bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

56 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
18 323 steht als technisches Denkmal vor der Hochschule Offenburg. Die Lok wurde von der Badischen Staatseisenbahn 1920 beschafft und bereits 1948 ausgemustert. 1950 wurde sie jedoch wieder reaktiviert und endgültig 1969 ausgemustert.
Aufnahme vom 12.09.2007

Hersteller: Maffei
Fabriknr.: 5109
Baujahr: 1920
Abnahmedatum: 14.02.1920
Erst-Bw: Offenburg
Umbeheimatungen: Koblenz-Mosel, Bremen Hbf, Buchholz (Kr Harburg), EZA Göttingen, BZA Minden, Lehrte, Karlsruhe
Eigentümer z.z.d. Hochschule Offenburg
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 18 323
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 1011
Umzeichnungen: 18 323 (31.08.1924), 018 323-6 (01.01.1968), 18 323 (1980)
z-Stellung: 01.12.1969
Ausmusterung: 03.12.1969
18 323 steht als technisches Denkmal vor der Hochschule Offenburg. Die Lok wurde von der Badischen Staatseisenbahn 1920 beschafft und bereits 1948 ausgemustert. 1950 wurde sie jedoch wieder reaktiviert und endgültig 1969 ausgemustert. Aufnahme vom 12.09.2007 Hersteller: Maffei Fabriknr.: 5109 Baujahr: 1920 Abnahmedatum: 14.02.1920 Erst-Bw: Offenburg Umbeheimatungen: Koblenz-Mosel, Bremen Hbf, Buchholz (Kr Harburg), EZA Göttingen, BZA Minden, Lehrte, Karlsruhe Eigentümer z.z.d. Hochschule Offenburg Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 18 323 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 1011 Umzeichnungen: 18 323 (31.08.1924), 018 323-6 (01.01.1968), 18 323 (1980) z-Stellung: 01.12.1969 Ausmusterung: 03.12.1969
Ingo Konrad Müller

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubileums besucht die S3/6 aus Nördlingen im Jahr 2018 ihre Schwesternloks in verschiedenen Eisenbahnmuseen. Am 03.10 ist sie mit ihrem Sonderzug auf dem Weg nach Freilassing, wo der Führerstand einer zerlegten BR 18 ausgestellt wird. Traunviadukt in Traunstein 

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
Anlässlich ihres 100-jährigen Jubileums besucht die S3/6 aus Nördlingen im Jahr 2018 ihre Schwesternloks in verschiedenen Eisenbahnmuseen. Am 03.10 ist sie mit ihrem Sonderzug auf dem Weg nach Freilassing, wo der Führerstand einer zerlegten BR 18 ausgestellt wird. Traunviadukt in Traunstein Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

Rückfahrt der S 3/6 3673 am 19.05.2018 über die Schiefe Ebene von Marktschorgast nach Neuenberg-Wirsberg. Am Zugkopf führt eine V100.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
Rückfahrt der S 3/6 3673 am 19.05.2018 über die Schiefe Ebene von Marktschorgast nach Neuenberg-Wirsberg. Am Zugkopf führt eine V100. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

01 0509-8 führt ihren Zug am 19.05.2018 über die Schiefe Ebene nach Marktschorgast. Am Zugende schiebt 52 8079-7.

