bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Thomas Wendt, Seite 148



<<  vorherige Seite  143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 nächste Seite  >>
Güterzug mit 52er bei der Vorbeifahrt am BW Berlin-Rummelsburg im Frühjahr 1976. (zum Bild)

Thomas Wendt 28.1.2010 23:29
Das Bild werd ich morgen nochmal genauer betrachten. Es scheint mir sehr interessant - insbesondere auch wegen der Bautätigkeit im Hintergrund. So recht kann ich mit derzeit aber die Fotoposition nicht vorstellen.

Manfred Kopka 29.1.2010 9:06
Guten Tag Thomas,

wie es heute dort aussieht, kann ich nicht sagen. Damals gab es noch keine Brücke über die Bahn. Ich stand auf dem Rest des alten Brückenkopfs der Straßenbrücke und habe von dort die Eisenbahn beobachtet und fotografiert. Leider war recht schlechtes Wetter.

Es grüßt Manfred

Thomas Wendt 29.1.2010 9:24
Hallo Manfred,

danke für die Information. Nun denke ich zu wissen, wo Du standest. Die Brücke (Blockdammweg) ist immer noch nicht wieder aufgebaut, nur eine Fußgängerbrücke ist an dieser Stelle - ich hoffe, das bleibt so.

Dort wo die Kohle lagert steht heute eine Halle, in der ICE-Züge gewartet werden. Konrad Feiler hat vor 2 Jahren mal ein Bild hochgeladen, das aber etwas mehr nach links blickt:
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/180086/kategorie/suchen/suchbegriff/blockdammweg.html

Ich selbst habe an der Stelle auch schon fotografiert, aber noch nichts davon hochgeladen.

Gruß,
Thomas

Thomas Wendt 2.2.2010 18:09
Ein Foto vom Sonntag: http://www.zeigedeinebilder.de/name/einzelbild/foto/rummelsburg-betriebsbahnhof-ice-werk-berlin-889.html

1388 Rafael Freyre 25.03.01 (zum Bild)

Thomas Wendt 31.1.2010 19:41
Es ist immer wieder eine wunderbare Welt- und Zeitreise, durch Deine Bilder zu gehen.

01 2016 mit Schnellzug durchfährt im Frühjahr 1976 den Bahnhof Berlin-Karlshorst. (zum Bild)

Thomas Wendt 28.1.2010 23:21
Hallo Manfred,

beim späten Surfen habe ich gerade dieses schöne alte Bild meines "Heimatbahnhofes" entdeckt. Wunderbar!

Gruß,
Thomas

Manfred Kopka 29.1.2010 9:17
Zu dem Foto mit dem Schnellzug fällt mir noch eine kleine Geschichte ein. Das BW Rummelsburg wurde durch Strecken begrenzt. Rechts fuhren die S-Bahn und links die Schnellzüge vorbei. Auf der linken Seite des BW's waren die SVT abgestellt, die damals vom Ostbahnhof nach Bautzen fuhren. Um sie fotografieren zu können, sind wir mit dem Schnellzug vom Ostbahnhof nach Schönefeld gefahren. Es hat damals viel Überredung gekostet, um die Fahrkarte zu erhalten. Die Bedienung am Schalter konnte nicht verstehen, das man für die Fahrt nach Schönefeld 4,20 Mark ausgeben wollte, obwohl man mit 40 Pfennig mit der S-Bahn fahren konnte. Leider genügen die Aufnahmen nicht den heutigen Anforderungen.

Es grüßt
Manfred

Thomas Wendt 29.1.2010 16:22
Tja, damals herrschten noch andere Sitten :-)

"Wohl in der S-Bahn geboren?" - Das hiess in den damaligen Doppelstockwagen übersetzt, dass man als Fahrgast doch bitte die Tür schließen möge.

2TE10M-3546 Vicjebsk 10.09.08 (zum Bild)

Thomas Wendt 28.1.2010 12:16
Schönes Bild. Der Bahnhof wirkt sehr sauber.

Stefan Wohlfahrt 28.1.2010 13:32
... und menschenleer.
Gruss Stefan

Hansjörg Brutzer 28.1.2010 17:07
Bei unseren verschiedenen Reisen haben wir meistens saubere Bahnhöfe vorgefunden. In den Bw`s sieht es etwas anderst aus.
Gruß Hansjörg

NY15 14487 Fushun 16.09.91 (zum Bild)

Hendrik Röben 21.1.2010 23:36
Ein sehr interessantes Bild!
Schiele ich oder ist das eine Reichsbahn V-100??
Wenn ja, wie kommt die nach China?

