bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Mario Schürholz

18 Bilder
Licht am Ende des Tunnels. Cobra 186 213 (2821) hat am 21.09.2012 mit einem Autozug am Haken den Scheitelpunkt der Montzenrampe von Aachen West nach Belgien am Gemmenicher Tunnel auf deutscher Seite ereicht. Das Tunnelende der 870m langen Röhre liegt auf belgischer Seite.
Licht am Ende des Tunnels. Cobra 186 213 (2821) hat am 21.09.2012 mit einem Autozug am Haken den Scheitelpunkt der Montzenrampe von Aachen West nach Belgien am Gemmenicher Tunnel auf deutscher Seite ereicht. Das Tunnelende der 870m langen Röhre liegt auf belgischer Seite.
Mario Schürholz

Profil einer auf Betonschwellen montierten Schiene. gesehen am 07.07.2012 in Aachen West.
Profil einer auf Betonschwellen montierten Schiene. gesehen am 07.07.2012 in Aachen West.
Mario Schürholz

RE9 geschoben von 111 114 hat am 11.02.2012 Stolberg Hbf verlassen, den Nirmer (125 m) und den Eilendorfer Tunnel (357 m) durchfahren und fährt nun durch Eilendorf zum nächsten Halt Aachen Rothe Erde.
RE9 geschoben von 111 114 hat am 11.02.2012 Stolberg Hbf verlassen, den Nirmer (125 m) und den Eilendorfer Tunnel (357 m) durchfahren und fährt nun durch Eilendorf zum nächsten Halt Aachen Rothe Erde.
Mario Schürholz

RE1 geschoben von 146 004-7 hat am 11.02.2012 Stolberg Hbf verlassen, den Nirmer (125 m) und den Eilendorfer Tunnel (357 m) durchfahren und fährt nun durch Eilendorf zum nächsten Halt Aachen Rothe Erde.
RE1 geschoben von 146 004-7 hat am 11.02.2012 Stolberg Hbf verlassen, den Nirmer (125 m) und den Eilendorfer Tunnel (357 m) durchfahren und fährt nun durch Eilendorf zum nächsten Halt Aachen Rothe Erde.
Mario Schürholz

Ab hier geht es nur noch berab bis Aachen West. Mit einem gemischten Güterzug am Haken verläßt Cobra 186 225 (2833) am 09.02.2012 den 870 m langen Gemmenicher Tunnel. Der Grenztunnel wurde 1872 gebaut und verbindet Aachen West mit Montzen und den Seehäfen in Belgien. Die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Belgien verläuft im Tunnel, ca.500m liegen auf Deutschen Gebiet. Die Pflege und Wartung des Tunnels liegt jedoch komplett bei der DB.
Ab hier geht es nur noch berab bis Aachen West. Mit einem gemischten Güterzug am Haken verläßt Cobra 186 225 (2833) am 09.02.2012 den 870 m langen Gemmenicher Tunnel. Der Grenztunnel wurde 1872 gebaut und verbindet Aachen West mit Montzen und den Seehäfen in Belgien. Die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Belgien verläuft im Tunnel, ca.500m liegen auf Deutschen Gebiet. Die Pflege und Wartung des Tunnels liegt jedoch komplett bei der DB.
Mario Schürholz

