bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

6 111 Baureihe 111 Fotos

170 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
111 216 war am 14. Januar 2023 mit dem  Snälltarget-Skizug  bei Übersee am Chiemsee in Richtung Salzburg unterwegs.
111 216 war am 14. Januar 2023 mit dem "Snälltarget-Skizug" bei Übersee am Chiemsee in Richtung Salzburg unterwegs.
Rolf Eisenkolb

Im Jahr 1983 jobbte ich in den Semesterferien bei der Post als Kraftfahrer. Ein wichtiges Münchner Postamt lag direkt neben dem Hauptbahnhof, es ist das große Gebäude hinter der Lokomotive (Heute ein Hotel). So konnte ich den Münchner Hauptbahnhof zu allen Tages- und Nachtzeiten erleben, oft genug hatte ich meine Spiegelreflex dabei.
Stets fasziniert haben mich die langlaufenden Nachtschnellzüge, wie hier der D1163 Paris - Wien, der München noch vor 7 Uhr früh verließ. Er bestand vor allem aus Liegewagen der SNCF, ab München verstärkt durch Sitzwagen und einen Speisewagen der ÖBB. Zuglok war in diesem Jahr eine Lok der Baureihe 111, natürlich des Bw München 1. August 1983.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Im Jahr 1983 jobbte ich in den Semesterferien bei der Post als Kraftfahrer. Ein wichtiges Münchner Postamt lag direkt neben dem Hauptbahnhof, es ist das große Gebäude hinter der Lokomotive (Heute ein Hotel). So konnte ich den Münchner Hauptbahnhof zu allen Tages- und Nachtzeiten erleben, oft genug hatte ich meine Spiegelreflex dabei. Stets fasziniert haben mich die langlaufenden Nachtschnellzüge, wie hier der D1163 Paris - Wien, der München noch vor 7 Uhr früh verließ. Er bestand vor allem aus Liegewagen der SNCF, ab München verstärkt durch Sitzwagen und einen Speisewagen der ÖBB. Zuglok war in diesem Jahr eine Lok der Baureihe 111, natürlich des Bw München 1. August 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Lok 111 031-1 führt einen morgendlichen München - Salzburg Express. Im Bahnhof Traunstein verlaufen die Gleise Richtung Nordosten, deshalb werden 7.26 Uhr sowohl die Lokomotive als auch die Berge von der Sonne angestrahlt. Die Doppelstockwagen waren das Beste, was je zwischen München und Salzburg fuhr. Traunstein, 16. März 2012.
Lok 111 031-1 führt einen morgendlichen München - Salzburg Express. Im Bahnhof Traunstein verlaufen die Gleise Richtung Nordosten, deshalb werden 7.26 Uhr sowohl die Lokomotive als auch die Berge von der Sonne angestrahlt. Die Doppelstockwagen waren das Beste, was je zwischen München und Salzburg fuhr. Traunstein, 16. März 2012.
Gerold Hörnig

1980 fotografierte ich die Lok 111 019 rangierend im Bahnhof Salzburg. 32 Jahre später, am 23. März 2012, treffe ich sie wieder im Bahnhof Traunstein, erneut unterwegs nach Salzburg.
1980 fotografierte ich die Lok 111 019 rangierend im Bahnhof Salzburg. 32 Jahre später, am 23. März 2012, treffe ich sie wieder im Bahnhof Traunstein, erneut unterwegs nach Salzburg.
Gerold Hörnig

Am 16. März 2012 gab es einen besonders klaren Wintermorgen. Lok 111 051 wartet um 7.47 Uhr mit einem Regionalexpress nach München im Bahnhof Traunstein vor eindrucksvoller Bergkulisse auf Abfahrt. Wegen des Berufsverkehrs besteht der Zug aus acht Waggons. Heute verkehrt hier der Meridian und der Bahnhof wurde gründlich umgebaut.
Am 16. März 2012 gab es einen besonders klaren Wintermorgen. Lok 111 051 wartet um 7.47 Uhr mit einem Regionalexpress nach München im Bahnhof Traunstein vor eindrucksvoller Bergkulisse auf Abfahrt. Wegen des Berufsverkehrs besteht der Zug aus acht Waggons. Heute verkehrt hier der Meridian und der Bahnhof wurde gründlich umgebaut.
Gerold Hörnig