Mirko Schmidt 22.1.2010 13:42
Hallo Hendrik !

Du hasst kein Augenfehler ! Alles in Ordnung ! Die DDR hat damals extra für China V100 gebaut und Diese in Rostock verschifft.

Thomas Wendt 22.1.2010 14:15
Das ist ja interessant, das wusste ich auch noch nicht. Als ich damals in China war, hab ich keine solche Lok gesehen, aber es gibt sie dort vielleicht auch nicht in großen Stückzahlen.

Hansjörg Brutzer 22.1.2010 17:23
Hallo zusammen
Danke für die Kommentare. Leider kam die Lok nicht näher. Ich habe auch noch keine Unterlagen über die gelieferten Loks gefunden. Von einem Bekannten habe ich ein Dia mit der Loknummer NY 17400. Also könnten schon etliche bei verschiedenen Werksbahnen eigesetzt worden sein. Morgen lade ich noch ein Bild hoch, wo die Ny 16482 gut zu sehen ist.
Gruß Hansjörg

Thomas Wendt 23.1.2010 9:40
Die Loks hiessen wohl V100.2 und V100.3 - Lieferlisten beider Reihen findet man hier: http://www.v100-online.de/index.php?nav=1406270〈 ;=1

4024-0graffiti-7 oder bis zur "Unkenntlichkeit" beschmiert ist R1 von Ötztal nach Rosenheim; Wörgl-Hbf.; 090204 (zum Bild)

Rüdiger Ulrich 21.2.2009 11:41
Hallo aus Zeulenroda,
schlimm genug, dass Sprayer solchen Schaden anrichten, aber warum bekommen sie hier auch noch Platz ihre "Arbeit" zu präsentieren?
Gruß Rüdiger

JohannJ 21.2.2009 13:52
@ Manfred
Solche "Verzierungen" machen meist mehrere Sprayer gleichzeitig, diese Leute "kundschaften" irgendwie die "stillen" Abstellplätze aus, wo sie eher ungestört werken können.
z.B.: wurden am Bhf.in Ried i.I. vor einiger Zeit zwei Burschen, welche extra aus dem Raum Würzburg anreisten, beim Besprühen eines 5047 auf frischer Tat erwischt;

@Rüdiger
Wieso sollte man diese Schmierereien nicht zeigen dürfen/sollen?
Diese Erscheinungen sind (leider) schon fast "Bestandteil" des Tagtäglichen Alltages.

Rüdiger Ulrich 21.2.2009 18:50
Hallo aus Zeulenroda,

welche Bilder Du einstellst will ich Dir nicht vorschreiben, soetwas muß jeder mit sich selbst ausmachen.
Ich persönlich bin nicht dafür, den organisierten Sprayerbanden noch eine Plattform zu verschaffen. Mich ärgert schon zu sehr, wenn es wieder einmal unsere Fahrzeuge erwischt.
Nimm es bitte nicht persönlich.

Gruß Rüdiger

Stefan Wohlfahrt 21.2.2009 19:14
ein Hallo nach Zeulenroda
ich finde versprayte Züge scheußlich! Und ganz sicher soll Bahnbilder.de den Veranstaltern keine Plattform bieten. Leider ist es nicht immer möglich makellose Züge zu fotografieren, und wenn doch ist sicher irgend eine Mauer versprayt, anderseits gehört eine gewisse Dokumentation des reellen Bahnbetriebs dazu.
Ich selbst habe auch die eine oder andere versprayte Lok/Zug hier eingestellt, nicht um den Schmierfinken eine Denkmal zu setzen sondern um überhaupt zu zeigen, dass es solches gibt.
Ich denke, ob es nun gefällt oder nicht, es gehört einfach dazu (leider...)
Gruss aus Blonay
Stefan

JohannJ 21.2.2009 19:31
@Rüdiger u. Stefan
Ich persönlich finde es auch nicht schön, daß anderen Gut mit solchen Schmierereien verunstaltet werden!
Aber Graffiti-Erscheinungen sind nun mal zur (lästigen) "Tagesordnung" geworden,welcher man sich eigentlich nicht mehr entziehen kann.
Ich sehe die Bilder eher als Zeitdokument, und möchte hiermit eher aufzeigen wie es nicht sein sollte.

