bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerold Hörnig

528 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Mit einem Regionalzug aus Uppsala ist die Rc6 1374 der SJ gerade in Stockhol Central angekommen. Der Zug wird mit je einer Rc6 an der Spitze und am Schluß gefahren. Den Zug 846, der um 16.37 die schwedische Hauptstadt nach Uppsala verläßt, wird die 1374 schieben.
Stockholm, Sonntag, 27. August 2023
Mit einem Regionalzug aus Uppsala ist die Rc6 1374 der SJ gerade in Stockhol Central angekommen. Der Zug wird mit je einer Rc6 an der Spitze und am Schluß gefahren. Den Zug 846, der um 16.37 die schwedische Hauptstadt nach Uppsala verläßt, wird die 1374 schieben. Stockholm, Sonntag, 27. August 2023
Gerold Hörnig

Nur 4 Wagen zählt der R327 von Göteborg ins südschwedische Kalmar, mit dem die Rc6 1351 der SJ in Göteborg C bereit steht. Die Abfahrt wird um 10.04 Uhr sein.
Göteborg, 1. September 2023
Nur 4 Wagen zählt der R327 von Göteborg ins südschwedische Kalmar, mit dem die Rc6 1351 der SJ in Göteborg C bereit steht. Die Abfahrt wird um 10.04 Uhr sein. Göteborg, 1. September 2023
Gerold Hörnig

Bombardier und Siemens in Dänemark vereint: Mit einem Regionalzug nach Roskilde - bestehend aus Doppelstockwaggons von Bombardier - steht Siemens Vectron 3212 der DSB bereit im Bahnhof Helsingør.
Helsingør, Freitag, 1. September 2023, 14.22 Uhr
Bombardier und Siemens in Dänemark vereint: Mit einem Regionalzug nach Roskilde - bestehend aus Doppelstockwaggons von Bombardier - steht Siemens Vectron 3212 der DSB bereit im Bahnhof Helsingør. Helsingør, Freitag, 1. September 2023, 14.22 Uhr
Gerold Hörnig

Mit dem Regionalzug R327 von Göteborg nach dem südschwedischen Kalmar steht die Rc6 1351 der SJ in Göteborg Central bereit. Mit Lokomotiven bespannte Reisezüge sind in Schweden selten geworden, aber in Stockholm und Göteborg sind sie noch regelmäßig zu sehen.
Göteborg, 1. September 2023, 9.45 Uhr (Die Kamera zeigt Winterzeit an....)
Mit dem Regionalzug R327 von Göteborg nach dem südschwedischen Kalmar steht die Rc6 1351 der SJ in Göteborg Central bereit. Mit Lokomotiven bespannte Reisezüge sind in Schweden selten geworden, aber in Stockholm und Göteborg sind sie noch regelmäßig zu sehen. Göteborg, 1. September 2023, 9.45 Uhr (Die Kamera zeigt Winterzeit an....)
Gerold Hörnig

Zwei Vectron AC der DSB stehen mit Doppelstockzügen über Kopenhagen nach Roskilde im dänischen Bahnhof Helsingør bereit. Die Vectron haben 2023 beinahe den gesamten Zugverkehr zwischen Helsingør und Roskilde übernommen, das sind immerhin Werktags vier Zugpaare pro Stunde. Einzelne Kurse werden über Roskilde hinaus verlängert.
Der Bahnhof von Helsingør galt bei seiner Fertigstellung im Jahr 1890 als der schönste Bahnhof Dänemarks.
Helsingør, Freitag, 1. September 2023, 14.21 Uhr (Kamera zeigt Winterzeit.....)
Zwei Vectron AC der DSB stehen mit Doppelstockzügen über Kopenhagen nach Roskilde im dänischen Bahnhof Helsingør bereit. Die Vectron haben 2023 beinahe den gesamten Zugverkehr zwischen Helsingør und Roskilde übernommen, das sind immerhin Werktags vier Zugpaare pro Stunde. Einzelne Kurse werden über Roskilde hinaus verlängert. Der Bahnhof von Helsingør galt bei seiner Fertigstellung im Jahr 1890 als der schönste Bahnhof Dänemarks. Helsingør, Freitag, 1. September 2023, 14.21 Uhr (Kamera zeigt Winterzeit.....)