Am 7. März 2012 wartet 111 037 mit einem Regionalexpress nach München im abendlichen Bahnhof Freilassing auf Abfahrt. Die Züge Salzburg - München haben auch heute noch mehrere Minuten Aufenthalt. Das ist Zeit genug für Fotos vom gegenüberliegenden Bahnsteig und durch die Unterführung zurück zum Zug eilen und dennoch einen Fensterplatz finden.
Am 7. März 2012 wartet 111 037 mit einem Regionalexpress nach München im abendlichen Bahnhof Freilassing auf Abfahrt. Die Züge Salzburg - München haben auch heute noch mehrere Minuten Aufenthalt. Das ist Zeit genug für Fotos vom gegenüberliegenden Bahnsteig und durch die Unterführung zurück zum Zug eilen und dennoch einen Fensterplatz finden.
Gerold Hörnig

Der Winter 2011/2012 war in Südbayern schneereich. So auch am 17. Februar 2012, als Lok 111 025 mit einer Regionalbahn nach Salzburg in Traunstein auf Abfahrt wartet.
Der Winter 2011/2012 war in Südbayern schneereich. So auch am 17. Februar 2012, als Lok 111 025 mit einer Regionalbahn nach Salzburg in Traunstein auf Abfahrt wartet.
Gerold Hörnig

Auf der KBS 950 waren Loks der Baureihe 111 und n-Wagen bis ins Jahr 2013 alltäglich und waren kaum einem Fotografen ein Bild wert. Nun stellt eine solche Aufnahme ein Stück Zeitgeschichte dar: Für einige Monate verkehrte täglich ein Zug von Freilassing nach Mannheim, um Flüchtlinge zu ihren Unterbringungsorten zu befördern. Die Hinfahrt erfolgte stets um die Mittagszeit von München HBF aus als Leerreisezug mit der Nummer Lr 70729. Am 29. Dezember 2015 erlitt die Zuglok dabei einen Schaden und der Zug stand bei Zorneding lange auf freier Strecke. 111 173 kam dann als Hilfslok und brachte den Leerpark an sein Ziel. Durch die Verspätung lag die Leistung bei Hilperting bereits gut im Abendlicht.
Auf der KBS 950 waren Loks der Baureihe 111 und n-Wagen bis ins Jahr 2013 alltäglich und waren kaum einem Fotografen ein Bild wert. Nun stellt eine solche Aufnahme ein Stück Zeitgeschichte dar: Für einige Monate verkehrte täglich ein Zug von Freilassing nach Mannheim, um Flüchtlinge zu ihren Unterbringungsorten zu befördern. Die Hinfahrt erfolgte stets um die Mittagszeit von München HBF aus als Leerreisezug mit der Nummer Lr 70729. Am 29. Dezember 2015 erlitt die Zuglok dabei einen Schaden und der Zug stand bei Zorneding lange auf freier Strecke. 111 173 kam dann als Hilfslok und brachte den Leerpark an sein Ziel. Durch die Verspätung lag die Leistung bei Hilperting bereits gut im Abendlicht.
Christoph Schneider