Korbinian Eckert 28.2.2009 20:03
Hallo,
Ist schon wirklich traurig was manche Leute als Hobby machen :( Das dieses Hobby spass macht kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Leider sieht man solche Graffitis immer öfter. Viel kann die Polizei ja auch nicht dagegen machen. Sogar die Abdeckung für die Scharfenbergkupplung ist beschmiert worden! Leider zählen heutzutage solche Bilder zum Alltag. Mittlerweile werden sogar ICE's beschmiert wie ich aus einer S-Bahn fotograpfiert hab. Aber diese Bilder möchte ich wirklich nicht zeigen.
Ich sag nur eins: Solche Leute gehören hinter Schloss und Riegel! Das Bild finde ich gut, bis auf das blöde Graffiti.
MfG
Korbinian E.

René Stöcker 17.1.2010 12:45
also ich finde dass das graffiti gut aussieht aber es ist nicht mehr das Graffiti was es mal war sondern inzwischen mehr das sinnlose Zerstören

Thomas Wendt 19.1.2010 14:36
Dennoch möchte ich mich für eine entspannte Sichtweise einsetzen - Grafitti werden hier nicht gut gefunden oder gutgeheißen. Ein Fotoverbot würde ich trotzdem für übertrieben halten - wir fotografieren hier den normalen Bahnbetrieb, zu dem leider auch die Zerstörungswut einiger Leute gehört.

Klaus Bach 19.1.2010 23:27

Man kann über Graffiti denken wie man will - bitte schau Dir doch einmal die Farben dieses Bildes an (und fang nicht beim Geschmier, sondern beim Himmel an!)

Marco van Galen 23.3.2012 2:10
Talent ?

Hanspeter Reschinger 23.3.2012 15:32
Warum sollte man Grafitti nicht zeigen? Vielleicht kommen irgendwann Bahnhverwaltungen ja einmal drauf, dass man den Sprayern den Wind aus den Segeln nimmt. Bei uns auf der GKB gibt es sehr häufig Bahnfrevel in Form von Grafittis, nur bekommt die so gut wie keiner zu sehen, denn die gehen von den Endbahnhöfen entweder gleich nach Graz oder gleich in der Früh, kommen in die Werkstatt, werden gereinigt (je früher, desto besser) und sind ab Mittag dann ohne Grafitti wieder im Einsatz. Man muss eben nur wollen, dass die Fahrzeuge nicht so lange mit der Schmiererei herum fahren. So ein Grafitti wie auf dem gezeigten Bild überlebt bei uns nur ein paar Stunden ;-) und mit sowas nimmt man den Sprayern den Wind aus den Segeln, den sie wollen ja, dass ihre "Kunstwerke" auch gesehen werden. Wie gesagt, passiert bei uns nicht wirklich, dass sie ihre "Kunstwerke" lange betrachten können. Allein unser einziger blaue GTW wurde innerhalb von einem Jahr vier Mal besprüht. Fotos gibt es davon keine, gesehen hat ihn auch so gut wie niemand.

Was das Bild selber betrifft. Der Himmel ist an manchen Stellen so stark überbelichtet, dass man die Oberleitung nicht mehr sehen kann. Das wäre für mich ein Ablehnungsgrund gewesen. Dann hätte man sich die Diskussion Grafittibilder JA oder NEIN auch ersparen können ;-)

LG
H.P.

1-B009 Steinbruchbahn Tangxian beim Zementwerk Baihe 26.04.00 (zum Bild)

Thomas Wendt 13.1.2010 16:18
Das ist auch ein richtiges Klassebild, Hansjörg!

Herbert Graf 13.1.2010 17:12
Ein Superbild und die Fabrik sieht aus wie ein gemalter Hintergrund. Erstaunlich wie grün das Gemüse im Vordergrund ausschaut bei all dem Staub.
Gruss
Herbert

Hier 114 003-7 mit einem S-Bahn Ersatzzug von Berlin Ostbahnhof nach Potsdam Hbf., bei der Ausfahrt am 10.1.2010 aus Berlin Hbf. (zum Bild)

Thomas Wendt 13.1.2010 10:36
Hallo Alexander,

na, da hätte man Dich fast auch noch treffen können an dem Tag. Ich hatte ja Bernhard J. getroffen.

