bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Mario Schürholz

60 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Wie transportiert man Beton zu einer mitten im Gleisfeld liegenden Baustelle, die nicht mit einem Lkw angefahren werden? In Aachen West war am 11.12.2012 zu sehen wie es geht. Der Lkw läd seine Ladung in einen kleinen Wagen, der von einem Zweiwegebagger der Firma Balfour Beatty zur Baustelle gezogen und dort abgeladen wird.
Wie transportiert man Beton zu einer mitten im Gleisfeld liegenden Baustelle, die nicht mit einem Lkw angefahren werden? In Aachen West war am 11.12.2012 zu sehen wie es geht. Der Lkw läd seine Ladung in einen kleinen Wagen, der von einem Zweiwegebagger der Firma Balfour Beatty zur Baustelle gezogen und dort abgeladen wird.
Mario Schürholz

Staubiger Arbeitsplatz. Am 04.07.2012 planiert eine SSP 110 SW von der Deutschen Gleisbau Union eine Weiche in Aachen West.
Staubiger Arbeitsplatz. Am 04.07.2012 planiert eine SSP 110 SW von der Deutschen Gleisbau Union eine Weiche in Aachen West.
Mario Schürholz

Ein provisorisch eingerichteter Bahnübergang am 24.05.2012 in Aachen West. Hier wird ein großer Teil des ehemaligen Rangierbahnhof abgebaut, der Bahnübergang ermöglicht den Baufahrzeugen auf die Baustelle zu gelangen.
Ein provisorisch eingerichteter Bahnübergang am 24.05.2012 in Aachen West. Hier wird ein großer Teil des ehemaligen Rangierbahnhof abgebaut, der Bahnübergang ermöglicht den Baufahrzeugen auf die Baustelle zu gelangen.
Mario Schürholz

Am 28.03.2012 wird ein Bauzug, der von Locon 217 in den schon zu größten Teil abgebauten Bereich von Aachen West geschoben wurde mit 2 Zweiwegebagger der Firma Hering mit alten Schwellen beladen.
Am 28.03.2012 wird ein Bauzug, der von Locon 217 in den schon zu größten Teil abgebauten Bereich von Aachen West geschoben wurde mit 2 Zweiwegebagger der Firma Hering mit alten Schwellen beladen.
Mario Schürholz

Mit einem Radlader wird am 30.03.2012 der Schotter aus dem alten Rangierbereich in Aachen West auf Flachwagen verladen.
Mit einem Radlader wird am 30.03.2012 der Schotter aus dem alten Rangierbereich in Aachen West auf Flachwagen verladen.
Mario Schürholz

Deutschland / Galerien / Bahnbaustellen

548 1024x769 Px, 31.03.2012

Nachschuß auf 185 379-5 und 185 250-8, sie ziehen am 09.03.2012 einen Kesselzug von Aachen West über die KBS480 durch die Baustelle bei Eilendorf Richtung Köln. Hier wird das Gleis erneuert, der Raupendumper holt den alten Schotter aus dem Tunnel. Das Bild wurde vom Bahnsteigende in Eilendorf gemacht.
Nachschuß auf 185 379-5 und 185 250-8, sie ziehen am 09.03.2012 einen Kesselzug von Aachen West über die KBS480 durch die Baustelle bei Eilendorf Richtung Köln. Hier wird das Gleis erneuert, der Raupendumper holt den alten Schotter aus dem Tunnel. Das Bild wurde vom Bahnsteigende in Eilendorf gemacht.
Mario Schürholz

Auf dem Weg nach Aachen fährt ICE 406 002-6 am 09.03.2012 auf der KBS 480 an der Baustelle in Eilendorf vorbei. Hier wird das Gleis Richtung Köln ausgetauscht. Im Hintergrund sieht man einen Raupendumper, der den Gleisschotter aus den Tunnel fährt. Das Bild wurde vom Bahnsteigende in Eilendorf gemacht.
Auf dem Weg nach Aachen fährt ICE 406 002-6 am 09.03.2012 auf der KBS 480 an der Baustelle in Eilendorf vorbei. Hier wird das Gleis Richtung Köln ausgetauscht. Im Hintergrund sieht man einen Raupendumper, der den Gleisschotter aus den Tunnel fährt. Das Bild wurde vom Bahnsteigende in Eilendorf gemacht.
Mario Schürholz

