bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Galerie Erste

5494 Bilder
<<  vorherige Seite  200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 nächste Seite  >>
IC3 DSB 5279 in Hamburg Hbf. (25.05.2019)
IC3 DSB 5279 in Hamburg Hbf. (25.05.2019)
Herbert Graf

DSB Hp Sønderport: Das Gebäude vom Bahnsteig fotografiert. Detailfoto. - Der Bahnhof Sønderport in Holstebro wurde 1968 zum Haltepunkt Sønderport; der Hp wurde 1979 geschlossen. - Aufnahmedatum: 5. September 1976. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB Hp Sønderport: Das Gebäude vom Bahnsteig fotografiert. Detailfoto. - Der Bahnhof Sønderport in Holstebro wurde 1968 zum Haltepunkt Sønderport; der Hp wurde 1979 geschlossen. - Aufnahmedatum: 5. September 1976. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB Haltepunkt Sønderport. Das Gebäude ist am 5. September 1976 von der Straßenseite fotografiert worden. - 1979 wurde dieser Hp, der bis 1968 Bahnhof gewesen war, geschlossen. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB Haltepunkt Sønderport. Das Gebäude ist am 5. September 1976 von der Straßenseite fotografiert worden. - 1979 wurde dieser Hp, der bis 1968 Bahnhof gewesen war, geschlossen. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: My 1143 (mit einem Personenzug) erreicht am 5. September 1976 den Hp Sønderport in Holstebro. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: My 1143 (mit einem Personenzug) erreicht am 5. September 1976 den Hp Sønderport in Holstebro. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: My 1143 (mit einem Personenzug) Haltepunkt Sønderport in Holstebro. Aufnahmedatum: 5. September 1976. - Der My 1143 wurde 1958 von Nohab hergestellt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: My 1143 (mit einem Personenzug) Haltepunkt Sønderport in Holstebro. Aufnahmedatum: 5. September 1976. - Der My 1143 wurde 1958 von Nohab hergestellt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB Güterbahnhof Glyngøre: Am 6. September 1976 steht die Rangierdiesellok Mt 159 auf der Bahnanlage in Glyngøre. Die Mt-Rangierlokomotiven baute die Lokomotivfabrik Frichs A/S in Århus; Baujahre: 1957-1960. Die Loks hatten ursprünglich einen Frichs-Dieselmotor des Typs Frichs 8.200CV (425 PS); ab 1970-1971 erhielten sie stattdessen einen Maybach-Mercedes-Dieselmotor (820B, 491 PS). - Bis den 29. Mai 1971 fuhren auf der 28,6 km langen Bahnstrecke Skive - Glyngøre (- Nykøbing Mors) Personenzüge. Mit dem Fährschiff zwischen Glyngøre - im Hintergrund ist das kleine Fährbett zu sehen - und der Stadt Nykøbing Mors auf der anderen Seite des Salling Sund wurden auch Personenwagen überführt. Der Bahngüterverkehr nach Nykøbing Mors wurde bis zum 1. Oktober 1977 aufrechterhalten; nach Glyngøre gab es noch bis den 18. Dezember 1979 Güterzüge. - Die Kleinstadt Glyngøre liegt auf der Halbinsel Salling, während die Stadt Nykøbing Mors sich - wie der Name erklärt - auf der Insel Mors befindet. In Dänemark gibt es drei Städte mit der Bezeichnung  Nykøbing , und um sie zu unterscheiden, fügt man die geografische  Zugehörigkeit  hinzu, also Nykøbing M(ors), Nykøbing F(alster) und Nykøbing Sj(ælland). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB Güterbahnhof Glyngøre: Am 6. September 1976 steht die Rangierdiesellok Mt 159 auf der Bahnanlage in Glyngøre. Die Mt-Rangierlokomotiven baute die Lokomotivfabrik Frichs A/S in Århus; Baujahre: 1957-1960. Die Loks hatten ursprünglich einen Frichs-Dieselmotor des Typs Frichs 8.200CV (425 PS); ab 1970-1971 erhielten sie stattdessen einen Maybach-Mercedes-Dieselmotor (820B, 491 PS). - Bis den 29. Mai 1971 fuhren auf der 28,6 km langen Bahnstrecke Skive - Glyngøre (- Nykøbing Mors) Personenzüge. Mit dem Fährschiff zwischen Glyngøre - im Hintergrund ist das kleine Fährbett zu sehen - und der Stadt Nykøbing Mors auf der anderen Seite des Salling Sund wurden auch Personenwagen überführt. Der Bahngüterverkehr nach Nykøbing Mors wurde bis zum 1. Oktober 1977 aufrechterhalten; nach Glyngøre gab es noch bis den 18. Dezember 1979 Güterzüge. - Die Kleinstadt Glyngøre liegt auf der Halbinsel Salling, während die Stadt Nykøbing Mors sich - wie der Name erklärt - auf der Insel Mors befindet. In Dänemark gibt es drei Städte mit der Bezeichnung "Nykøbing", und um sie zu unterscheiden, fügt man die geografische "Zugehörigkeit" hinzu, also Nykøbing M(ors), Nykøbing F(alster) und Nykøbing Sj(ælland). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB: In Glyngøre steht am 6. September 1976 die Rangierdiesellok Mt 159 mit zwei Güterwagen. Auch zu sehen sind ein Fährschiffwagen (links) und das Fährbett für die Güterfährschiffe nach Nykøbing Mors auf der anderen Seite des Salling Sund. Bis den 29. Mai 1971 gab es noch Personenzüge zwischen Skive und Glyngøre / Nykøbing M; noch einige Jahre wurde der Verkehr mit Güterzügen nach Glyngøre (bis zum 18. Dezember 1979) und nach Nykøbing M (bis den 1. Oktober 1977) aufrechterhalten. - Die Dieselloks des Typs Mt wurden 1957 - 1960 von der Lokomotivfabrik Frichs A/S in Århus hergestellt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB: In Glyngøre steht am 6. September 1976 die Rangierdiesellok Mt 159 mit zwei Güterwagen. Auch zu sehen sind ein Fährschiffwagen (links) und das Fährbett für die Güterfährschiffe nach Nykøbing Mors auf der anderen Seite des Salling Sund. Bis den 29. Mai 1971 gab es noch Personenzüge zwischen Skive und Glyngøre / Nykøbing M; noch einige Jahre wurde der Verkehr mit Güterzügen nach Glyngøre (bis zum 18. Dezember 1979) und nach Nykøbing M (bis den 1. Oktober 1977) aufrechterhalten. - Die Dieselloks des Typs Mt wurden 1957 - 1960 von der Lokomotivfabrik Frichs A/S in Århus hergestellt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