Gruß,
Thomas

S- und Regionalbahnen auf der verschneiten Stadtbahn. Berlin Zoologischer Garten, 10.1.2010 (zum Bild)

Date Jan de Vries 11.1.2010 17:54
Stimmungsvolle Winterbilder aus Berlin, Thomas!
Grüße,
Date Jan

Klaus Muhs 11.1.2010 18:17
Schöne Winterstimmung. Mich würde nur mal interessieren wenn die seitlichen Stromschienen im Schnee versicken würden? Der Betrieb wird ja dann wohl nicht mehr aufrechtzuhalten sein.
Gruß
Klaus

Stefan Wohlfahrt 11.1.2010 18:43
@Klaus: die Strecke Martigny - Chamonix - St-Gervais (bis auf ca 1200 müM) wird zum grossen Teil auch mit Stromschiene betrieben. Doch bei den nicht unseltenen wetterbedingten Unterbrüchen ist die Stromschiene nie der Grund.
mfg
Stefan

Thomas Wendt 11.1.2010 19:46
@Klaus, ich würde behaupten, dass as aufgrund der Taktdichte nicht so wahrscheinlich ist. Zumindest ist mir so etwas noch nicht bekannt geworden, hätten wir hier allerdings die Verhältnisse wie in Meckpomm und auf Fehmarn gehabt, dann wäre der Zugverkehr wohl aus diversen Gründen ausgefallen ;-)

Thomas Wendt 12.1.2010 9:28
@Manfred, empfehlenswert ist auch die Station Tiergarten.

Ein seltener Gast in Stralsund. 146 537-6 schiebt den Sonderzug -99841- nach Binz. am 28.06.08 (zum Bild)

De Rond Hans und Jeanny 6.3.2009 22:33
Ein tolles Bild eines schönen Zuges, Jörg.
Die schönen Farben bringen wohltuende Abwechslung in den "roten" Alltag.
Grüße aus Luxemburg.
Jeanny

Jörg Trutwig 6.3.2009 23:17
Dankeschön. Du sprichst mir aus der Seele. Immer nur Verkehrsrot. Im Tarifsystem ist die DB doch so erfinderisch. Wieso nicht in der Auswahl der Farben für ihre Lok`s???
schöne Grüsse aus Stralsund. Jörg

Herbert Graf 7.3.2009 11:58
... und auch deine Bilder immer superscharf, gefällt mir bestens.
Gruss
Herbert

Jörg Trutwig 7.3.2009 14:25
Dankeschön Herbert. Schöne Grüsse aus Stralsund. Jörg

Thomas Wendt 6.1.2010 23:56
Früher hiess es mal, dass jeder Bahnchef sein eigenes Farbkonzept mitbringt. Herr Grube scheint das aber ausgelassen zu haben. Insofern freue auch ich mich über jede nicht rote Lok.

Die verschneite 112 188-8 (? - mit Prüfsumme wärs leichter zu ermitteln) mit einem RE1 in Berlin Karlshorst am 1.1.2010 (zum Bild)

Frank Paukstat 2.1.2010 11:58
112 188 fährt inzwischen ohne Prüfsumme (-8). Ich musste bei meinem Bild auch erst zweimal hinschauen obs stimmt.

Gruß Frank

Thomas Wendt 2.1.2010 18:10
Danke für den Tipp, Paul. Da hier die vorletzte Ziffer schwer zu erkennen war, hätte ich gerne anhand der Prüfsumme gesehen, dass es wirklich Nummer 188 ist. Zum Mitzieher - ich mache bei solchen Aufnahmen immer 5 Fotos schnell hintereinander (lasse den Auslöser gedrückt). Für einen Mitzieher bleibt dann leider keine Zeit mehr, die Kamera braucht 2 Sekunden, um die Fotos dann zu speichern. Mit ihren 4 Jahren auf dem Buckel ist meine Kamera ja auch schon ein altes Eisen.

Rolf Kötteritzsch 2.1.2010 18:46
Hallo Jungs ,
also das Rechenbeispiel von Paul kenne ich auch .
Haste vorbildlich erklärt Paul.
Wer sich aber die zugegeben etwas mühevolle hirnzellenstrapazierende Arbeit nicht machen möchte der kann sich ein kleines aber einfaches Programm installieren.
Und zwar hier: http://www.blumert.de/ Berechnung von Lok- und Wagennummern .
Einfacher gehts dann nicht mehr.

@ Und Thomas , falls Du Dir wieder mal unsicher mit der Nummer einer 112 oder 114 aus Cottbus bist , frag einfach .
Diese Nummern hab ich im Kopf .
Alles Gute auch noch mal an dieser Stelle für`s neue Jahr

Gruß Rolf

Rolf Kötteritzsch 2.1.2010 19:36
@ Ach Valentin , das ist doch bei mir ganz einfach. Loknummen sehe ich nun mal so oft deshalb hab ich die im Kopf. Da mich aber niemand anruft und ich auch keinen Menschen habe den ich anklingeln kann , was soll ich da denn mit Telefonnummern?