Hersteller: Krupp
Fabriknr.: 1426
Baujahr: 1935
Abnahmedatum: 22.03.1935
Erst-Bw: Offenburg
Umbeheimatungen: Erfurt, Saalfeld, Wittenberge, Pasewalk, Schwerin
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 01 143
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 01 0509-8
Umnummerierungen: 01 509 (13.02.1963), 01 0509-8 (01.06.1970)
UIC-Nr.: 90 80 0001 509-8 D-PRESS
z-Stellung (DR): 10.09.1982
Ausmusterung: 30.06.1985
01 0509-8 führt ihren Zug am 19.05.2018 über die Schiefe Ebene nach Marktschorgast. Am Zugende schiebt 52 8079-7. Hersteller: Krupp Fabriknr.: 1426 Baujahr: 1935 Abnahmedatum: 22.03.1935 Erst-Bw: Offenburg Umbeheimatungen: Erfurt, Saalfeld, Wittenberge, Pasewalk, Schwerin Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn ursprüngl. Fahrzeugnr.: 01 143 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 01 0509-8 Umnummerierungen: 01 509 (13.02.1963), 01 0509-8 (01.06.1970) UIC-Nr.: 90 80 0001 509-8 D-PRESS z-Stellung (DR): 10.09.1982 Ausmusterung: 30.06.1985
Ingo Konrad Müller

In ihrem 100. Jubiläumsjahr zieht die bayerische S 3/6 3673 aus Nördlingen ihren Zug am 19.05.2018 die Schiefe Ebene hoch nach Marktschorgast.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
In ihrem 100. Jubiläumsjahr zieht die bayerische S 3/6 3673 aus Nördlingen ihren Zug am 19.05.2018 die Schiefe Ebene hoch nach Marktschorgast. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

52 8079-7 ist am 19.05.2018 auf der Schiefen Ebene in Richtung Marktschorgast unterwegs.

Hersteller: F. Schichau, Elbing
Fabriknr.: 3937
Baujahr: 1943
Abnahmedatum: 27.10.1943
Erst-Bw: Königsberg
Umbeheimatungen: Pasewalk, Neustrelitz, Berlin-Grunewald, Berlin-Rummelsburg, Berlin-Lichtenberg, Frankfurt (Oder), Wittenberge, Neuruppin, Berlin-Schöneweide
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: München
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Dampf-Plus GmbH
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 52 5659
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 52 8079-7
Umnummerierungen: 52 8079 (23.04.1963), 52 8079-7 (01.06.1970), 052 079-1 (31.12.1993), 52 8079-7 (2002)
UIC-Nr.: 90 80 0051 079-6 D-DME
z-Stellung (DB AG): 05.12.1994
Ausmusterung: 05.07.1995
52 8079-7 ist am 19.05.2018 auf der Schiefen Ebene in Richtung Marktschorgast unterwegs. Hersteller: F. Schichau, Elbing Fabriknr.: 3937 Baujahr: 1943 Abnahmedatum: 27.10.1943 Erst-Bw: Königsberg Umbeheimatungen: Pasewalk, Neustrelitz, Berlin-Grunewald, Berlin-Rummelsburg, Berlin-Lichtenberg, Frankfurt (Oder), Wittenberge, Neuruppin, Berlin-Schöneweide Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: München Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Dampf-Plus GmbH ursprüngl. Fahrzeugnr.: 52 5659 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 52 8079-7 Umnummerierungen: 52 8079 (23.04.1963), 52 8079-7 (01.06.1970), 052 079-1 (31.12.1993), 52 8079-7 (2002) UIC-Nr.: 90 80 0051 079-6 D-DME z-Stellung (DB AG): 05.12.1994 Ausmusterung: 05.07.1995
Ingo Konrad Müller

Zum Auftakt ihres 100. Jubiläumsjahres führt die bayerische S 3/6 3673 einen Zug von Nördlingen nach Lindau und retour. Am Nachmittag des 24.03.2018 steht sie in Lindau zur Rückfahrt bereit.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
Zum Auftakt ihres 100. Jubiläumsjahres führt die bayerische S 3/6 3673 einen Zug von Nördlingen nach Lindau und retour. Am Nachmittag des 24.03.2018 steht sie in Lindau zur Rückfahrt bereit. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

Zum Auftakt ihres 100. Jubiläumsjahres führt die bayerische S 3/6 3673 einen Zug von Nördlingen nach Lindau und retour. Am späten Vormittag des 24.03.2018 hat sie Lindau erreicht.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
Zum Auftakt ihres 100. Jubiläumsjahres führt die bayerische S 3/6 3673 einen Zug von Nördlingen nach Lindau und retour. Am späten Vormittag des 24.03.2018 hat sie Lindau erreicht. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