DSB Glyngøre Gbf am 6. September 1976: Ein nicht völlig gewöhnliches Bahnbild! Das Bild zeigt einen ganz kleinen Teil eines DSB-Fährschiffwagens, der in Glyngøre beheimatet war, und das Fährbett für die Fährschiffe zwischen Glyngøre (auf der Halbinsel Salling) und Nykøbing M (auf der Insel Mors). Die Meerenge zwischen der Halbinsel Salling und der Insel Mors heißt Salling Sund. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
DSB Glyngøre Gbf am 6. September 1976: Ein nicht völlig gewöhnliches Bahnbild! Das Bild zeigt einen ganz kleinen Teil eines DSB-Fährschiffwagens, der in Glyngøre beheimatet war, und das Fährbett für die Fährschiffe zwischen Glyngøre (auf der Halbinsel Salling) und Nykøbing M (auf der Insel Mors). Die Meerenge zwischen der Halbinsel Salling und der Insel Mors heißt Salling Sund. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Blick in die Halle des Hamburger Hauptbahnhofes, im Vordergrund der abfahrbereite IC3 5091 der DSB nach Nyköbing (24.08.2019)
Blick in die Halle des Hamburger Hauptbahnhofes, im Vordergrund der abfahrbereite IC3 5091 der DSB nach Nyköbing (24.08.2019)
Horst Lüdicke

Am 25.08.2019 überquert ein IC3 der DSB die Oberhafenbrücke unweit des Hamburger Hauptbahnhofes
Am 25.08.2019 überquert ein IC3 der DSB die Oberhafenbrücke unweit des Hamburger Hauptbahnhofes
Horst Lüdicke

Die heute für DB Cargo Scandinavia A/S verkehrenden EG 3101-3013 wurden ursprünglich von der DSB für den Verkehr über den Großen Belt beschafft, heute verkehren sie hauptsächlich zwischen Malmö und Maschen, hier ist die EG 3110 am 26.08.2019 in Hamburg-Veddel unterwegs. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass es sich um eine sechsachsige Lokomotive mit zwei dreiachsigen Drehgestellen handelt.
Die heute für DB Cargo Scandinavia A/S verkehrenden EG 3101-3013 wurden ursprünglich von der DSB für den Verkehr über den Großen Belt beschafft, heute verkehren sie hauptsächlich zwischen Malmö und Maschen, hier ist die EG 3110 am 26.08.2019 in Hamburg-Veddel unterwegs. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass es sich um eine sechsachsige Lokomotive mit zwei dreiachsigen Drehgestellen handelt.
Horst Lüdicke

