bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gisela, Matthias und Jonas Frey

6379 Bilder
<<  vorherige Seite  218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 nächste Seite  >>
Grautöne -

Rampenaufgang am Bahnhof Disentis. 

16.05.2008 (M)
Grautöne - Rampenaufgang am Bahnhof Disentis. 16.05.2008 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / Strecken | Schmalspur / 920 (Chur–) Reichenau – Ilanz – Disentis RhB ·Surselvalinie·, Bahn-Architektur, Schweiz (ohne die Trams)

449 706x1032 Px, 31.07.2008

. Verschobene Trasse -

Anstelle durch den Wald (wie die Straßenbahn vorher) fährt heute die Stadtbahn zur Ruhbank neben demselben. 

29.07.2008 (M)
. Verschobene Trasse - Anstelle durch den Wald (wie die Straßenbahn vorher) fährt heute die Stadtbahn zur Ruhbank neben demselben. 29.07.2008 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Stuttgart (Haltestellen und Strecken) ·SSB·, Die Stuttgarter Stadtbahn (+ Zahnradbahn)

1009 800x523 Px, 31.07.2008

. Zwischen Wald und Straße -

Begrünte Stadtbahnstrecke bei der Haltestelle  Stelle . 

29.07.2008 (J)
. Zwischen Wald und Straße - Begrünte Stadtbahnstrecke bei der Haltestelle "Stelle". 29.07.2008 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Stuttgart (Haltestellen und Strecken) ·SSB·, Die Stuttgarter Stadtbahn (+ Zahnradbahn)

1161 538x706 Px, 31.07.2008

. Verkehr in Stuttgart - 

Ausfallstraße in Stuttgart-Feuerbach. 

09.07.2008 (J)
. Verkehr in Stuttgart - Ausfallstraße in Stuttgart-Feuerbach. 09.07.2008 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Stuttgart (Haltestellen und Strecken) ·SSB·, Die Stuttgarter Stadtbahn (+ Zahnradbahn)

1049 800x593 Px, 31.07.2008

Ein Regionalzug an der vierten Kehre oberhalb von Andermatt. Im Hintergrund das Urserental. 

11.05.2008 (J)
Ein Regionalzug an der vierten Kehre oberhalb von Andermatt. Im Hintergrund das Urserental. 11.05.2008 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / MGB | mit fusionierten Bahnen / MGB ·FO· Furka-Oberalp-Bahn ab 2003, Schweiz (ohne die Trams)

473  1 1200x802 Px, 03.06.2008

Nur ein Teil der Steigung ist bisher geschafft -

Glacier-Espress an der dritten Kehre oberhalb von Andermatt. 

11.05.2008 (M)
Nur ein Teil der Steigung ist bisher geschafft - Glacier-Espress an der dritten Kehre oberhalb von Andermatt. 11.05.2008 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Regionalzug am Oberalppass, 

11.05.2008 (M)
Regionalzug am Oberalppass, 11.05.2008 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / MGB | mit fusionierten Bahnen / MGB ·FO· Furka-Oberalp-Bahn ab 2003, Schweiz (ohne die Trams)

441  2 1200x803 Px, 03.06.2008

Betonklotz in der Landschaft -

Zum Schutz gegen Lawinen sind teilweise wuchtige Bauwerke notwendig. Hier zwischen Göschenen und Wassen an der Gotthard-Nordrampe. 

12.05.2008 (M)
Betonklotz in der Landschaft - Zum Schutz gegen Lawinen sind teilweise wuchtige Bauwerke notwendig. Hier zwischen Göschenen und Wassen an der Gotthard-Nordrampe. 12.05.2008 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Geschlängelte Verkehrswege - 

Glacier-Express zwischen Nätschen und Andermatt schlängelt sich ins Tal hinunter, während ein einsames Auto die kurvenreiche Straße zum Oberalppass hochfährt. 

