bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

161 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 volgende pagina  >>
Südlich des 1. Winterberger Tunnels befanden sich an der Strecke nach Hallenberg weitere Abstellmöglickeiten für die Skifahrersonderzüge aus dem Rheinland und dem Ruhrgebiet. Am 05.02.1978 sind hier 218 139-4, 218 142-8 und 218 134-5 mit ihren Zügen abgestellt. Heute erinnert hier nichts mehr an die Bahnanlagen, daher ist eine exakte Positionsangabe nicht möglich.
Südlich des 1. Winterberger Tunnels befanden sich an der Strecke nach Hallenberg weitere Abstellmöglickeiten für die Skifahrersonderzüge aus dem Rheinland und dem Ruhrgebiet. Am 05.02.1978 sind hier 218 139-4, 218 142-8 und 218 134-5 mit ihren Zügen abgestellt. Heute erinnert hier nichts mehr an die Bahnanlagen, daher ist eine exakte Positionsangabe nicht möglich.
Horst Lüdicke

Ein Vergleichsbild des Bahnhofs Winterberg am 05.02.1978 und am 28.11.2023: Viel hat sich inzwischen geändert. Der Bahnhof wurde zurückgebaut, die Gleise führen seit dem 30.05.1992 nicht mehr weiter nach Hallenberg und das Bahnhofsgebäude wurde 2014 durch einen Neubau ersetzt, der 2018 von der  Allianz pro Schiene  zum  Bahnhof des Jahres  gekürt wurde und in dem sich das Bürgerbüro der Stadt Winterberg befindet. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen am Wochenende bei entsprechender Schneelage 6 Skifahrersonderzüge aus dem Rheinland und Ruhrgebiet nach Winterberg verkehrten und die Bahnhofsgleise voll belegt waren wie auf der oberen Aufnahme mit von links nach rechts 218 145-1, 218 141-0 und 218 135-2. Nicht selten kam es vor, dass Leerzüge im 15 km entfernten Hallenberg abgestellt werden mussten. Da sich das Umfeld in den letzten 45 Jahren völlig geändert hat, war es schwierig, den damaligen Aufnahmestandort auch nur annähernd wiederzufingen, Anhaltspunkte waren neben dem Bahnhofsgleis das Lichtsignal links und das im Hintergrund zwischen Lok und Bahnhofsgebäude sichtbare Haus.
Ein Vergleichsbild des Bahnhofs Winterberg am 05.02.1978 und am 28.11.2023: Viel hat sich inzwischen geändert. Der Bahnhof wurde zurückgebaut, die Gleise führen seit dem 30.05.1992 nicht mehr weiter nach Hallenberg und das Bahnhofsgebäude wurde 2014 durch einen Neubau ersetzt, der 2018 von der "Allianz pro Schiene" zum "Bahnhof des Jahres" gekürt wurde und in dem sich das Bürgerbüro der Stadt Winterberg befindet. Vorbei sind aber die Zeiten, in denen am Wochenende bei entsprechender Schneelage 6 Skifahrersonderzüge aus dem Rheinland und Ruhrgebiet nach Winterberg verkehrten und die Bahnhofsgleise voll belegt waren wie auf der oberen Aufnahme mit von links nach rechts 218 145-1, 218 141-0 und 218 135-2. Nicht selten kam es vor, dass Leerzüge im 15 km entfernten Hallenberg abgestellt werden mussten. Da sich das Umfeld in den letzten 45 Jahren völlig geändert hat, war es schwierig, den damaligen Aufnahmestandort auch nur annähernd wiederzufingen, Anhaltspunkte waren neben dem Bahnhofsgleis das Lichtsignal links und das im Hintergrund zwischen Lok und Bahnhofsgebäude sichtbare Haus.
Horst Lüdicke

