bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Dennis Fiedler, Seite 135



<<  vorherige Seite  130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 nächste Seite  >>
Einfahrsignal für Fahrräder??? Zumindest erinnert das Einfahrsignal daran, das hier mal der Hippelandexpress gefahren ist. Das Signal gehörte einst zum Bahnhof Marienbaum an der Strecke Duisburg-Kleve, von der nur noch der Teil bis Xanten bedient wird. 8.6.2014 (zum Bild)

Dennis Fiedler 10.6.2014 14:57
Ach ja die Rundtour die Bilder kommen such bald und dann noch die vom Sturm

Andreas Strobel 10.6.2014 17:09
Ja mach mal Dennis, lade uns Sturmbilder und die Vorderseite vom Signal hoch....die habe ich ja nicht.
Lieben Gruß Andreas.

Beschrankt oder unbeschrankt, das ist hier die Frage. Vor dem BÜ Radebeul Weißes Roß am 06.06.2014 um 13.11 Uhr aufgenommen. Der BÜ ist mit einer Halbschranke gesichert. (zum Bild)

Dennis Fiedler 6.6.2014 16:48
Leider soll bald das linke Schild komplett wegfallen. Das Rechte soll in Zukunft an jeden BÜ stehen. Echt Schade eigentlich

Stefan Wohlfahrt 6.6.2014 17:55
Erfreulich wenn man für Unsinn so viel Geld hat, zudem dürfte in Kürze das rechte Schild wohl im Grün des Baumes untergehen...
Gruss Stefan

Siegfried Heße 6.6.2014 23:39
Dann wird die Aufnahme wohl bald historisch wertvoll sein, ich denke , man wird das linke Schild entfernen, rechts den Baum etwas stutzen.... , dann hat alles wieder seine Ordnung, aber es werden wohl 3 Firmen damit beschäftigt sein, die Schilderaufbauer, die Schilderabbauer und die Bäumestutzer .....Liebe Grüße an Euch, Dennis und Stefan. Siegfried.

Thomas Wendt 7.6.2014 10:11
Da offenbart sich bei mir eine Wissenslücke, mir wäre der inhaltliche Unterschied der beiden Schilder gerade nicht geläufig. Dafür fällt mir als jemand, der gern zu Fuß geht und mit dem Rad fährt die fehlerhafte Gestaltung der entsprechenden Bereiche umso mehr auf.

Dennis Fiedler 8.6.2014 11:46
Ja es gab auch viele verschiedene Andreaskreuze aber fast alle sind heute weg. Dieses Foto wird mal echt historisch sein welches das neue und das Schild zeigt was bald geschichte ist.

Olli 8.6.2014 17:27
Unsinn, das linke und das rechte Schild widersprechen sich, wie der Fotograf schon schreibt. Die Anordnung hier ist illegal oder anders ausgedrückt: Ein Schildbürgerstreich. Das rechte Schild ersetzt das altbekannte Schild mit der Dampflok. Und es wird definitiv nicht an beschrankten Bahnübergängen stehen. Dennoch widersinnig, denn unbeschrankte Bahnübergänge wird es wohl kaum an elektrifizierten Bahnen geben, außer in der Stadt an Straßen- und U-Bahnen.

Dennis Fiedler 10.6.2014 9:40
Achso hast recht dann habe ich die schilder verwechselt.
Aber solch eine Anordnung sieht man nicht alle tage.
Danke das du mich auf den Fehler mit dem Schild hingewiesen hast.

Olli 12.6.2014 7:59
Hallo Dennis, genau das ist die Gefahr. Denn Du wirst nicht der Einzige bleiben, der die Bedeutung des Schildes verwechselt. Ein Piktogramm sollte und muss intuitiv sein. Dampflok = Bimmelbahn = unbeschrankter Bahnübergang. Elektrischer Triebzug = elektrifizierte Hauptbahn = beschrankter Bahnübergang. Nur man sieht weder Oberleitung noch Schranken, was schnell ein folgenschwerer Irrtum werden kann. Otl Aicher hätte sich bei diesem Dilettantismus die Haare gerauft...

Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 12.6.2014 9:46
Hallo Olli, ganz weit hinten, am linken Bildrand glaube ich eine Schranke zu erkennen, aber bis dorthin haben die Autofahrer die hier zu sehenden Schilder bereits wieder vergessen...
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 12.6.2014 9:49
Als Ergänzung zu Ollis Schilder-Definition ein Bild eines "Bimmelbahn Bahnüberganges":
http://www.bahnbilder.de/bild/italien~schmalspurbahnen~ssif-valle-vigezzocentovalli/778862/das-schild-versprach-zu-viel-denn.html
Gruss Stefan

Olli 12.6.2014 19:34
Also Stefan, Du fällst mir ja in den Rücken, bei Deinem Bild kommt ja genau der Zug von dem Schild hier... :-P

Ein Trabant auf Schienen - unterwegs anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Cottbuser Parkeisenbahn. 7.6.2014 (zum Bild)

Dennis Fiedler 10.6.2014 9:36
Sieht ja echt cool aus. Toll eingefangen.

Mein 200. Bild in BB ist dieser alte Eimerketten Bagger welcher im Feldbahn Mseum oekoven vor sich hin rostet. Oekoven 01.06.2014 (zum Bild)

Andreas Strobel 9.6.2014 15:54
Dennis, ich glaube auch das Stefan damit recht hat.
Das könnte einer der ersten Eimerkettenbagger aus den Anfangstagen der Rheinbraun sein...
denn schließlich wurden die ersten Gruben um Grevenbroich von Oekoven aus versorgt.
Andreas

Dennis Fiedler 10.6.2014 9:11
Ich kann es leider nicht sagen welche Art es ist aber Danke das du es weißt ich werde es dazu schreiben.
Danke

ICE in Kamp-Bornhofen, 16.5.2014. Gibt es standard ICE rechtsrheinisch ? (zum Bild)

Matthias Schneider 8.6.2014 22:21
Hallo! Auf der rechten Rheinstrecke verkehren nur in Ausnahmefällen ICE´s. Du hast hier übrigens auch den neuen ICE ("Velaro") erwischt, der auf die Baureihenbezeichnung 407 hört ;)
Grüße aus Südwestfalen,
Matthias

Peter Landzaad 10.6.2014 7:06
Danke Matthias !

Dennis Fiedler 10.6.2014 9:10
Ein toller ICE wenn er die Klappen vorne geöffnet hat sieht er aus als wäre er lebendig und hätte Hunger ;-)
Tolles Bild des neuen ICE

Peter Landzaad 10.6.2014 9:43
Danke Dennis!

Lokomotion 185 663 befördert einen österreichischen IC in Richtung Linz. Vilshofen a.d. Donau, 01.06.2014 Hersteller: Bombardier Transportation, Kassel Fabriknummer: 33700 Abnahmedatum: 01.02.2005 UIC-Nr.: 91 80 6185 663-2 D-LM Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 185 663-2 EBA-Nr.: EBA 03J15A 612 Eigentümer Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion, München Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 140 Dauerleistung (kW): 4.200 Anfahrzugkraft (kN): 300 Dauerzugkraft (kN): 257 Dienstmasse (t): 84 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 18.900 (zum Bild)

Dennis Fiedler 9.6.2014 12:43
Schönes Muster der Lokomotion Loks.

Ingo Konrad Müller 10.6.2014 18:08
Hallo Dennis,
ja, die Zebras machen schon was her. Gibt es übrigens auch mit roten Streifen. Vielen Dank für Deinen netten Kommentar und beste Grüße
Ingo

Dennis Fiedler 10.6.2014 19:00
Wenn die Streifen schwarz wären würde die Lok ein Zebra auf Schienen sein.

Karl-Bernhard Silber 30.9.2017 0:57
Das ist aber selten, dass eine Lokomotion-Lok einen EC nach Österreich befördert...! Tolles Bild!

Ingo Konrad Müller 15.10.2017 15:20
Hallo Karl-Bernhard,
vielen Dank für den netten Kommentar. Es freut mich sehr, dass Dir das Bild gefällt.
Viele Grüße aus Burghausen
Ingo

Einer der Museumszüge kommt gerade vom Bahnhof "An der Lohe" und fährt nach Oekoven Gleis 12. Zuglok ist die Lok 29 die stärkste schwerste und größte Lok in Oekoven. Hersteller: Gmeinder 4229/1946 Typ: HF 130 C Motor: Deutz A6 M 517 Leistung: 130 PS Bauart: C-dm Geschwindigkeit: 30 km/h Gewicht: 16500 kg Höhe über SO: 2650 mm Breite: 1650 mm Länge: 5325 mm Spurbreite: 600mm Sie gehört seit dem 13. November zum Oekovener Bestand. Oekoven 01.06.2014 (zum Bild)

Andreas Strobel 5.6.2014 21:12
So so Dennis, was die in Mosbach aber auch alles so hergestellt haben in den Jahren.....
sehr schönes Bild der prächtigen Dieselmaschine in Oekoven.....Gruß Andres

Dennis Fiedler 6.6.2014 16:10
Danke sie sieht auch echt kräftig aus. Danke für dein Kommentar.