Dänemark / E-Loks / Serie EG 3101-3113 ·ES 64 F·

256 1200x802 Px, 30.08.2019

ETCS im hohen Norden Dänemarks. Die Strecke zwischen Aalborg und Frederikshavn dient als Pilotstrecke für die Ausrüstung des kompletten dänischen Schienennetzes mit ETCS bis 2030.
Hjørring mit Zügen der NJ nach Skagen und Hirtshals, 18. August 2019.
ETCS im hohen Norden Dänemarks. Die Strecke zwischen Aalborg und Frederikshavn dient als Pilotstrecke für die Ausrüstung des kompletten dänischen Schienennetzes mit ETCS bis 2030. Hjørring mit Zügen der NJ nach Skagen und Hirtshals, 18. August 2019.
Julian Ryf

Desiro 504 der Nordjyske Jernbaner am 18. August 2019 auf dem Weg von Hjørring nach Hirtshals kurz vor der Haltestelle Sønderby.
Desiro 504 der Nordjyske Jernbaner am 18. August 2019 auf dem Weg von Hjørring nach Hirtshals kurz vor der Haltestelle Sønderby.
Julian Ryf

Desiro 504 der Nordjyske Jernbaner am 18. August 2019 auf dem Weg von Hirtshals nach Hjørring kurz nach der Haltestelle Sønderby.
Desiro 504 der Nordjyske Jernbaner am 18. August 2019 auf dem Weg von Hirtshals nach Hjørring kurz nach der Haltestelle Sønderby.
Julian Ryf

Lint 605 der Nordjyske Jernbaner am 19. August 2019 auf dem Weg von Hirtshals nach Hjørring kurz nach der Haltestelle Sønderby.
Lint 605 der Nordjyske Jernbaner am 19. August 2019 auf dem Weg von Hirtshals nach Hjørring kurz nach der Haltestelle Sønderby.
Julian Ryf

Dieser Rangiertraktor (DSB 1 - 8, Nr. leider unbekannt, gebaut von Vermot, Type 1 oder 2, Bauj. 1924 - 1926) steht im Eisenbahnmuseum Odense. Zum Rangieren wird der Wagen angehoben, dadurch die Reibungslast erhöht, um größere Lasten sicher bewegen zu können. Alle 8 Fahrzeuge waren nur relativ kurze Zeit im Einsatz und wurden schon im Zeitraum 1931 bis 1942 wieder ausgemustert. (30.05.2019)
Dieser Rangiertraktor (DSB 1 - 8, Nr. leider unbekannt, gebaut von Vermot, Type 1 oder 2, Bauj. 1924 - 1926) steht im Eisenbahnmuseum Odense. Zum Rangieren wird der Wagen angehoben, dadurch die Reibungslast erhöht, um größere Lasten sicher bewegen zu können. Alle 8 Fahrzeuge waren nur relativ kurze Zeit im Einsatz und wurden schon im Zeitraum 1931 bis 1942 wieder ausgemustert. (30.05.2019)
Rüdiger Ulrich

Dieser Rangiertraktor (DSB 1 - 8, Nr. leider unbekannt, gebaut von Vermot, Type 1 oder 2, Bauj. 1924 - 1926) steht im Eisenbahnmuseum Odense. Zum Rangieren wird der Wagen angehoben, dadurch die Reibungslast erhöht, um größere Lasten sicher bewegen zu können. Alle 8 Fahrzeuge waren nur relativ kurze Zeit im Einsatz und wurden schon im Zeitraum 1931 bis 1942 wieder ausgemustert. (30.05.2019)
Dieser Rangiertraktor (DSB 1 - 8, Nr. leider unbekannt, gebaut von Vermot, Type 1 oder 2, Bauj. 1924 - 1926) steht im Eisenbahnmuseum Odense. Zum Rangieren wird der Wagen angehoben, dadurch die Reibungslast erhöht, um größere Lasten sicher bewegen zu können. Alle 8 Fahrzeuge waren nur relativ kurze Zeit im Einsatz und wurden schon im Zeitraum 1931 bis 1942 wieder ausgemustert. (30.05.2019)
Rüdiger Ulrich