Ein Vergleichsblick aus Richtung Südosten auf den Bahnhof Schliersee: Oben treffen sich im Frühsommer 1991 die beige-türkise 218 321-8 und die 218 315-0 im (damals) neuen DB-Outfit, darunter eine Aufnahme vom 01.09.2023. Die früher zum Lokschuppen führenden Gleise wurden 1984 abgebaut, heute wird das frühere Bahngelände als Parkplatz genutzt. Das aus den 1870er Jahren stammende Empfangsgebäude im spätklassizistischen Stil einer italienischen Villa wurde wegen der schlechten Bausubstanz 2008 abgerissen und durch einen als  Palais am Bahnhof  vermarkteten Neubau ersetzt, der sich an der äußeren Gestaltung des Vorgängerbaus orientiert.
Ein Vergleichsblick aus Richtung Südosten auf den Bahnhof Schliersee: Oben treffen sich im Frühsommer 1991 die beige-türkise 218 321-8 und die 218 315-0 im (damals) neuen DB-Outfit, darunter eine Aufnahme vom 01.09.2023. Die früher zum Lokschuppen führenden Gleise wurden 1984 abgebaut, heute wird das frühere Bahngelände als Parkplatz genutzt. Das aus den 1870er Jahren stammende Empfangsgebäude im spätklassizistischen Stil einer italienischen Villa wurde wegen der schlechten Bausubstanz 2008 abgerissen und durch einen als "Palais am Bahnhof" vermarkteten Neubau ersetzt, der sich an der äußeren Gestaltung des Vorgängerbaus orientiert.
Horst Lüdicke

Auch im Bahnhof Bayrischzell hielten sich die Änderungen in Grenzen, wie diese Vergleichsaufnahme - oben 218 309-3 an einem Frühjahrstag Anfang der 1990er Jahre, darunter ein Vergleichsbild vom 03.09.2023 - zeigt. Vor einigen Jahren gab es hier noch einen Fahrkartenschalter, der Warteraum zeigte sich noch weitgehend im Ursprungszustand. Heute befindet sich dort ein Sportgeschäft.
Auch im Bahnhof Bayrischzell hielten sich die Änderungen in Grenzen, wie diese Vergleichsaufnahme - oben 218 309-3 an einem Frühjahrstag Anfang der 1990er Jahre, darunter ein Vergleichsbild vom 03.09.2023 - zeigt. Vor einigen Jahren gab es hier noch einen Fahrkartenschalter, der Warteraum zeigte sich noch weitgehend im Ursprungszustand. Heute befindet sich dort ein Sportgeschäft.
Horst Lüdicke

Vom Biergarten der Krugalm aus entstanden diese beiden Vergleichsfotos, oben eine unbekannte aus Bayrischzell kommende 218 Mitte der 1990er Jahre mit einer Regionalbahn nach München, darunter ein LINT 54 der Bayerischen Regiobahn am 03.09.2023. Leider wurden bei der Streckensanierung auch die Telegrafenleitungen entfernt.
Vom Biergarten der Krugalm aus entstanden diese beiden Vergleichsfotos, oben eine unbekannte aus Bayrischzell kommende 218 Mitte der 1990er Jahre mit einer Regionalbahn nach München, darunter ein LINT 54 der Bayerischen Regiobahn am 03.09.2023. Leider wurden bei der Streckensanierung auch die Telegrafenleitungen entfernt.
Horst Lüdicke

Ein weiteres Vergleichsbild aus Schliersee, oben mit der aus München ankommenden 218 354-9 im Sommer 1994, darunter verlässt ein VT-Doppel der Bayerischen Regiobahn mit dem VT 469 am Schluss den Bahnhof am 01.09.2023
Ein weiteres Vergleichsbild aus Schliersee, oben mit der aus München ankommenden 218 354-9 im Sommer 1994, darunter verlässt ein VT-Doppel der Bayerischen Regiobahn mit dem VT 469 am Schluss den Bahnhof am 01.09.2023
Horst Lüdicke