Zum Auftakt ihres 100. Jubiläumsjahres führt die bayerische S 3/6 3673 einen Zug von Nördlingen nach Lindau und retour. Am 24.03.2018 steht der Zug im Bf Nördlingen bereit.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
Zum Auftakt ihres 100. Jubiläumsjahres führt die bayerische S 3/6 3673 einen Zug von Nördlingen nach Lindau und retour. Am 24.03.2018 steht der Zug im Bf Nördlingen bereit. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

Anlässlich des Sommerfestes des Modell- und Eisenbahnvereins Selb-Rehau wird die museal erhaltene 64 019 auf der 16m-Drehscheibe des ehemaligen Bw Selb präsentiert. 23.07.2016
Analogfoto auf Ilford XP2 (400 ASA), Nikon F801, 25mm, f11, 1/500

Hersteller: Henschel, Kassel
Fabriknummer: 20731
Baujahr 1927
Abnahmedatum: 09.02.1928
Erst-Bw: LVA Grunewald
weitere Beheimatungen: Aschaffenburg, Würzburg, Nürnberg Hbf, Bayreuth, Gemünden (Main), Kirchenlaibach, Weiden (Oberpfalz)
z-Stellung: 11.09.1973
Ausmusterung: 06.03.1974
Anlässlich des Sommerfestes des Modell- und Eisenbahnvereins Selb-Rehau wird die museal erhaltene 64 019 auf der 16m-Drehscheibe des ehemaligen Bw Selb präsentiert. 23.07.2016 Analogfoto auf Ilford XP2 (400 ASA), Nikon F801, 25mm, f11, 1/500 Hersteller: Henschel, Kassel Fabriknummer: 20731 Baujahr 1927 Abnahmedatum: 09.02.1928 Erst-Bw: LVA Grunewald weitere Beheimatungen: Aschaffenburg, Würzburg, Nürnberg Hbf, Bayreuth, Gemünden (Main), Kirchenlaibach, Weiden (Oberpfalz) z-Stellung: 11.09.1973 Ausmusterung: 06.03.1974
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Dampfloks / BR 64 · DB 064 · DR 64.1

689  2 1200x720 Px, 07.08.2016

Anlässlich des Sommerfestes des Modell- und Eisenbahnvereins Selb-Rehau wird die museal erhaltene 64 019 auf der 16m-Drehscheibe des ehemaligen Bw Selb präsentiert. 23.07.2016

Hersteller: Henschel, Kassel
Fabriknummer: 20731
Baujahr 1927
Abnahmedatum: 09.02.1928
Erst-Bw: LVA Grunewald
weitere Beheimatungen: Aschaffenburg, Würzburg, Nürnberg Hbf, Bayreuth, Gemünden (Main), Kirchenlaibach, Weiden (Oberpfalz)
z-Stellung: 11.09.1973
Ausmusterung: 06.03.1974
Anlässlich des Sommerfestes des Modell- und Eisenbahnvereins Selb-Rehau wird die museal erhaltene 64 019 auf der 16m-Drehscheibe des ehemaligen Bw Selb präsentiert. 23.07.2016 Hersteller: Henschel, Kassel Fabriknummer: 20731 Baujahr 1927 Abnahmedatum: 09.02.1928 Erst-Bw: LVA Grunewald weitere Beheimatungen: Aschaffenburg, Würzburg, Nürnberg Hbf, Bayreuth, Gemünden (Main), Kirchenlaibach, Weiden (Oberpfalz) z-Stellung: 11.09.1973 Ausmusterung: 06.03.1974
Ingo Konrad Müller

