Frank Paukstat 18.10.2023 10:29
Hallo Matthias,
die BOGESTRA hat ihre Bahnhöfe der einst geplanten U21 recht kunstvoll gestaltet wie Deine Bilder zeigen. Wenn mal alle Betriebe etwas mehr Mut zum Design zeigen würden, würde es da Aufenthaltsgefühl erheblich steigern statt das ewige kalte Betongrau. Danke für das zeigen der interessanten Bilderstrecke aus Bochum!
Viele Grüße, Frank
Gisela, Matthias und Jonas Frey 19.10.2023 12:08
Danke Frank,
die Stationen dieser letzten Tunnelstrecke in Bochum sind schon was besonders.
Aber auch hier überwiegt der Sichtbeton, denn ich allerdings nicht trist empfinde sondern gerade in Innenbereichen auch von Gebäude oftmals als sehr schön empfinde.
LG Matthias
Gisela, Matthias und Jonas Frey 14.10.2023 14:34
Hallo Markus,
kurz vor Wendeschleifen kann man solche Eigenkreuzungen durchaus sehen. Dadurch ist es möglich, die Straßenbahnhaltestellen auf die Innenseiten der Schleifen zu legen.
In Wien gibt es eine vergleichbare Situation im Bereich der Hochstrecke über eine Bahnstrecke mit der hochliegenden Haltestelle Gewerbepark Stadlau. Diese Haltestelle erhielt ein Mittelbahnsteig und jeweils am unteren Ende der Rampen wurden Eigenkreuzungen gebaut.
Auch war in Stuttgart beim Bau der Tunnelstrecke zwischen Charlottenplatz und Heilbronner Straße die bald zu einer echten U-Bahn verlängert werden sollte, Mittelbahnsteige zu bauen. Für den Vorlaufbetrieb mit den Einrichtungsstraßenbahnen wären deshalb auch Eigenkreuzungen notwendig gewesen. Nach Baubeginn änderte man die Planung und es wurden doch Seitenbahnsteige erstellt.
lg Matthias
Horst Lüdicke 15.10.2023 10:25
Hallo Markus und Matthias,
eine interessante Betriebssituation. Etwas ähnliches gab es bei der Nockebybahn in Stockholm: http://www.bahnbilder.de/bild/schweden~stadtverkehr~stockholm-nockebybanan--tvarbanan/780083/mit-dem-fuehrenden-tw-304-erreicht.html Sie blieb als letzter Rest des Stockholmer Straßenbahnnetzes erhalten, als in Schweden am 03.09.1967 von Links- auf Rechtsverkehr unmgestellt wurde. Grund war wohl, dass sie isoliert vom übrigen Netz lag und weitgehend auf eigenem Bahnkörper verläuft. Wie es heute dort aussieht, weiss ich allerdings nicht.
Gruß Horst
Gisela, Matthias und Jonas Frey 13.10.2023 12:46
Tolle Idee und gelungene Umsetzung! Gefällt mir besser als das Zweite.
lg Matthias
Karl Heinz Ferk 14.10.2023 6:03
Vielen Dank MArvin ! LG KH
Stefan Wohlfahrt 14.10.2023 14:04
Schlafzimmerblick - perfekt umgesetzt.
einen lieben Gruss
Stefan
Karl Heinz Ferk 15.10.2023 6:45
Herzlichen Dank Stefan ! GLG KH
Frank Paukstat 11.10.2023 8:29
Hallo Matthias,
beim umsortieren ist mir dieses Bild aufgefallen. Die Türe muss man etwas suchen und dann kommt der "Aha"-Effekt. Wirklich im richtigen Moment fotografiert und wahrlich "Etwas anders gesehen". Ein Suchbild der anderen Art. Gefällt wirklich.
Viele Grüße, Frank
Gisela, Matthias und Jonas Frey 12.10.2023 10:28
Danke Frank, es freut mich dass du diese Bild entdeckt hast.
Die Situation ist schon eine besondere, ein TGV in der Altstadt. Normalerweise würde eine solche Altstadtstraße durch das Tor hindurch weiterführen. Hier ist diese Verbindung aber durch die Bahnstrecke unterbrochen. Beim Bau der Filsbahn mussten hier wohl Altstadthäuser weichen.
