bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

28 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Mit einem Eilzug verlässte 220 078-0 (Bw Braunschweig, Krauss-Maffei 18568/1959)  im April 1976 den Bahnhof Peine. Die Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Hannover und Braunschweig erfolgte wenige Tage später zum Fahrplanwechsel. Nach der Abnahme am 16.06.1959 kam sie zum Bw Hamm, später nach Hannover und Braunschweig, das die Lok am 29.05.1976 nach Oldenburg abgab, wo sie am 24.08.1980 ausgemustert wurde.
Mit einem Eilzug verlässte 220 078-0 (Bw Braunschweig, Krauss-Maffei 18568/1959) im April 1976 den Bahnhof Peine. Die Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Hannover und Braunschweig erfolgte wenige Tage später zum Fahrplanwechsel. Nach der Abnahme am 16.06.1959 kam sie zum Bw Hamm, später nach Hannover und Braunschweig, das die Lok am 29.05.1976 nach Oldenburg abgab, wo sie am 24.08.1980 ausgemustert wurde.
Horst Lüdicke

Im Februar 1975 fährt 220 059-0 (Bw Hannover, Krauss-Maffei 18568/1959) mit einem D-Zug nördlich von Rheine in Richtung Süden. Nach der Abnahme am 11.03.1959 im Bw Hamm kam sie am 29.09.1968 nach Hannover, ab dem 28.09.1975 war sie in Braunschweig stationiert. Letztes Bw war Oldenburg, dort wurde sie am 29.09.1979 ausgemustert.
Im Februar 1975 fährt 220 059-0 (Bw Hannover, Krauss-Maffei 18568/1959) mit einem D-Zug nördlich von Rheine in Richtung Süden. Nach der Abnahme am 11.03.1959 im Bw Hamm kam sie am 29.09.1968 nach Hannover, ab dem 28.09.1975 war sie in Braunschweig stationiert. Letztes Bw war Oldenburg, dort wurde sie am 29.09.1979 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Nördlich von Meppen ist 220 054-1 (Bw Oldenburg, Krauss-Maffei 18298/1957) im Sommer 1976 mit einem D-Zug in Richtung Küste unterwegs. Die Abnahme dieser Lok erfolgte am 27.06.1957, seit dem 30.06.1957 war sie in Villingen stationiert und kam am 28.09.1975 nach Oldenburg. 1977 kaufte sie die Firma Heidkamp gemeinsam mit der 220 021-0, um sie vor Bauzügen in Saudi-Arabien einzusetzen. Dafür wurden die beiden Loks mit neuen Spitzenlichtern und Klimaanlage ausgerüstet. Im August 1977 wurden die inzwischen als Heidkamp 1 und 2 bezeichneten Loks nach Saudi-Arabien verschifft. Dort standen die Loks aufgrund mangelnder Wartung und der extremen klimatischen Verhältnisse (Sandstürme) allerdings nur kurz im Einsatz und wurden schon 1978 durch drei andere 220 ersetzt.
Nördlich von Meppen ist 220 054-1 (Bw Oldenburg, Krauss-Maffei 18298/1957) im Sommer 1976 mit einem D-Zug in Richtung Küste unterwegs. Die Abnahme dieser Lok erfolgte am 27.06.1957, seit dem 30.06.1957 war sie in Villingen stationiert und kam am 28.09.1975 nach Oldenburg. 1977 kaufte sie die Firma Heidkamp gemeinsam mit der 220 021-0, um sie vor Bauzügen in Saudi-Arabien einzusetzen. Dafür wurden die beiden Loks mit neuen Spitzenlichtern und Klimaanlage ausgerüstet. Im August 1977 wurden die inzwischen als Heidkamp 1 und 2 bezeichneten Loks nach Saudi-Arabien verschifft. Dort standen die Loks aufgrund mangelnder Wartung und der extremen klimatischen Verhältnisse (Sandstürme) allerdings nur kurz im Einsatz und wurden schon 1978 durch drei andere 220 ersetzt.
Horst Lüdicke