Anlässlich des Sommerfestes des Modell- und Eisenbahnvereins Selb-Rehau wird die museal erhaltene 64 019 auf der 16m-Drehscheibe des ehemaligen Bw Selb präsentiert. 23.07.2016
Bildrechte: IKM, S. Friesenegger, Gera Nova Verlag

Hersteller: Henschel, Kassel
Fabriknummer: 20731
Baujahr 1927
Abnahmedatum: 09.02.1928
Erst-Bw: LVA Grunewald
weitere Beheimatungen: Aschaffenburg, Würzburg, Nürnberg Hbf, Bayreuth, Gemünden (Main), Kirchenlaibach, Weiden (Oberpfalz)
z-Stellung: 11.09.1973
Ausmusterung: 06.03.1974
Anlässlich des Sommerfestes des Modell- und Eisenbahnvereins Selb-Rehau wird die museal erhaltene 64 019 auf der 16m-Drehscheibe des ehemaligen Bw Selb präsentiert. 23.07.2016 Bildrechte: IKM, S. Friesenegger, Gera Nova Verlag Hersteller: Henschel, Kassel Fabriknummer: 20731 Baujahr 1927 Abnahmedatum: 09.02.1928 Erst-Bw: LVA Grunewald weitere Beheimatungen: Aschaffenburg, Würzburg, Nürnberg Hbf, Bayreuth, Gemünden (Main), Kirchenlaibach, Weiden (Oberpfalz) z-Stellung: 11.09.1973 Ausmusterung: 06.03.1974
Ingo Konrad Müller

Die vom Modell- und Eisenbahnclub museal erhaltene 64 019 auf der 16m-Drehscheibe des Bw Selb.
Bildrechte: J. Sauter, Eisenbahnkurier, IKM

Hersteller: Henschel, Kassel
Fabriknummer: 20731
Baujahr 1927
Abnahmedatum: 09.02.1928
Erst-Bw: LVA Grunewald
weitere Beheimatungen: Aschaffenburg, Würzburg, Nürnberg Hbf, Bayreuth, Gemünden (Main), Kirchenlaibach, Weiden (Oberpfalz)
z-Stellung: 11.09.1973
Ausmusterung: 06.03.1974
Die vom Modell- und Eisenbahnclub museal erhaltene 64 019 auf der 16m-Drehscheibe des Bw Selb. Bildrechte: J. Sauter, Eisenbahnkurier, IKM Hersteller: Henschel, Kassel Fabriknummer: 20731 Baujahr 1927 Abnahmedatum: 09.02.1928 Erst-Bw: LVA Grunewald weitere Beheimatungen: Aschaffenburg, Würzburg, Nürnberg Hbf, Bayreuth, Gemünden (Main), Kirchenlaibach, Weiden (Oberpfalz) z-Stellung: 11.09.1973 Ausmusterung: 06.03.1974
Ingo Konrad Müller

50 3523 befindet sich in Privatbesitz und steht auf dem Gelände des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. 21.05.2016

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 2546
Abnahmedatum: November 1941
Erst-Bw: Köln-Nippes
weitere Beheimatungen: Rochlitz, Glauchau, Magdeburg-Rothensee, Magdeburg Hbf, Magdeburg-Buckau, Aschersleben, Werdau, Köthen, Oebisfelde, Stendal, Reichenbach (Vogtl), Karl-Marx-Stadt, Dresden
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 50 1706
Umzeichnungen: 50 3523 (02.06.1958), 50 3523-3 (01.06.1970)
Umbau zur fahrunfähigen Heizlok: 30.07.1988
Ausmusterung (DR): 10.09.1992
z.Z. in Privatbesitz
50 3523 befindet sich in Privatbesitz und steht auf dem Gelände des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. 21.05.2016 Hersteller: Krupp Fabriknummer: 2546 Abnahmedatum: November 1941 Erst-Bw: Köln-Nippes weitere Beheimatungen: Rochlitz, Glauchau, Magdeburg-Rothensee, Magdeburg Hbf, Magdeburg-Buckau, Aschersleben, Werdau, Köthen, Oebisfelde, Stendal, Reichenbach (Vogtl), Karl-Marx-Stadt, Dresden ursprüngl. Fahrzeugnr.: 50 1706 Umzeichnungen: 50 3523 (02.06.1958), 50 3523-3 (01.06.1970) Umbau zur fahrunfähigen Heizlok: 30.07.1988 Ausmusterung (DR): 10.09.1992 z.Z. in Privatbesitz
Ingo Konrad Müller

