bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Dennis Fiedler, Seite 138



<<  vorherige Seite  133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 nächste Seite  >>
Ansicht auf das ehemalige Empfangsgebäude in Rommerskirchen vom Fußgängerübergang aus aufgenommen. 18.5.2014 (zum Bild)

Dennis Fiedler 23.5.2014 16:18
Das Gebäude kenne ich doch.
Tolles Bild.

Andreas Strobel 24.5.2014 19:43
Hallo Dennis, so ist das wohl und wenn nicht.....mache ich mir dann ernsthafte Sorgen um deine Ortskenntnisse. :-D
Andreas

Dennis Fiedler 25.5.2014 14:08
Die bauen da den ganzen Parkplatz um und sanieren evtl noch mehr vom Bahnhof. Der ist ja schon etwas in die Jahre gekommen.
Bin ja mal auf den neuen Bahnhof gespannt und mal sehen was mit den neuen Gleis passiert.

Andreas Strobel 27.5.2014 8:07
Moin Dennis,
du da wird ein Tunnel gegraben damit die vom Land geforderte behindertengerechten Zugangsmöglichkeiten gegeben sind.(vermutlich mit ewig defektem Aufzug, der dann weil Einzelanfertigung, auch noch jedes Ersatzteil einzeln angefertigt werden muss, wenn irgendwelche Randalebrüder den crashen)
Man hätte jetzt auch den alten BÜ nehmen können und von dort aus einen Weg über den Stellwerkssockel wählen können.
Das wäre dann aber auch zu Kostengünstig geworden.....

Dennis Fiedler 27.5.2014 15:54
Ja den nutzen auch viele um schnell zum Bahnsteig zu kommen oder zu gehen. Aber man nimm ja immer direjt die erste Idee das mit dem BÜ würde kaum was kosten
P.S hab die PCW 8 in MG HBF abgelichtet.

Was kommt denn da? Es ist die 10019 von CBB mit zwei Wagen durch den Bf Rommerskirchen auf ihrem Weg nach Mönchengladbach. 16.8.2013 (zum Bild)

Andreas Strobel 16.8.2013 23:06
Danke Marc für deinen Kommentar...
ja mir ist die auch noch nicht vor die Linse gekommen, eben bis heute Abend.
Obwohl beide CBB-Loks in Mönchengladbach stehen.....mit der 1042 hatte ich da schon mehr Glück, die habe ich zweimal abgelichtet....jo Marc an Brohltal denke ich....besten Gruß nach Schleswig, Andreas

Dennis Fiedler 20.5.2014 18:10
Letztes Jahr war das?
Da ist sogar Kapitän Blaubar mal als Lokführer dabei.

Andreas Strobel 20.5.2014 20:12
Ja genau Dennis, letztes Jahr.....Kinder wie die Zeit verfliegt.
Genau Kaptain Blaubär......ich hoffe der hat aus dem Streckenbuch keine Münchhausenstory gemacht.XD
Das war genau so eine Überraschung wie neulich die PCW 8 als wir funzen waren.....
Gruß Andreas

Dennis Fiedler 21.5.2014 14:37
Nur hier ist die Strecke länger die zurück gelegt wurde von der Schweiz bis nach Roki ust ja schon echt weit aber beide sind was besonderes
P.S habe gestern die 112 164 hinterm RE 7 nach Krefeld gesehen war die erste 112er due ich je gesehen habe. Echt ne schöne Lok leider echt selten.
Freitag abend fahr ich dann nach Köln mir um 20:28 noch nen Sonderzug gönnen.

Andreas Strobel 21.5.2014 18:56
Du Dennis, die 112 ist garnicht so selten im Rheinland. Da fahren auf der RE7 doch so einige Maschinen...guck dir mal die Bilder alle an, die ich unter der Kbs 495 eingestellt habe und du kannst so einige Maschinen entdecken....112er sind ja nur schnellere 143....gelle.

Dennis Fiedler 21.5.2014 21:38
Achso :-)
Habe ja so nochnie dort eine gesehen.
Wenn du am 1.6 zeit hast kannste ja wenn du lust hast mit in oekoven fotografieren ubd das Museum mit mir in Bahnbilder zeigen :-)

Andreas Strobel 22.5.2014 6:06
Du Dennis, ich bin am 1.6. noch nicht zurück aus dem Südwesten.....Andreas

Dennis Fiedler 22.5.2014 15:59
Naja nicht so schlimm ich mache ja viele viele Bilder.;-)

Dennis Fiedler 23.5.2014 15:49
Habe heute eine RE 4/4 vor nem Eurostrand Fun Express in Mönchengladbach HBF gesehen da waren wir heute aktiv. Die hatte nen leren Eurostrand Fun Express hinten dran die war auf der rückfahrt.

