bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

14 Bilder
Einfahrt des ET 440 224 der NWB als Regionalzug nach Bad Zwischenahn in den Bahnhof Oldenburg am 18.01.2015.

440 224
Hersteller: ALSTOM Transport Deutschland, Salzgitter
Abnahmedatum: 22.08.2011
UIC-Nr.: 94 80 0440 224-4 D-NWB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 440 224
EBA-Nr.: EBA 08K07A 224a
Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: NordWestBahn (NWB), Osnabrück
Radsatzfolge: Bo'(Bo)(2)(Bo)Bo'
Vmax (km/h): 160
Leergewicht (t): 140
LüP (mm): 70.900
Einfahrt des ET 440 224 der NWB als Regionalzug nach Bad Zwischenahn in den Bahnhof Oldenburg am 18.01.2015. 440 224 Hersteller: ALSTOM Transport Deutschland, Salzgitter Abnahmedatum: 22.08.2011 UIC-Nr.: 94 80 0440 224-4 D-NWB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 440 224 EBA-Nr.: EBA 08K07A 224a Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: NordWestBahn (NWB), Osnabrück Radsatzfolge: Bo'(Bo)(2)(Bo)Bo' Vmax (km/h): 160 Leergewicht (t): 140 LüP (mm): 70.900
Ingo Konrad Müller

111 066-7 mit einem Regionalzug am 16.01.2015 in München Hbf

Hersteller: Henschel, Kassel (mechanisch), BBC (elektrisch)
Fabriknummer: 31912
Abnahmedatum: 14.07.1976
Erst-Bw: München
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: München Hbf
weitere Beheimatungen: Frankfurt (M) 1
UIC-Nr.: 91 80 6111 066-7 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 066-7
EBA-Nr.: EBA 01C20A 066
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio
Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Regio Oberbayern, München
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 160
Stundenleistung (kW): 3.620
Anfahrzugkraft (kN): 274
Dienstmasse (t): 83
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 16.750

Bildrechte: IKM; Smart Reise, Aleksei Neverov
111 066-7 mit einem Regionalzug am 16.01.2015 in München Hbf Hersteller: Henschel, Kassel (mechanisch), BBC (elektrisch) Fabriknummer: 31912 Abnahmedatum: 14.07.1976 Erst-Bw: München Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: München Hbf weitere Beheimatungen: Frankfurt (M) 1 UIC-Nr.: 91 80 6111 066-7 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 111 066-7 EBA-Nr.: EBA 01C20A 066 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Regio Fahrzeugnutzer z.Z.d. Aufnahme: Regio Oberbayern, München Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 160 Stundenleistung (kW): 3.620 Anfahrzugkraft (kN): 274 Dienstmasse (t): 83 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 16.750 Bildrechte: IKM; Smart Reise, Aleksei Neverov
Ingo Konrad Müller

211 308 der Emsländischen Eisenbahngesellschaft ist am Abend des 08.10.2014 im Hauptbahnhof Oldenburg in Oldenburg auf dem Weg ins Bw.

Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 18904
Abnahmedatum: 19.09.1962
Erst-Bw: Hof
weitere Beheimatungen: 
UIC-Nr.: 92 80 1211 308-2 D-EEB
Betreibezeichnung z.Z.d. Aufnahme: Emsland
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 100 1308
Umzeichnungen: 211 308-2 (01.01.1968), Emsland (09.1989), 92 80 1211 308-2 D-EEB (?)
Ausmusterung (DB): 31.12.1986
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Emsländische Eisenbahn, Meppen
211 308 der Emsländischen Eisenbahngesellschaft ist am Abend des 08.10.2014 im Hauptbahnhof Oldenburg in Oldenburg auf dem Weg ins Bw. Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 18904 Abnahmedatum: 19.09.1962 Erst-Bw: Hof weitere Beheimatungen: UIC-Nr.: 92 80 1211 308-2 D-EEB Betreibezeichnung z.Z.d. Aufnahme: Emsland ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 100 1308 Umzeichnungen: 211 308-2 (01.01.1968), Emsland (09.1989), 92 80 1211 308-2 D-EEB (?) Ausmusterung (DB): 31.12.1986 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Emsländische Eisenbahn, Meppen
Ingo Konrad Müller

