bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

3660 Bilder
<<  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>
. Mildes Dezemberlicht im Alzettetal – Die Sonne lockte uns am 15.12.2013 an die Bahnstrecke zwischen Lintgen und Mersch. Als wir den schönen alten Baum entlang des Rad- und Wanderweges in der Nähe von Rollingen/Mersch fast erreicht hatten, fuhr uns der IR 117 Liers – Luxembourg im besten Winterlicht vor die Linse und konnte so fotografisch verewigt werden. (Jeanny)
. Mildes Dezemberlicht im Alzettetal – Die Sonne lockte uns am 15.12.2013 an die Bahnstrecke zwischen Lintgen und Mersch. Als wir den schönen alten Baum entlang des Rad- und Wanderweges in der Nähe von Rollingen/Mersch fast erreicht hatten, fuhr uns der IR 117 Liers – Luxembourg im besten Winterlicht vor die Linse und konnte so fotografisch verewigt werden. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Der Soléa Alstom Citadis 302 N° 2016 nähert sich am 10.12.2013 der Endhaltestelle Gare Centrale in Mulhouse vor der Kulisse der Bausünde dieser äußerst sympathischen elsässischen Stadt. (Hans)

Im Stadtnetz kommen 27 Niederflurbahnen vom Typ Citadis 302 zum Einsatz. Die Züge sind 32,5 m lang, 2,65 m breit und 3,3 m hoch. Sie haben 64 Sitz- und 175 Stehplätze. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Die Stromversorgung erfolgt über eine mit 750 V betriebene Oberleitung. Für das 2006 in Betrieb gegangene Grundnetz sind zunächst nur 15 Züge erforderlich; aus wirtschaftlichen Gründen erfolgte jedoch die Beschaffung aller für das geplante Stadtnetz erforderlichen 27 Fahrzeuge. Zwei Züge der Straßenbahn Mulhouse sind vorübergehend nach Buenos Aires ausgeliehen, ein weiterer war in Utrecht unterwegs, weitere fünf Fahrzeuge wurden nach Melbourne abgegeben.

Die Grundfarbe der Straßenbahnen ist gelb, die einzelnen Fahrzeuge sind mit unterschiedlichen roten oder schwarzen geometrischen Motiven versehen. Die Bevölkerung konnte im September 2003 über das Design mit abstimmen; die Frontpartie der Citadis-Züge unterscheidet sich von normalen Ausführung des Herstellers. Die Ansage der Haltestellen in den Fahrzeugen erfolgt abwechselnd durch eine Frauen- und Männerstimme und wird eingeleitet durch Motive, die der französische Komponist Pierre Henry beisteuerte.
. Der Soléa Alstom Citadis 302 N° 2016 nähert sich am 10.12.2013 der Endhaltestelle Gare Centrale in Mulhouse vor der Kulisse der Bausünde dieser äußerst sympathischen elsässischen Stadt. (Hans) Im Stadtnetz kommen 27 Niederflurbahnen vom Typ Citadis 302 zum Einsatz. Die Züge sind 32,5 m lang, 2,65 m breit und 3,3 m hoch. Sie haben 64 Sitz- und 175 Stehplätze. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Die Stromversorgung erfolgt über eine mit 750 V betriebene Oberleitung. Für das 2006 in Betrieb gegangene Grundnetz sind zunächst nur 15 Züge erforderlich; aus wirtschaftlichen Gründen erfolgte jedoch die Beschaffung aller für das geplante Stadtnetz erforderlichen 27 Fahrzeuge. Zwei Züge der Straßenbahn Mulhouse sind vorübergehend nach Buenos Aires ausgeliehen, ein weiterer war in Utrecht unterwegs, weitere fünf Fahrzeuge wurden nach Melbourne abgegeben. Die Grundfarbe der Straßenbahnen ist gelb, die einzelnen Fahrzeuge sind mit unterschiedlichen roten oder schwarzen geometrischen Motiven versehen. Die Bevölkerung konnte im September 2003 über das Design mit abstimmen; die Frontpartie der Citadis-Züge unterscheidet sich von normalen Ausführung des Herstellers. Die Ansage der Haltestellen in den Fahrzeugen erfolgt abwechselnd durch eine Frauen- und Männerstimme und wird eingeleitet durch Motive, die der französische Komponist Pierre Henry beisteuerte.
De Rond Hans und Jeanny