Liebe Grüße
Matthias
Gisela, Matthias und Jonas Frey 11.10.2023 11:59
Großartig!
lg Matthias
Gisela, Matthias und Jonas Frey 11.10.2023 11:59
Wunderbar die filigrane Durchsicht durch die Lok!
lg Matthias
Frank Paukstat 29.8.2023 10:17
Hallo Matthias,
irgendwie hat das Bild was lebendiges. Das Gewimmel auf den Bahnsteigen, die Triebzüge, alles macht einen geschäftigen Eindruck und zeugt davon das der ÖPNV genutzt wird. Da schaut man doch glatt zweimal hin.
Viele Grüße, Frank
Gisela, Matthias und Jonas Frey 29.8.2023 11:16
Hallo Frank,
da mein Hotel hier ganz in der Nähe lag, war ich hier Morgens oder Abends unterwegs und habe diese Station immer mit sehr vielen Menschen erlebt. In Wirklichkeit wirkt sie dunkler als auf dem Bild, was aber durchaus auch seinen Reiz hat. Interessant ist in Essen das Zurück zur Straßenbahn, die hier nicht als Stadtbahn bezeichnet wird, trotz der durchaus langen Tunnelstrecken die auch die Straßenbahn in der Innenstadt durch fährt. Es soll sogar in der Innenstadt wieder eine neue Straßenbahnstrecke gebaut werden, die auch über den Vorplatz des Hauptbahnhofes geführt wird. Diese Strecke soll die überlasteten Tunnelstrecken entlasten.
LG Matthias
Gisela, Matthias und Jonas Frey 25.8.2023 8:43
Hallo Marvin,
sehr schön wie sich der ICE farblich mit dem Himmel verbindet im Kontrast zum dunklen Rest!
lg Matthias
Gisela, Matthias und Jonas Frey 20.8.2023 21:39
Ein dramatisch wirkendes Bild mit den bedrohlichen Wolken!
lg Matthias
Dennis Fiedler 20.8.2023 23:55
Absolut genial.
Stefan Pavel 21.8.2023 6:05
Moin,
Wow was ein Herrlicher Hintergrund 👍👍☺️
Mfg
Stefan
Stefan Wohlfahrt 22.8.2023 11:01
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort - Topp 1 A Bild!
einen lieben Gruss
Stefan
M. Schmid 26.8.2023 9:02
Herzlichen Dank für die lobenden Worte!
LG, Manu
Gisela, Matthias und Jonas Frey 17.8.2023 11:12
Hallo Klaus-Erich,
gefällt mir sehr gut die Aufnahme, auch oder gerade weil sie nicht der Norm entspricht mit dem Baum an ungewöhnlicher Stelle. In den 1980iger Jahren bin ich mit solchen Schienbussen auf der Tauberbahn noch auf dem Schulweg unterwegs gewesen und gegen Ende der achtziger Jahre zum Heimatort von Giesla auf der Vogelsbergbahn.
Die Möglichkeit die Rücklehne der Sitzbänke je nach Fahrtrichtung umstellen zu können, gibt es glaub ich heute wieder in moderner Form in Hochgeschwindigkeitszügen ich mein in Japan. Schön war auch immer der Ausblick nach vorne auf die Strecke.
lg Matthias
Gisela, Matthias und Jonas Frey 15.8.2023 8:15
Vom Regen nasse Straßen sind doch immer wieder ein Mehrwert bei Straßenbahnaufnahmen, wenn die Scheinwerfer mehrfach im Asphalt reflektiert werden. Überhaupt eine sehr schöne Serie aus Innsbruck.
lg Matthias
stbtram 17.8.2023 0:18
Hallo Matthias, danke für den Kommentar! Bewegte Motive bei schlechtem Licht können aber eine Herausforderung sein. Lg
Karl Heinz Ferk 14.8.2023 4:44
Starkes Bild ! LG KH
Stefan Wohlfahrt 14.8.2023 11:30
Hallo Matthias,
ein geniales, sponntanes Bild! Bei mir wäre in einem solchen Fall der Vordergrund scharf geworden statt der Zug.
Deshalb trotz der Eile gelang die richtige Kameraeinstellung.
einen lieben Gruss
Stefan
Gisela, Matthias und Jonas Frey 14.8.2023 13:57
Vielen lieben Dank!
es ist immer spannend mit welchen Aufnahmen man nach einem Spaziergang entlang einer Strecke dann heimkommt. Meist kommt es ganz anders als man es sich vorher vorstellt.
Die Frage die dabei immer wieder auftaucht, bleibt man länger an einer 'günstigen' Stelle stehen, oder geht man das Risiko ein, einen interessanten Zug gerade dann wahrzunehmen, wenn ein Foto so gut wie unmöglich ist. Hier war zum Glück ein kleiner Durchblick auf den Gleisbogen möglich, aber hier extra auf einen Zug zu warten würde man dann doch nicht machen. Ich finde solche Zufälle sehr spannend und sie ergeben dann doch auch etwas andersartige Bilder, als wenn man nur bewährte Standpunkte nutzt.