044 389-5 ist als Denkmallok in Altenbeken aufgestellt. Die Maschine wurde 1941 von Henschel in Kassel gebaut. Zum Kriegsende in Braunschweig war die Lok stark beschädigt und wurde 1947 in Kassel aufgearbeitet. Danach wurde sie in Soest und Paderborn, zuletzt in Ottbergen eingesetzt. Ihre letzte Fahrt trat sie am 14.10.1977 nach Paderborn an, wo sie vom Tender getrennt aus dem Gleis genommen und per Tieflader auf der Straße zurück nach Altenbeken gebracht wurde. Dabei führte der Weg unter den Viadukt hindurch. 044 389-5 dürfte somit die einzige Maschine sein, die den großen Altenbekener Viadukt von oben und unten gesehen hat. 02.05.2016
044 389-5 ist als Denkmallok in Altenbeken aufgestellt. Die Maschine wurde 1941 von Henschel in Kassel gebaut. Zum Kriegsende in Braunschweig war die Lok stark beschädigt und wurde 1947 in Kassel aufgearbeitet. Danach wurde sie in Soest und Paderborn, zuletzt in Ottbergen eingesetzt. Ihre letzte Fahrt trat sie am 14.10.1977 nach Paderborn an, wo sie vom Tender getrennt aus dem Gleis genommen und per Tieflader auf der Straße zurück nach Altenbeken gebracht wurde. Dabei führte der Weg unter den Viadukt hindurch. 044 389-5 dürfte somit die einzige Maschine sein, die den großen Altenbekener Viadukt von oben und unten gesehen hat. 02.05.2016
Ingo Konrad Müller

Nachschuss auf den Nördlinger Museumszug, an dessen Ende der von 001 180-9 läuft. Auf der Rückfahrt die Schiefe Ebene hinunter führt 212 284-4 zwischen Marktschorgast und Neuenmarkt-Wirsberg. 04.06.2015

Hersteller: Henschel, Kassel
Fabriknummer: 22923
Abnahmedatum: 27.05.1936
Erst-Bw: Paderborn
weitere Beheimatungen: Hagen-Eckesey, Köln Bbf, Osnabrück, Kaiserslautern, Nürnberg Hbf, Würzburg, Hof
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 001 180-9
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 01 180
Umzeichnungen: 001 180-9 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 31.05.1973
Ausmusterung (DB): 24.08.1973 
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen
Nachschuss auf den Nördlinger Museumszug, an dessen Ende der von 001 180-9 läuft. Auf der Rückfahrt die Schiefe Ebene hinunter führt 212 284-4 zwischen Marktschorgast und Neuenmarkt-Wirsberg. 04.06.2015 Hersteller: Henschel, Kassel Fabriknummer: 22923 Abnahmedatum: 27.05.1936 Erst-Bw: Paderborn weitere Beheimatungen: Hagen-Eckesey, Köln Bbf, Osnabrück, Kaiserslautern, Nürnberg Hbf, Würzburg, Hof Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 001 180-9 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 01 180 Umzeichnungen: 001 180-9 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 31.05.1973 Ausmusterung (DB): 24.08.1973 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen
Ingo Konrad Müller

001 180-9 bewältigt mit Volldampf die Schiefe Ebene. Kurz vor Marktschorgast ist das Ende der Steigungsstrecke fast erreicht. 04.06.2015

