bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Jürgen Vos

61 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Optische Täuschung - Das Stellwerk von Singen (Hohentwiel) wurde nicht in die Aussenfassade des neuen Parkhauses intergriert (28.01.2023)
Optische Täuschung - Das Stellwerk von Singen (Hohentwiel) wurde nicht in die Aussenfassade des neuen Parkhauses intergriert (28.01.2023)
Jürgen Vos

Zwischen Mochenwangen und Aulendorf im Schussentobel bei Kilometer 162.0 überquert IRE 3 / 4818 auf der Fahrt von Friedrichshafen Stadt nach Ulm die Schussen das zweite Mal und wird das Fließgewässer bis Aulendorf noch weitere fünf Mal queren. Am 26.08.2022 haben bereits Bauarbeiten begonnen, um die aus den Anfangszeiten der Südbahn stammende, genietete Stahlbrücke durch eine WiB-Brücke (Walzträger in Beton-Brücke) zu ersetzen.
Zwischen Mochenwangen und Aulendorf im Schussentobel bei Kilometer 162.0 überquert IRE 3 / 4818 auf der Fahrt von Friedrichshafen Stadt nach Ulm die Schussen das zweite Mal und wird das Fließgewässer bis Aulendorf noch weitere fünf Mal queren. Am 26.08.2022 haben bereits Bauarbeiten begonnen, um die aus den Anfangszeiten der Südbahn stammende, genietete Stahlbrücke durch eine WiB-Brücke (Walzträger in Beton-Brücke) zu ersetzen.
Jürgen Vos

Bahnbrücken über die Donau (|) - Von Hechingen kommend überquert RB 68 / HzL 86313 am 11.08.2022 die Donau und wird gleich das Ziel, den Bahnhof von Sigmaringen erreichen
Bahnbrücken über die Donau (|) - Von Hechingen kommend überquert RB 68 / HzL 86313 am 11.08.2022 die Donau und wird gleich das Ziel, den Bahnhof von Sigmaringen erreichen
Jürgen Vos

Bahnbrücken über die Donau (||) - Auf der Fahrt von Ulm nach Donaueschingen überquert RE 55 / 3206 am 11.08.2022 in Sigmaringen die Donau
Bahnbrücken über die Donau (||) - Auf der Fahrt von Ulm nach Donaueschingen überquert RE 55 / 3206 am 11.08.2022 in Sigmaringen die Donau
Jürgen Vos

Am 20.12.2021 ist das mechanische Einfahrsignal von Enzisweiler noch in Betrieb. Im Hintergrund 1016 038 mit den Wagen des IC 118  BODENSEE  von Innsbruck nach Bochum.
Am 20.12.2021 ist das mechanische Einfahrsignal von Enzisweiler noch in Betrieb. Im Hintergrund 1016 038 mit den Wagen des IC 118 "BODENSEE" von Innsbruck nach Bochum.
Jürgen Vos

Da wartet man auf einen Zug, dreht sich in der Zwischenzeit mal um, schaut in der Gegenrichtung auf die Ausfahrsignale und dann läuft ein Fuchs mit gesenktem Kopf, am Boden schnuppernd auf den Fotografen zu. Vermutlich ohne zu bemerken, dass da jemand steht, wechselte Meister Reineke kurz vorher die Laufrichtung. Ob er vor dem herannahenden Zug über die Gleise lief oder durch meine schnelle 180°-Drehung (wollte den für mich letzten  Diesel-RE  fotografieren) erschrak und in die Gegenrichtung flüchtete, ist nicht bekannt. Enzisweiler, 10.12.2021
Da wartet man auf einen Zug, dreht sich in der Zwischenzeit mal um, schaut in der Gegenrichtung auf die Ausfahrsignale und dann läuft ein Fuchs mit gesenktem Kopf, am Boden schnuppernd auf den Fotografen zu. Vermutlich ohne zu bemerken, dass da jemand steht, wechselte Meister Reineke kurz vorher die Laufrichtung. Ob er vor dem herannahenden Zug über die Gleise lief oder durch meine schnelle 180°-Drehung (wollte den für mich letzten "Diesel-RE" fotografieren) erschrak und in die Gegenrichtung flüchtete, ist nicht bekannt. Enzisweiler, 10.12.2021
Jürgen Vos