LG Matthias
G. G. 14.8.2023 15:36
EIn erfrischend anderes Bild der noch neu lackierten Lok, kein Standardbild vom Bahnsteig oder entlang der Strecke - wobei das man bei Fam. Frey eh nicht erwartet.
Schade, dass der DomeCar noch nicht wieder fahrfähig ist und hier bei dem Bild schön im HIntergrund zu sehen gewesen wäre.
Kleiner Tippfehler aber noch: 101 001 - statt 101 101.
Gruß, G.G.
Gisela, Matthias und Jonas Frey 14.8.2023 13:44
Hallo Frank
Diese Bild würde sich für ein Vergleichsbild zu heute anbieten. Da hat sich so gut wie alles verändert. Ob der Kirchturm noch im Blickfeld liegt ist auch ungewiss. Das Dreischienengleis rechts weist auf dem der Stadtbahn-Probebetrieb der von Möhringen bis Plieningen im Juli 1983 begann.
Schönes Bild!
LG Matthias
Alexander, R. 10.8.2023 20:37
Top!
Gisela, Matthias und Jonas Frey 13.8.2023 14:04
Hallo Alexander, es freut mich dass du diese Aufnahme ausgegraben hast. Wenn Jonas nicht den ohne Absicht entstanden Mitzieher entdeckt hätte wäre das Bild in der Tonne gelandet.
lg Matthias
Stefan Wohlfahrt 13.8.2023 7:29
Hallo Jonas,
ein sehr interessanter Hinweis der sparsamen Betriebsführung, und dies schon vor fast zwanzig Jahren. Wird diese Energierückführung talwährts fahrender (neuen) Züge auch heute noch genutzt?
einen lieben Gruss
Stefan
Gisela, Matthias und Jonas Frey 13.8.2023 14:00
Hallo Stefan, soweit ich weiß dürfte es heute bei modernen elektrischen Zügen Standard sein die beim Bremsen entstehende Energie ins Netz zurückzugeben. Energierückgewinnung nennt sich das. Beim Bremsen wirken die Motoren wie Generatoren und erzeugen Strom. Die Stuttgarter Zahnradbahn ist da ein einfaches und direktes Beispiel, da ein Zug fast ständig bremst, der andere stetig Strom zur Bewältigung der Steigung braucht.
lg Matthias
Andreas Strobel 8.8.2023 22:13
Das war dann mal weg, heisst eine Serie auf ZDF Info. Heute braucht man einen Tunnelblick, um in der Düsseldorfer Innenstadt die Bahnen zusehen. Mal wieder passende Vergleichsbilder erschaffen Horst. Schade das man hier in Kiel wie in so vielen Städten das altmodische Gefährt und Hindernis entfernt hat. LG Andi
Horst Lüdicke 10.8.2023 9:41
Hallo Andreas,
überspitzt gesagt galt für die damalige westdeutsche Verkehrspolitik "Tunnel" (bei größeren Betrieben) oder "Stilllegung" (in kleineren Städten). Dass es auch anders geht, beweisen die heutigen Straßenbahnnetze in den neuen Bundesländern oder in der Schweiz (ohnehin ein Vorbild für einen attraktiven ÖPNV).
Gruß Horst
Gisela, Matthias und Jonas Frey 11.8.2023 10:12
Vielleicht hat der einsetzende Tunnelbau letztlich verhindert, dass auch in größeren Städten die Straßenbahn eingestellt wurde. Nach dem der Ausbau großzügig gefördert wurde, plante man in zahlreichen westdeutschen Städten echte U-Bahnen die meist über eine Übergangsphase durch einen Vorlaufbetrieb mit Straßenbahnen so nach und nach entstehen sollten. So konnten auch kleinere Abschnitte in Betrieb gehen ohne neue Betriebshöfe für andersartige Fahrzeuge geschaffen werden. Nur Nürnberg und München entschieden sich gleich eine echte U-Bahn zu bauen. Letztlich waren die U-Bahnpläne überzogen und so wurde die Tunnelnutzung durch Straßenbahnen der Endzustand. In manchen Städten entwickelte sich daraus die hochflurigen Stadtbahnen, wie in Hannover, Bielefeld und Stuttgart. In anderen Städte gibt ein Miteinander von Hochflurstadtbahnen neben durch Niederflurbahnen genutzte Tunnelstrecken.