Gerold Hörnig

Ein typischer schweizer Schnellzug der späten 1980er Jahre: Mit einem langen Schnellzug aus Brig trifft die Re 4/4 II 11271 in Sion im Rhonetal ein. Nach einem kurzen Aufenthalt geht es weiter nach Lausanne und über Biel nach Basel oder Zürich - Romanshorn. Der Zug besteht vorwiegend aus Einheitswagen 1 (und 2), aber an vierter Stelle ist ein sogenannter Leichtstahlwagen zu erkennen, dessen Konstruktion auf die 1930er Jahre zurück geht.
Sion, 23. August 1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Ein typischer schweizer Schnellzug der späten 1980er Jahre: Mit einem langen Schnellzug aus Brig trifft die Re 4/4 II 11271 in Sion im Rhonetal ein. Nach einem kurzen Aufenthalt geht es weiter nach Lausanne und über Biel nach Basel oder Zürich - Romanshorn. Der Zug besteht vorwiegend aus Einheitswagen 1 (und 2), aber an vierter Stelle ist ein sogenannter Leichtstahlwagen zu erkennen, dessen Konstruktion auf die 1930er Jahre zurück geht. Sion, 23. August 1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Auf der dem Genfer See abgewandten Seite des Bahnhofs von Montreux befindet sich der Ausgangspunkt gleich zweier Schmalspurbahnen. Mitten im Bild liegen drei Gleise der Montreux-Oberland-Bernois Bahn, abgekürzt MOB - und ganz links, unter der Terasse des Hotel Terminus, ist Endpunkt der Zahnradbahn Glion-Caux-Rochers de Naye. Die Lokomotive GDe 4/4 der Reihe 6000 war zur Zeit der Aufnahme gerade 4 Jahre alt und auf dem neuesten Stand der Technik. Lange Zeit hielt diese Baureihe sogar den Geschwindigkeitsrekord für Schweizer Schmalspurbahnen. Im Zuge von Bahn 2000 wurden die Bahnanlagen von Montreux gründlich umgestaltet.
Montreux, 24.08.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Auf der dem Genfer See abgewandten Seite des Bahnhofs von Montreux befindet sich der Ausgangspunkt gleich zweier Schmalspurbahnen. Mitten im Bild liegen drei Gleise der Montreux-Oberland-Bernois Bahn, abgekürzt MOB - und ganz links, unter der Terasse des Hotel Terminus, ist Endpunkt der Zahnradbahn Glion-Caux-Rochers de Naye. Die Lokomotive GDe 4/4 der Reihe 6000 war zur Zeit der Aufnahme gerade 4 Jahre alt und auf dem neuesten Stand der Technik. Lange Zeit hielt diese Baureihe sogar den Geschwindigkeitsrekord für Schweizer Schmalspurbahnen. Im Zuge von Bahn 2000 wurden die Bahnanlagen von Montreux gründlich umgestaltet. Montreux, 24.08.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Am Abend des 22.August 1987 ist die Re 4/4 II der SBB mit einem Regionalzug aus Lausanne in Montreux angekommen. Der Zug hatte dort ein paar Minuten Aufenthalt, um die Überholung durch einen anderen Zug abzuwarten - so bleib mir genügend Zeit, den Zug, mit dem ich gerade angekommen war, im Bild festzuhalten. Der Zug erscheint geradezu klein neben dem imposanten Empfangsgebäude.
Montreux, 22.08.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Am Abend des 22.August 1987 ist die Re 4/4 II der SBB mit einem Regionalzug aus Lausanne in Montreux angekommen. Der Zug hatte dort ein paar Minuten Aufenthalt, um die Überholung durch einen anderen Zug abzuwarten - so bleib mir genügend Zeit, den Zug, mit dem ich gerade angekommen war, im Bild festzuhalten. Der Zug erscheint geradezu klein neben dem imposanten Empfangsgebäude. Montreux, 22.08.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Eine Re 4/4 IV der SBB - dem Wappen nach könnte es die 10103 sein - wartet mit einem internationalen Schnellzug in Lausanne auf die Weiterfahrt nach Genf. Der zweite Waggon hinter der Lok hat Fenster zum Öffnen - könnte es vielleicht ein Liegewagen der SNCF sein? Oder doch ein UIC-Waggon der SBB?