Modul (97 35 54 901 57-7 D-VMRS) eines Gleisbauzugs. Montabaur, 03.10.2014

Fotostandort öffentlich zugänglich
Modul (97 35 54 901 57-7 D-VMRS) eines Gleisbauzugs. Montabaur, 03.10.2014 Fotostandort öffentlich zugänglich
Ingo Konrad Müller

GKW 301 im Bahnhof Montabaur, 03.10.2014
VT 206 der Hessenbahn fährt am 03.01.2014 als VEC25709 nach Limburg aus dem Bf Montabaur aus.
VT 206 der Hessenbahn fährt am 03.01.2014 als VEC25709 nach Limburg aus dem Bf Montabaur aus.
Ingo Konrad Müller

VT 3.01 der Eurobahn erreicht als RB 67 aus Rahden am 04.04.2014 seine Endstation Münster (Westf.) Hbf.
VT 3.01 der Eurobahn erreicht als RB 67 aus Rahden am 04.04.2014 seine Endstation Münster (Westf.) Hbf.
Ingo Konrad Müller

Nachschuss auf einen DoSto-Regionalexpress bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Mühldorf. 218 428-1 schiebt ihn nach München. 01.02.2014

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 5394
Abnahmedatum: 14.06.1978
Erst-Bw: Lübeck
ursprüngl. Fahrzeugnr. 218 428-1
UIC-Nr.: 92 80 1218 428-1 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 218 428-1
Radsatzfolge: B'B'
Vmax (km/h): 140
Dienstmasse (t): 79
Radsatzfahrmasse max. (t): 20
LüP (mm): 16.400
Nachschuss auf einen DoSto-Regionalexpress bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Mühldorf. 218 428-1 schiebt ihn nach München. 01.02.2014 Hersteller: Krupp Fabriknummer: 5394 Abnahmedatum: 14.06.1978 Erst-Bw: Lübeck ursprüngl. Fahrzeugnr. 218 428-1 UIC-Nr.: 92 80 1218 428-1 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 218 428-1 Radsatzfolge: B'B' Vmax (km/h): 140 Dienstmasse (t): 79 Radsatzfahrmasse max. (t): 20 LüP (mm): 16.400
Ingo Konrad Müller

Bahnhof Mühldorf am 01.02.2014.
628 / 629 628 steht als Regionalzug nach Simbach auf Gleis 4. Auf Gleis 5 steht 628 578 als Regionalbahn nach Landshut.

628 628
Hersteller: AEG
Fabriknummer: 21887
Abnahmedatum: 02.08.1995
Erst-Bw: Mühldorf
UIC-Nr.: 95 80 0628 628-9 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 628 628
Radsatzfolge: 2'B'+2'2'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 410
Dienstmasse (t): 67
LüP (mm): 45.400

628 578
Hersteller: Düsseldorfer Waggonfabrik AG
Fabriknummer: 21741
Abnahmedatum: 25.04.1994
Erst-Bw: Mühldorf
UIC-Nr.:95 80 0628 578-6 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 628 578
sonstige Daten w.o.
Bahnhof Mühldorf am 01.02.2014. 628 / 629 628 steht als Regionalzug nach Simbach auf Gleis 4. Auf Gleis 5 steht 628 578 als Regionalbahn nach Landshut. 628 628 Hersteller: AEG Fabriknummer: 21887 Abnahmedatum: 02.08.1995 Erst-Bw: Mühldorf UIC-Nr.: 95 80 0628 628-9 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 628 628 Radsatzfolge: 2'B'+2'2' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 410 Dienstmasse (t): 67 LüP (mm): 45.400 628 578 Hersteller: Düsseldorfer Waggonfabrik AG Fabriknummer: 21741 Abnahmedatum: 25.04.1994 Erst-Bw: Mühldorf UIC-Nr.:95 80 0628 578-6 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 628 578 sonstige Daten w.o.
Ingo Konrad Müller

Im Bahnhof Montabaur sind am 22.12.2013 die beiden Gravitae 261 079-8 und 261 059-0 (vorne) mit einer Reihe Rolldachwagen abgestellt.