Zwischen dem Ausfahrsignal der KBS 754 im Vordergrund und den Ausfahrsignalen der KBS 753 im Hintergrund erreicht 650 117 als RB 53 / 17810 in Kürze den Bahnhof von Altshausen (26.07.2021)
Zwischen dem Ausfahrsignal der KBS 754 im Vordergrund und den Ausfahrsignalen der KBS 753 im Hintergrund erreicht 650 117 als RB 53 / 17810 in Kürze den Bahnhof von Altshausen (26.07.2021)
Jürgen Vos

Nicht nur im Gleisbogen bei Bodolz sondern auch auf dem Bodenseedamm, am Anfang des Gleisbogens in Richtung Lindau-Reutin, ist ein stationäres elektronisches Schienenschmiersystem angebracht (23.06.2021). Laut Hersteller kommt dieses Schienenschmiersystem zum Einsatz, wenn hohe Abnützung und/oder Lärm (Quietschen), speziell in engen Schienenbögen, vorliegen.
Nicht nur im Gleisbogen bei Bodolz sondern auch auf dem Bodenseedamm, am Anfang des Gleisbogens in Richtung Lindau-Reutin, ist ein stationäres elektronisches Schienenschmiersystem angebracht (23.06.2021). Laut Hersteller kommt dieses Schienenschmiersystem zum Einsatz, wenn hohe Abnützung und/oder Lärm (Quietschen), speziell in engen Schienenbögen, vorliegen.
Jürgen Vos

Ein stationäres elektronisches Schienenschmiersystem in der Nähe des Lindauer Ortsteils Schönau (24.03.2021). Ungefähr 400 m weiter im Gleisbogen in Richtung Lindau, bei Bodolz, steht ebenfalls so ein Schienenschmiersystem. Laut Hersteller kommt dieses Schienenschmiersystem zum Einsatz, wenn hohe Abnützung und/oder Lärm (Quietschen), speziell in engen Schienenbögen, vorliegen.
Ein stationäres elektronisches Schienenschmiersystem in der Nähe des Lindauer Ortsteils Schönau (24.03.2021). Ungefähr 400 m weiter im Gleisbogen in Richtung Lindau, bei Bodolz, steht ebenfalls so ein Schienenschmiersystem. Laut Hersteller kommt dieses Schienenschmiersystem zum Einsatz, wenn hohe Abnützung und/oder Lärm (Quietschen), speziell in engen Schienenbögen, vorliegen.
Jürgen Vos

Vorher# - Am 06.07.2019 Blick durch die offene Tür des Stellwerks im Bahnhof von Nonnenhorn auf die  alte  Technik zum Stellen von Flügelsignalen und Weichen.
Vorher# - Am 06.07.2019 Blick durch die offene Tür des Stellwerks im Bahnhof von Nonnenhorn auf die "alte" Technik zum Stellen von Flügelsignalen und Weichen.
Jürgen Vos

Nachher# - Am 05.02.2021 Blick durch die Scheibe des ehemaligen Stellwerks im Bahnhof von Nonnenhorn, in dem die Anlagen zum Stellen von Flügelsignalen und Weichen ausgebaut wurden und nur noch sehr wenig an die hier früher eingebaute  alte  Technik erinnert.
Nachher# - Am 05.02.2021 Blick durch die Scheibe des ehemaligen Stellwerks im Bahnhof von Nonnenhorn, in dem die Anlagen zum Stellen von Flügelsignalen und Weichen ausgebaut wurden und nur noch sehr wenig an die hier früher eingebaute "alte" Technik erinnert.
Jürgen Vos

Alter Turmmast für ein ehemaliges Quertragwerk am 08.07.2020 auf dem Lindauer Bodenseedamm.
Alter Turmmast für ein ehemaliges Quertragwerk am 08.07.2020 auf dem Lindauer Bodenseedamm.
Jürgen Vos