Das muss man erst mal verdauen: Seit 06. April 2014 sind 111-er und n-Wagen Geschichte zwischen München und Salzburg. Im Rahmen des Meridian Ersatzzugkonzeptes waren noch drei Garnituren in Sandwich-Bespannung für vier Monate angemietet worden. Diese sind nun abgelaufen und es sind inzwischen auch genug Flirt-Triebwagen an die BOB geliefert worden. Die 111-er und die ehemaligen Silberlinge wurden an DB Regio zurückgegeben. Am 30. März 2014 konnte 111 036 noch bei Roidham mit M 79009 auf ihrer Fahrt nach Salzburg beobachtet werden.
Das muss man erst mal verdauen: Seit 06. April 2014 sind 111-er und n-Wagen Geschichte zwischen München und Salzburg. Im Rahmen des Meridian Ersatzzugkonzeptes waren noch drei Garnituren in Sandwich-Bespannung für vier Monate angemietet worden. Diese sind nun abgelaufen und es sind inzwischen auch genug Flirt-Triebwagen an die BOB geliefert worden. Die 111-er und die ehemaligen Silberlinge wurden an DB Regio zurückgegeben. Am 30. März 2014 konnte 111 036 noch bei Roidham mit M 79009 auf ihrer Fahrt nach Salzburg beobachtet werden.
Christoph Schneider

Am 30. Dezember 2013 konnte die bestens gepflegte 111 051 mit dem Meridian Ersatzzug M 79021 schiebend in Richtung Salzburg bei Übersee dokumentiert werden.
Am 30. Dezember 2013 konnte die bestens gepflegte 111 051 mit dem Meridian Ersatzzug M 79021 schiebend in Richtung Salzburg bei Übersee dokumentiert werden.
Christoph Schneider

Nachschuss auf eine Elfer im Chiemgau? Da hätte man früher nur Unverständnis geerntet. Im Winter 2013/2014 waren die Meridian-Ersatzzüge noch für einige Wochen die letzte Gelegenheit, die Baureihe 111 zwischen München und Salzburg im Planeinsatz zu erleben. Danach war diese für Jahrzehnte das Betriebsgeschehen auf der KBS 951 prägende Baureihe hier nicht mehr zu sehen (Ausnahme waren die Flüchtlingszüge). Am 21. Dezember 2013 gelang diese Aufnahme von M 79021 mit 111 019 am Zugschluss. Beachtenswert ist auch der Steuerwagen mit  Karlsruher Kopf  im Zugverband.
Nachschuss auf eine Elfer im Chiemgau? Da hätte man früher nur Unverständnis geerntet. Im Winter 2013/2014 waren die Meridian-Ersatzzüge noch für einige Wochen die letzte Gelegenheit, die Baureihe 111 zwischen München und Salzburg im Planeinsatz zu erleben. Danach war diese für Jahrzehnte das Betriebsgeschehen auf der KBS 951 prägende Baureihe hier nicht mehr zu sehen (Ausnahme waren die Flüchtlingszüge). Am 21. Dezember 2013 gelang diese Aufnahme von M 79021 mit 111 019 am Zugschluss. Beachtenswert ist auch der Steuerwagen mit "Karlsruher Kopf" im Zugverband.
Christoph Schneider

Die ehemalige Lufthansa-Express Lok 111 049 fand ihr Ausgedinge unter anderem auch im Meridian Ersatzverkehr. Hier ist sie am 17. Dezember 2013 bei Roidham mit M 79009 zu sehen.
Die ehemalige Lufthansa-Express Lok 111 049 fand ihr Ausgedinge unter anderem auch im Meridian Ersatzverkehr. Hier ist sie am 17. Dezember 2013 bei Roidham mit M 79009 zu sehen.
Christoph Schneider

Der sehr klare 16. Dezember 2013 sollte noch in Rann mit Blick auf das Alpen-Panorama ausklingen. Dank Ersatzzug-Konzept konnte man zu diesem Zeitpunkt auch Regionalzüge  Lok voraus  aufnehmen. So z.B. den M 79032, hier von 111 019 geführt.
Der sehr klare 16. Dezember 2013 sollte noch in Rann mit Blick auf das Alpen-Panorama ausklingen. Dank Ersatzzug-Konzept konnte man zu diesem Zeitpunkt auch Regionalzüge "Lok voraus" aufnehmen. So z.B. den M 79032, hier von 111 019 geführt.
Christoph Schneider