261 079-8
Hersteller: Voith
Fabriknummer: L04-10130
Abnahmedatum: 27.04.2012
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 92 80 1261 079-8 D-DB
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 92 80 1261 079-8 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 261 079-8
Radsatzfolge: B'B'
Vmax (km/h): 100
Dauerleistung (kW): 1.000
Anfahrzugkraft (kN): 258
Kraftübertragung: hydraulich
LüP (mm): 15.700

261 059-0
Hersteller: Voith
Fabriknummer: L04-10110
Abnahmedatum: 21.11.2011
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 92 80 1261 059-0 D-DB
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 92 80 1261 059-0 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 261 059-0
Erst-Bw: Mainz-Bischofsheim
sonstige Daten w.o.
Im Bahnhof Montabaur sind am 22.12.2013 die beiden Gravitae 261 079-8 und 261 059-0 (vorne) mit einer Reihe Rolldachwagen abgestellt. 261 079-8 Hersteller: Voith Fabriknummer: L04-10130 Abnahmedatum: 27.04.2012 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 92 80 1261 079-8 D-DB Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 92 80 1261 079-8 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 261 079-8 Radsatzfolge: B'B' Vmax (km/h): 100 Dauerleistung (kW): 1.000 Anfahrzugkraft (kN): 258 Kraftübertragung: hydraulich LüP (mm): 15.700 261 059-0 Hersteller: Voith Fabriknummer: L04-10110 Abnahmedatum: 21.11.2011 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 92 80 1261 059-0 D-DB Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 92 80 1261 059-0 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 261 059-0 Erst-Bw: Mainz-Bischofsheim sonstige Daten w.o.
Ingo Konrad Müller

VT 202 der Vectus Verkehrs-GmbH wird in wenigen Sekunden aus Gleis 5a des Bahnhofs Montabaur in Richtung Limburg ausfahren.

Hersteller: Alstom
Fabriknummer: 1187-002
Abnahmedatum: 15.10.2004
Erst-Bw: Limburg (Lahn)
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 95 80 0640 102-9 D-VCT
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 95 80 0640 102-9 D-VCT
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: VT 202
Radsatzfolge: B'2'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 315
Kraftübertragung: hydraulich
Leergewicht (t): 41
LüP (mm): 27.260
VT 202 der Vectus Verkehrs-GmbH wird in wenigen Sekunden aus Gleis 5a des Bahnhofs Montabaur in Richtung Limburg ausfahren. Hersteller: Alstom Fabriknummer: 1187-002 Abnahmedatum: 15.10.2004 Erst-Bw: Limburg (Lahn) ursprüngl. Fahrzeugnr.: 95 80 0640 102-9 D-VCT Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 95 80 0640 102-9 D-VCT Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: VT 202 Radsatzfolge: B'2' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 315 Kraftübertragung: hydraulich Leergewicht (t): 41 LüP (mm): 27.260
Ingo Konrad Müller

Am Abend des 29.09.2013 fährt 120 145-8 mit einem IC ohne Halt am Empfangsgebäude des Bahnhofs Minden (Westfalen) vorbei. Das EG befindet sich in Insellage. Rechts im Bild: 424 034-7 der DB Regio als S1 von und nach Hannover. Minden ist Endstation dieser S-Bahnlinie.

120 145-8
Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens (elektrisch)
Fabriknummer: 19954
Indienststellung: 16.12.1988
Erst-Bw: Nürnberg 2
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 120 145-8
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6120 145-8 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 120 145-8
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 200
Dauerleistung (kW): 5.600
Anfahrzugkraft (kn): 290
Dienstmasse (t): 83
Radsatzfahrmasse max. (t): 21
LüP (mm): 19.200