Frankreich / Stadtverkehr / Tramway de Mulhouse

955  12 686x950 Px, 20.12.2013

. Freundlich grüßt der Fahrer der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 19 die Fotografen beim Einbiegen von der Avenue du Maréchal Foch in die Rue du 17 Novembre unweit des Hauptbahnhofs von Mulhouse. 10.12.2013 (Jeanny)

Für die Tram-Train-Verbindung ins Thurtal bestellte die französische Staatsbahn SNCF beim Hersteller Siemens Transportation Systems zwölf Zweisystemstadtbahnen vom Typ Avanto. Die SNCF setzt diesen Fahrzeugtyp seit 2006 auf der Linie 4 der Pariser Straßenbahn ein. Die Triebwagen wurden ab 2009 ausgeliefert und sind im Betriebshof der Straßenbahn am Ausstellungsgelände untergebracht. Sie bieten bei einer Länge von 36,4 m und einer Breite von 2,65 m 85 Sitz- und 146 Stehplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Die blau-sibergraue Farbgebung der Triebwagen entspricht dem Farbschema der TER, dabei wurden die geometrischen Motive der Citadis-Züge übernommen. Für den regulären Betrieb der Strecke ins Thurtal werden vier der zwölf Triebwagen benötigt.
. Freundlich grüßt der Fahrer der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 19 die Fotografen beim Einbiegen von der Avenue du Maréchal Foch in die Rue du 17 Novembre unweit des Hauptbahnhofs von Mulhouse. 10.12.2013 (Jeanny) Für die Tram-Train-Verbindung ins Thurtal bestellte die französische Staatsbahn SNCF beim Hersteller Siemens Transportation Systems zwölf Zweisystemstadtbahnen vom Typ Avanto. Die SNCF setzt diesen Fahrzeugtyp seit 2006 auf der Linie 4 der Pariser Straßenbahn ein. Die Triebwagen wurden ab 2009 ausgeliefert und sind im Betriebshof der Straßenbahn am Ausstellungsgelände untergebracht. Sie bieten bei einer Länge von 36,4 m und einer Breite von 2,65 m 85 Sitz- und 146 Stehplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Die blau-sibergraue Farbgebung der Triebwagen entspricht dem Farbschema der TER, dabei wurden die geometrischen Motive der Citadis-Züge übernommen. Für den regulären Betrieb der Strecke ins Thurtal werden vier der zwölf Triebwagen benötigt.
De Rond Hans und Jeanny

. Motiv verdeckt – Die Platanen in Drauffelt spenden am 22.10.2013 willkommenen Schatten, als die Doppeleinheit Z 2200 als IR 3764 Luxembourg - Troisvierges durch die herbstliche Landschaft in Drauffelt fährt. 

In der Regel besteht diese Relation aus nur einer Z 2200 Einheit und diese hätte perfekt in die für den Zug vorgesehene Lücke gepasst. Da ich beide Triebzüge aber in voller Länge zeigen wollte, stört jetzt leider ein Gebüsch in der ersten Einheit. Man möge es mir verzeihen. ;-)
(Jeanny)
. Motiv verdeckt – Die Platanen in Drauffelt spenden am 22.10.2013 willkommenen Schatten, als die Doppeleinheit Z 2200 als IR 3764 Luxembourg - Troisvierges durch die herbstliche Landschaft in Drauffelt fährt. In der Regel besteht diese Relation aus nur einer Z 2200 Einheit und diese hätte perfekt in die für den Zug vorgesehene Lücke gepasst. Da ich beide Triebzüge aber in voller Länge zeigen wollte, stört jetzt leider ein Gebüsch in der ersten Einheit. Man möge es mir verzeihen. ;-) (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Goldener Oktober - Die eingleisige Stichstrecke Kautenbach - Wiltz führt durch das idyllische Tal der Wiltz (Wolz) und bietet einige schöne Fotomotive. 