Hersteller: Henschel, Kassel
Fabriknummer: 22923
Abnahmedatum: 27.05.1936
Erst-Bw: Paderborn
weitere Beheimatungen: Hagen-Eckesey, Köln Bbf, Osnabrück, Kaiserslautern, Nürnberg Hbf, Würzburg, Hof
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 001 180-9
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 01 180
Umzeichnungen: 001 180-9 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 31.05.1973
Ausmusterung (DB): 24.08.1973 
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen
001 180-9 bewältigt mit Volldampf die Schiefe Ebene. Kurz vor Marktschorgast ist das Ende der Steigungsstrecke fast erreicht. 04.06.2015 Hersteller: Henschel, Kassel Fabriknummer: 22923 Abnahmedatum: 27.05.1936 Erst-Bw: Paderborn weitere Beheimatungen: Hagen-Eckesey, Köln Bbf, Osnabrück, Kaiserslautern, Nürnberg Hbf, Würzburg, Hof Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 001 180-9 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 01 180 Umzeichnungen: 001 180-9 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 31.05.1973 Ausmusterung (DB): 24.08.1973 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen
Ingo Konrad Müller

001 180-9 bewältigt mit Volldampf die Schiefe Ebene. Kurz vor Marktschorgast ist das Ende der Steigungsstrecke fast erreicht. 04.06.2015

Hersteller: Henschel, Kassel
Fabriknummer: 22923
Abnahmedatum: 27.05.1936
Erst-Bw: Paderborn
weitere Beheimatungen: Hagen-Eckesey, Köln Bbf, Osnabrück, Kaiserslautern, Nürnberg Hbf, Würzburg, Hof
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 001 180-9
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 01 180
Umzeichnungen: 001 180-9 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 31.05.1973
Ausmusterung (DB): 24.08.1973 
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen
001 180-9 bewältigt mit Volldampf die Schiefe Ebene. Kurz vor Marktschorgast ist das Ende der Steigungsstrecke fast erreicht. 04.06.2015 Hersteller: Henschel, Kassel Fabriknummer: 22923 Abnahmedatum: 27.05.1936 Erst-Bw: Paderborn weitere Beheimatungen: Hagen-Eckesey, Köln Bbf, Osnabrück, Kaiserslautern, Nürnberg Hbf, Würzburg, Hof Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 001 180-9 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 01 180 Umzeichnungen: 001 180-9 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 31.05.1973 Ausmusterung (DB): 24.08.1973 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen
Ingo Konrad Müller

75 501 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg. 04.06.2015

öffentlich zugängliches Museumsgelände

Hersteller: Richard Hartmann, Chemnitz
Fabriknummer: 3836
Abnahmedatum: 23.04.1915
Erst-Bw: Zwickau (Sachs)
weitere Beheimatungen: Aue (Sachs), Dresden-Friedrichstadt, Dresden-Altstadt, Zittau, Löbau (Sachs), Görlitz
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 75 501
ursprüngl. Fahrzeugnr.: XIV HT 1851 (sächs)
z-Stellung (DR): 20.07.1967
Ausmusterung (DB): 28.07.1967
75 501 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg. 04.06.2015 öffentlich zugängliches Museumsgelände Hersteller: Richard Hartmann, Chemnitz Fabriknummer: 3836 Abnahmedatum: 23.04.1915 Erst-Bw: Zwickau (Sachs) weitere Beheimatungen: Aue (Sachs), Dresden-Friedrichstadt, Dresden-Altstadt, Zittau, Löbau (Sachs), Görlitz Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 75 501 ursprüngl. Fahrzeugnr.: XIV HT 1851 (sächs) z-Stellung (DR): 20.07.1967 Ausmusterung (DB): 28.07.1967
Ingo Konrad Müller

01 164 auf der Segmentdrehscheibe des Deutschen Dampflokmuseums in Neuenmarkt-Wirsberg. 04.06.2015

