bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

29 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Seine Zeit ist abgelaufen. Triebwagen Be 556 527, vorne Be 556 522, ein Tiefeinstiegswagen und ein nicht bekannter Be 556 in Uitikon-Waldegg.

Bei der Aufnahme im März 2022 war es 10 vor 12. Wer das noch ablichten will, Ostern ist 5 vor 12. (Bitte verzeiht das Versehen mit dem Rauschen.)
Seine Zeit ist abgelaufen. Triebwagen Be 556 527, vorne Be 556 522, ein Tiefeinstiegswagen und ein nicht bekannter Be 556 in Uitikon-Waldegg. Bei der Aufnahme im März 2022 war es 10 vor 12. Wer das noch ablichten will, Ostern ist 5 vor 12. (Bitte verzeiht das Versehen mit dem Rauschen.)
Olli

Mehrsystemtriebzug mit verschiebbarem Stromabnehmer Be 552 515 und dahinter Be 556 516 der SZU erreichen Uitikon-Waldegg. Er kann nach der Stromsystemumstellung weiterfahren. März 2022.
Mehrsystemtriebzug mit verschiebbarem Stromabnehmer Be 552 515 und dahinter Be 556 516 der SZU erreichen Uitikon-Waldegg. Er kann nach der Stromsystemumstellung weiterfahren. März 2022.
Olli

Mehrsystemtriebzug mit verschiebbarem Stromabnehmer Be 552 516 und davor Be 556 515 der SZU in Uitikon-Waldegg. März 2022.
Mehrsystemtriebzug mit verschiebbarem Stromabnehmer Be 552 516 und davor Be 556 515 der SZU in Uitikon-Waldegg. März 2022.
Olli

Hier kommen die Fast-Rentner Be 556 522, ein Tiefeinstiegswagen und ein nicht bekannter Be 556, hinten Be 556 527 vom Uetliberg zurück nach Uitikon-Waldegg. März 2022.
Hier kommen die Fast-Rentner Be 556 522, ein Tiefeinstiegswagen und ein nicht bekannter Be 556, hinten Be 556 527 vom Uetliberg zurück nach Uitikon-Waldegg. März 2022.
Olli

Hier kommen die Fast-Rentner Be 556 522, ein Tiefeinstiegswagen und ein nicht bekannter Be 556, hinten Be 556 527 vom Uetliberg zurück nach Uitikon-Waldegg. März 2022.
Hier kommen die Fast-Rentner Be 556 522, ein Tiefeinstiegswagen und ein nicht bekannter Be 556, hinten Be 556 527 vom Uetliberg zurück nach Uitikon-Waldegg. März 2022.
Olli

Triebwagen Be 556 522 hinten, ein Tiefeinstiegswagen und ein nicht bekannter Be 556 und vorne Be 556 527 verlassen Uitikon-Waldegg. März 2022. Ostern ist vorerst Deadline für den Planverkehr mit diesen ungewöhnlichen Fahrzeugen.
Triebwagen Be 556 522 hinten, ein Tiefeinstiegswagen und ein nicht bekannter Be 556 und vorne Be 556 527 verlassen Uitikon-Waldegg. März 2022. Ostern ist vorerst Deadline für den Planverkehr mit diesen ungewöhnlichen Fahrzeugen.
Olli

Schotterwagen auf Rollschemel der CJ. Normal gehört der Wagen zur einige Kilometer entfernten normalspurigen Strecke der CJ. Saignelegier, Juli 2017.
Schotterwagen auf Rollschemel der CJ. Normal gehört der Wagen zur einige Kilometer entfernten normalspurigen Strecke der CJ. Saignelegier, Juli 2017.
Olli

Schotterwagen auf Rollschemel der CJ. Normal gehört der Wagen zur einige Kilometer entfernten normalspurigen Strecke der CJ. Das interessante am Wagen sind die Aufschriften  Heimatbahnhof Bonfol ,  Ne doit pas quitter la gare  und  Hors Service . Saignelégier, Juli 2017. Wer jetzt gut aufgepasst hat, dürfte hier einen Fehler gefunden haben. Das verleitet zu einem Rätsel... Was kann hier nicht stimmen?
Schotterwagen auf Rollschemel der CJ. Normal gehört der Wagen zur einige Kilometer entfernten normalspurigen Strecke der CJ. Das interessante am Wagen sind die Aufschriften "Heimatbahnhof Bonfol", "Ne doit pas quitter la gare" und "Hors Service". Saignelégier, Juli 2017. Wer jetzt gut aufgepasst hat, dürfte hier einen Fehler gefunden haben. Das verleitet zu einem Rätsel... Was kann hier nicht stimmen?
Olli