Der Z 2014 war am 22.10.2013 als Schülerverstärkungszug zwischen Wiltz und Kautenbach in der Nähe von Merkholtz unterwegs. (Hans)
. Goldener Oktober - Die eingleisige Stichstrecke Kautenbach - Wiltz führt durch das idyllische Tal der Wiltz (Wolz) und bietet einige schöne Fotomotive. Der Z 2014 war am 22.10.2013 als Schülerverstärkungszug zwischen Wiltz und Kautenbach in der Nähe von Merkholtz unterwegs. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Froschperspektive - Das schwenkbare Display meiner Kamera ermöglichte mir am 19.10.2013 das Geschehen an der Bahnstrecke in Erpeldange/Ettelbrück an einem ehemaligen Bahnübergang hinter dem nun dort angebrachten Geländer zu beobachten.

 Die nicht ganz saubere 3010 zog den IR 113 Liers - Luxembourg durch das beschauliche Sauertal, kurz bevor sie den Bahnhof von Ettelbrück erreichte. (Jeanny)
. Froschperspektive - Das schwenkbare Display meiner Kamera ermöglichte mir am 19.10.2013 das Geschehen an der Bahnstrecke in Erpeldange/Ettelbrück an einem ehemaligen Bahnübergang hinter dem nun dort angebrachten Geländer zu beobachten. Die nicht ganz saubere 3010 zog den IR 113 Liers - Luxembourg durch das beschauliche Sauertal, kurz bevor sie den Bahnhof von Ettelbrück erreichte. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Leuchtende Farben – Die herbstliche Sonne ermöglicht die Farben des Triebzuges auch in der Natur wiederzufinden. 

Der Z 2007 hat soeben als RB 3209 Luxembourg - Wiltz den Bahnhof von Michelau verlassen und fährt der Burg Bourscheid entgegen. 19.10.2013 (Jeanny)
. Leuchtende Farben – Die herbstliche Sonne ermöglicht die Farben des Triebzuges auch in der Natur wiederzufinden. Der Z 2007 hat soeben als RB 3209 Luxembourg - Wiltz den Bahnhof von Michelau verlassen und fährt der Burg Bourscheid entgegen. 19.10.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Herbst im Sauertal - Während die Brücke über die Sauer in der Nähe von Michelau am 19.10.2013 noch im Schatten lag, versuchte die Sonne sich gegen den Dunst im engen Tal durchzusetzen. So enstand eine interessante Lichtsituation, als der Triebzug Z 2017 als RB 3235 Wiltz - Luxembourg die Sauer überquerte und dem Bahnhof von Michelau entgegenstrebte. (Jeanny)
. Herbst im Sauertal - Während die Brücke über die Sauer in der Nähe von Michelau am 19.10.2013 noch im Schatten lag, versuchte die Sonne sich gegen den Dunst im engen Tal durchzusetzen. So enstand eine interessante Lichtsituation, als der Triebzug Z 2017 als RB 3235 Wiltz - Luxembourg die Sauer überquerte und dem Bahnhof von Michelau entgegenstrebte. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Der ICE-TD 605 114-7 verschwindet in Puttgarden im Bauch der Fähre Prinsesse Benedikte (Puttgarden – Rødby). 15.09.2013 (Hans)
. Der ICE-TD 605 114-7 verschwindet in Puttgarden im Bauch der Fähre Prinsesse Benedikte (Puttgarden – Rødby). 15.09.2013 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Deutschland / Dieseltriebzüge | 95 80 / 0 605 BR 605 ·ICE-TD·

2497  18 1200x913 Px, 12.10.2013

. Ein ICE 1 überquert die Lombardsbrücke in Hamburg vor der Kulisse der Alsterfontaine. 17.09.2013 (Hans)
. Ein ICE 1 überquert die Lombardsbrücke in Hamburg vor der Kulisse der Alsterfontaine. 17.09.2013 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Leben unter der Brücke - Die Rendsburger Hochbrücke ist eine zwischen 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion in Rendsburg (Schleswig-Holstein). Sie überspannt den Nord-Ostsee-Kanal und dient als Eisenbahn-Brücke, außerdem trägt sie eine angehängte Schwebefähre für den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr. Sie ist Wahrzeichen der Stadt Rendsburg und eines der bedeutenden Technikdenkmäler in Deutschland.