öffentlich zugängliches Museumsgelände

Hersteller: Henschel, Kassel
Fabriknummer: 4249
Abnahmedatum: 16.01.1936
Erst-Bw: Halle (Saale) P
weitere Beheimatungen: Göttingen, Köln-Deutzerfeld, Hamm (Westf) P, Paderborn, Osnabrück, Hagen-Eckesey, Dortmund Bbf, Rheine, Hof, Braunschweig
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 64 295
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 01 164
Umzeichnungen: 001 164-3 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 08.05.1971
Ausmusterung (DB): 15.12.1971 
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: in Privatbesitz
01 164 auf der Segmentdrehscheibe des Deutschen Dampflokmuseums in Neuenmarkt-Wirsberg. 04.06.2015 öffentlich zugängliches Museumsgelände Hersteller: Henschel, Kassel Fabriknummer: 4249 Abnahmedatum: 16.01.1936 Erst-Bw: Halle (Saale) P weitere Beheimatungen: Göttingen, Köln-Deutzerfeld, Hamm (Westf) P, Paderborn, Osnabrück, Hagen-Eckesey, Dortmund Bbf, Rheine, Hof, Braunschweig Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 64 295 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 01 164 Umzeichnungen: 001 164-3 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 08.05.1971 Ausmusterung (DB): 15.12.1971 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: in Privatbesitz
Ingo Konrad Müller

Offene Rauchkammertür der 64 295 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg.

öffentlich zugängliches Museumsgelände

Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
Fabriknummer: 4249
Abnahmedatum: 22.06.1934
Erst-Bw: Bebra
weitere Beheimatungen: Frankfurt (M) 3, Aschaffenburg, Weiden
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 64 295
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 64 295
Umzeichnungen: 064 295-9 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 19.02.1974
Ausmusterung (DB): 09.06.1974 
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DDM Neuenmarkt-Wirsberg
Offene Rauchkammertür der 64 295 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg. öffentlich zugängliches Museumsgelände Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Fabriknummer: 4249 Abnahmedatum: 22.06.1934 Erst-Bw: Bebra weitere Beheimatungen: Frankfurt (M) 3, Aschaffenburg, Weiden Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 64 295 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 64 295 Umzeichnungen: 064 295-9 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 19.02.1974 Ausmusterung (DB): 09.06.1974 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DDM Neuenmarkt-Wirsberg
Ingo Konrad Müller

86 283 am 04.06.2015 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg.

öffentlich zugängliches Museumsgelände

Hersteller: Orenstein & Koppel
Fabriknummer: 12941
Abnahmedatum: 03.11.1937
Erst-Bw: Wetzlar
weitere Beheimatungen: Elm, Fulda, Kassel, Schwandorf
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 86 283
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 86 283
Umzeichnungen: 086 283-9 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 21.05.1974
Ausmusterung (DB): 09.06.1974 
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DDM Neuenmarkt-Wirsberg
86 283 am 04.06.2015 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg. öffentlich zugängliches Museumsgelände Hersteller: Orenstein & Koppel Fabriknummer: 12941 Abnahmedatum: 03.11.1937 Erst-Bw: Wetzlar weitere Beheimatungen: Elm, Fulda, Kassel, Schwandorf Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 86 283 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 86 283 Umzeichnungen: 086 283-9 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 21.05.1974 Ausmusterung (DB): 09.06.1974 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DDM Neuenmarkt-Wirsberg
Ingo Konrad Müller

Am 17.05.2015 bespannen 70 083 und 362 887-2 (Zugende) einen Nostalgiezug, der zwischen Grafing und Wasserburg im Planeinsatz pendelt. Bei Tulling ist der Zug nachmittags auf dem Weg nach Grafing.