Lausanne, 22. August 1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Eine Re 4/4 IV der SBB - dem Wappen nach könnte es die 10103 sein - wartet mit einem internationalen Schnellzug in Lausanne auf die Weiterfahrt nach Genf. Der zweite Waggon hinter der Lok hat Fenster zum Öffnen - könnte es vielleicht ein Liegewagen der SNCF sein? Oder doch ein UIC-Waggon der SBB? Lausanne, 22. August 1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 IV SBB, Schweiz / Bahnhöfe / Lausanne

164  1 1200x796 Px, 21.08.2023

Eine Re 4/4 II der SBB, vielleicht die 11343 (die Nummer ist nicht eindeutig zu erkennen), wartet im Bahnhof Neuchatel auf Weiterfahrt Richtung Biel. Hinter der Lok ist ein Gepäckwagen eingereiht. Nicht nur in der Schweiz waren Gepäckwagen über viele Jahrzehnte der Normalfall, hatte ein Zug keinen Gepäckwagen, wurde im Kursbuch darauf hingewiesen. Die SBB erwarb in den 1980er Jahren sogar überzählige Gepäckwagen der SNCF, um alle ihre IC damit ausrüsten zu können.
Neuchatel, 6. Juni 1987; canon AE-1, Canoscan, Gimp
Eine Re 4/4 II der SBB, vielleicht die 11343 (die Nummer ist nicht eindeutig zu erkennen), wartet im Bahnhof Neuchatel auf Weiterfahrt Richtung Biel. Hinter der Lok ist ein Gepäckwagen eingereiht. Nicht nur in der Schweiz waren Gepäckwagen über viele Jahrzehnte der Normalfall, hatte ein Zug keinen Gepäckwagen, wurde im Kursbuch darauf hingewiesen. Die SBB erwarb in den 1980er Jahren sogar überzählige Gepäckwagen der SNCF, um alle ihre IC damit ausrüsten zu können. Neuchatel, 6. Juni 1987; canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Die  klassisch grüne  Re 4/4 II 11273 legt in Lausanne eine kurze Pause ein, bevor es weiter geht Richtung Lac Neuchatel/Neuenburger See. Die Zeit wird genutzt, um Gepäck und Expressgut aus dem Waggon hinter der Lok zu entladen.
Lausanne, 5. Juni 1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Die "klassisch grüne" Re 4/4 II 11273 legt in Lausanne eine kurze Pause ein, bevor es weiter geht Richtung Lac Neuchatel/Neuenburger See. Die Zeit wird genutzt, um Gepäck und Expressgut aus dem Waggon hinter der Lok zu entladen. Lausanne, 5. Juni 1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Es war der 5. Juni 1987, als sich die Re 4/4 II 11245 in klassischem SBB-Grün mit einem IC St. Gallen - Geneve in Palezieux fotogen die Kurve durchfuhr. Hinter der Lok läuft ein Einheitswagen II als Verstärker vor der IC-Garnitur, gebildet aus den damals  brandneuen  EW IV.
Palezieux, 5.6.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Es war der 5. Juni 1987, als sich die Re 4/4 II 11245 in klassischem SBB-Grün mit einem IC St. Gallen - Geneve in Palezieux fotogen die Kurve durchfuhr. Hinter der Lok läuft ein Einheitswagen II als Verstärker vor der IC-Garnitur, gebildet aus den damals "brandneuen" EW IV. Palezieux, 5.6.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Eine der markantesten Eisenbahnbrücken Europas ist die Bietschtalbrücke der BLS. Eine knappe Stunde ist man vom Bahnhof Raron aus unterwegs bis zu ihr. Über sie führen nicht nur die beiden Gleise der Lötschberg-Südrampe, sondern auch ein Fußgängerweg. Als das Foto 1988 entstand, war der Ausbau der Lötschbergbahn zur Doppelspur mit Profilerweiterung in vollem Gange. 2007 wurde der meist einspurige Lötschberg-Basistunnel eröffnet.
Raron im Wallis, 29. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Eine der markantesten Eisenbahnbrücken Europas ist die Bietschtalbrücke der BLS. Eine knappe Stunde ist man vom Bahnhof Raron aus unterwegs bis zu ihr. Über sie führen nicht nur die beiden Gleise der Lötschberg-Südrampe, sondern auch ein Fußgängerweg. Als das Foto 1988 entstand, war der Ausbau der Lötschbergbahn zur Doppelspur mit Profilerweiterung in vollem Gange. 2007 wurde der meist einspurige Lötschberg-Basistunnel eröffnet. Raron im Wallis, 29. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Mit einem Zug aus Richtung Lausanne ist die TEE-farbene Re 4/4 II 11251 auf Gleis 6 in Brig eingetroffen. Der Blick geht Richtung Simplon-Tunnel, nach Osten.