23.05.2008 (J)
Geschlängelte Verkehrswege - Glacier-Express zwischen Nätschen und Andermatt schlängelt sich ins Tal hinunter, während ein einsames Auto die kurvenreiche Straße zum Oberalppass hochfährt. 23.05.2008 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / MGB | mit fusionierten Bahnen / MGB ·FO· Furka-Oberalp-Bahn ab 2003, Schweiz / Galerien / Glacier-Express, Durchgebogen - horizontal oder vertikal, Schweiz (ohne die Trams)

1522  3 763x1032 Px, 01.06.2008

Noch nicht betriebsbereit -

2010 sollen hier im Sommer wieder Dampfzüge fahren. Zahnradbahngleise bei Oberwald. Die alte Bahnstrecke wurde als Museumsbahn bislang nur zwischen Realp und Gletsch befahren. Jetzt wird auch das fehlende Stück wieder hergestellt. 

20.05.2008 (J)
Noch nicht betriebsbereit - 2010 sollen hier im Sommer wieder Dampfzüge fahren. Zahnradbahngleise bei Oberwald. Die alte Bahnstrecke wurde als Museumsbahn bislang nur zwischen Realp und Gletsch befahren. Jetzt wird auch das fehlende Stück wieder hergestellt. 20.05.2008 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / DFB Dampfbahn Furka-Bergstrecke, Schweiz (ohne die Trams)

1235  5 871x1032 Px, 29.05.2008

Frühlingsgrün -

... nahe dem Haltepunkt Segnas bei Disentis/Mustér. 

16.05.2008 (J)
Frühlingsgrün - ... nahe dem Haltepunkt Segnas bei Disentis/Mustér. 16.05.2008 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / MGB | mit fusionierten Bahnen / MGB ·FO· Furka-Oberalp-Bahn ab 2003, Schweiz (ohne die Trams)

635 1200x857 Px, 29.05.2008

Der Mai im Vorderrheintal -

Regionalzug Disentis - Andermatt bei Segnas (im Hintergrund). 

16.05.2008 (M)
Der Mai im Vorderrheintal - Regionalzug Disentis - Andermatt bei Segnas (im Hintergrund). 16.05.2008 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / MGB | mit fusionierten Bahnen / MGB ·FO· Furka-Oberalp-Bahn ab 2003, Schweiz (ohne die Trams)

682  3 687x1032 Px, 29.05.2008

Ungehindertes Fotografieren noch möglich - 

Ein Vorteil dieser älteren Züge auf der Matterhorn Gotthardbahn sind die zu öffnenden Fenster. Bei den Glacier-Express-Zügen und den neuen Triebwagen (die zwischen Brig und Zermatt) eingesetzt werden ist dies leider nicht mehr möglich. Der Reisende nutzt hier diesen Vorteil zum Fotografieren. Die Kamera schient auf den Haltepunkt Nätschen gerichtet zu sein, wo sich gerade zwei Glacier-Express-Züge begegnet sind. In relativ kurzem Abstand folgte dieser Regionalzug dem bergwärts fahrenden Glacier-Express, so dass sich drei Züge um den Haltepunkt Nätschen angesammelt hatten. 

23.05.2008 (J)
Ungehindertes Fotografieren noch möglich - Ein Vorteil dieser älteren Züge auf der Matterhorn Gotthardbahn sind die zu öffnenden Fenster. Bei den Glacier-Express-Zügen und den neuen Triebwagen (die zwischen Brig und Zermatt) eingesetzt werden ist dies leider nicht mehr möglich. Der Reisende nutzt hier diesen Vorteil zum Fotografieren. Die Kamera schient auf den Haltepunkt Nätschen gerichtet zu sein, wo sich gerade zwei Glacier-Express-Züge begegnet sind. In relativ kurzem Abstand folgte dieser Regionalzug dem bergwärts fahrenden Glacier-Express, so dass sich drei Züge um den Haltepunkt Nätschen angesammelt hatten. 23.05.2008 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / MGB | mit fusionierten Bahnen / MGB ·FO· Furka-Oberalp-Bahn ab 2003, Schweiz (ohne die Trams)

691  2 1200x892 Px, 28.05.2008

Zugbegegnung auf der Höhe -

Begegnung zweier Glacier-Express-Zügen im Haltepunkt Nätschen. Der talwärts fahrende Zug muss noch den gleich folgenden bergwärts fahrenden Regionalzug passieren lassen. 

23.05.2008 (M)
Zugbegegnung auf der Höhe - Begegnung zweier Glacier-Express-Zügen im Haltepunkt Nätschen. Der talwärts fahrende Zug muss noch den gleich folgenden bergwärts fahrenden Regionalzug passieren lassen. 23.05.2008 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die blaue Wand -

Im Hintergrund die gewaltigen Felswände der Schöllenenschlucht. Der Zug befährt allerdings nicht die Strecke durch die Schlucht, sondern befindet sich auf dem Weg vom Oberalppass herunter nach Andermatt. 