Ein Bahnhof im Wandel - Stuttgart Hauptbahnhof am 29.05.2014 (M) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.6.2014 16:39
Gut eingefangen.
einen lieben Gruss
Stefan

Dennis Fiedler 5.6.2014 18:12
Wie siehts da mittlerweile aus mit Stuttgart21 und wie sieht denn der HBF mittlerweile schon aus?

Tw 106 der OEG wartet Anfang Januar 1975 am Heidelberger Bismarckplatz auf die Weiterfahrt nach Mannheim. Das rote "S" weist auf den schaffnerlosen Betrieb hin. (zum Bild)

Dennis Fiedler 5.6.2014 18:03
Da konnte man ja ohne Bedenken schwarz fahen odder nicht?

Horst Lüdicke 6.6.2014 0:17
Hallo Dennis, das "S" zeigte den Fahrgästen an, dass Leute ohne Monatskarte vorne einsteigen und den Fahrausweis beim Fahrer lösen mussten. Und wie heute auch, musste man ständig mit Kontrollen rechnen. Noch wenige Jahre vorher waren sowohl die Triebwagen als auch Beiwagen mit Schaffnern besetzt, die in den (damals) modernen Fahrzeugen einen eigenen Schaffnerplatz hatten und in den Zweiachsern durch den Wagen gingen. Schaffner waren nicht nur für den Fahrkartenverkauf, sondern auch das Schliessen der Türen zuständig. Überflüssig wurden sie eigentlich erst mit Einführung der automatischen Türschließautomatik.
Gruß Horst

Tw 1021 der Rhein-Haardt-Bahn Anfang Januar 1975 in der Endhaltestelle in Mannheim. Diese Zwölfachser waren damals die längsten Straßenbahnfahrzeuge der Welt. (zum Bild)

Dennis Fiedler 5.6.2014 15:46
Echt lang. Heute sind die ja kürzer aber damals echt toll.

Stefan Wohlfahrt 5.6.2014 16:38
Wie farblos damals selbst die Werbung war!
einen lieben Gruss
Stefan

Dennis Fiedler 5.6.2014 18:00
Damals wurde man ja noch nicht von allen Seiten mit Werbung bombadiert. Es gab nicht all so viele Supermarkt Ketten und es gab noch Praktiker.

Christian Kühn 5.6.2014 18:43
Hallo Horst,

weitere schöne historische Aufnahmen, gefallen mir sehr gut.

Grüße
Christian

Date Jan de Vries 5.6.2014 19:16
Wunderbare Archivaufnahme, Horst!
Grüße,
Date Jan

Horst Lüdicke 5.6.2014 23:51
Euch allen vielen Dank für Eure Kommentare. Stimmt, im Vergleich zu heute wirkt die Werbung ziemlich dezent.
Gruß Horst

Vorsichtig passiert Tw 104 des RNV im Sommer 2008 die Engstelle in Großsachsen, die entgegenkommenden Autos müssen auf die Gegenfahrbahn ausweichen (zum Bild)

Dennis Fiedler 5.6.2014 15:48
Gibts die so noch heute?
Sieht ja echt toll aus.

Horst Lüdicke 6.6.2014 0:21
Hallo Dennis,
das dürfte heute noch so aussehen, bloß die alten Achtachser sind verschwunden.
Gruß Horst

Andreas Strobel 1.7.2014 20:24
Hallo Horst, als ich dort das letztemal gefahren bin, war das dort genau noch so.....war wenn ich mich genau erinnere letztes Jahr, Gruß Andreas.

Horst Lüdicke 2.7.2014 11:59
Danke für Deine Ergänzung, Andreas.
Viele Grüße nach Rheydt Horst

Dennis Fiedler 2.7.2014 13:23
Ich finde das Signal an der Wand toll.

Abschied vom Dampfspektakel 2014: Nachschuss auf einen von 41 360 geführten Sonderzug bei der Einfahrt in den Imsweiler Tunnel (01.06.2014) (zum Bild)

Dennis Fiedler 4.6.2014 16:01
Alles geht irgendwann zu Ende aber wenigsten hat es sich gelohnt und es gab ordentlich Fahrgäste und Einnahmen.