Brig, 28. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Mit einem Zug aus Richtung Lausanne ist die TEE-farbene Re 4/4 II 11251 auf Gleis 6 in Brig eingetroffen. Der Blick geht Richtung Simplon-Tunnel, nach Osten. Brig, 28. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Für mich der unbestrittene  Star  unter den Lokomotiven ist die Re 6/6 der SBB. Hier durchfährt sie mit dem Schnellzug  Barbarossa  Stuttgart/Schaffhausen - Milano den Bahnhof Flüelen Richtung Gotthard.
Flüelen, 14. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Für mich der unbestrittene "Star" unter den Lokomotiven ist die Re 6/6 der SBB. Hier durchfährt sie mit dem Schnellzug "Barbarossa" Stuttgart/Schaffhausen - Milano den Bahnhof Flüelen Richtung Gotthard. Flüelen, 14. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Ein imposantes Gebäude ist der Bahnhof von Brig. Der Eingang erfolgt ebenerdig, die Gleise der SBB und BLS liegen in Hochlage, gleichsam im ersten Stock. Nicht minder interessant ist der Bahnhofsvorplatz: Hier ist der Gemeinschaftsbahnhof von BVZ und FO - heute zur MGB - Matterhorn-Gotthard-Bahn - fusioniert. Damals mußte der Glacierexpress Chur - Zermatt in Brig  Kopf machen . Die Lokomotive mußte den Zug umfahren, nicht ganz einfach auf dem Bahnhofsvorplatz! Im Zuge von Bahn 2000 wurde der Platz umgestaltet, aus dem Kopfbahnhof der FO-BVZ wurde ein Durchgangsbahnhof. Auch das im Hintergrund erkennbare Depot der Schmalspurbahnen existiert an dieser Stelle nicht mehr.
Brig, 28. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Ein imposantes Gebäude ist der Bahnhof von Brig. Der Eingang erfolgt ebenerdig, die Gleise der SBB und BLS liegen in Hochlage, gleichsam im ersten Stock. Nicht minder interessant ist der Bahnhofsvorplatz: Hier ist der Gemeinschaftsbahnhof von BVZ und FO - heute zur MGB - Matterhorn-Gotthard-Bahn - fusioniert. Damals mußte der Glacierexpress Chur - Zermatt in Brig "Kopf machen". Die Lokomotive mußte den Zug umfahren, nicht ganz einfach auf dem Bahnhofsvorplatz! Im Zuge von Bahn 2000 wurde der Platz umgestaltet, aus dem Kopfbahnhof der FO-BVZ wurde ein Durchgangsbahnhof. Auch das im Hintergrund erkennbare Depot der Schmalspurbahnen existiert an dieser Stelle nicht mehr. Brig, 28. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Schweiz / Bahnhöfe / Brig

115 1200x800 Px, 08.08.2023

Am späten Nachmittag des 28. April 1990 warten die Re 4/4 II 11319 und eine unbekannte Re 6/6 der SBB in Brig auf ihren nächsten Einsatz. Die Re 4/4 II hat schon eckige Lampen und Haltegriffe für Rangierer, ist aber noch im traditionellen  SBB-Grün  lackiert. Am Nachbargleis steht ein Zug mit Einheitswagen II der BLS-Gruppe mit dem Zuglaufschild Brig - Winterthur - die Fahrt ging damals natürlich über den Lötschberg, der Basistunnel war noch  Zukunftsmusik . 
Brig, 28.April 1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Am späten Nachmittag des 28. April 1990 warten die Re 4/4 II 11319 und eine unbekannte Re 6/6 der SBB in Brig auf ihren nächsten Einsatz. Die Re 4/4 II hat schon eckige Lampen und Haltegriffe für Rangierer, ist aber noch im traditionellen "SBB-Grün" lackiert. Am Nachbargleis steht ein Zug mit Einheitswagen II der BLS-Gruppe mit dem Zuglaufschild Brig - Winterthur - die Fahrt ging damals natürlich über den Lötschberg, der Basistunnel war noch "Zukunftsmusik". Brig, 28.April 1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Die Kirche von Giornico und eine Ae 6/6 der SBB - wahrscheinlich für zwei Jahrzehnte ein  klassisches  Motiv von der Gotthard-Südrampe. Als ich 1980 dort war, hatten die Ae 6/6 ihren Zenit bereits überschritten, die leistungsfähigeren und Gleis-schonenderern Re 6/6 waren schon in Betrieb. Aber am 15. April 1980 konnte ich die Ae 6/6 11496 bei Giornico auf Dia bannen. Übrigens wurden in den 1960er Jahren mit einer Ae 6/6 Schnellfahr-Versuche in Deutschland zwischen Bamberg und dem südlich gelegenen Hirschaid unternommen.