Ein weiterer Meridian Ersatzzug konnte anschließend zwischen Bernau und Übersee abgelichtet werden. Der M 79015 wurde werktags planmäßig von einer von DB Regio ausgeliehenen Garnitur gefahren, bestehend aus einer n-Wagen Wendezuggarnitur mit je einer 111 an Zugspitze und -schluss. Am 16. Dezember 2013 waren für diese Aufgabe 111 021 und 111 019 eingeteilt.
Ein weiterer Meridian Ersatzzug konnte anschließend zwischen Bernau und Übersee abgelichtet werden. Der M 79015 wurde werktags planmäßig von einer von DB Regio ausgeliehenen Garnitur gefahren, bestehend aus einer n-Wagen Wendezuggarnitur mit je einer 111 an Zugspitze und -schluss. Am 16. Dezember 2013 waren für diese Aufgabe 111 021 und 111 019 eingeteilt.
Christoph Schneider

Am 14. Dezember 2013 warf der anstehende Fahrplanwechsel schon seine Schatten voraus: RE 79019 wurde bereits in der Zusammenstellung des Meridian Ersatzzugkonzeptes gefahren, mit je einer 111 an Zugspitze und -schluß. Die Wagen tragen auch schon die Aufkleber, die auf den Ersatzverkehr hinweisen. Am Dach der 111 021 kann gut erkennen, wie weit man mit der lackauffrischenden Ceramol-Behandlung gegangen ist. Aufnahmeort: Gutmart.
Am 14. Dezember 2013 warf der anstehende Fahrplanwechsel schon seine Schatten voraus: RE 79019 wurde bereits in der Zusammenstellung des Meridian Ersatzzugkonzeptes gefahren, mit je einer 111 an Zugspitze und -schluß. Die Wagen tragen auch schon die Aufkleber, die auf den Ersatzverkehr hinweisen. Am Dach der 111 021 kann gut erkennen, wie weit man mit der lackauffrischenden Ceramol-Behandlung gegangen ist. Aufnahmeort: Gutmart.
Christoph Schneider

Während die DB Regio Doppelstockgarnituren schon komplett von der KBS 950 verschwunden sind, haben die n-Wagen noch eine gewisse Gnadenfrist im Meridian-Ersatzverkehr bekommen. Nun tragen sie aber einen Aufkleber, der auf diesen Einsatz für Veolia hinweist, gleiches gilt für die eingesetzten 111-er. Deswegen ist dieses Bild des RE 79017 mit der 111 123 bei Weichling, aufgenommen am 14. Dezember 2013, bereits historisch.
Während die DB Regio Doppelstockgarnituren schon komplett von der KBS 950 verschwunden sind, haben die n-Wagen noch eine gewisse Gnadenfrist im Meridian-Ersatzverkehr bekommen. Nun tragen sie aber einen Aufkleber, der auf diesen Einsatz für Veolia hinweist, gleiches gilt für die eingesetzten 111-er. Deswegen ist dieses Bild des RE 79017 mit der 111 123 bei Weichling, aufgenommen am 14. Dezember 2013, bereits historisch.
Christoph Schneider

Bei Weiching konnte RE 79015 abgelichtet werden, am 13. Dezember 2013 war 111 044 Zuglok. Der Lokführer war sichtlich über die zahlreich anwesenden Fotografen erfreut.
Bei Weiching konnte RE 79015 abgelichtet werden, am 13. Dezember 2013 war 111 044 Zuglok. Der Lokführer war sichtlich über die zahlreich anwesenden Fotografen erfreut.
Christoph Schneider