Zwischen Salzbergen und Rheine befördert die zu diesem Zeitpunkt im Bw Hannover beheimatete 220 027-7 (Krauss-Maffei 18271/1956) im Februar 1975 einen aus Plan D-Wagen der NS bestehenden Zug nach Rheine. Erstes Bw war nach der Abnahme am 29.11.1956 Frankfurt-Griesheim. Weitere Stationen waren Kempten, Villingen, Limburg und Kaiserslautern. Auf Hannover folgten noch Braunschweig, Oldenburg und Lübeck, dort wurde sie am 30.12.1982 ausgemustert.
Zwischen Salzbergen und Rheine befördert die zu diesem Zeitpunkt im Bw Hannover beheimatete 220 027-7 (Krauss-Maffei 18271/1956) im Februar 1975 einen aus Plan D-Wagen der NS bestehenden Zug nach Rheine. Erstes Bw war nach der Abnahme am 29.11.1956 Frankfurt-Griesheim. Weitere Stationen waren Kempten, Villingen, Limburg und Kaiserslautern. Auf Hannover folgten noch Braunschweig, Oldenburg und Lübeck, dort wurde sie am 30.12.1982 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Mit einem Güterzug ist die 187 342-1 von Railpool am 28.07.2022 auf der Rollbahn bei Stirpe in Richtung Osnabrück unterwegs
Am Rande des Wiehengebirges befördert die von Lineas ( Your Freight Force ) angemietete Railpool-186 452 am 28.07.2022 einen gemischten Güterzug in Richtung Nordseehäfen
Am Rande des Wiehengebirges befördert die von Lineas ("Your Freight Force") angemietete Railpool-186 452 am 28.07.2022 einen gemischten Güterzug in Richtung Nordseehäfen
Horst Lüdicke

Mit einer Werbung für Präzisionsstahlrohre von Mannesmann rollt die 185 549-3 von Captrain am 28.07.2022 das Gefälle bei Ostercappeln hinunter in Richtung Bohmte
Mit einer Werbung für Präzisionsstahlrohre von Mannesmann rollt die 185 549-3 von Captrain am 28.07.2022 das Gefälle bei Ostercappeln hinunter in Richtung Bohmte
Horst Lüdicke

Auf der legendären Rollbahn ist die 101 073-5 am 28.07.2022 mit einem IC bei Ostercappeln in Richtung Süden unterwegs (Bildausschnitt). Zwischen Bohmte und Vehrte muss zur Überwindung des Wiehengebirges auf langen 1:200-Steigungen ein Höhenunterschied von 64 Metern überwunden werden. Für die ICE und IC von heute kein Problem, aber ich musste unwillkürlich an Ludwig Rotthowes Fotos von schwer arbeitenden 01.10 denken, die er vor der Elektrifizierung 1968 an dieser Strecke machte.
Auf der legendären Rollbahn ist die 101 073-5 am 28.07.2022 mit einem IC bei Ostercappeln in Richtung Süden unterwegs (Bildausschnitt). Zwischen Bohmte und Vehrte muss zur Überwindung des Wiehengebirges auf langen 1:200-Steigungen ein Höhenunterschied von 64 Metern überwunden werden. Für die ICE und IC von heute kein Problem, aber ich musste unwillkürlich an Ludwig Rotthowes Fotos von schwer arbeitenden 01.10 denken, die er vor der Elektrifizierung 1968 an dieser Strecke machte.
Horst Lüdicke

Zu Dampfzeiten war der Einschnitt bei Lathen im ansonsten brettebenen Emsland ein gern aufgesuchter Fotostandpunkt, im Frühjahr 1975 durchfährt 043 326-8 diesen Streckenabschitt
Zu Dampfzeiten war der Einschnitt bei Lathen im ansonsten brettebenen Emsland ein gern aufgesuchter Fotostandpunkt, im Frühjahr 1975 durchfährt 043 326-8 diesen Streckenabschitt
Horst Lüdicke