Am 18.09.2013 fährt ein unbekannt gebliebener LINT (BR 648) in luftiger Höhe über die Rendsburger Hochbrücke. (Jeanny)
. Leben unter der Brücke - Die Rendsburger Hochbrücke ist eine zwischen 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion in Rendsburg (Schleswig-Holstein). Sie überspannt den Nord-Ostsee-Kanal und dient als Eisenbahn-Brücke, außerdem trägt sie eine angehängte Schwebefähre für den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr. Sie ist Wahrzeichen der Stadt Rendsburg und eines der bedeutenden Technikdenkmäler in Deutschland. Am 18.09.2013 fährt ein unbekannt gebliebener LINT (BR 648) in luftiger Höhe über die Rendsburger Hochbrücke. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Suche den Zug – Von der Turmplattform (106 m) des Michel hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt Hamburg. 

Ein Zug der Hamburger Hochbahn hat die Station Rödingsmarkt soeben verlassen und schlängelt sich durch die Häuserschluchten, kurz bevor er im Untergrund verschwindet, um zur Station Rathaus zu gelangen. 21.09.2013 (Jeanny)
. Suche den Zug – Von der Turmplattform (106 m) des Michel hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt Hamburg. Ein Zug der Hamburger Hochbahn hat die Station Rödingsmarkt soeben verlassen und schlängelt sich durch die Häuserschluchten, kurz bevor er im Untergrund verschwindet, um zur Station Rathaus zu gelangen. 21.09.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Hamburg ·HVV·

1221  10 698x950 Px, 12.10.2013

. Eine Hamburger S-Bahn verlässt am 21.09.2013 den Bahnhof Blankenese. (Jeanny)
. Eine Hamburger S-Bahn verlässt am 21.09.2013 den Bahnhof Blankenese. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz – Blaue Stunde am Rothorn Kulm. Der letzte Dampfzug ist abgefahren und zurück bleibt ein wenig Dampf und eine wunderbare Stille, welche man so nur im Hochgebirge genießen kann. 27.09.2013 (Jeanny)
. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz – Blaue Stunde am Rothorn Kulm. Der letzte Dampfzug ist abgefahren und zurück bleibt ein wenig Dampf und eine wunderbare Stille, welche man so nur im Hochgebirge genießen kann. 27.09.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz - Heinz kommt von seiner morgendlichen Fototour nach Rothorn Kulm zurück, um die soeben angekommenen BB Fotografen zu begrüßen. 28.09.2013 (Jeanny) 

An dieser Stelle möchten wir Heinz Stoll ein riesengroßes Dankeschön ausprechen für die perfekte und durchdachte Organisation des Bahnbildertreffens in Brienz. Heinz, es war super, besser und schöner hätte es nicht sein können. Dieses Treffen werden für immer in allerbester Erinnerung behalten. Merci nochmal für alles, auch an Daniel für die tatkräftige Unterstützung. Hans und Jeanny
. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz - Heinz kommt von seiner morgendlichen Fototour nach Rothorn Kulm zurück, um die soeben angekommenen BB Fotografen zu begrüßen. 28.09.2013 (Jeanny) An dieser Stelle möchten wir Heinz Stoll ein riesengroßes Dankeschön ausprechen für die perfekte und durchdachte Organisation des Bahnbildertreffens in Brienz. Heinz, es war super, besser und schöner hätte es nicht sein können. Dieses Treffen werden für immer in allerbester Erinnerung behalten. Merci nochmal für alles, auch an Daniel für die tatkräftige Unterstützung. Hans und Jeanny
De Rond Hans und Jeanny

. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz – Die bahnfahrenden BB Fotografen (Daniel, Hans und Jeanny) grüßen unterwegs die wandernden BB Fotografen Andreas, Olli, Heinz und Silvan. 28.09.2013 (Jeanny)
. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz – Die bahnfahrenden BB Fotografen (Daniel, Hans und Jeanny) grüßen unterwegs die wandernden BB Fotografen Andreas, Olli, Heinz und Silvan. 28.09.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz - Nach einer kurzen Rast, nimmt Silvan lächelnd den anspuchsvollen Wanderweg nach Planalp wieder in Angriff. 28.09.2013 (Jeanny)
. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz - Nach einer kurzen Rast, nimmt Silvan lächelnd den anspuchsvollen Wanderweg nach Planalp wieder in Angriff. 28.09.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz – Der BRB 80-Jahre-Jubiläumszug mit der kohlenbefeuerten Lok N° 6 und den Personenvorstellwagen B16 und B26 an der Kreuzungsstelle Oberstafel. 28.09.2013 (Jeanny)
. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz – Der BRB 80-Jahre-Jubiläumszug mit der kohlenbefeuerten Lok N° 6 und den Personenvorstellwagen B16 und B26 an der Kreuzungsstelle Oberstafel. 28.09.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Bahnbildergipfeltreffen auf höchstem Niveau - Nach der Ankunft mit der Bahn am Rothorn Kulm (2244 m.ü.m.) genießen die BB Fotografen Daniel, Heinz, Silvan, Sylvia, Olli und Andreas die herrliche Aussicht auf den Brienzer See. 28.09.2013 (Jeanny)
. Bahnbildergipfeltreffen auf höchstem Niveau - Nach der Ankunft mit der Bahn am Rothorn Kulm (2244 m.ü.m.) genießen die BB Fotografen Daniel, Heinz, Silvan, Sylvia, Olli und Andreas die herrliche Aussicht auf den Brienzer See. 28.09.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz - Die BB Fotografen Andreas, Olli und Silvan in ihren Element auf der Terrasse des Berghauses Rothorn Kulm. 28.09.2013 (Jeanny)
. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz - Die BB Fotografen Andreas, Olli und Silvan in ihren Element auf der Terrasse des Berghauses Rothorn Kulm. 28.09.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz - Olli in Aktion. Da die Knie während der anspruchsvollen Wanderung entlang der BRB Strecke doch etwas zittrig wurden, hatte Olli sich eine feste Unterlage gesucht, um den talwärts fahrenden Dampfzug zu fotografieren. 28.09.2013 (Jeanny)
. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz - Olli in Aktion. Da die Knie während der anspruchsvollen Wanderung entlang der BRB Strecke doch etwas zittrig wurden, hatte Olli sich eine feste Unterlage gesucht, um den talwärts fahrenden Dampfzug zu fotografieren. 28.09.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz - Abenstimmung am Rothorn. Die BB Fotografen Daniel, Hans und Heinz begeben sich zum Berghaus Rothorn Kulm und freuen sich auf das exzellente Abendessen. 27.09.2013 (Jeanny)
. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz - Abenstimmung am Rothorn. Die BB Fotografen Daniel, Hans und Heinz begeben sich zum Berghaus Rothorn Kulm und freuen sich auf das exzellente Abendessen. 27.09.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz - Auch am zweiten Tag des BB Treffens war gute Laune angesagt. Matthias, Jonas und Heinz beim morgendlichen Photoshooting am Rothorn. 29.09.2013 (Hans)
. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz - Auch am zweiten Tag des BB Treffens war gute Laune angesagt. Matthias, Jonas und Heinz beim morgendlichen Photoshooting am Rothorn. 29.09.2013 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz - Die Ankunft der sichtlich gut gelaunten BB Fotografen (Olli, Andreas und Silvan) an der BRB (Brienz Rothorn Bahn) Bergstation Rothorn Kulm (2244 m.ü.m.). 28.09.2013 (Jeanny)
. Bahnbildergipfeltreffen in Brienz - Die Ankunft der sichtlich gut gelaunten BB Fotografen (Olli, Andreas und Silvan) an der BRB (Brienz Rothorn Bahn) Bergstation Rothorn Kulm (2244 m.ü.m.). 28.09.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

<<  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.