Fokus nicht auf den Triebwagen sondern auf die Weichen und Gleise im Bahnhof Hanfertal.  Links unten das Gleis von/nach Sigmaringen, rechts unten das Gleis zur ehemaligen Güterabfertigung Hanfertal und dahinter das Gleis von/nach Sigmaringendorf. Im Hintergrund verlässt VT 71 der BOB als HzL 86334 den Bahnhof auf der Fahrt von Sigmaringen nach Hechingen. Aufnahmestandort das öffentliche Gelände der ehemaligen Güterabfertigung Hanfertal.
Fokus nicht auf den Triebwagen sondern auf die Weichen und Gleise im Bahnhof Hanfertal. Links unten das Gleis von/nach Sigmaringen, rechts unten das Gleis zur ehemaligen Güterabfertigung Hanfertal und dahinter das Gleis von/nach Sigmaringendorf. Im Hintergrund verlässt VT 71 der BOB als HzL 86334 den Bahnhof auf der Fahrt von Sigmaringen nach Hechingen. Aufnahmestandort das öffentliche Gelände der ehemaligen Güterabfertigung Hanfertal.
Jürgen Vos

Einfahrsignal und Ausfahrvorsignal von Salem am 19.07.2020. Dahinter befindet sich zur Abwechslung mal kein Triebwagen der Baureihe 622 sondern ein 650er als RB auf der Fahrt von Friedrichshafen nach Radolfzell.
Einfahrsignal und Ausfahrvorsignal von Salem am 19.07.2020. Dahinter befindet sich zur Abwechslung mal kein Triebwagen der Baureihe 622 sondern ein 650er als RB auf der Fahrt von Friedrichshafen nach Radolfzell.
Jürgen Vos

So auch noch nie gesehen. Am Bahnübergang in Schlachters befindet sich die Ampel für Fußgänger und Radfahrer nicht vor sondern hinter der Schranke auf der gegenüberliegenden Seite der Gleise (08.07.2020).
So auch noch nie gesehen. Am Bahnübergang in Schlachters befindet sich die Ampel für Fußgänger und Radfahrer nicht vor sondern hinter der Schranke auf der gegenüberliegenden Seite der Gleise (08.07.2020).
Jürgen Vos

Zufällig bei einer Radtour entdeckt, die am 28.06.2020 über die im Bild zu sehende Brücke führte. Im Berliner Forst Düppel, zwischen Wannsee und Stahnsdorf sind noch wenige Meter Gleis der damals rund 4 km langen, sogenannten  Friedhofsbahn  zu sehen. Der Zweck dieser Strecke bestand in der Verkehrsanbindung der um 1909 außerhalb von Berlin angelegten Friedhöfe. 1913 fuhr der erste Dampfzug von Wannsee über den Haltepunkt Dreilinden nach Stahnsdorf. Für viele  Fahrgäste  war es die letzte Fahrt. Die Toten wurden vom Güterbahnhof Halensee, der eine  Leichenabfertigungshalle  besaß mit der Bahn befördert. Ab Juli 1928 fuhr zusätzlich zu den  Totenzügen  die elektrische S-Bahn ab Wannsee nach Stahnsdorf. Durch den Mauerbau im August 1961 verlor die Strecke ihre Anbindung an das Bahnnetz und wurde damit stillgelegt. Das Gleis wurde, außer im ehemaligen Grenzbereich, auf der gesamten Trasse entfernt.
Zufällig bei einer Radtour entdeckt, die am 28.06.2020 über die im Bild zu sehende Brücke führte. Im Berliner Forst Düppel, zwischen Wannsee und Stahnsdorf sind noch wenige Meter Gleis der damals rund 4 km langen, sogenannten "Friedhofsbahn" zu sehen. Der Zweck dieser Strecke bestand in der Verkehrsanbindung der um 1909 außerhalb von Berlin angelegten Friedhöfe. 1913 fuhr der erste Dampfzug von Wannsee über den Haltepunkt Dreilinden nach Stahnsdorf. Für viele "Fahrgäste" war es die letzte Fahrt. Die Toten wurden vom Güterbahnhof Halensee, der eine "Leichenabfertigungshalle" besaß mit der Bahn befördert. Ab Juli 1928 fuhr zusätzlich zu den "Totenzügen" die elektrische S-Bahn ab Wannsee nach Stahnsdorf. Durch den Mauerbau im August 1961 verlor die Strecke ihre Anbindung an das Bahnnetz und wurde damit stillgelegt. Das Gleis wurde, außer im ehemaligen Grenzbereich, auf der gesamten Trasse entfernt.
Jürgen Vos