Und zum Winter und Schnee in unserer Region möchte ich an den Winter 1978/79 erinnern. Das war extrem damals.
http://www.naturgewalten.de/2winter7879.htm

Gruß Rolf

Thomas Wendt 2.1.2010 19:52
Zu Urzeiten hatte ich übrigens auch mal einen Prüfsummenrechner auf Bahnbilder.de - archive.org hat den sogar noch.

http://web.archive.org/web/20001007001025/www.bahnbilder.de/pruefsumme.html

Thomas Wendt 6.1.2010 22:47
@Rolf, Dich frag ich nach Loknummern und Bernhard frag ich, falls mal die Fahrplanauskunft ausfällt :-)

Rolf Kötteritzsch 6.1.2010 22:54
Au ja Thomas , Berni ist und bleibt unser wandelnder Fahrplan .
Was mich betrifft weiß ich nicht wie lange das noch möglich sein wird. Wenn diese Kälte noch sehr lange anhält ( und davon ist ja die Rede ) dann bin ich bald zu ewigem Eis erstarrt.

Eiskalte Grüße von der Elbe an die Spree
Rolf

Christian Maier 6.1.2010 23:02
Hallo Rolf
Wenn es dir Zu kalt ist dann habe ich eine Tipp für dich:
Hock dich doch in dein Haus, heiz den Ofen an und las die Modellzüge fahren die echten Züge kannst dann wider Fotografieren wenn es wider wärmer wird im Frühling.
mfg CH.M. aus dem Rottal

Rolf Kötteritzsch 6.1.2010 23:09
Ohhh Christian , ich danke Dir für den Tipp , nur leider habe ich aus Platzgründen keine Modellzüge mehr.
Ich kann höchstens im RIS in Gedanken fahren .
Na und bis es wieder wärmer wird kann es wohl diesmal noch ein längeres Weilchen dauern.
Aber egal , freuen wir uns einfach auf einen vielleicht sehr schönen Frühling. Wenn der April wieder so prima sonnig und mild wird wie der Letzte , das wäre super.
Da erinnert man sich gern an den 04.04.09 als wir zum Treffen in Leipzig waren.

Gruß von der Elbe , Rolf

U-Bahn unter Strommasten. 6.1.2010, Biesdorf (zum Bild)

Date Jan de Vries 6.1.2010 18:10
Schöne Winterbilder, Thomas!
Grüße,
Date Jan

Thomas Wendt 6.1.2010 20:56
Danke, Date Jan. Na so einen Winter hatten wir schon lange nicht mehr, das muss man ausnutzen.

Stefan Wohlfahrt 6.1.2010 21:37
Hallo Thomas,
jetzt fehlt, wie bei uns nur noch ein wenig Sonne, um das Bild zu vergolden; aber immerhin hat man bei diesem Wetter kein Problem mit dem Gegenlicht.
mfg
Stefan

BERLIN, 28.07.2009, 112 109-4 als RE1 nach Frankfurt (Oder) bei der Ausfahrt aus dem Ostbahnhof (zum Bild)

Tobias Schuminetz, Hirschau 5.8.2009 11:45
Dieses Bild ist zwar motivlivh gesehen sehr schön, aber leider unscharf!

Gruß Schumi

Thomas Wendt 6.1.2010 20:05
Aber eine interessante Fotoposition. Von dort gibt es noch nicht viele Bilder.

RJ 67 am 03.01.10 auf der Braunauer Brücke in München (zum Bild)

Thomas Wendt 6.1.2010 15:41
Eine schöne Atmosphäre hast Du da eingefangen.

Sebastian Fuchs 6.1.2010 19:45
Hallo Chef ;)
Erst einmal Danke für dein Lob. Lang hat´s gedauert bis der Winter entlich München erreicht hat. Wie man sieht, hat es nur für ein paar Kümelchen gereicht. Was aber nicht rüberkommt, war der eisige Wind...

MfG
Sebastian

RE7 Ri. Rheine (112 xxx-3) fährt am 3. Januar 2010 um 15:58 Uhr durch Neuss Allerheiligen (zum Bild)

Thomas Wendt 6.1.2010 13:15
Ein gewaltiges Bild, gefällt mir gut.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.