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 14 (Drehgestelltriebwagen 550 mit einem Bw der Serie 1001 - 1065. - Hersteller: Hauptwerkstatt der Københavns Sporveje) København V, Zentrum, Rådhuspladsen / Vester Voldgade im Jahre 1964. - Die SL 14 wurde 1965 eingestellt. - Scan eines S/W-Negativs. Film Kodak S/W 127. Kamera: Kodak Brownie - Modell?. - Obschon die Aufnahme die Qualitätsforderungen für Bilder auf BB überhaupt nicht erfüllt, habe ich dieses 55jährige Foto - das älteste, das ich noch behalten habe - veröffentlichen wollen. Von den Straßenbahnfotos, die ich damals in meinem Unverstand mit der Kodak Brownie-Kamera, die einen festen Verschluss und keine Einstellungsmöglichkeiten hatte, machte, habe ich nur ganz wenige aus nostalgischen Gründen behalten; die meisten waren noch schlechter als dieses Foto! Wenn man die technische Qualität vieler damaliger  Freizeitkameras  mit dem heutigen Angebot an fotografischer Ausrüstung für die vielen Amateurfotografen auf den unterschiedlichsten Niveaus vergleicht, freut man sich über die technische Entwicklung. - Es gab natürlich auch damals gute Kameras, die aber etwas / viel teurer waren. Hätte ich mehr über das Fotografieren gewusst, hätte ich mir vielleicht eine bessere Kamera wünschen können!
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 14 (Drehgestelltriebwagen 550 mit einem Bw der Serie 1001 - 1065. - Hersteller: Hauptwerkstatt der Københavns Sporveje) København V, Zentrum, Rådhuspladsen / Vester Voldgade im Jahre 1964. - Die SL 14 wurde 1965 eingestellt. - Scan eines S/W-Negativs. Film Kodak S/W 127. Kamera: Kodak Brownie - Modell?. - Obschon die Aufnahme die Qualitätsforderungen für Bilder auf BB überhaupt nicht erfüllt, habe ich dieses 55jährige Foto - das älteste, das ich noch behalten habe - veröffentlichen wollen. Von den Straßenbahnfotos, die ich damals in meinem Unverstand mit der Kodak Brownie-Kamera, die einen festen Verschluss und keine Einstellungsmöglichkeiten hatte, machte, habe ich nur ganz wenige aus nostalgischen Gründen behalten; die meisten waren noch schlechter als dieses Foto! Wenn man die technische Qualität vieler damaliger "Freizeitkameras" mit dem heutigen Angebot an fotografischer Ausrüstung für die vielen Amateurfotografen auf den unterschiedlichsten Niveaus vergleicht, freut man sich über die technische Entwicklung. - Es gab natürlich auch damals gute Kameras, die aber etwas / viel teurer waren. Hätte ich mehr über das Fotografieren gewusst, hätte ich mir vielleicht eine bessere Kamera wünschen können!
Kurt Rasmussen

Hillerød-Frederiksværk-Hundested-Jernbane (HFHJ): Ein Triebzug bestehend aus dem Steuerwagen Ys 43, einem Mittelwagen des Typs Yp und einem Triebwagen des Typs Ym hält am 22. August 1971 im Bahnhof Hillerød. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Hillerød-Frederiksværk-Hundested-Jernbane (HFHJ): Ein Triebzug bestehend aus dem Steuerwagen Ys 43, einem Mittelwagen des Typs Yp und einem Triebwagen des Typs Ym hält am 22. August 1971 im Bahnhof Hillerød. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Dieseltriebzüge | Lokalbahnen / Serie Y-tog · Ym-Yp-Ys 'Lynette', Dänemark - Dieseltriebzüge - Ym+Yp+Ys

172 1200x840 Px, 17.09.2019

Ein mit Holz beladener alter Güterwagen war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Ein mit Holz beladener alter Güterwagen war Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen ausgestellt.
Christian Bremer

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 5 (DÜWAG/Kiepe-GT6 880) København S, Amager Boulevard / Thorshavnsgade im August 1971. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 5 (DÜWAG/Kiepe-GT6 880) København S, Amager Boulevard / Thorshavnsgade im August 1971. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / Duewag | GT6, Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

214 1200x785 Px, 17.09.2019

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 5 (Tw 598 + Bw 15xx) København V, Zentrum, Vester Voldgade / Stormgade am 3. November 1971. Links befindet sich die Hauptfeuerwache. Hinter der Straßenbahn sieht man einen Teil des Kopenhagerner Rathauses mit dem Rathausturm. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 5 (Tw 598 + Bw 15xx) København V, Zentrum, Vester Voldgade / Stormgade am 3. November 1971. Links befindet sich die Hauptfeuerwache. Hinter der Straßenbahn sieht man einen Teil des Kopenhagerner Rathauses mit dem Rathausturm. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen - und ihr unterschiedliches Ambiente, Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

189 1200x792 Px, 21.09.2019

Århus / Aarhus Århus Sporveje (ÅS) SL 1 (Tw 5) Banegårdspladsen / Århus H (: Aarhus Hauptbahnhof) am 6. November 1971, dem letzten Betriebstag der beiden Straßenbahnlinien der ÅS. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Århus / Aarhus Århus Sporveje (ÅS) SL 1 (Tw 5) Banegårdspladsen / Århus H (: Aarhus Hauptbahnhof) am 6. November 1971, dem letzten Betriebstag der beiden Straßenbahnlinien der ÅS. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Kurt Rasmussen

<<  vorherige Seite  200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.