Kurz nachdem hier der Gleismesszug stand den ich eigendlich fotografieren wollte aber abgehauen ist fand ich diese Zeichen am Bahnsteig. 27.2.14 (zum Bild)

Ingo Konrad Müller 4.3.2014 10:42
Hallo Dennis,
der Nagel in der Pflasterfuge ist ein Hilfsmesspunkt. Solche temporären Hilfsmesspunkte werden z.B. in der Katastervermessung gesetzt, um das bestehende Gitter der permanenten Messpunkte weiter zu unterteilen oder wenn die direkte Sichtachse zwischen zwei Messpunkten verbaut ist. Dann kann man den Umweg über solche neu gesetzten und eingemessenen Hilfsmesspunkte gehen. Im Allgemeinen sind diese nur für den Zeitraum der aktuellen Vermessung gültig. Als Student hatte ich einen Hilfsjob bei der Katastervermessung der Leuna-Werke. Auf der direkten Sichtachse zweier permanenter Messpunkte stand ein abgestellter Kesselwagen auf einem Gleis ohne Oberleitung im Weg. Daraufhin wurde ein Hilfsmesspunkt auf dem Kesselwagen eingerichtet. Der hatte natürlich nur für diese eine Einmessung Gültigkeit. Den Theodolithen auf den Kesselwagen zu setzen war zwar etwas umständlich, aber wegen der besseren Geländeübersicht konnten von da aus gleich mehrere permanente Messpunkte angepeilt werden. Wie das bei einer Ingenieursvermessung gehandhabt wird weiß ich nicht.
Viele Grüße
Ingo

Dennis Fiedler 7.3.2014 14:20
Ach dafür ist der Nagel eigendlich wollte ich ja den Messzug fotografieren aber dann war er wie in Luft aufgelöst weg. Aber das ist natürlich auch ein tolles Bild.
danke für dein Komentar ;)

Dennis Fiedler 7.3.2014 14:20
Ach dafür ist der Nagel eigendlich wollte ich ja den Messzug fotografieren aber dann war er wie in Luft aufgelöst weg. Aber das ist natürlich auch ein tolles Bild.
danke für dein Komentar ;)

Stephan John 7.3.2014 14:53
An Ingo: Der Ingenieurvermesser legt sich mindestens drei solcher Messpunkte an und positioniert sein Tachymeter (elektronischer Theodolit sozusagen) dazwischen. Dabei sollten die Winkel zwischen zwei Punkten nicht zu spitz sein. Mit einem GPS-Messgerät werden die Punkte lagemäßig und höhenmässig bestimmt. Genauigkeit je nach Anforderung (bis auf ein mm ist das möglich). Dann werden mit dem Tachymeter alle drei Punkte angemessen und der Standort des Tachymeters wird damit bestimmt. Nun kann man mit dem Tachymeter alles vermessen was man will. Man könnte zwar gleich alles mit dem GPS-Empfänger vermessen, allerdings schwankt die Genauigkeit des GPS zeitlich und räumlich (Abschirmung durch hohe Gebäude oder auch das Magnetfeld der Oberleitung beeeinflussen die Genauigkeit). So hat dann alles was mit dem Tachymeter vermessen wird die gleiche Genauigkeit die vorher bei der Positionierung erreicht wurde. Gruß Stephan

Dennis Fiedler 7.3.2014 15:11
Jetzt haben wir zum Bild auch noch eine Anleitung wie man damit vermisst. Wer so was hat weiß nun es anzuwenden.
Dazu ein Bild so sollte ein Messpunkt aussehen. ;)

Ingo Konrad Müller 19.5.2014 0:52
An Stephan: vielen Dank für die interessante Erläuterung. Seit meiner Zeit als "Messdiener" hat sich technisch einiges getan. GPS wurde damals (1995) noch nicht eingesetzt, da die Genauigkeit nicht unter 20m lag. Bill Clinton hatte die Unschärfe für die zivile Nutzung des GPS-Systems noch nicht abgeschafft.
Viele Grüße
Ingo

Thomas Wendt 19.5.2014 10:17
An die Unschärfe kann ich mich noch gut erinnern, ich hatte als einer der ersten ein GPS-Gerät. Wenn das auf dem Boden lag, ist man wegen der ständig veränderten Position ganz schön hin- und herspaziert, zumindest auf dem Bildschirm :-)

Dennis Fiedler 19.5.2014 14:03
Das ist auch so wenn man über Smartphones mit Internet Flat die Route fährt mal zeigt es einen wo man ungefähr ist dann wieder nicht aber die Technik wird mit der Zeit immer genauer. Ein Bild sagt oft mehr aus als man denkt.