Zwar habe ich schon ein Vergleichsfoto vom Bahnhof Schliersee gezeigt, leider muss ich jetzt ein weiteres anfügen: Oben fährt 218 308-5 im Frühjahr 1991 mit einem Nahverkehrszug aus Bayrischzell ein, darunter kommen VT 492 und ein weiterer LINT 54 der Bayerischen Regiobahn am 01.09.2023 aus derselben Richtung an. Die zuletzt noch vorhandenen zwei Formsignale wurden zwischen dem 30.09. und 17.10.2021 durch Lichtsignale ersetzt, damit ging ein schönes Fotomotiv für immer verloren. Auch für Gleis 1 wurde ein Lichtsignal installiert, das sich allerdings hinter einem Busch versteckt. Nachdem die Weiche entfernt wurde, sind dort Ausfahrten nur noch in Richtung München möglich. Das Stellwerk ist jetzt nicht mehr besetzt, die Gemeinde Schliersee bemüht sich, es zu erwerben und eventuell kulturell zu nutzen.
Zwar habe ich schon ein Vergleichsfoto vom Bahnhof Schliersee gezeigt, leider muss ich jetzt ein weiteres anfügen: Oben fährt 218 308-5 im Frühjahr 1991 mit einem Nahverkehrszug aus Bayrischzell ein, darunter kommen VT 492 und ein weiterer LINT 54 der Bayerischen Regiobahn am 01.09.2023 aus derselben Richtung an. Die zuletzt noch vorhandenen zwei Formsignale wurden zwischen dem 30.09. und 17.10.2021 durch Lichtsignale ersetzt, damit ging ein schönes Fotomotiv für immer verloren. Auch für Gleis 1 wurde ein Lichtsignal installiert, das sich allerdings hinter einem Busch versteckt. Nachdem die Weiche entfernt wurde, sind dort Ausfahrten nur noch in Richtung München möglich. Das Stellwerk ist jetzt nicht mehr besetzt, die Gemeinde Schliersee bemüht sich, es zu erwerben und eventuell kulturell zu nutzen.
Horst Lüdicke

Die südliche Bahnhofseinfahrt von Neumünster am 27.04.1985 und am 07.07.2023: Oben fährt 218 104-8 mit einem (vermutlich) Westerländer Schnellzug ein, darunter nähert sich ein ICE 4 nach Kiel
Die südliche Bahnhofseinfahrt von Neumünster am 27.04.1985 und am 07.07.2023: Oben fährt 218 104-8 mit einem (vermutlich) Westerländer Schnellzug ein, darunter nähert sich ein ICE 4 nach Kiel
Horst Lüdicke

Ein Blick auf die andere Seite des Bahnhofs Neumünster am 27.04.1985 und am 07.07.2023 mit zeittypischen Zügen: Oben die 218 103-0 mit einem Nahverkehrszug, darunter wartet der aus Flensburg kommende Twindexx Vario 445 014 auf sein Pendant aus Kiel, um von hier als Doppel weiter nach Hamburg zu fahren. Auch hier ist es in den vergangenen 38 Jahren erheblich grüner geworden, dazu passt die Farbgebung des 445. Leider ist die interessante Wagengarnitur hinter der 218 aufgrund des Sonnenstandes nur schwer erkennbar, es handelte sich um zwei Umbau-Vierachser und einen beige-türkisen Mitteleinstiegswagen.
Ein Blick auf die andere Seite des Bahnhofs Neumünster am 27.04.1985 und am 07.07.2023 mit zeittypischen Zügen: Oben die 218 103-0 mit einem Nahverkehrszug, darunter wartet der aus Flensburg kommende Twindexx Vario 445 014 auf sein Pendant aus Kiel, um von hier als Doppel weiter nach Hamburg zu fahren. Auch hier ist es in den vergangenen 38 Jahren erheblich grüner geworden, dazu passt die Farbgebung des 445. Leider ist die interessante Wagengarnitur hinter der 218 aufgrund des Sonnenstandes nur schwer erkennbar, es handelte sich um zwei Umbau-Vierachser und einen beige-türkisen Mitteleinstiegswagen.
Horst Lüdicke

Frühling auf Sylt: Ein 218-Doppel befördert am 04.05.2023 zwischen Keitum und Morsum einen Autozug in Richtung Festland
Frühling auf Sylt: Ein 218-Doppel befördert am 04.05.2023 zwischen Keitum und Morsum einen Autozug in Richtung Festland
Horst Lüdicke