Die Abkehr von der autogerechten Stadt (schafften die Tunnelbauten oben mehr Platz für PKWs), die Entwicklung der Niederflurtechnik, Ampelvorrangschaltung verhalfen der Straßenbahn wieder in den Fokus der Verkehrsplanung zu kommen. Ich empfinde Straßenbahnen immer auch einen Beitrag zur Urbanität.
Grüße Matthias
Gisela, Matthias und Jonas Frey 10.8.2023 10:24
Die Bottwartalbahn hat Chancen auf einen Wiederaufbau von Heilbronn bis Marbach. Sie würde dann nach BOStrab (Straßenbahn Bau- und Betriebsordnung) betrieben werden und vermutlich Teil der Regionalstadtbahn Heilbronn werden. Zwischen Beilstein und Heilbronn könnte auch ein abweichende Trasse zur ursprünglichen entstehen.
Matthias
Olli 8.8.2023 16:56
Ein sehr gelungenes und beeindruckendes Bild.
Gruß, Olli
Gisela, Matthias und Jonas Frey 9.8.2023 6:38
Danke Olli,
im Nachhinein habe ich es doch auch etwas bereut nicht immer auf eine Bahn gewartet zu haben. Gerade die gelben Züge machen auch als Beiwerk doch was her. Hier hätte ein Zug vielleicht aber auch vom Raumeindruck und der Gestaltung ablenken können.
lg Matthias
Stefan Wohlfahrt 7.8.2023 14:58
Hallo Gerd,
schön, wie in alten Zeiten, obwohl in "alten Zeiten" hier keine solchen Züge fuhren...
einen lieben Gruss
Stefan
G. G. 8.8.2023 20:34
Knackige Schärfe, toll!
Gisela, Matthias und Jonas Frey 8.8.2023 21:54
Mir gefällt vor allem der zweimalige Neigungswechsel der Gleise, so dass man das Zwischenstück nicht sehen kann und der Zug sich so herrlich abknickt. Blickt man in das Gesicht der Lok muss ich an die Boeing 747 denken...
lg Matthias
Gerd Wiese 9.8.2023 21:51
Moin, danke fürs Reinschauen und Eure Kommentare. Mit diesen bzw. den Tips von Stefan Pavel über die SDZ am 29.07 und am 05.08 nach Binz konnte ich mir vorab reichlich Gedanken über die Fotostandorte machen.
Vielen Dank.
Gruss GW
Gisela, Matthias und Jonas Frey 6.8.2023 10:22
Hallo Horst,
das Schöne ist ja, dass Kiel wieder eine Straßenbahn bekommen soll. Hoffen wir dass dies nicht durch irgendwelche NIMYs (not in my backyard) verhindert wird.
In Tübingen hat leider ein Volksentscheid den Bau einer Straßenbahnstrecke für die Neckar-Alb-Stadtbahn vorerst verhindert. Aber in Reutlingen wird es für dieses System ein geben.
Wie immer spannend deine Vergleichsbilder, hier aber etwas traurig.
lg Matthias
Frank Paukstat 6.8.2023 11:05
Hallo Horst,
schade das die Straßenbahn in Kiel aufgegeben wurde, doch in anderen Städten nicht nur in Deutschland gewinnt sie wieder an Attraktivität und eine Renaissance. In Kiel hingegen wird das wohl nicht mehr passieren, das Vergleichsbild zeigt den Auto orientierten Umbau der Stadt. Wieder einmal ein eindrucksvolles Vergleichsbild von Früher zu Heute.
Viele Grüße, Frank
Gisela, Matthias und Jonas Frey 6.8.2023 11:14
Hallo Frank, da habe ich andere Informationen was Kiel angeht.
Ein Link dazu:
https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/kiel_bewegt_sich.php
lg Matthias
Horst Lüdicke 6.8.2023 13:30
Hallo Matthias und Frank,
zunächst einmal herzlichen Dank für Eure Kommentare.
Die Kieler Straßenbahn wurde zu einem Zeitpunkt stillgelegt, als in anderen Ländern wie Frankreich oder Großbritannien die Renaissance der Straßenbahn eingeläutet wurde. Die Linie 4 war bis zu zuletzt das Rückgrat des innerstädtischen ÖPNV und so ist es nicht verwunderlich, dass die aktuellen Stadtbahn-Planungen eine Hauptachse vorsehen, die weitgehend dieser Linienführung folgt. Das hätte man aus heutiger Sicht einfacher haben können, jetzt wird es wohl bis Mitte der 2030er Jahre dauern, bis der Betrieb (hoffentlich) aufgenommen werden kann. Zwar hatte Kiel das Problem der seltenen Spurweite von 1100 mm (die es in Deutschland sonst nur in Lübeck - stillgelegt 1959 - und Braunschweig gab), aber da hätte eine Dienstreise nach Stuttgart gereicht, um sich über Lösungsmöglichkeiten zu informieren.