Da geht dem Seehasen das Herz auf, wenn er einen Seehas sieht, auch wenn er fernab seines Sees an einem hochgelegenen Bergsee sein heutiges Zuhause hat. ABDe 4/4 16 der Mittelthurgaubahn heute in Diensten der Travys, aber noch im Mittelthurgaubahn-Design. Le Sentier, Juli 2016.
Da geht dem Seehasen das Herz auf, wenn er einen Seehas sieht, auch wenn er fernab seines Sees an einem hochgelegenen Bergsee sein heutiges Zuhause hat. ABDe 4/4 16 der Mittelthurgaubahn heute in Diensten der Travys, aber noch im Mittelthurgaubahn-Design. Le Sentier, Juli 2016.
Olli

Chemins de fer de Jura (CJ). Die Rollschemelanlage in Glovelier genauer betrachtet. April 2016.
Chemins de fer de Jura (CJ). Die Rollschemelanlage in Glovelier genauer betrachtet. April 2016.
Olli

Chemins de fer de Jura (CJ). Ungewähnlicher Rollschemelverkehr mit aufgebocktem Triebwagen De 4/4 in Saignelégier. April 2016.

Dieser Gepäcktriebwagen hat eine ungewöhnliche Geschichte über mittlerweile 106 Jahre. Mangels Mitteln für eine Neubeschaffung wurden immer wieder Teile erneuert, so dass nach zahlreichen Umbauten heute wohl ein Triebwagen neueren Datums zu sehen ist, der letzte große Umbau war 1980.
Chemins de fer de Jura (CJ). Ungewähnlicher Rollschemelverkehr mit aufgebocktem Triebwagen De 4/4 in Saignelégier. April 2016. Dieser Gepäcktriebwagen hat eine ungewöhnliche Geschichte über mittlerweile 106 Jahre. Mangels Mitteln für eine Neubeschaffung wurden immer wieder Teile erneuert, so dass nach zahlreichen Umbauten heute wohl ein Triebwagen neueren Datums zu sehen ist, der letzte große Umbau war 1980.
Olli

Chemins de fer de Jura (CJ). Die Rollschemelanlage in Glovelier genauer betrachtet.  April 2016.
Chemins de fer de Jura (CJ). Die Rollschemelanlage in Glovelier genauer betrachtet. April 2016.
Olli

Chemins de fer de Jura (CJ). Tm<sup>III</sup> 180 der CJ steht arbeitsbereit an der Rollschemelanlage in Glovelier. April 2016.
Chemins de fer de Jura (CJ). TmIII 180 der CJ steht arbeitsbereit an der Rollschemelanlage in Glovelier. April 2016.
Olli

Schienentraktor Spitzmaus.

Schienentraktor Tm I Nr. 477 hat eine neue Arbeitsstelle gefunden. Vor dem Verlad nach Sargans gab es noch einen Fototermin... auf einer Wiese am Ende eines Industriegleises in Frauenfeld, wo er bisher mit einem deutlich älteren Güterwagen sein Dasein fristete. Um den Erhalt kümmert sich IG Schiene Schweiz. Februar 2014.

Schienentraktor Tm I Nr. 477 der SBB
Baujahr 1964 bei Robert Aebi in Regensdorf/ZH
Gewicht 13 t
LüP 5,19 m
Motor KHD 90 PS
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h /geschleppt 70 km/h

Güterwagen M4 Nr. 257 der RHB (Rorschach-Heiden-Bahn)
Baujahr 1898 in Monçeau
Schienentraktor Spitzmaus. Schienentraktor Tm I Nr. 477 hat eine neue Arbeitsstelle gefunden. Vor dem Verlad nach Sargans gab es noch einen Fototermin... auf einer Wiese am Ende eines Industriegleises in Frauenfeld, wo er bisher mit einem deutlich älteren Güterwagen sein Dasein fristete. Um den Erhalt kümmert sich IG Schiene Schweiz. Februar 2014. Schienentraktor Tm I Nr. 477 der SBB Baujahr 1964 bei Robert Aebi in Regensdorf/ZH Gewicht 13 t LüP 5,19 m Motor KHD 90 PS Höchstgeschwindigkeit 50 km/h /geschleppt 70 km/h Güterwagen M4 Nr. 257 der RHB (Rorschach-Heiden-Bahn) Baujahr 1898 in Monçeau
Olli

GTW 2/6, einer der vielen Extrazüge zum grossen Turnertreffen 2007 in Frauenfeld kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof (23. Juni 2007, 16:00)

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
GTW 2/6, einer der vielen Extrazüge zum grossen Turnertreffen 2007 in Frauenfeld kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof (23. Juni 2007, 16:00) (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Olli

Im Thurgau mit der Thurgau-Bodensee. Hier zeigt sich der Reiz der ehemaligen Mittelthurgaubahn. Wer bei guter Sicht in Konstanz startet wird erst mit einem wunderbaren Blick über Konstanz und den Bodensee belohnt, aber aber der anderen Seite des Seerückens bei Berg gibt es dann einige Kilometer dieses grandiose Szenario mit Blick auf den Säntis und das Alpsteinmassiv. April 2013.
Im Thurgau mit der Thurgau-Bodensee. Hier zeigt sich der Reiz der ehemaligen Mittelthurgaubahn. Wer bei guter Sicht in Konstanz startet wird erst mit einem wunderbaren Blick über Konstanz und den Bodensee belohnt, aber aber der anderen Seite des Seerückens bei Berg gibt es dann einige Kilometer dieses grandiose Szenario mit Blick auf den Säntis und das Alpsteinmassiv. April 2013.
Olli