Im April 1982 überquert 218 416-6 mit einem Nahverkehrszug die Iller zwischen Fischen und Altstädten
Im April 1982 überquert 218 416-6 mit einem Nahverkehrszug die Iller zwischen Fischen und Altstädten
Horst Lüdicke

Eine unbekannte 218 durchfährt im April 1982 den damals noch besetzten Bahnhof Altstädten
Eine unbekannte 218 durchfährt im April 1982 den damals noch besetzten Bahnhof Altstädten
Horst Lüdicke

Auf diesen beiden Aufnahmen ist der zeittypische Alltagsbetrieb im Bahnhof Röthenbach am 12.02.1983 und am 25.02.2023 zu sehen: Oben verlässt 218 406-7 den Bahnhof, darunter fährt 612 573 weiter in Richtung Oberstaufen. Obwohl Gleis 1 schon längst nicht mehr existiert, sind die Bahnsteiggleise als 2 und 3 bezeichnet.
Auf diesen beiden Aufnahmen ist der zeittypische Alltagsbetrieb im Bahnhof Röthenbach am 12.02.1983 und am 25.02.2023 zu sehen: Oben verlässt 218 406-7 den Bahnhof, darunter fährt 612 573 weiter in Richtung Oberstaufen. Obwohl Gleis 1 schon längst nicht mehr existiert, sind die Bahnsteiggleise als 2 und 3 bezeichnet.
Horst Lüdicke

Auch bei dieser Vergleichsaufnahme im Bahnhof Röthenbach musste ich Kompromisse eingehen: Da sich an der Stelle, von der ich am 12.02.1983 eine unidentifizierte 218 vor einem schweizer Schnellzug aufnahm, heute die Rampe zum Bahnsteig 3 befindet, blieb mir nichts anderes übrig, als näher an das Bahnhofsgebäude heranzurücken. Wie man beim Vergleich mit dem unteren Bild, auf dem am 25.02.2023 612 577 einfährt, sieht, sind die Gleisanlagen inzwischen zurückgebaut worden, heute existieren nur noch zwei Durchgangsgleise.
Auch bei dieser Vergleichsaufnahme im Bahnhof Röthenbach musste ich Kompromisse eingehen: Da sich an der Stelle, von der ich am 12.02.1983 eine unidentifizierte 218 vor einem schweizer Schnellzug aufnahm, heute die Rampe zum Bahnsteig 3 befindet, blieb mir nichts anderes übrig, als näher an das Bahnhofsgebäude heranzurücken. Wie man beim Vergleich mit dem unteren Bild, auf dem am 25.02.2023 612 577 einfährt, sieht, sind die Gleisanlagen inzwischen zurückgebaut worden, heute existieren nur noch zwei Durchgangsgleise.
Horst Lüdicke

Ausnahmsweise etwas positives hat sich im Bahnhof Oberstdorf getan: Oben verlässt 218 466-1 im April 1982 den Kopfbahnhof, flankiert wird sie dabei von 218 445-5 und 218 419-0. Die verschmutzte Front der Lok ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sie eine Zeitlang als zweite Lok einer Doppeltraktion im Einsatz war (Abgashutzen waren damals noch die absolute Ausnahme). Darunter 633 550 am 23.02.2023, inzwischen haben die Bahnsteige eine Überdachung erhalten.
Ausnahmsweise etwas positives hat sich im Bahnhof Oberstdorf getan: Oben verlässt 218 466-1 im April 1982 den Kopfbahnhof, flankiert wird sie dabei von 218 445-5 und 218 419-0. Die verschmutzte Front der Lok ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sie eine Zeitlang als zweite Lok einer Doppeltraktion im Einsatz war (Abgashutzen waren damals noch die absolute Ausnahme). Darunter 633 550 am 23.02.2023, inzwischen haben die Bahnsteige eine Überdachung erhalten.
Horst Lüdicke