Im Gegensatz zu den Serienfahrzeugen wiesen die Prototypen der Baureihe 624 runde Fronten auf. Im April 1976 verlässt der der Vorserien-VT 624 503-9 den Bahnhof Oker in Richtung Bad Harzburg.
Im Gegensatz zu den Serienfahrzeugen wiesen die Prototypen der Baureihe 624 runde Fronten auf. Im April 1976 verlässt der der Vorserien-VT 624 503-9 den Bahnhof Oker in Richtung Bad Harzburg.
Horst Lüdicke

Mit dem Wechsel auf den Sommerfahrplan 1976 endete der planmäßige Einsatz von Dampflokomotiven vor Reisezügen bei der DB. Diese letzten Einsätze erbrachten Lokomotiven der Baureihen 044 des Bw Ottbergen und 050 des Bw Lehrte auf der Strecke von Bad Harzburg nach Goslar. Hier wartet die Lehrter 051 761-5 am 24.04.1976 im Bahnhof Bad Harzburg vor einem Eilzug auf die Ausfahrt nach Goslar. Zwar hatte sich der morgendliche dichte Nebel bereits etwas verzogen, die eigentlich von hier sichtbaren Harzberge versteckten sich aber weiterhin in den Wolken. Anscheinend war die Dampfheizung zwischen dem 3. und 4. Wagen des Zuges nicht ganz dicht.
Mit dem Wechsel auf den Sommerfahrplan 1976 endete der planmäßige Einsatz von Dampflokomotiven vor Reisezügen bei der DB. Diese letzten Einsätze erbrachten Lokomotiven der Baureihen 044 des Bw Ottbergen und 050 des Bw Lehrte auf der Strecke von Bad Harzburg nach Goslar. Hier wartet die Lehrter 051 761-5 am 24.04.1976 im Bahnhof Bad Harzburg vor einem Eilzug auf die Ausfahrt nach Goslar. Zwar hatte sich der morgendliche dichte Nebel bereits etwas verzogen, die eigentlich von hier sichtbaren Harzberge versteckten sich aber weiterhin in den Wolken. Anscheinend war die Dampfheizung zwischen dem 3. und 4. Wagen des Zuges nicht ganz dicht.
Horst Lüdicke

Als 220 079-8 im Februar 1975 bei Rheine nordwärts fährt, sind die Arbeiten zur Elektrifizierung der Strecke bis Salzbergen (und weiter zur niederländischen Grenze) bereits abgeschlossen, die Umstellung auf elektrischen Betrieb erfolgte zum Fahrplanwechsel Ende Mai. Genauso interessant wie die Lok ist die aus NS-Altbauwagen bestehende Zuggarnitur.
Als 220 079-8 im Februar 1975 bei Rheine nordwärts fährt, sind die Arbeiten zur Elektrifizierung der Strecke bis Salzbergen (und weiter zur niederländischen Grenze) bereits abgeschlossen, die Umstellung auf elektrischen Betrieb erfolgte zum Fahrplanwechsel Ende Mai. Genauso interessant wie die Lok ist die aus NS-Altbauwagen bestehende Zuggarnitur.
Horst Lüdicke

220 066-5 hat am 31.08.1974 Rheine verlassen und sich mit einem Eilzug auf den Weg Richtung Emden gemacht. Silberlinge und ein Vorkriegs-Gepäckwagen waren damals die Standardgarnitur für diese Züge.
220 066-5 hat am 31.08.1974 Rheine verlassen und sich mit einem Eilzug auf den Weg Richtung Emden gemacht. Silberlinge und ein Vorkriegs-Gepäckwagen waren damals die Standardgarnitur für diese Züge.
Horst Lüdicke