Ingo Konrad Müller 21.5.2014 23:17
Anno 1993 hatten ein paar Studienkollegen und ich die gemeinschaftliche Anschaffung eines GPSr für die Diplomarbeit erwogen. Das waren damals noch ziemlich große Kästen zum Festeinbau in Hochseewasserfahrzeugen gedacht und kosteten in der eifachsten Ausführung über 2000 DM. Der Hohe Preis und die Aussicht, mit den dazu nötigen Blockakkus etliche Kilos durchs Gelände zu schleppen, hat uns davon abgehalten. Ich hoffe Dein Gerät war etwas handlicher, Thomas.

Thomas Wendt 22.5.2014 10:17
Ja, mein Gerät war handlicher. Es brauchte 4 Mignon-Akkus, die nach etwa 6 Stunden leer waren, hatte einen Schwarzweissbildschirm und keine Karte. Was habe ich manchmal geflucht, wenn ich zwar die Richtung kannte, aber nicht die dazwischen befindlichen Hindernisse. Bäume und kleinste Sichthindernisse waren auch ein Problem. Das Akquiriren der Satelliten hat im günstigsten Fall 2-3 Minuten gebraucht. Zum Glück ist das heute ausgereifter. Zwar immer noch nicht Zentimetergenau und somit für Vermesser wohl wirklich nur eine Ergänzung. Für den Endkunden allerdings einfach nur super ;)

Dennis Fiedler 22.5.2014 16:01
GPS ist ja über Satellit und somit haltbauch schwer auf den Punkt genau die Position zu finden aber das Signal verliert man auch noch bei Smartphones aber mit Karte gehts zur Not evtl auch noch

Am Sonntag den 18.5.2014 fuhr die 112 157 mit einem RE7 Zug nach Krefeld durch Allerheiligen auf dem Richtungsgleis nach Köln gen Norf. Gleis 1 war wegen Bauarbeiten in Norf gesperrt ab Nievenheim. (zum Bild)

Dennis Fiedler 21.5.2014 21:40
Hast recht mit den 112ern. Sind mal ne Abwechslung zu den 143ern

Andreas Strobel 22.5.2014 6:10
Du Dennis, die 112er wurden gemeinsam für die DB als auch für die damals noch existierende DR angeschafft.....

Dennis Fiedler 22.5.2014 15:58
Hat also schon ein paar jährchen drauf.

Andreas Strobel 22.5.2014 19:04
Genau Dennis.....die sind quasi als Notstopfen gebaut worden, weil plötzlich nach der Maueröffnung viele schnellere Lokomotiven gebraucht wurden und keiner so schnell liefern konnte wie LEW.....die hatten ja dank der Weissen Dame (143 001)alles an notwendigen Zeichnungen und Kenntnisse über das passende Drehgestell für 160 Km/h.....

In Rommeskirchen kam am Sonntag den 18.5.2014 die 186 109 mit einem Kastelzug in Richtung Rheydt fahrend vorbei. (zum Bild)

Andreas Strobel 19.5.2014 19:17
Du Tobias, das ist dort eine interessante Stelle, wo ich das Foto gemacht habe.
Ich weiss nicht ob dir das Wort Strategische Eisenbahn was sagt, da gibt es auch Beiträge in Internet zu.
Wo dieses Bild entstand ist die Verbindungsstrecke von der Strecke Rheydt-Köln an die Strategische Bahn, die von Holzheim bei Neuss über Rommerskirchen, Horrem, Liblar, Rech,Ringen nach Bodendorf geplant und in Teilen schon fertig gestellt war und in Betrieb war,als auch Relikte halbfertig aufgelassen blieben, wie z.B. unvollendete Brückenpfeiler in Ringen. Unteranderem war im Tunnel in Marienthal der Bunker der Bundesregierung, als diese noch in Bonn weilte.Das vordere Gleis verbindet heute die Rheinbraun und das Kraftwerk Niederaussem und ein Umspannwerk in Rheidt mit der Kbs 465.... Danke für deinen netten Kommentar und lieben Gruß Andreas.

Dennis Fiedler 20.5.2014 18:08
Sieht toll aus in den ganzen Grün

Andreas Strobel 20.5.2014 21:06
Ja passte da ganz gut Dennis, aber irgendwann bringe ich mal viel Zeit mit und dann gehe ich über die Rampe den Feldweg in Richtung Stommeln herunter......der geht paralell zur Bahn ein Stückweit.....dürfte je nach Sonnenstand auch nette Bilder geben.
Gruß Andreas.