Ein Güterzug auf der Montzenroute von Aachen West kommend verschwindet am 06.04.2011 im Gemmenicher Tunnel. Er ist ein Grenztunnel zwischen Deutschland und Belgien, wurde 1872 gebaut und ist 870 m lang, auf einer Länge von 250 m liegt er auf belgischem Staatsgebiet, wird aber aus betriebstechnischen Gründen von der deutscher Seite aus betrieben. Der Tunnel liegt am Scheitelpunkt der ca 4,5km langen Rampe mit 25 Promille Steigung, die von Aachen West zum Tunnel führt. Die Montzenroute ist eine wichtige Güterstrecke, sie verbindet Aachen West mit dem Seehafen in Antwerpen. Befahren wird sie von 186er Cobras, Class66 und zum Teil von belgischen 77er bzw 78er Dieselloks. Da die Rampe sehr steil ist werden bis hier zum Tunnel die schweren Güterzüge teilweise nachgeschoben.
Ein Güterzug auf der Montzenroute von Aachen West kommend verschwindet am 06.04.2011 im Gemmenicher Tunnel. Er ist ein Grenztunnel zwischen Deutschland und Belgien, wurde 1872 gebaut und ist 870 m lang, auf einer Länge von 250 m liegt er auf belgischem Staatsgebiet, wird aber aus betriebstechnischen Gründen von der deutscher Seite aus betrieben. Der Tunnel liegt am Scheitelpunkt der ca 4,5km langen Rampe mit 25 Promille Steigung, die von Aachen West zum Tunnel führt. Die Montzenroute ist eine wichtige Güterstrecke, sie verbindet Aachen West mit dem Seehafen in Antwerpen. Befahren wird sie von 186er Cobras, Class66 und zum Teil von belgischen 77er bzw 78er Dieselloks. Da die Rampe sehr steil ist werden bis hier zum Tunnel die schweren Güterzüge teilweise nachgeschoben.
Mario Schürholz

Hier sieht man es ganz deutlich wie steil die Rampe von Aachen West zum Gemmenicher Tunnel ist. Die Gleise im Tunnel liegen waagerecht, der Knickpunkt liegt nur ein paar Meter vor dem Tunnelportal. Die Züge fahren hier oft nur noch mit Schrittgeschwindigkeit wenn sie die schweren Lasten nach Belgien ziehen. Zum Teil werden sie sogar bis hier oben nachgeschoben.
Hier sieht man es ganz deutlich wie steil die Rampe von Aachen West zum Gemmenicher Tunnel ist. Die Gleise im Tunnel liegen waagerecht, der Knickpunkt liegt nur ein paar Meter vor dem Tunnelportal. Die Züge fahren hier oft nur noch mit Schrittgeschwindigkeit wenn sie die schweren Lasten nach Belgien ziehen. Zum Teil werden sie sogar bis hier oben nachgeschoben.
Mario Schürholz

Cobra 186 200 (2808) leuchtet am 06.04.2011 von Belgien kommend die letzten Meter des Gemmenicher Tunnel aus, bevor sie bis Aachen West die Rampe runterrollt.
Cobra 186 200 (2808) leuchtet am 06.04.2011 von Belgien kommend die letzten Meter des Gemmenicher Tunnel aus, bevor sie bis Aachen West die Rampe runterrollt.
Mario Schürholz

Das Portal vom Gemmenicher Tunnel auf der Montzenroute. Bei dem rechten Gleis kann man eine besonderheit erkennen. Kurz vor dem  Tunnelportal zweigt ein weiteres Gleis nach links ab. Die Weiche hat kein Weichenherz und so wird das Gleis nur ca. 1m nach links zur Tunnelmitte geführt. Sinn und Zweck des ganzen ist es, überbreite Ladung die nicht mehr in das normale Lichtraumprofil des Tunnels passen, einfach mittig im Tunnel fahren zu lassen. Auf der belgischen Seite wird das Gleis wieder nach rechts geführt.
Das Portal vom Gemmenicher Tunnel auf der Montzenroute. Bei dem rechten Gleis kann man eine besonderheit erkennen. Kurz vor dem Tunnelportal zweigt ein weiteres Gleis nach links ab. Die Weiche hat kein Weichenherz und so wird das Gleis nur ca. 1m nach links zur Tunnelmitte geführt. Sinn und Zweck des ganzen ist es, überbreite Ladung die nicht mehr in das normale Lichtraumprofil des Tunnels passen, einfach mittig im Tunnel fahren zu lassen. Auf der belgischen Seite wird das Gleis wieder nach rechts geführt.
Mario Schürholz

186 202 zieht einen Kesselzug die letzten Meter der Rampe von Aachen nach Belgien hoch um dann in den Gemmenicher Tunnel zu fahren.
186 202 zieht einen Kesselzug die letzten Meter der Rampe von Aachen nach Belgien hoch um dann in den Gemmenicher Tunnel zu fahren.
Mario Schürholz