Auch im Bahnhof Langenwang, den oben 218 410-9 im April 1982 und darunter am 28.02.2023 ein 633-Doppel mit 633 030 am Schluss verlassen, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten - sieht man einmal von der Bahnsteigmodernisierung ab - kaum etwas geändert.
Auch im Bahnhof Langenwang, den oben 218 410-9 im April 1982 und darunter am 28.02.2023 ein 633-Doppel mit 633 030 am Schluss verlassen, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten - sieht man einmal von der Bahnsteigmodernisierung ab - kaum etwas geändert.
Horst Lüdicke

Ein weiteres Vergleichsbild aus Immenstadt: Oben ist gerade 218 425-7 mit einem D-Zug aus Lindau auf Gleis 1 angekommen, auf Gleis 3 steht 628 101-8, einer der drei Vorserien-628.1. Darunter ein Bild vom aktuellen Betrieb in Immenstadt: 633 037 verlässt am 23.02.2023 Immenstadt in Richtung Oberstdorf.
Ein weiteres Vergleichsbild aus Immenstadt: Oben ist gerade 218 425-7 mit einem D-Zug aus Lindau auf Gleis 1 angekommen, auf Gleis 3 steht 628 101-8, einer der drei Vorserien-628.1. Darunter ein Bild vom aktuellen Betrieb in Immenstadt: 633 037 verlässt am 23.02.2023 Immenstadt in Richtung Oberstdorf.
Horst Lüdicke

Beim Vergleich der beiden Aufnahmen des Bahnhofs Immenstadt aus dem April 1982 und vom 24.02.2023 fällt neben der Modernisierung des Mittelbahnsteiges der damals noch vorhandene schmale Bahnsteig auf der Südseite auf. Dort steht einer der in Kempten stationierten Vorserien-VT der Baureihe 628.0. Auf Gleis 2 fährt 218 419-0 mit einem D-Zug aus Lindau ein. Diese Lok dürfte zu den ersten gehören, die Abgashutzen erhalten haben, ich kann mich jedenfalls an kaum eine weitere Lok mit Hutzen auf dem Dach zu diesem Zeitpunkt erinnern. Darunter wartet 612 083 auf die Abfahrt nach Augsburg. Im Gegensatz zu 1982 besteht die Bahnsteigüberdachung am Gleis 1 heute nur noch aus einem Gerippe. Wie ich hörte, ist dies wohl darauf zurückzuführen, dass sich die DB nach dem Verkauf des Bahnhofsgebäudes nicht mit dem neuen Eigentümer einigen kann, wer die Kosten der Reparatur zu tragen hat.
Beim Vergleich der beiden Aufnahmen des Bahnhofs Immenstadt aus dem April 1982 und vom 24.02.2023 fällt neben der Modernisierung des Mittelbahnsteiges der damals noch vorhandene schmale Bahnsteig auf der Südseite auf. Dort steht einer der in Kempten stationierten Vorserien-VT der Baureihe 628.0. Auf Gleis 2 fährt 218 419-0 mit einem D-Zug aus Lindau ein. Diese Lok dürfte zu den ersten gehören, die Abgashutzen erhalten haben, ich kann mich jedenfalls an kaum eine weitere Lok mit Hutzen auf dem Dach zu diesem Zeitpunkt erinnern. Darunter wartet 612 083 auf die Abfahrt nach Augsburg. Im Gegensatz zu 1982 besteht die Bahnsteigüberdachung am Gleis 1 heute nur noch aus einem Gerippe. Wie ich hörte, ist dies wohl darauf zurückzuführen, dass sich die DB nach dem Verkauf des Bahnhofsgebäudes nicht mit dem neuen Eigentümer einigen kann, wer die Kosten der Reparatur zu tragen hat.
Horst Lüdicke