70 083
Hersteller: Krauss
Fabriknummer: 6733
Abnahmedatum: 31.05.1913
Erst-Bw: Passau
weitere Beheimatungen: Plattling, Schwandorf, Eger (Cheb), Landshut, Regensburg, Straubing, Ansbach
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 70 083
ursprüngl. Fahrzeugnr.: Pt 2/3 6083
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum, Nürnberg
Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Bayerischer Lokalbahnverein (BLV)
z-Stellung (DB): 15.05.1963
Ausmusterung (DB): 17.07.1963
Bauart: 1'Bh2t
Vmax (km/h): 65
Leistung (PS): 460
Dienstmasse (t): 40
Radsatzfahrmasse max. (t): 14
LüP (mm): 9.165
Am 17.05.2015 bespannen 70 083 und 362 887-2 (Zugende) einen Nostalgiezug, der zwischen Grafing und Wasserburg im Planeinsatz pendelt. Bei Tulling ist der Zug nachmittags auf dem Weg nach Grafing. 70 083 Hersteller: Krauss Fabriknummer: 6733 Abnahmedatum: 31.05.1913 Erst-Bw: Passau weitere Beheimatungen: Plattling, Schwandorf, Eger (Cheb), Landshut, Regensburg, Straubing, Ansbach Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 70 083 ursprüngl. Fahrzeugnr.: Pt 2/3 6083 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum, Nürnberg Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Bayerischer Lokalbahnverein (BLV) z-Stellung (DB): 15.05.1963 Ausmusterung (DB): 17.07.1963 Bauart: 1'Bh2t Vmax (km/h): 65 Leistung (PS): 460 Dienstmasse (t): 40 Radsatzfahrmasse max. (t): 14 LüP (mm): 9.165
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Dampfloks / BR 70.0 bayer. Pt 2/3

430 1200x801 Px, 18.05.2015

Am 17.05.2015 bespannen 70 083 und 362 887-2 (Zugende) einen Nostalgiezug, der zwischen Grafing und Wasserburg im Planeinsatz pendelt. Bei Tulling ist der Zug mittags auf dem Weg nach Grafing.

70 083
Hersteller: Krauss
Fabriknummer: 6733
Abnahmedatum: 31.05.1913
Erst-Bw: Passau
weitere Beheimatungen: Plattling, Schwandorf, Eger (Cheb), Landshut, Regensburg, Straubing, Ansbach
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 70 083
ursprüngl. Fahrzeugnr.: Pt 2/3 6083
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum, Nürnberg
Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Bayerischer Lokalbahnverein (BLV)
z-Stellung (DB): 15.05.1963
Ausmusterung (DB): 17.07.1963
Bauart: 1'Bh2t
Vmax (km/h): 65
Leistung (PS): 460
Dienstmasse (t): 40
Radsatzfahrmasse max. (t): 14
LüP (mm): 9.165

Bildrechte: IKM; Tim Hale
Am 17.05.2015 bespannen 70 083 und 362 887-2 (Zugende) einen Nostalgiezug, der zwischen Grafing und Wasserburg im Planeinsatz pendelt. Bei Tulling ist der Zug mittags auf dem Weg nach Grafing. 70 083 Hersteller: Krauss Fabriknummer: 6733 Abnahmedatum: 31.05.1913 Erst-Bw: Passau weitere Beheimatungen: Plattling, Schwandorf, Eger (Cheb), Landshut, Regensburg, Straubing, Ansbach Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 70 083 ursprüngl. Fahrzeugnr.: Pt 2/3 6083 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum, Nürnberg Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Bayerischer Lokalbahnverein (BLV) z-Stellung (DB): 15.05.1963 Ausmusterung (DB): 17.07.1963 Bauart: 1'Bh2t Vmax (km/h): 65 Leistung (PS): 460 Dienstmasse (t): 40 Radsatzfahrmasse max. (t): 14 LüP (mm): 9.165 Bildrechte: IKM; Tim Hale
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Dampfloks / BR 70.0 bayer. Pt 2/3

432 1200x801 Px, 18.05.2015

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.