Blick von Gleis 2 in Aachen Eilendorf auf den 357 Meter langen Eilendorfer Tunnel, dahinter der 125 Meter lange Nirmer Tunnel. Der Nirmer Tunnel war ursprünglich 727 Meter lang, wurde 1966 teilweise aufgeschlitzt und umgearbeitet. Dabei wurde er zweiteilig, der Einschnitt zwischen dem Nirmer Tunnel und dem Eilendorfer Tunnel hat eine Länge von 245 Metern.
Blick von Gleis 2 in Aachen Eilendorf auf den 357 Meter langen Eilendorfer Tunnel, dahinter der 125 Meter lange Nirmer Tunnel. Der Nirmer Tunnel war ursprünglich 727 Meter lang, wurde 1966 teilweise aufgeschlitzt und umgearbeitet. Dabei wurde er zweiteilig, der Einschnitt zwischen dem Nirmer Tunnel und dem Eilendorfer Tunnel hat eine Länge von 245 Metern.
Mario Schürholz

Im ersten Sonnenlicht des Tages das Ostportal des Gemmenicher Tunnel auf der Montzenroute.
Im ersten Sonnenlicht des Tages das Ostportal des Gemmenicher Tunnel auf der Montzenroute.
Mario Schürholz

Das Ostportal des 870 m langen, 1872 fertiggestellten Gemmenicher Tunnel auf der Montzenroute zwischen Aachen West und Montzen.
Das Ostportal des 870 m langen, 1872 fertiggestellten Gemmenicher Tunnel auf der Montzenroute zwischen Aachen West und Montzen.
Mario Schürholz

Das Portal des alten Aachener Buschtunnel. Der 691 meter lange Tunnel wird zur Zeit saniert, die Gleise sind komplett abgebaut.
Der Verkehr nach Belgien läuft eingleisig über den neuen Tunnel der im letzten Jahr links neben dem alten Tunnel fertiggestellt wurde.
Das Portal des alten Aachener Buschtunnel. Der 691 meter lange Tunnel wird zur Zeit saniert, die Gleise sind komplett abgebaut. Der Verkehr nach Belgien läuft eingleisig über den neuen Tunnel der im letzten Jahr links neben dem alten Tunnel fertiggestellt wurde.
Mario Schürholz

Der Aachener Buschtunnel. Links die im letzten Jahr fertiggestellte neue Röhre, die zur Zeit für beide Richtungen benutzt wird. Jetzt haben die Sanierungsarbeiten an der alten Röhre begonnen, die Gleise sind schon rausgerissen.
Der Aachener Buschtunnel. Links die im letzten Jahr fertiggestellte neue Röhre, die zur Zeit für beide Richtungen benutzt wird. Jetzt haben die Sanierungsarbeiten an der alten Röhre begonnen, die Gleise sind schon rausgerissen.
Mario Schürholz

Ein ICE verläßt der Nirmer Tunnel bei Aachen Eilendorf in richtung Köln
Ein ICE verläßt der Nirmer Tunnel bei Aachen Eilendorf in richtung Köln
Mario Schürholz

Der neue und der alte Buschtunnel in Aachen. Das Nadelöhr auf der Strecke von Belgien richtung Aachen. Der neue Tunnel wurde 2008 fertiggestellt, der alte soll bald wieder befahrbar gemacht werden damit die Srecke wieder zweispurig genutzt werden kann.
Der neue und der alte Buschtunnel in Aachen. Das Nadelöhr auf der Strecke von Belgien richtung Aachen. Der neue Tunnel wurde 2008 fertiggestellt, der alte soll bald wieder befahrbar gemacht werden damit die Srecke wieder zweispurig genutzt werden kann.
Mario Schürholz

Der neue und der alte Buschtunnel in Aachen. Das Nadelöhr auf der Strecke von Aachen richtung Lüttich. Der neue Tunnel wurde 2008 fertiggestellt, der alte soll bald wieder befahrbar gemacht werden damit die Srecke wieder zweispurig genutzt werden kann.
Der neue und der alte Buschtunnel in Aachen. Das Nadelöhr auf der Strecke von Aachen richtung Lüttich. Der neue Tunnel wurde 2008 fertiggestellt, der alte soll bald wieder befahrbar gemacht werden damit die Srecke wieder zweispurig genutzt werden kann.
Mario Schürholz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.