23.05.2008 (J)
Die blaue Wand - Im Hintergrund die gewaltigen Felswände der Schöllenenschlucht. Der Zug befährt allerdings nicht die Strecke durch die Schlucht, sondern befindet sich auf dem Weg vom Oberalppass herunter nach Andermatt. 23.05.2008 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / MGB | mit fusionierten Bahnen / MGB ·FO· Furka-Oberalp-Bahn ab 2003, Durchgebogen - horizontal oder vertikal, Schweiz (ohne die Trams)

894  3 768x1032 Px, 28.05.2008

Aufbau der Sommerbrücke -

Steffenbachbrücke an der Furka-Dampfbahn. Über den Winter wird diese Brücke zusammengeklappt. Die beiden seitlichen Fahrbahnteile werden rechts und links über die Strecke gezogen, die Stützen legen sich dabei an die Widerlager an. Das mittlere Brückenteil hängt nach unten auf der linken Stütze. 

15.05.2008 (M)
Aufbau der Sommerbrücke - Steffenbachbrücke an der Furka-Dampfbahn. Über den Winter wird diese Brücke zusammengeklappt. Die beiden seitlichen Fahrbahnteile werden rechts und links über die Strecke gezogen, die Stützen legen sich dabei an die Widerlager an. Das mittlere Brückenteil hängt nach unten auf der linken Stütze. 15.05.2008 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / DFB Dampfbahn Furka-Bergstrecke, Schweiz (ohne die Trams)

1904 1200x796 Px, 27.05.2008

Ein Brücke nur für die warme Jahreshälfte -

Als letzte Etappe beim Aufbau der Steffenbachbrücke wird das mittlere Brückenteil hochgezogen. Es war reiner Zufall, dass wir am Tag des Aufbaues hier vorbeikammen. Ich wusste weder wo genau sich dies Brücke befindet (ich hätte sie weiter oben vermutet), noch den Tag ihres Aufbaues. Da sich das Wetter verschlechterte warten wir aber die  Fertigstellung  gar nicht ab. 

15.05.2008 (M)
Ein Brücke nur für die warme Jahreshälfte - Als letzte Etappe beim Aufbau der Steffenbachbrücke wird das mittlere Brückenteil hochgezogen. Es war reiner Zufall, dass wir am Tag des Aufbaues hier vorbeikammen. Ich wusste weder wo genau sich dies Brücke befindet (ich hätte sie weiter oben vermutet), noch den Tag ihres Aufbaues. Da sich das Wetter verschlechterte warten wir aber die "Fertigstellung" gar nicht ab. 15.05.2008 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / Museumsbahnen und Vereine / DFB Dampfbahn Furka-Bergstrecke, Schweiz (ohne die Trams)

1495 1200x802 Px, 27.05.2008

Wilde Schlucht mit Verkehrswegen -

Die beiden Teufelsbrücken und die Schöllenenbahn. Direkt unter der alten Brücke in Bildmitte verläuft außerdem der alte Gotthardtunnel.

15.05.2008 (M)
Wilde Schlucht mit Verkehrswegen - Die beiden Teufelsbrücken und die Schöllenenbahn. Direkt unter der alten Brücke in Bildmitte verläuft außerdem der alte Gotthardtunnel. 15.05.2008 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / MGB | mit fusionierten Bahnen / MGB ·FO· Furka-Oberalp-Bahn ab 2003, Schweiz (ohne die Trams)

767  4 688x1032 Px, 27.05.2008

Brücken-Generationen -

Die Schöllenenbahn im Bereich der beiden Teufelsbrücken. Unten die zweite Teufelsbrücke, die 1830 fertig wurde (die erste steinerne Teufelsbrücke wurde 1595 erichtet. Sie ersetze die hölzerne Brück von 1230). Die dritte Teufelsbrücke (oben) wurde 1958 gebaut. 