GTW der Thurbo bei Neuhausen am Rheinfall. April 2013.
GTW der Thurbo bei Neuhausen am Rheinfall. April 2013.
Olli

SOB mit 456 096 vor St. Leonhard im Gegenlicht. Sehr weitwinklig verzerrt zwar, zeigt aber gleichzeitig die eigenwillige Form dieser Baureihe. St.Gallen im Februar 2013
SOB mit 456 096 vor St. Leonhard im Gegenlicht. Sehr weitwinklig verzerrt zwar, zeigt aber gleichzeitig die eigenwillige Form dieser Baureihe. St.Gallen im Februar 2013
Olli

SOB mit 456 096 vor St. Leonhard im Gegenlicht. St.Gallen im Februar 2013.
SOB mit 456 096 vor St. Leonhard im Gegenlicht. St.Gallen im Februar 2013.
Olli

Eigenwillig designter SOB-Steuerwagen verlässt mit seinem Zug St.Gallen Richtung Luzern. Im Hintergrund dominiert das recht neue Hochhaus den St.Galler Bahnhof. Februar 2013.
Eigenwillig designter SOB-Steuerwagen verlässt mit seinem Zug St.Gallen Richtung Luzern. Im Hintergrund dominiert das recht neue Hochhaus den St.Galler Bahnhof. Februar 2013.
Olli

Voralpenexpress bei der Ausfahrt aus St.Gallen. Die nur in wenigen Exemplaren gebaute BR 446 oder Re 4/4 IV der Südostbahn ist der Sonderling am Ende des Zuges Richtung Luzern. Februar 2013.
Voralpenexpress bei der Ausfahrt aus St.Gallen. Die nur in wenigen Exemplaren gebaute BR 446 oder Re 4/4 IV der Südostbahn ist der Sonderling am Ende des Zuges Richtung Luzern. Februar 2013.
Olli

Der ganz kleine Grenzverkehr. Ca. 1,5 km hat dieser Zug vor sich, vielleicht sogar Kurzstreckenrekord in Deutschland und in der Schweiz. Er stellt einen Anschluss an die Seetalstrecke her, fährt aber nicht nach Weinfelden, sondern kehrt nach Konstanz zurück. Erst dann geht es regulär auf den weiteren Kurs nach Weinfelden. Hier die Urform des GTW 2/8. Ein GTW 2/6 mit Steuerwagen, beide im Blumenkastendesign. (Weihnachten 2009)
Der ganz kleine Grenzverkehr. Ca. 1,5 km hat dieser Zug vor sich, vielleicht sogar Kurzstreckenrekord in Deutschland und in der Schweiz. Er stellt einen Anschluss an die Seetalstrecke her, fährt aber nicht nach Weinfelden, sondern kehrt nach Konstanz zurück. Erst dann geht es regulär auf den weiteren Kurs nach Weinfelden. Hier die Urform des GTW 2/8. Ein GTW 2/6 mit Steuerwagen, beide im Blumenkastendesign. (Weihnachten 2009)
Olli

Abschleppdienste (II). 110 466-0 kümmert sich um den liegengebliebenen Seehas ABDe 4/4. Zum Zeitpunkt der Aufnahme Thurbo Deutschland. Im Hintergrund ein GTW 2/6 der Thurbo AG nach Weinfelden/CH. Eine solche Kombination hatte ich noch nie gesehen. (20. Januar 2006)
Abschleppdienste (II). 110 466-0 kümmert sich um den liegengebliebenen Seehas ABDe 4/4. Zum Zeitpunkt der Aufnahme Thurbo Deutschland. Im Hintergrund ein GTW 2/6 der Thurbo AG nach Weinfelden/CH. Eine solche Kombination hatte ich noch nie gesehen. (20. Januar 2006)
Olli

Abschleppdienste (I). 110 466-0 kümmert sich um den liegengebliebenen Seehas ABDe 4/4. Zum Zeitpunkt der Aufnahme Thurbo Deutschland, die damals ganz offensichtlich ihre Fahrzeuge nicht mehr pflegte, daher machte man später den Kunstgriff und ließ die SBB Deutschland das Geschäft weiterbetreiben. (20. Januar 2006)
Abschleppdienste (I). 110 466-0 kümmert sich um den liegengebliebenen Seehas ABDe 4/4. Zum Zeitpunkt der Aufnahme Thurbo Deutschland, die damals ganz offensichtlich ihre Fahrzeuge nicht mehr pflegte, daher machte man später den Kunstgriff und ließ die SBB Deutschland das Geschäft weiterbetreiben. (20. Januar 2006)
Olli

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.