Viel Gleis ist nicht mehr zu sehen, von der 1913 in Betrieb genommenen und 1961 stillgelegten  Friedhofsbahn  zwischen Berlin-Wannsee und Stahnsdorf. Aufnahme vom 28.06.2020 im Berliner Forst Düppel.
Viel Gleis ist nicht mehr zu sehen, von der 1913 in Betrieb genommenen und 1961 stillgelegten "Friedhofsbahn" zwischen Berlin-Wannsee und Stahnsdorf. Aufnahme vom 28.06.2020 im Berliner Forst Düppel.
Jürgen Vos

Schienenstoß und  doppelte  Schwelle der 1913 in Betrieb genommenen und 1961 stillgelegten  Friedhofsbahn  zwischen Berlin-Wannsee und Stahnsdorf. Aufnahme vom 28.06.2020 im Berliner Forst Düppel.
Schienenstoß und "doppelte" Schwelle der 1913 in Betrieb genommenen und 1961 stillgelegten "Friedhofsbahn" zwischen Berlin-Wannsee und Stahnsdorf. Aufnahme vom 28.06.2020 im Berliner Forst Düppel.
Jürgen Vos

Bei Göggingen befindet sich diese Brücke über die Ablach. Aufnahme vom 13.05.2020, Streckenabschnitt Mengen - Stockach der Ablachtal-Bahn.
Bei Göggingen befindet sich diese Brücke über die Ablach. Aufnahme vom 13.05.2020, Streckenabschnitt Mengen - Stockach der Ablachtal-Bahn.
Jürgen Vos

Zwei Prellböcke hintereinander (|) - Kann ein Prellbock seinen Zweck nicht mehr erfüllen, muss ein Zweiter her. Gesehen an einem Industriegleisende bei Ummendorf. Aufgenommen aus dem Doppelstockwagen eines IRE (4231) von Stuttgart nach Lindau am 10.04.2013.
Zwei Prellböcke hintereinander (|) - Kann ein Prellbock seinen Zweck nicht mehr erfüllen, muss ein Zweiter her. Gesehen an einem Industriegleisende bei Ummendorf. Aufgenommen aus dem Doppelstockwagen eines IRE (4231) von Stuttgart nach Lindau am 10.04.2013.
Jürgen Vos

Zwei Prellböcke hintereinander (||) - Kann ein Prellbock seinen Zweck nicht mehr erfüllen, muss ein Zweiter her. Gesehen an einem Industriegleisende bei Ummendorf. Aufgenommen aus dem Doppelstockwagen eines IRE (4231) von Stuttgart nach Lindau am 14.05.2013.
Zwei Prellböcke hintereinander (||) - Kann ein Prellbock seinen Zweck nicht mehr erfüllen, muss ein Zweiter her. Gesehen an einem Industriegleisende bei Ummendorf. Aufgenommen aus dem Doppelstockwagen eines IRE (4231) von Stuttgart nach Lindau am 14.05.2013.
Jürgen Vos

Zwei Prellböcke hintereinander (|||) - Kann ein Prellbock seinen Zweck nicht mehr erfüllen, muss ein Zweiter her. Gesehen an einem Industriegleisende bei Ummendorf. Aufgenommen aus dem Doppelstockwagen eines IRE (4231) von Stuttgart nach Lindau am 02.05.2016.
Zwei Prellböcke hintereinander (|||) - Kann ein Prellbock seinen Zweck nicht mehr erfüllen, muss ein Zweiter her. Gesehen an einem Industriegleisende bei Ummendorf. Aufgenommen aus dem Doppelstockwagen eines IRE (4231) von Stuttgart nach Lindau am 02.05.2016.
Jürgen Vos

Vorher# - Die aus dem Jahr 1898 stammende genietete und 360 t schwere Argenbrücke bei Langenargen (08.12.2018)
Vorher# - Die aus dem Jahr 1898 stammende genietete und 360 t schwere Argenbrücke bei Langenargen (08.12.2018)
Jürgen Vos

Nachher# - Die 2019 zusammengeschweißte und 560 t schwere Argenbrücke bei Langenargen (17.04.2020)
Nachher# - Die 2019 zusammengeschweißte und 560 t schwere Argenbrücke bei Langenargen (17.04.2020)
Jürgen Vos

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.