12.05.2008 (M)
Brücken-Generationen - Die Schöllenenbahn im Bereich der beiden Teufelsbrücken. Unten die zweite Teufelsbrücke, die 1830 fertig wurde (die erste steinerne Teufelsbrücke wurde 1595 erichtet. Sie ersetze die hölzerne Brück von 1230). Die dritte Teufelsbrücke (oben) wurde 1958 gebaut. 12.05.2008 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / MGB | mit fusionierten Bahnen / MGB ·FO· Furka-Oberalp-Bahn ab 2003, Schweiz (ohne die Trams)

3217  3 1200x802 Px, 27.05.2008

Am Hang der Schöllenenschlucht -

Im Bereich der Teufelsbrücken befährt die Schöllenenbahn kurz vor dem Tunnel eine kleine Hangbrücke, deren Namen mir nicht bekannt ist. Weiter oben (links außerhalb des Bildes) wird mittels einer weiteren Brücke die Reuss und damit die Talseite gewechselt. 

12.05.2008 (M)
Am Hang der Schöllenenschlucht - Im Bereich der Teufelsbrücken befährt die Schöllenenbahn kurz vor dem Tunnel eine kleine Hangbrücke, deren Namen mir nicht bekannt ist. Weiter oben (links außerhalb des Bildes) wird mittels einer weiteren Brücke die Reuss und damit die Talseite gewechselt. 12.05.2008 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / MGB | mit fusionierten Bahnen / MGB ·FO· Furka-Oberalp-Bahn ab 2003, Schweiz (ohne die Trams)

891 691x1032 Px, 27.05.2008

Steil und hoch -

... sind die Felsen in der Schöllenenschlucht. Der Zug verschwindet im Tunnel auf der Fahrt hinunter nach Göschenen. Erst kurz vor Göschenen kommt der Zug wieder ins Freie, meist gibt es aber Aussicht zur Seite, da die Strecke meist als Galerie gestaltet ist. 

12.05.2008 (M)
Steil und hoch - ... sind die Felsen in der Schöllenenschlucht. Der Zug verschwindet im Tunnel auf der Fahrt hinunter nach Göschenen. Erst kurz vor Göschenen kommt der Zug wieder ins Freie, meist gibt es aber Aussicht zur Seite, da die Strecke meist als Galerie gestaltet ist. 12.05.2008 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / MGB | mit fusionierten Bahnen / MGB ·FO· Furka-Oberalp-Bahn ab 2003, Schweiz (ohne die Trams)

998  2 692x1032 Px, 27.05.2008

Die Steilstrecke ist gleich geschafft - 

Ein Regionalzug aus Göschenen kommt aus dem Tunnel im Bereich der Teufelsbrücke. 

12.05.2008 (J)
Die Steilstrecke ist gleich geschafft - Ein Regionalzug aus Göschenen kommt aus dem Tunnel im Bereich der Teufelsbrücke. 12.05.2008 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / MGB | mit fusionierten Bahnen / MGB ·FO· Furka-Oberalp-Bahn ab 2003, Schweiz (ohne die Trams)

688 770x1032 Px, 26.05.2008

Zwischen Fels und Mauern -

Die Schöllenenbahn wurde 1917 eröffnet und 1960 von der Furka-Oberalpbahn übernommen. Die maximale Steigung, der fast durchgehend als Zahnradbahn betiebenen Strecke beträgt 17,9%. 

12.04.2008 (J)
Zwischen Fels und Mauern - Die Schöllenenbahn wurde 1917 eröffnet und 1960 von der Furka-Oberalpbahn übernommen. Die maximale Steigung, der fast durchgehend als Zahnradbahn betiebenen Strecke beträgt 17,9%. 12.04.2008 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / MGB | mit fusionierten Bahnen / MGB ·FO· Furka-Oberalp-Bahn ab 2003, Schweiz (ohne die Trams)

1360 1200x803 Px, 26.05.2008

Tunnel-Ausblick -

Blick aus dem Straßentunnel auf die offene Strecke der Schöllenenbahn im Bereich der Teufelsbrücke. 

17.05.2008 (M)
Tunnel-Ausblick - Blick aus dem Straßentunnel auf die offene Strecke der Schöllenenbahn im Bereich der Teufelsbrücke. 17.05.2008 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Schweiz / MGB | mit fusionierten Bahnen / MGB ·FO· Furka-Oberalp-Bahn ab 2003, Schweiz (ohne die Trams)

1203  5 1200x803 Px, 26.05.2008

<<  vorherige Seite  218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.