Dennis Fiedler 21.5.2014 14:29
Wäre mal interessant die ganze Strecke zu sehen wäre gern dabei.

Gillrath, IHS Lok Nr. 20 fährt hier gerade mit einem Zug ein. Gleich wird umrangiert und dann geht es zurück nach Schierwaldenrath. 18.5.2014 (zum Bild)

Dennis Fiedler 20.5.2014 16:05
Die Selfkant Bahn ist ne tolle kleine Bahn. Warst ja am Sonntag noch fleißig unterwegs.
Am 1.6 fahr ich ins Feldbahn Museum Oekoven mal fotografieren.

Andreas Strobel 20.5.2014 20:14
Das ist eine tolle Idee, ich glaube da hat noch keiner hier Fotos von.
Ein Bekannter von mir, ist dort aktiv, er fährt manchmal die Dampflok.......
dann wünsche ich dir viel Vergnügen.....Andreas

Dennis Fiedler 21.5.2014 14:28
Danke wenn du Zeit hast kannste ja auch kommen ist ein Sonntag

Hier geht eine Raupe gemütlich den Gleis endlang. Aber anfassen sollte man sie nicht da sie Haare zum Schutz hat. Das Bild wirkt nur klein etwas verschwommen. Nahe Rheindahlen 26.05.2014 (zum Bild)

Andreas Strobel 5.5.2014 20:11
Hallo Dennis, hat die Raupe vielleicht Eisenmangel und lutscht jetzt was vom Rost ab.....und stammen daher vielleicht die dunkelen Punkte auf ihrer Oberfläche? Schön gesehen Dennis.....ich mag solche Szenen, lockern sie doch die Zugbilder etwas auf.....Gruß Andreas

Dennis Fiedler 6.5.2014 16:44
Danke Danke. Habe sie entdeckt als ich die Halterungen der Gleise fotografiert habe. Sie wollte immer wieder oben aufs gleis fiel immer runter aber versuchte es immer wieder.
An Marienkäfer mangelte es dort nicht davon waren sehr viele da. Dort ist viel los auf und um das gleis.

Dort waren noch andere Haarige Raupen in den Brennnesseln.

Ingo Konrad Müller 18.5.2014 23:58
Hallo Dennis,
ich glaube eher, dass Du hier Evolution bei der Arbeit fotografiert hast. So wie der Birkenspanner in England seine Farbe von weiß nach schwarz wechselte nachdem, die industrielle Revolution die Birkenstämme mit schwarzem Ruß bedeckt hatte, passt diese Raupe ihr Tarnkleid an den neuen Lebensraum Schiene an. Jedenfalls wirken die rotbraunen Punkte wie die Rostpusteln. Schönes Bild.
Viele Grüße
Ingo

Dennis Fiedler 19.5.2014 13:59
Danke Ingo. Ja man sollte sich seinem Lebensraum anpassen und das passiert hier wohl ;-)
Die Raupe entdeckte ich nur durch Zufall aber groß war sie.

50 904 in Lichtenfels am 15.05.2014. (zum Bild)

Dennis Fiedler 17.5.2014 14:42
Echt schade so ein Schmuckstück einfach sich selbst zu überlassen. Würde im tollen Zustand bestimmt toll aussehen.

Kay Baldauf 17.5.2014 15:33
vorallem verstehe ich nicht, warum sowas nicht wenigstens überdacht abgestellt wird. Platz wäre in Nürnberg Rbf sicher noch vorhanden.

Dennis Fiedler 17.5.2014 16:06
Aus dem Gebäude rechts kann man doch bestimmt ein Depot herrichten für die Lok.

Kay Baldauf 18.5.2014 20:07
Was meinst Du, was das kosten kann. In Nürnberg ist ein wasserdichtes Haus vorhanden.

Markus K. 4.11.2014 8:53
Mittlerweile steht die Lok wieder im DDM in Neuenmarkt.

Mit einem Sonderzug aus Mönchengladbach kommt die 185 621-0 der Rurtalbahn in Wickrath hinter dem Bü Dahler Weg gen Aachen fahrend am Fotografen vorbei. Wie man unschwer erkennen kann ist der Tf genau so erfreut den Fg zu sehen, wie selbiger sich über den Gruß des Tf gefreut hat.....16.5.2014 (zum Bild)

Andreas Strobel 17.5.2014 8:19
Moin Tobias,
Danke für deinen Kommentar.
Es freut mich das es dir gefällt.
Gruß Andreas.