Sieht man einmal von den Fahrzeugen ab, hat sich in den mehr als 40 Jahren, die zwischen den beiden Aufnahmen liegen, erstaunlich wenig im Bahnhof Kempten im Allgäu geändert. Auf der oberen Aufnahme, die im April 1982 entstand, sind die 218 442-2 vor einem D-Zug in beige-türkiser Farbgebung und im Hintergrund etwas verdeckt die 218 419-0 zu sehen, darunter verlässt ein in DB-Rot lackiertes 612-Duo am Abend des 24.02.2023 den Bahnhof in Richtung Immenstadt.
Sieht man einmal von den Fahrzeugen ab, hat sich in den mehr als 40 Jahren, die zwischen den beiden Aufnahmen liegen, erstaunlich wenig im Bahnhof Kempten im Allgäu geändert. Auf der oberen Aufnahme, die im April 1982 entstand, sind die 218 442-2 vor einem D-Zug in beige-türkiser Farbgebung und im Hintergrund etwas verdeckt die 218 419-0 zu sehen, darunter verlässt ein in DB-Rot lackiertes 612-Duo am Abend des 24.02.2023 den Bahnhof in Richtung Immenstadt.
Horst Lüdicke

Blick von der Fussgängerbrücke auf den Bahnhof Memmingen am 27.08.2010 und am 24.02.2023: Auf der oberen Aufnahme treffen sich vier Lokomotiven der Baureihe 218, auf Gleis 2 sind 218 491-9 und eine weitere 218 mit einem IC nach Oberstdorf eingefahren, auf Gleis 3 steht 218 469-5 und auf Gleis 4 218 360-6. Im Hintergrund auf Gleis 5 ist noch ein Regio-Shuttle zu erkennen. Heute sind die 218 nur noch vor den beiden IC-Paaren nach Oberstdorf anzutreffen, ansonsten beherrschen Triebwagen verschiedener Bahngesellschaften das Bild: Auf Gleis 2 hält ein RABe 503 der SBB auf dem Weg von München nach Zürich, daneben auf Gleis 3 der ET 4.29 von GoAhead Bayern und auf Gleis 5 der 623 036 der Bayerischen Regiobahn. Die Fussgängerbrücke hat im Rahmen der Elektrifizierung der Strecke Buchloe - Lindau aus Sicherheitsgründen Glasscheiben mit durchgehenden schwarzen Streifen erhalten, damit sind von dort keine gescheiten Aufnahmen mehr möglich.
Blick von der Fussgängerbrücke auf den Bahnhof Memmingen am 27.08.2010 und am 24.02.2023: Auf der oberen Aufnahme treffen sich vier Lokomotiven der Baureihe 218, auf Gleis 2 sind 218 491-9 und eine weitere 218 mit einem IC nach Oberstdorf eingefahren, auf Gleis 3 steht 218 469-5 und auf Gleis 4 218 360-6. Im Hintergrund auf Gleis 5 ist noch ein Regio-Shuttle zu erkennen. Heute sind die 218 nur noch vor den beiden IC-Paaren nach Oberstdorf anzutreffen, ansonsten beherrschen Triebwagen verschiedener Bahngesellschaften das Bild: Auf Gleis 2 hält ein RABe 503 der SBB auf dem Weg von München nach Zürich, daneben auf Gleis 3 der ET 4.29 von GoAhead Bayern und auf Gleis 5 der 623 036 der Bayerischen Regiobahn. Die Fussgängerbrücke hat im Rahmen der Elektrifizierung der Strecke Buchloe - Lindau aus Sicherheitsgründen Glasscheiben mit durchgehenden schwarzen Streifen erhalten, damit sind von dort keine gescheiten Aufnahmen mehr möglich.
Horst Lüdicke

Nach dem Umsetzen im Bahnhof Immenstadt setzt 218 425-7 am 26.02.2023 ihre Fahrt mit dem IC 2012 nach Stuttgart fort
Nach dem Umsetzen im Bahnhof Immenstadt setzt 218 425-7 am 26.02.2023 ihre Fahrt mit dem IC 2012 nach Stuttgart fort
Horst Lüdicke

Mit dem IC 2012 durchfährt 218 415-8 am 28.02.2023 Fischen im Allgäu
Mit dem IC 2012 durchfährt 218 415-8 am 28.02.2023 Fischen im Allgäu
Horst Lüdicke

1 2 3 4 5 6 7 volgende pagina  >>




Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.