Über das Gleisbett des ausgebauten Gleis 2 in Eilendorf kommt am 05.03.2012 ein Valmet 840.3 Forstrückeschlepper mit den ausgebauten Holzschwellen, um sie zu einen Sammelplatz zu bringen, wo sie auf Waggons verladen werden. Auf der KBS 480 wird zur Zeit das Gleis Richtung Köln von Aachen Rothe-Erde bis zwischen dem Nirmer Tunnel und dem Eilendorfer Tunnel (im Bildhintergrund) erneuert.
Über das Gleisbett des ausgebauten Gleis 2 in Eilendorf kommt am 05.03.2012 ein Valmet 840.3 Forstrückeschlepper mit den ausgebauten Holzschwellen, um sie zu einen Sammelplatz zu bringen, wo sie auf Waggons verladen werden. Auf der KBS 480 wird zur Zeit das Gleis Richtung Köln von Aachen Rothe-Erde bis zwischen dem Nirmer Tunnel und dem Eilendorfer Tunnel (im Bildhintergrund) erneuert.
Mario Schürholz

Eng geht`s zur Zeit (05.03.2012) in Eilendorf an der KBS 480 zu. Das Gleis Richtung Köln ist schon ausgebaut und die Schwellen werden nun mit Hilfe von Radlader und Forstschlepper abtransportiert. Auf dem Nachbargleis fährt der Thalys Richtung Aachen.
Eng geht`s zur Zeit (05.03.2012) in Eilendorf an der KBS 480 zu. Das Gleis Richtung Köln ist schon ausgebaut und die Schwellen werden nun mit Hilfe von Radlader und Forstschlepper abtransportiert. Auf dem Nachbargleis fährt der Thalys Richtung Aachen.
Mario Schürholz

Eng geht`s zur Zeit (05.03.2012) in Eilendorf an der KBS 480 zu. Das Gleis Richtung Köln ist schon ausgebaut und die Schwellen werden nun mit Hilfe von Radlader und Forstschlepper abtransportiert. Auf dem Nachbargleis fährt RE1 gezogen von 146 012 nach Paderborn.
Eng geht`s zur Zeit (05.03.2012) in Eilendorf an der KBS 480 zu. Das Gleis Richtung Köln ist schon ausgebaut und die Schwellen werden nun mit Hilfe von Radlader und Forstschlepper abtransportiert. Auf dem Nachbargleis fährt RE1 gezogen von 146 012 nach Paderborn.
Mario Schürholz

Am 03.03.2012 kommt auf der KBS 480 bei Eilendorf aus Richtung Köln 421 390-6 mit einem Containerzug am Haken durch die Baustelle zwischen Stolberg und Aachen Rothe Erde. Im Tunnel steht 212 325-5 der EfW-Verkehrsgesellschaft mit einem Flachwagenzug mit Betonschwellen, die von einem Bagger abgeladen werden.
Am 03.03.2012 kommt auf der KBS 480 bei Eilendorf aus Richtung Köln 421 390-6 mit einem Containerzug am Haken durch die Baustelle zwischen Stolberg und Aachen Rothe Erde. Im Tunnel steht 212 325-5 der EfW-Verkehrsgesellschaft mit einem Flachwagenzug mit Betonschwellen, die von einem Bagger abgeladen werden.
Mario Schürholz

Am 03.03.2012 fährt 185 184-9 auf der KBS 480 mit einem Kesselzug wegen der Baustelle über Gleis 1 durch Eilendorf Richtung Köln.
Am 03.03.2012 fährt 185 184-9 auf der KBS 480 mit einem Kesselzug wegen der Baustelle über Gleis 1 durch Eilendorf Richtung Köln.
Mario Schürholz

Heute am Rosenmontag (20.02.2012) haben die Abrissarbeiten in Aachen West begonnen. Ein Atlas Zweiwegebagger der Firma Hering Gleisbau GmbH reißt hier den Prellbock von Gleis 65 aus dem Gleisbett. Die Bahn hat hier ca.250.000 m², das sind etwa 40 % des Bahnhofs verkauft um für den Campus Westbahnhof der RWTH Aachen Platz zu machen.
Heute am Rosenmontag (20.02.2012) haben die Abrissarbeiten in Aachen West begonnen. Ein Atlas Zweiwegebagger der Firma Hering Gleisbau GmbH reißt hier den Prellbock von Gleis 65 aus dem Gleisbett. Die Bahn hat hier ca.250.000 m², das sind etwa 40 % des Bahnhofs verkauft um für den Campus Westbahnhof der RWTH Aachen Platz zu machen.
Mario Schürholz