Gruß Horst
Frank Paukstat 7.8.2023 8:09
@ Matthias: Ich spalte jetzt mal Grashalme: eine Straßenbahn kommt nicht wieder, dafür eine Stadtbahn :-) Wie Du schon schreibst ist es eine Frage wann sie in Betrieb geht und mit was für Triebwagen. Und ob der Bau durch Initiativen verzögert wird und was das ganze zum Schluss auch kostet. Aber schön wäre es wenn wieder in einer Stadt ein elektrisches Nahverkehrsmittel zurückkommt, ob Straßenbahn oder Stadtbahn ist dabei egal.
Viele Grüße, Frank
Gisela, Matthias und Jonas Frey 8.8.2023 6:42
Hallo Frank,
ich hoffe mal, das du die Kiel Bahn dann unter die Straßenbahn-Kategorien einsortierst und nicht unter U-Stadtbahnen oder Regionalstadtbahen. Auch Erfurt hat seine Straßenbahn begrifflich zur 'Stadtbahn' aufgewertet. Da heißt es in den Bahnen 'Umstieg in die Stadtbahnlinie ...'. Als Freiburg begann seine Straßenbahn großzügig auszubauen wurde dies auch als Stadtbahnbau bezeichnet und auch dort wie in anderen war damit mit beteiligt an der Renaissance der Straßenbahn in der ganzen Welt. Vielleicht hat man Angst eine 'Straßenbahn' könnte als altmodisch gelten und versucht dies durch einen Begriff zu ersetzten, mit dem man etwas Neues und Moderneres assoziiert. In Frankreich verwendet man für die wiedereingeführten Straßenbahnen dagegen den Begriff 'Tramway', obwohl dort die Bahnen sehr konsequent mit eigenen Bahnkörper ausstattet, wenn dieser als Kriterium für den Unterschied einer Straßenbahn zur Stadtbahn gelten soll.
Der Begriff Stadtbahn ist nicht klar definiert. Das 'S' der S-Bahnen kann vielleicht auch auf die 'Stadtbahn' in Berlin zurückzuführen sein.
In Wien wurde ein innerstädtisches Bahnsystem, das zunächst mit Dampfbetrieb war als Stadtbahn bezeichnet.
lg Matthias
Frank Paukstat 8.8.2023 9:51
@ Matthias, sollte ich dann noch Kategorienadmin sein was abzuwarten ist, kommt sie natürlich unter die Straßenbahnen. Und die S-Bahn Berlin ist mit keiner anderen Stadtbahn vergleichbar, sie ist quasi das Vorbild für die heutigen S-Bahnen mit Ausnahme der als "S-Bahn" verkehrenden RB. Aber schauen wir erstmal wie sich das ganze in Kiel entwickelt.
Viele Grüße, Frank
Gisela, Matthias und Jonas Frey 8.8.2023 14:04
Zwischen 2008 und 2015 wurde für Kiel und sein Umland übrigens an einer sogenannten StadtRegionalBahn geplant. Da aber der Kreis Rendsburg-Eckernförde sein Interesse daran verlor, wurden diese Planungen aufgeben. Neben der Stadtbahn/Straßenbahn in Kiel soll jetzt auch eine S-Bahn entstehen.
Horst Lüdicke 8.8.2023 16:54
Hallo Frank und Matthias,
auch ich habe nirgends eine exakte Definition des Begriff "Stadtbahn" gefunden. Auf dem Unternehmensblog der KVB heisst es z. B., dass eine Stadtbahn "ein Mischsystem aus straßenbündigen Straßenbahnstrecken, straßenunabhängigen U-Bahn-Strecken sowie Strecken mit besonderem und unabhängigem Bahnkörper, auf denen die Bahnen dem Individualverkehr nur an Kreuzungen begegnen" ist. Betrachtet man die Kieler Planungen, läuft es dort nach meinem Verständnis mehr auf eine Straßenbahn hinaus. Letztendlich ist aber nur wichtig, dass Kiel mit fast einer Viertel Million Einwohnern endlich wieder ein leistungsfähiges, modernes und umweltfreundliches Verkehrsmittel bekommt. Hoffen wir das Beste!
Gruß Horst