bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 17.03.2023 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld.

(ID 1328817)



Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 17.03.2023 mit dem sogenannten  Henkelzug  (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs.

Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.

Die 139 287-7 (91 80 6139 287-7 D-BYB) der BayernBahn GmbH fährt am 17.03.2023 mit dem sogenannten "Henkelzug" (Langenfeld/Rhld. nach Gunzenhausen), durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Siegen. Der Zug bestand aus gedeckten Schiebewand-Wageneinheiten der Gattung Hiirrs.

Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die Lok wurde 1963 von Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18956 gebaut, er elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW) in Berlin. Als DB E10 287 wurde in Dienst gesetzt, mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 287–0. Die Lok ist mit Einholmstromabnehmern ausgerüstet, sie ist die letzte gebaute Kasten 110er. Zur 139er wurde sie erst 1994 nach einem Umbau, der Lokkasten wurde auf Drehgestelle der Baureihe 140 (E40) gesetzt und es folgte die Umzeichnung in DB 139 287-7. Zum Mai 2009 erfolgte die Z-Stellung bei der DB AG. Zum 1.Oktober 2011 wurde die Lok durch die BayernBahn GmbH erworben und erhielt anschließend eine Untersuchung. Die Neulackierung in kobalt-blau/orange erhielt sie dann 2017.

Armin Schwarz http://hellertal.startbilder.de/ 19.03.2023, 95 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Datum 2023:03:17 14:10:13, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 8/1, ISO800, Brennweite: 40/1

2 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Heinz Hülsmann 01.04.2023 13:22

Glückwunsch Armin, klasse den Henkelzug mit der gepflegten 139er getroffen.
VG Heinz

Armin Schwarz 04.04.2023 17:46

Hallo Heinz,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
LG Armin

Jubiläum 175 Jahre Schiefe Ebene: Die 212 284-4 (BayernBahn) rollt mit dem Sonderzug des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen (BEM) am 01.10.2023 auf der Schiefen Ebene talwärts.
Jubiläum 175 Jahre Schiefe Ebene: Die 212 284-4 (BayernBahn) rollt mit dem Sonderzug des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen (BEM) am 01.10.2023 auf der Schiefen Ebene talwärts.
Matthias Kümmel

BayernBahn 151 001 steht am 15 September 2023 in Göppingen.
BayernBahn 151 001 steht am 15 September 2023 in Göppingen.
Leonardus Schrijvers

Eine nette Überraschung im Altmühltal. An dieser Stelle kurz vor Dollnstein kann man die nahenden Züge schon von weitem erblicken. Am Nachmittag des 09. Juni 2023 erschien ein Kesselwagenzug in der Ferne, geführt von einer eher dunklen Lok. Gelangweilt stellte ich mich auf etwas schwarzes oder bestenfalls silbernes ein. Relativ bald stieg mein Puls jedoch schlagartig an, als ich die 151 016 der BayernBahn als Zuglok identifizieren konnte. Die Bewölkung spielte glücklicherweise auch mit und ich konnte ein Sonnenbild des Bundesbahnklassikers vor einer Ladung fossiler Brennstoffe aus den Raffinerien rund um Ingolstadt anfertigen. Ziel des Zuges war wohl Stuttgart Hafen, wie ich im Nachhinein in Erfahrung bringen konnte.
Eine nette Überraschung im Altmühltal. An dieser Stelle kurz vor Dollnstein kann man die nahenden Züge schon von weitem erblicken. Am Nachmittag des 09. Juni 2023 erschien ein Kesselwagenzug in der Ferne, geführt von einer eher dunklen Lok. Gelangweilt stellte ich mich auf etwas schwarzes oder bestenfalls silbernes ein. Relativ bald stieg mein Puls jedoch schlagartig an, als ich die 151 016 der BayernBahn als Zuglok identifizieren konnte. Die Bewölkung spielte glücklicherweise auch mit und ich konnte ein Sonnenbild des Bundesbahnklassikers vor einer Ladung fossiler Brennstoffe aus den Raffinerien rund um Ingolstadt anfertigen. Ziel des Zuges war wohl Stuttgart Hafen, wie ich im Nachhinein in Erfahrung bringen konnte.
Christoph Schneider

Am 27.06.2023 um 12:57 Uhr durchfährt die Bayernbahn-140 850-9 mit dem Henkelzug von Langenfeld nach Gunzenhausen den Bahnhof Assmannshausen an der rechten Rheinstrecke. Mit dem Zug werden Schönheitspflegeprodukte vom Schwarzkopfwerk in Wassertrüdingen zum Henkel-Zentrallager in Monheim bei Düsseldorf befördert.
Am 27.06.2023 um 12:57 Uhr durchfährt die Bayernbahn-140 850-9 mit dem Henkelzug von Langenfeld nach Gunzenhausen den Bahnhof Assmannshausen an der rechten Rheinstrecke. Mit dem Zug werden Schönheitspflegeprodukte vom Schwarzkopfwerk in Wassertrüdingen zum Henkel-Zentrallager in Monheim bei Düsseldorf befördert.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.