424 034-7
Hersteller: DWA
Fabriknummer: 4/034/1
Indienststellung: 30.10.2000
Erst-Bw: Hannover
Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 94 80 0424 034-7 D-DB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 424 034-7
Radsatzfolge: Bo'(Bo')(2)(Bo')Bo'
Vmax (km/h): 140
Stundenleistung (kW): 2.350
Leergewicht (t): 111
LüP (mm): 67.500
Am Abend des 29.09.2013 fährt 120 145-8 mit einem IC ohne Halt am Empfangsgebäude des Bahnhofs Minden (Westfalen) vorbei. Das EG befindet sich in Insellage. Rechts im Bild: 424 034-7 der DB Regio als S1 von und nach Hannover. Minden ist Endstation dieser S-Bahnlinie. 120 145-8 Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens (elektrisch) Fabriknummer: 19954 Indienststellung: 16.12.1988 Erst-Bw: Nürnberg 2 ursprüngl. Fahrzeugnr.: 120 145-8 Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 91 80 6120 145-8 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 120 145-8 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 200 Dauerleistung (kW): 5.600 Anfahrzugkraft (kn): 290 Dienstmasse (t): 83 Radsatzfahrmasse max. (t): 21 LüP (mm): 19.200 424 034-7 Hersteller: DWA Fabriknummer: 4/034/1 Indienststellung: 30.10.2000 Erst-Bw: Hannover Fahrzeugnr. z.Z.d. Aufnahme: 94 80 0424 034-7 D-DB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 424 034-7 Radsatzfolge: Bo'(Bo')(2)(Bo')Bo' Vmax (km/h): 140 Stundenleistung (kW): 2.350 Leergewicht (t): 111 LüP (mm): 67.500
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Bahnhöfe (L - Q) / Minden (Westfalen)

588 1200x800 Px, 07.10.2013

Ein Denkmal für die Kohlenträger auf dem Bahnhofsvorplatzes in Minden (Westfalen). Eine separate Gedenktafel besagt:  Mit der Coeln-Mindener Eisenbahn 1847 entstand um den Bahnhof ein neuer Stadtteil, von dem aus eine rasche Industrialisierung Mindens einsetzte. [Absatz] Das wäre nicht möglich gewesen ohne jene Männer, von denen diese Skulptur zeugt. Fast hundert Jahre bis weit in das 20. Jahrhundert hinein, leisteten sie beim Umschlag der Kohle harte Arbeit. [Absatz] Den Kohleträgern zur Erinnerung [Absatz] Ermöglicht durch Spenden aus der Bürgerschaft
Ein Denkmal für die Kohlenträger auf dem Bahnhofsvorplatzes in Minden (Westfalen). Eine separate Gedenktafel besagt: "Mit der Coeln-Mindener Eisenbahn 1847 entstand um den Bahnhof ein neuer Stadtteil, von dem aus eine rasche Industrialisierung Mindens einsetzte. [Absatz] Das wäre nicht möglich gewesen ohne jene Männer, von denen diese Skulptur zeugt. Fast hundert Jahre bis weit in das 20. Jahrhundert hinein, leisteten sie beim Umschlag der Kohle harte Arbeit. [Absatz] Den Kohleträgern zur Erinnerung [Absatz] Ermöglicht durch Spenden aus der Bürgerschaft"
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Bahnhöfe (L - Q) / Minden (Westfalen)

591 485x1024 Px, 05.10.2013

50 3690-0 am 15.05.2013 im Bahnhof Neuenberg-Wirsberg auf einem Nebengleis des Deutschen Dampflok-Museums (DDM). Die DR Reko-Lok wurde 1942 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 26275/41 gebaut. Als 50 1465 in Dienst gestellt, erfolgte 1961 der Reko-Umbau und die Umzeichnung. Stationiert war sie in Wanne-Eickel, Magdeburg, Halberstadt (hier Umbau), Schwerin, Oebisfelde, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und zuletzt in Aue, wo sie 1987 ausgemustert wurde. Heute ist sie im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg beheimatet.
50 3690-0 am 15.05.2013 im Bahnhof Neuenberg-Wirsberg auf einem Nebengleis des Deutschen Dampflok-Museums (DDM). Die DR Reko-Lok wurde 1942 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 26275/41 gebaut. Als 50 1465 in Dienst gestellt, erfolgte 1961 der Reko-Umbau und die Umzeichnung. Stationiert war sie in Wanne-Eickel, Magdeburg, Halberstadt (hier Umbau), Schwerin, Oebisfelde, Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und zuletzt in Aue, wo sie 1987 ausgemustert wurde. Heute ist sie im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg beheimatet.
Ingo Konrad Müller





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.