Heute am Rosenmontag (20.02.2012) haben die Abrissarbeiten in Aachen West begonnen. Ein Atlas Zweiwegebagger der Firma Hering Gleisbau GmbH räumt hier einen Prellbock auf Seite. Die Bahn hat hier ca.250.000 m², das sind etwa 40 % des Bahnhofs verkauft um für den Campus Westbahnhof der RWTH Aachen Platz zu machen.
Heute am Rosenmontag (20.02.2012) haben die Abrissarbeiten in Aachen West begonnen. Ein Atlas Zweiwegebagger der Firma Hering Gleisbau GmbH räumt hier einen Prellbock auf Seite. Die Bahn hat hier ca.250.000 m², das sind etwa 40 % des Bahnhofs verkauft um für den Campus Westbahnhof der RWTH Aachen Platz zu machen.
Mario Schürholz

Ein Arbeiter der Firma Hering Gleisbau Gmbh trennt am 20.02.2012 mit einem Brenner auf der Baustelle in Aachen West die Schienen. Der Schienenkopf wird dabei nicht durgeschnitten, da die Gleise noch von den Zweiwegebaggern genutzt werden die hier die Gleise abbauen. Wenn die Gleisjoche entfernt werden, brechen die Bagger durch anheben der Gleise die Schienenköpfe einfach ab.
Ein Arbeiter der Firma Hering Gleisbau Gmbh trennt am 20.02.2012 mit einem Brenner auf der Baustelle in Aachen West die Schienen. Der Schienenkopf wird dabei nicht durgeschnitten, da die Gleise noch von den Zweiwegebaggern genutzt werden die hier die Gleise abbauen. Wenn die Gleisjoche entfernt werden, brechen die Bagger durch anheben der Gleise die Schienenköpfe einfach ab.
Mario Schürholz

Bombensuche am 14.02.2012 in Aachen West. Bei der  Flächenfreisetzung  des Geländes wurden bereits die Birken in den alten Gleisen gefällt, nun wird der Boden in bis zu 8m Tiefe mit Hilfe eines 10to. Baggers mit Bohrer nach Kampfmittel abgesucht. Der Bahnhof wurde im zweiten Weltkrieg von den Alliierten stark bombadiert, der eine oder andere Blindgänger wird hier noch vermutet. Die neuen MFS-100 im Hintergrund haben mit dieser Baustelle nichts zu tun, sie warten auf ihre Weiterfahrt nach Belgien.
Bombensuche am 14.02.2012 in Aachen West. Bei der "Flächenfreisetzung" des Geländes wurden bereits die Birken in den alten Gleisen gefällt, nun wird der Boden in bis zu 8m Tiefe mit Hilfe eines 10to. Baggers mit Bohrer nach Kampfmittel abgesucht. Der Bahnhof wurde im zweiten Weltkrieg von den Alliierten stark bombadiert, der eine oder andere Blindgänger wird hier noch vermutet. Die neuen MFS-100 im Hintergrund haben mit dieser Baustelle nichts zu tun, sie warten auf ihre Weiterfahrt nach Belgien.
Mario Schürholz

Arbeiten an einer Weiche am 21.11.2011 im Aachener Hbf.
Arbeiten an einer Weiche am 21.11.2011 im Aachener Hbf.
Mario Schürholz

185 363-9 rangiert in Schrittgeschwindigkeit am 12.08.2011 in Aachen West an einer kleiner Baustelle vorbei.
185 363-9 rangiert in Schrittgeschwindigkeit am 12.08.2011 in Aachen West an einer kleiner Baustelle vorbei.
Mario Schürholz

151 008-0 rangiert am 09.08.2011 in Aachen West an einer kleinen Baustelle. Im Hintergrund Class66 PB03 von Crossrail.
151 008-0 rangiert am 09.08.2011 in Aachen West an einer kleinen Baustelle. Im Hintergrund Class66 PB03 von Crossrail.
Mario Schürholz

Ein toller Blick vom Bahnsteig am 07.08.2011 in Stolberg Hbf. Ein Eurocopter AS350 Ecureuil der Firma KMN Koopmann Helicopters bringt an einem langen Seil den Signalmast zum Signalfuß, wo die Bodenmanschaft den Mast entgegennimmt und mit vier Schrauben sichert. Anschließend hängt der Hubschrauber den Mast ab und fliegt zum Lagerplatz zurück um den nächsten zu holen. Das ganze dauert ca. 6-8 Minuten pro Signal.
Ein toller Blick vom Bahnsteig am 07.08.2011 in Stolberg Hbf. Ein Eurocopter AS350 Ecureuil der Firma KMN Koopmann Helicopters bringt an einem langen Seil den Signalmast zum Signalfuß, wo die Bodenmanschaft den Mast entgegennimmt und mit vier Schrauben sichert. Anschließend hängt der Hubschrauber den Mast ab und fliegt zum Lagerplatz zurück um den nächsten zu holen. Das ganze dauert ca. 6-8 Minuten pro Signal.
Mario Schürholz