Stefan Wohlfahrt 4.6.2014 16:09
Was für ein gelungener Schlusspunkt!
einen lieben Gruss
Stefan

De Rond Hans und Jeanny 4.6.2014 19:36
Hallo Horst,
ich schließe mich Stefan an, toll gemacht.
Gruß Hans

Horst Lüdicke 5.6.2014 11:16
Vielen Dank, Dennis, Stefan und Hans, es freut mich sehr, dass Euch das Bild gefällt. Alle Dampfzüge konnten mit regulären Fahrkarten des VRN benutzt werden und waren gut besetzt. Ob sich so ein Großereignis für die Veranstalter (Land Rheinland-Pfalz, Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd und VRN) rechnet, weiss ich zwar nicht, aber gesamtwirtschaftlich wird schon ein Plus herausgekommen sein, denn die Hotels in und um Neustadt herum waren so gut wie ausgebucht und auch die Gastronomie dürfte zufrieden gewesen sein.
Gruß Horst

Dennis Fiedler 5.6.2014 15:32
Das kann ich mir vorstellen ich glaube wenn man dies länger machen würde oder evtl dauerhaft würden viel mehr leute wieder Bahn fahren. Aber ich glaube dieses Event wird es noch viele Jahre geben da es ja echt profit macht und sich lohnt.

Horst Lüdicke 6.6.2014 0:32
Hallo Dennis,
ich glaube, als Außenstehender kann man sich gar nicht vorstellen, welcher Aufwand mit der Organisation eines solchen Großereignisses verbunden ist. Um so erfreulicher, dass es ein paar engagierte Leute gibt und deshalb dort alle paar Jahre wieder solche Events stattfinden. Bei einer häufigeren Durchführung bestände sicherlich auch die Gefahr eines Abnutzungseffektes.
Gruß Horst

Kornfelder gibt es heuer zuhauf in der Weststeiermark. R8554 am frühen Morgen des 4.Juni 2014 bei St.Martin im Sulmtal Bergla (zum Bild)

Dennis Fiedler 5.6.2014 14:45
Echt super Bild

Karl Heinz Ferk 6.6.2014 7:17
Dankeschön Dennis!

Olli 6.6.2014 22:03
Hat mal wieder jemand gekünstlert. Mit beeindruckendem Ausgang...
Gruß, Olli

Andreas Strobel 6.6.2014 22:10
Also Karl Heinz.....sehr bravo das Bild, man meint fast das eine Lied zu hören, morgens um halbsieben ist die Welt noch in Ordnung...oder so.....Gruß Andreas

Christian Kühn 6.6.2014 22:32
Schließe mich an, super Foto.

Grüße
Christian

Karl Heinz Ferk 7.6.2014 8:07
Danke euch für die vielen und netten Kommentare !

LG Karl Heinz

SBB - Re 4/4 11292 + Re 6/6 11629 + Re 6/6 11683 + Re 4/4 11322 vor Güterzug bei der durchfahrt im Bahnhof Prattelen am 05.05.2014 (zum Bild)

Dennis Fiedler 5.6.2014 14:43
Da muss der Zug aber echt sehr schwer oder sehr lang gewesen sein.

1.6.2014 Dampftage Darmstadt (Kanichenstein) Zubringerzug der Festgäste von HBF Zum Festgelände 218 105-5 TEE farbe (zum Bild)

Dennis Fiedler 5.6.2014 14:41
Tolle Lackieerung der 218er sieht man so kaum oder garnicht mehr toll.

Am 29.05.2014 trifft der Salonwagen 45/46 der OEG vor dem Heidelberger Hauptbahnhof ein. Die Fahrzeuge gehören zu den 1928 von Fuchs an die OEG gelieferten Halbzügen und wurden später zu Salonwagen umgebaut, die für Sonderfahrten gemietet werden können. (zum Bild)

Dennis Fiedler 4.6.2014 16:11
Echt ein toller Wagen. In Köln beim KVB kann man glaube ich auch Straßenbahnen mieten.

De Rond Hans und Jeanny 4.6.2014 19:33
Ein wunderschönes Fahrzeug und ein herrliches Bild davon, Horst.
Gefällt mir bestens.
Gruß Hans

Christian Kühn 4.6.2014 19:37
Hallo Horst,

schönes Foto aus Heidelberg, gefällt mir sehr gut.

Grüße
Christian

Horst Lüdicke 5.6.2014 10:44
Euch allen herzlichen Dank für Eure Kommentare!
Gruß Horst





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.