Neben den 613 setzt das Bw Braunschweig bis Mai 1985 auch noch einige 612 ein, die meist als zweiteilige VT/VS-Einheiten unterwegs waren, wie dieser 612 im Februar 1985 im Bahnhof Seesen
Neben den 613 setzt das Bw Braunschweig bis Mai 1985 auch noch einige 612 ein, die meist als zweiteilige VT/VS-Einheiten unterwegs waren, wie dieser 612 im Februar 1985 im Bahnhof Seesen
Horst Lüdicke

In den Jahren 1953 und 1954 stellte die DB 20 Triebwagen der Baureihe VT 08.5 in Dienst, die zunächst im Schnellzugverkehr, darunter bis zur Ablieferung der VT 11.5 auch als TEE, eingesetzt wurden. Später wurden sie für Nahverkehrseinsätze umgebaut und als Baureihe 613 bezeichnet. Im April 1976 verlässt eine vierteilige 613-Garnitur den Bahnhof Peine in Richtung Braunschweig. Die Elektrifizierungsarbeiten der Strecke von Hannover nach Braunschweig sind zwar bereits abgeschlossen, doch der elektrische Betrieb wurde erst im folgenden Monat aufgenommen.
In den Jahren 1953 und 1954 stellte die DB 20 Triebwagen der Baureihe VT 08.5 in Dienst, die zunächst im Schnellzugverkehr, darunter bis zur Ablieferung der VT 11.5 auch als TEE, eingesetzt wurden. Später wurden sie für Nahverkehrseinsätze umgebaut und als Baureihe 613 bezeichnet. Im April 1976 verlässt eine vierteilige 613-Garnitur den Bahnhof Peine in Richtung Braunschweig. Die Elektrifizierungsarbeiten der Strecke von Hannover nach Braunschweig sind zwar bereits abgeschlossen, doch der elektrische Betrieb wurde erst im folgenden Monat aufgenommen.
Horst Lüdicke

Mit einem Erzzug aus Emden hat eine 043 an einem kalten Februarmorgen 1975 Rheine erreicht
Mit einem Erzzug aus Emden hat eine 043 an einem kalten Februarmorgen 1975 Rheine erreicht
Horst Lüdicke

Am 31.08.1974 bringt 043 746-7 einen Zug aus leeren Erzwagen nach Emden, hier kurz nach dem Verlassen von Rheine
Am 31.08.1974 bringt 043 746-7 einen Zug aus leeren Erzwagen nach Emden, hier kurz nach dem Verlassen von Rheine
Horst Lüdicke

Kurz vor Rheine wurde 220 058-2 am 31.08.1974 mit einem D-Zug abgelichtet. Zwar galt mein damaliger erster Besuch der Emslandstrecke der Dampftraktion, doch die formschöne V 200 sollte in meiner Sammlung nicht fehlen (auch wenn sie sich ärgerlichwerweise mehr und mehr in die 012-Umlaufpläne drängte).
Kurz vor Rheine wurde 220 058-2 am 31.08.1974 mit einem D-Zug abgelichtet. Zwar galt mein damaliger erster Besuch der Emslandstrecke der Dampftraktion, doch die formschöne V 200 sollte in meiner Sammlung nicht fehlen (auch wenn sie sich ärgerlichwerweise mehr und mehr in die 012-Umlaufpläne drängte).
Horst Lüdicke

Im Sommer 1974 war der Güterverkehr auf der Emslandstrecke noch weitgehend in der Hand der Baureihe 043, hier ist 043 737-6 am 31.08.1974 mit einem Erzzug kurz vor Rheine unterwegs
Im Sommer 1974 war der Güterverkehr auf der Emslandstrecke noch weitgehend in der Hand der Baureihe 043, hier ist 043 737-6 am 31.08.1974 mit einem Erzzug kurz vor Rheine unterwegs
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.