Dennis Fiedler 17.5.2014 13:51
War der DPF 2899 nach Cochem oder?
Zwischen 8 und 9 Uhr war er oder?
Toll eingefangen leider konnte ich ihn nicht fagen aber irgendeiner fängt ihn ja. Tolles Bild und auch die Lokführer freuen sich einen Sonderzug fahren zu dürfen und dann auch über die Fotografen die den Zug erwarten echt schöner Zug.

Andreas Strobel 17.5.2014 14:44
Hallo Dennis,
Wo der hinging weiss ich nicht, denn der kam gestern irgendwann zu 18:00 Uhr.....
War reiner Zufall, denn ich wollte eigentlich nur etwas relaxen.
Hatte vorher einen RE4 erlegt und dann ging die Schranke wieder herunter und dann kam er.
Danke für deinen netten Kommentar.....Gruß Andreas.

Dennis Fiedler 17.5.2014 14:49
Dann kam er wohl von Cochem zurück ansonsten hatte ich keinen anderen Sonderzug für den Tag aber immerhin wurde er gefangen und toll ist er ja.

Andreas Strobel 17.5.2014 14:55
Du Dennis, der kam aus Mönchengladbach und Rheydt......ich weiss nicht wo der hingefahren ist.
Aber wenn er aus Cochem gekommen wäre, dann wäre er nach Mönchengladbach gefahren....also auf diesem Bild in Gegenrichtung....
wäre also unsinnig ihn am Abend irgendwo hinfahren zu lassen....wo er sein Depot im ehemaligen BW Mönchengladbach hat?!

Dennis Fiedler 17.5.2014 15:01
Ach da hat der sein Depot?
Na dann weis ich es auh nicht welcher es war?

Andreas Strobel 17.5.2014 15:05
Wenn du mal in Mönchengladbach bist,
dann gehe mal auf das oberste Parkdeck vom Parkhaus am Media Markt........
da kannst du dann wunderbar auf die Reisezugwagenabstellgruppe sehen und um das BB Hotel auf das alte BW.
Dort stehen die Reisezugwagen von CBB-Rail und die Loks meistens auch....wenn sie in Mönchengladbach sind.

Dennis Fiedler 17.5.2014 15:07
Muss ich mal an einen Wochenende und schönem Wetter machen. Sieht man das BW nicht auch vom HBF aus?

Andreas Strobel 17.5.2014 15:17
Wenn du am Bahnsteig 1 lang läufst bis an sein Ende....dann kannst du mit einer Teleaufnahme eventuell was einfangen.....
Ich war mal mit der Videokamera da, als die RurIndeBahn damals ihr Domizil hatte. Aber sonst kommt man da nicht legal hinein.
Wie gesagt das Parkhaus ist während der Schwimmbadöffnungszeiten geöffnet und man kommt da über den Eingang am Media Markt hinein.

Heinz Lahs 18.5.2014 13:36
Hallo Andreas,
eine sehr schöne Aufnahme der schmucken 185-er mit dem Sonderzug, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße nach Rheydt, Heinz.

Andreas Strobel 18.5.2014 18:59
Hallo Heinz mein Lieber, freue mich das dir das Sonderzugbild mit der Rurtalbahnlok gefällt.
Ich mach diese Railpool-Maschinen mit dem Silber und Blau....und als da auch noch der wilde Wagenpark daran hing...
ich war begeistert.
Liebe Grüße aus dem sonnigen Rheydt, Andreas.

110 169 mit RE 24442 (Hamburg–Bremen) am 27.07.1999 in Klecken (zum Bild)

Dennis Fiedler 17.5.2014 15:05
Damals waren die Züge noch bunt gemischt und alle möglichen Farben und kombinationen waren möglich heute ist alles einheitlich und nur noch rot naja fast alles rot.

Den IC 2223 zieht die 101 092-5 nach Aachen, sie trägt Werbung für die Schweiz und die RhB.....Freitag 16.5.2014 (zum Bild)

Dennis Fiedler 17.5.2014 14:56
Na was ist den das für ein grüner Wagen der vorletzte da?
Der ist doch kein IC Wagen oder?

Andreas Strobel 17.5.2014 15:01
Du Dennis, der "grüne Wagen" im Hintergrund den du da siehst ist nur im Schatten des ehemaligen Bahnwärterhaus......lach.
Die Sonne war schon ordenlich weit herum als der Zug so gegen zwanzig nach sieben vorbei fuhr....und da ist er in den Schatten des Hauses geraten. Waren alles IC Wagen. Andreas

Dennis Fiedler 17.5.2014 15:04
na da war es ja ein toller Zufall genau als ein Wagen im Schatten war.

Andreas Strobel 17.5.2014 15:07
Ja genau Dennis purer Zufall.....:-D





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.