Giornico, 15. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Die Kirche von Giornico und eine Ae 6/6 der SBB - wahrscheinlich für zwei Jahrzehnte ein "klassisches" Motiv von der Gotthard-Südrampe. Als ich 1980 dort war, hatten die Ae 6/6 ihren Zenit bereits überschritten, die leistungsfähigeren und Gleis-schonenderern Re 6/6 waren schon in Betrieb. Aber am 15. April 1980 konnte ich die Ae 6/6 11496 bei Giornico auf Dia bannen. Übrigens wurden in den 1960er Jahren mit einer Ae 6/6 Schnellfahr-Versuche in Deutschland zwischen Bamberg und dem südlich gelegenen Hirschaid unternommen. Giornico, 15. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Es ist der Winter 1979, ich fuhr mit meinen Eltern zum Skifahren in die Schweiz. Ich konnte sie überreden, in Scuol-Tarasp anzuhalten, um die Rhätische Bahn zu fotografieren. Das  Krokodil  der Rhätischen Bahn kannte ich schon, mehr wußte ich damals noch nicht. Links steht Ge 6/6 I 405 - ich denke sogar mit einem Gmp, einem Güterzug mit Personenbeförderung. Rechts steht die moderne Ge 4/4 II 616  Filisur  mit einem Zug nach St. Moritz. 
Für das Skifahren konnte ich mich nie recht begeistern, fünf Jahre später war Schluß. Aber meine Begeisterung für Eisenbahnfotos stand erst am Anfang!
Scuol-Tarasp, Engadin, 28.Februar 1979; Mamiya Sekor, Canoscan, Gimp
Es ist der Winter 1979, ich fuhr mit meinen Eltern zum Skifahren in die Schweiz. Ich konnte sie überreden, in Scuol-Tarasp anzuhalten, um die Rhätische Bahn zu fotografieren. Das "Krokodil" der Rhätischen Bahn kannte ich schon, mehr wußte ich damals noch nicht. Links steht Ge 6/6 I 405 - ich denke sogar mit einem Gmp, einem Güterzug mit Personenbeförderung. Rechts steht die moderne Ge 4/4 II 616 "Filisur" mit einem Zug nach St. Moritz. Für das Skifahren konnte ich mich nie recht begeistern, fünf Jahre später war Schluß. Aber meine Begeisterung für Eisenbahnfotos stand erst am Anfang! Scuol-Tarasp, Engadin, 28.Februar 1979; Mamiya Sekor, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Eine Vertreterin der in jeder Hinsicht imposanten Baureihe Re 6/6 der SBB, die 11642, ist mit einem internationalen Schnellzug im italienischen Domodossola eingetroffen. Direkt hinter der Lokomotive sind italienische Waggons im  rosso fegato / grigio perla -Design eingereiht, am Schluß erkennt man Waggons der französischen SNCF. Insgesamt sind es 16 Waggons. Der Zug ist der Schnellzug 225 aus Paris und Bern mit dem Ziel Venezia Santa Lucia.
Domodossola, Sonntag, 29. April 1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Eine Vertreterin der in jeder Hinsicht imposanten Baureihe Re 6/6 der SBB, die 11642, ist mit einem internationalen Schnellzug im italienischen Domodossola eingetroffen. Direkt hinter der Lokomotive sind italienische Waggons im "rosso fegato / grigio perla"-Design eingereiht, am Schluß erkennt man Waggons der französischen SNCF. Insgesamt sind es 16 Waggons. Der Zug ist der Schnellzug 225 aus Paris und Bern mit dem Ziel Venezia Santa Lucia. Domodossola, Sonntag, 29. April 1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Nach eindrucksvoller Fahrt aus Tirano und über den Berninapaß ist der Bernina-Express in Pontresina im Engadin angekommen. Die Zeit reicht gerade, um ein Foto des Triebwagens ABe 4/4 III 55 zu machen, der hier an zweiter Position führt. Damals war der Triebwagen fabrikneu und hochmodern - das erste Drehstrom-Fahrzeug mit den damals neuen GTO-Thyristoren. Erst diese abschaltbaren Thyristoren verhalfen der Drehstromtechnik zum Durchbruch - sie verringerten nicht nur den Schaltungsaufwand erheblich sondern ebenso Masse und Volumen der elektrischen Ausrüstung.