RE 79011 ist hier an seinem letzten Tag unter DB-Regio Ägide zu sehen, 111 180 bespannt die sechs Doppelstockwagen, die in den vergangenen Jahren für guten Reisekomfort auf der KBS 950 gesorgt haben (14. Dezember 2013).
RE 79011 ist hier an seinem letzten Tag unter DB-Regio Ägide zu sehen, 111 180 bespannt die sechs Doppelstockwagen, die in den vergangenen Jahren für guten Reisekomfort auf der KBS 950 gesorgt haben (14. Dezember 2013).
Christoph Schneider

Fast im Block dahinter lag der RE 79023 nach Salzburg, planmäßig gebildet aus einer klimatisierten Doppelstock-Garnitur. Im goldenen Abendlicht des 13. Dezember 2013 war diese Leistung, geführt von 111 044 noch sichere Ausbeute. Aufgenommen bei Bach, am ehemaligen Block Hilperting.
Fast im Block dahinter lag der RE 79023 nach Salzburg, planmäßig gebildet aus einer klimatisierten Doppelstock-Garnitur. Im goldenen Abendlicht des 13. Dezember 2013 war diese Leistung, geführt von 111 044 noch sichere Ausbeute. Aufgenommen bei Bach, am ehemaligen Block Hilperting.
Christoph Schneider

Genau die richtige Länge weisen die sechsteiligen Doppelstockgarnituren für dieses Motiv auf. Zwischen der Landsberger Straße und der Westendstraße legt sich am 22. September 2013 die 111 025 mit RE 79011 nach Salzburg in die Kurve. Nächster Halt in wenigen Minuten: München Ostbahnhof.
Genau die richtige Länge weisen die sechsteiligen Doppelstockgarnituren für dieses Motiv auf. Zwischen der Landsberger Straße und der Westendstraße legt sich am 22. September 2013 die 111 025 mit RE 79011 nach Salzburg in die Kurve. Nächster Halt in wenigen Minuten: München Ostbahnhof.
Christoph Schneider

Standardstelle in Gutmart mit Standardkost und doch schon historisch: Am 22. März 2013 machte sich die in gutem Pflegezustand befindliche 111 006 vor RE 79021 nach Salzburg nützlich. Inzwischen hat die Lok jedoch einem schweren Brandschaden erlitten und wird wohl der Verschrottung anheimfallen.
Standardstelle in Gutmart mit Standardkost und doch schon historisch: Am 22. März 2013 machte sich die in gutem Pflegezustand befindliche 111 006 vor RE 79021 nach Salzburg nützlich. Inzwischen hat die Lok jedoch einem schweren Brandschaden erlitten und wird wohl der Verschrottung anheimfallen.
Christoph Schneider

Die 111 159 mit ihrem RE 79009 nach Salzburg legt sich bei Vogl in die Kurve. Entstanden ist das Bild am 16. März 2013. Für mich hat es einen gewissen ideellen Wert, denn es ist mein erstes Eisenbahnfoto, welches ich mit einer Digitalkamera gemacht habe.
Die 111 159 mit ihrem RE 79009 nach Salzburg legt sich bei Vogl in die Kurve. Entstanden ist das Bild am 16. März 2013. Für mich hat es einen gewissen ideellen Wert, denn es ist mein erstes Eisenbahnfoto, welches ich mit einer Digitalkamera gemacht habe.
Christoph Schneider

DB 111 036-0 + Schlusslok DB 111 021-2 (beide Bj. 1976, Krauss-Maffei) mit Meridian - Ersatzzug M 79019 München Hbf. - Salzburg Hbf., KBS 951 München - Salzburg, fotografiert auf der Innbrücke Rosenheim am 31.03.2014
DB 111 036-0 + Schlusslok DB 111 021-2 (beide Bj. 1976, Krauss-Maffei) mit Meridian - Ersatzzug M 79019 München Hbf. - Salzburg Hbf., KBS 951 München - Salzburg, fotografiert auf der Innbrücke Rosenheim am 31.03.2014
Frank Grohe

1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.