Mit Hilfe eines Hubschraubers wurden am 07.08.2011 in Stolberg Hbf Signale gesetzt. Der Eurocopter AS350 Ecureuil der Firma KMN Koopmann Helicopters bringt an einem langen Seil den Signalmast zum Signalfuß, wo die Bodenmanschaft den Mast entgegennimmt und mit vier Schrauben sichert. Anschließend hängt der Hubschrauber den Mast ab und fliegt zum Lagerplatz zurück um den nächsten zu holen. Das ganze dauert ca. 6-8 Minuten pro Signal. Der Schienenverkehr läuft ganz normal weiter, im Hintergrund der Thalys auf dem Weg nach Köln.
Mit Hilfe eines Hubschraubers wurden am 07.08.2011 in Stolberg Hbf Signale gesetzt. Der Eurocopter AS350 Ecureuil der Firma KMN Koopmann Helicopters bringt an einem langen Seil den Signalmast zum Signalfuß, wo die Bodenmanschaft den Mast entgegennimmt und mit vier Schrauben sichert. Anschließend hängt der Hubschrauber den Mast ab und fliegt zum Lagerplatz zurück um den nächsten zu holen. Das ganze dauert ca. 6-8 Minuten pro Signal. Der Schienenverkehr läuft ganz normal weiter, im Hintergrund der Thalys auf dem Weg nach Köln.
Mario Schürholz

Mit Hilfe eines Hubschraubers wurden am 07.08.2011 in Stolberg Hbf Signale gesetzt. Der Eurocopter AS350 Ecureuil der Firma KMN Koopmann Helicopters bringt an einem langen Seil den Signalmast zum Signalfuß, wo die Bodenmanschaft den Mast entgegennimmt und mit vier Schrauben sichert. Anschließend hängt der Hubschrauber den Mast ab und fliegt zum Lagerplatz zurück um den nächsten zu holen. Das ganze dauert ca. 6-8 Minuten pro Signal. Der Schienenverkehr läuft ganz normal weiter, auf dem Nachbargleis ein Talent der Euregiobahn auf dem Weg nach Düren.
Mit Hilfe eines Hubschraubers wurden am 07.08.2011 in Stolberg Hbf Signale gesetzt. Der Eurocopter AS350 Ecureuil der Firma KMN Koopmann Helicopters bringt an einem langen Seil den Signalmast zum Signalfuß, wo die Bodenmanschaft den Mast entgegennimmt und mit vier Schrauben sichert. Anschließend hängt der Hubschrauber den Mast ab und fliegt zum Lagerplatz zurück um den nächsten zu holen. Das ganze dauert ca. 6-8 Minuten pro Signal. Der Schienenverkehr läuft ganz normal weiter, auf dem Nachbargleis ein Talent der Euregiobahn auf dem Weg nach Düren.
Mario Schürholz

Durch ein Gewirr aus Masten und Leitungen fliegt am 07.08.2011 ein Eurocopter AS350 Ecureuil der Firma KMN Koopmann Helicopters mit einem Signalmast am Haken in Stolberg vom Lagerplatz zum Hbf. Dort wird der Mast von der Bodenmanschaft montiert
Durch ein Gewirr aus Masten und Leitungen fliegt am 07.08.2011 ein Eurocopter AS350 Ecureuil der Firma KMN Koopmann Helicopters mit einem Signalmast am Haken in Stolberg vom Lagerplatz zum Hbf. Dort wird der Mast von der Bodenmanschaft montiert
Mario Schürholz

Mit einem Signalmast am Haken fliegt am 07.08.2011 ein Eurocopter AS350 Ecureuil der Firma KMN Koopmann Helicopters in Stolberg vom Lagerplatz zum Hbf.
Mit einem Signalmast am Haken fliegt am 07.08.2011 ein Eurocopter AS350 Ecureuil der Firma KMN Koopmann Helicopters in Stolberg vom Lagerplatz zum Hbf.
Mario Schürholz

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.