Pontresina, Engadin, 29. August 1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Nach eindrucksvoller Fahrt aus Tirano und über den Berninapaß ist der Bernina-Express in Pontresina im Engadin angekommen. Die Zeit reicht gerade, um ein Foto des Triebwagens ABe 4/4 III 55 zu machen, der hier an zweiter Position führt. Damals war der Triebwagen fabrikneu und hochmodern - das erste Drehstrom-Fahrzeug mit den damals neuen GTO-Thyristoren. Erst diese abschaltbaren Thyristoren verhalfen der Drehstromtechnik zum Durchbruch - sie verringerten nicht nur den Schaltungsaufwand erheblich sondern ebenso Masse und Volumen der elektrischen Ausrüstung. Pontresina, Engadin, 29. August 1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Tirano im Veltlin oder Valtellina - im Bahnhof der Rhätischen Bahn steht der Bernina-Express bereit zur Fahrt über den Berninapaß nach Chur. An der Zugspitze sind zwei Triebwagen der Baureihe ABe 4/4 II und der damals noch neuen Baureihe ABe 4/4 III zu erkennen. Der Bahnhof der FS wäre auf der linken Seite, ist hier aber nicht zu sehen. Im Hintergrund erkennt man die Kirche Madonna di Tirano.
Tirano (Sondrio) 29. August 1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Tirano im Veltlin oder Valtellina - im Bahnhof der Rhätischen Bahn steht der Bernina-Express bereit zur Fahrt über den Berninapaß nach Chur. An der Zugspitze sind zwei Triebwagen der Baureihe ABe 4/4 II und der damals noch neuen Baureihe ABe 4/4 III zu erkennen. Der Bahnhof der FS wäre auf der linken Seite, ist hier aber nicht zu sehen. Im Hintergrund erkennt man die Kirche Madonna di Tirano. Tirano (Sondrio) 29. August 1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Eines der Wahrzeichen der Berner Alpenbahngesellschaft BLS - wie sie ursprünglich hieß - ist die Bietschtalbrücke an der Südrampe des Lötschbergpasses. Hier ist eine Re 4/4 der BLS dem IC  Lötschberg  der Deutschen Bundesbahn nach Brig unterwegs. Zu erreichen ist mein Standort über den  Südrampen-Höhenweg , welcher meist entlang der Trasse der BLS führt.
Brig, 28. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Eines der Wahrzeichen der Berner Alpenbahngesellschaft BLS - wie sie ursprünglich hieß - ist die Bietschtalbrücke an der Südrampe des Lötschbergpasses. Hier ist eine Re 4/4 der BLS dem IC "Lötschberg" der Deutschen Bundesbahn nach Brig unterwegs. Zu erreichen ist mein Standort über den "Südrampen-Höhenweg", welcher meist entlang der Trasse der BLS führt. Brig, 28. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Nicht erst seit ich in Werner Streils hervorragendem Werk über die Baureihe 111 von der Re 4/4 II gelesen habe, bin ich von deren Konstruktion sehr beeindruckt. Aber die Re 6/6 überbietet das alles noch einmal! Lange Zeit galt sie als stärkste Einrahmen-Ellok der Welt - gebaut, um 800 Tonnen Anhängelast mit 80 km/h über die Rampen des Gotthard zu führen! Sie darf als Höhepunkt und Abschluß des Baus konventioneller Elektroloks für 15 kV 16,7 Hz gelten.
Hier überquert die Re 6/6 11650 mit einem Eurocity Geneve - Milano den Fluß Bogna unmittelbar vor dem Bahnhof Domodossola.
Domodossola, 29.4.1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Nicht erst seit ich in Werner Streils hervorragendem Werk über die Baureihe 111 von der Re 4/4 II gelesen habe, bin ich von deren Konstruktion sehr beeindruckt. Aber die Re 6/6 überbietet das alles noch einmal! Lange Zeit galt sie als stärkste Einrahmen-Ellok der Welt - gebaut, um 800 Tonnen Anhängelast mit 80 km/h über die Rampen des Gotthard zu führen! Sie darf als Höhepunkt und Abschluß des Baus konventioneller Elektroloks für 15 kV 16,7 Hz gelten. Hier überquert die Re 6/6 11650 mit einem Eurocity Geneve - Milano den Fluß Bogna unmittelbar vor dem Bahnhof Domodossola. Domodossola, 29.4.1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.