bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

3660 Bilder
<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>
. Wunderschönes Moseltal - Auf der Moselbrücke in Löf bekommt man einen tollen Einblick ins Moseltal mit seinen herrliche Ortschaften und romatischen Burgen. Rechts im Bild erstreckt sich der Ort Alken mit der Burg Thurand, während links der RE 12011 (Mosel-Saar-Express)  Koblenz Hbf - Saarbrücken Hbf die Moselstrecke zwischen Kattenes und Löf befährt. 20.06.2014 (Jeanny)
. Wunderschönes Moseltal - Auf der Moselbrücke in Löf bekommt man einen tollen Einblick ins Moseltal mit seinen herrliche Ortschaften und romatischen Burgen. Rechts im Bild erstreckt sich der Ort Alken mit der Burg Thurand, während links der RE 12011 (Mosel-Saar-Express) Koblenz Hbf - Saarbrücken Hbf die Moselstrecke zwischen Kattenes und Löf befährt. 20.06.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Der Hamster kam wie gerufen und befuhr den Pündericher Hangviadukt, während das Frachtschiff moselaufwärts in Pünderich unterwegs war. 21.06.2014 (Hans)

Der Pündericher Hangviadukt ist ein Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel. Das 786 m lange Bauwerk ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel.

Der Hangviadukt ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine Spannweite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.

Die Vermessungsarbeiten im Bereich des Viaduktes begannen im Februar 1872. In den Jahren 1877 und 1878 wurde zunächst der Viadukt für das moselseitige Gleis gebaut und am 15. Mai 1879 mit der Eröffnung der Untermoselbahn in Betrieb genommen. Die von vornherein geplante bergseitige Erweiterung wurde in den Jahren 1879 und 1880 gebaut. Am 7. Oktober 1880 fand anlässlich der Fertigstellung der Brücke ein Schlusssteinfest statt.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sprengten deutsche Truppen auf dem Rückzug vier Bögen des Viaduktes. Die Reparaturarbeiten wurden nach Kriegsende mit Hilfe dienstverpflichteter Arbeitskräfte begonnen. Das moselseitige Gleis war am 1. September 1946 wieder befahrbar und bei der Wiederinbetriebnahme der Moselstrecke am 24. April 1947 war der Pündericher Viadukt wieder vollständig hergestellt.

Bei Bauarbeiten im Jahr 1952 wurde eine Urkunde gefunden, die beim Schlusssteinfest eingemauert worden war. Diese führt alle Dienststellen und Firmen auf, die sich beim Bau beteiligt hatten und das Dokument vergleicht die damaligen Baukosten mit denen für Lebensmittel wie Brot, Fleisch und Moselwein. Eine Moselweinflasche kostete damals je nach Qualität zwischen 1 und 5 Mark.

Anfang der 1970er Jahre wurden bei der Elektrifizierung der Moselstrecke die Gleise auf dem Viadukt tiefer gelegt, wozu kleinere Sprengarbeiten nötig waren. Dies war erforderlich, weil das Niveau der Brückengleise an das der Gleise im anschließenden Prinzenkopftunnel angepasst werden musste, welche ebenfalls abgesenkt wurden, damit genügend Raum für die Fahrleitung im Tunnel geschaffen werden konnte.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag der deutschen Eisenbahn im Jahr 2010 wurde der Hangviadukt vom 2. bis 5. April beleuchtet und von Sonderzügen auf der Moselstrecke und der Nebenbahn nach Traben-Trarbach befahren.
. Der Hamster kam wie gerufen und befuhr den Pündericher Hangviadukt, während das Frachtschiff moselaufwärts in Pünderich unterwegs war. 21.06.2014 (Hans) Der Pündericher Hangviadukt ist ein Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel. Das 786 m lange Bauwerk ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel. Der Hangviadukt ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine Spannweite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut. Die Vermessungsarbeiten im Bereich des Viaduktes begannen im Februar 1872. In den Jahren 1877 und 1878 wurde zunächst der Viadukt für das moselseitige Gleis gebaut und am 15. Mai 1879 mit der Eröffnung der Untermoselbahn in Betrieb genommen. Die von vornherein geplante bergseitige Erweiterung wurde in den Jahren 1879 und 1880 gebaut. Am 7. Oktober 1880 fand anlässlich der Fertigstellung der Brücke ein Schlusssteinfest statt. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sprengten deutsche Truppen auf dem Rückzug vier Bögen des Viaduktes. Die Reparaturarbeiten wurden nach Kriegsende mit Hilfe dienstverpflichteter Arbeitskräfte begonnen. Das moselseitige Gleis war am 1. September 1946 wieder befahrbar und bei der Wiederinbetriebnahme der Moselstrecke am 24. April 1947 war der Pündericher Viadukt wieder vollständig hergestellt. Bei Bauarbeiten im Jahr 1952 wurde eine Urkunde gefunden, die beim Schlusssteinfest eingemauert worden war. Diese führt alle Dienststellen und Firmen auf, die sich beim Bau beteiligt hatten und das Dokument vergleicht die damaligen Baukosten mit denen für Lebensmittel wie Brot, Fleisch und Moselwein. Eine Moselweinflasche kostete damals je nach Qualität zwischen 1 und 5 Mark. Anfang der 1970er Jahre wurden bei der Elektrifizierung der Moselstrecke die Gleise auf dem Viadukt tiefer gelegt, wozu kleinere Sprengarbeiten nötig waren. Dies war erforderlich, weil das Niveau der Brückengleise an das der Gleise im anschließenden Prinzenkopftunnel angepasst werden musste, welche ebenfalls abgesenkt wurden, damit genügend Raum für die Fahrleitung im Tunnel geschaffen werden konnte. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag der deutschen Eisenbahn im Jahr 2010 wurde der Hangviadukt vom 2. bis 5. April beleuchtet und von Sonderzügen auf der Moselstrecke und der Nebenbahn nach Traben-Trarbach befahren.
De Rond Hans und Jeanny

. Am 05.04.2014 fand eine vom belgischen Museumsverein PFT/TSP organisierte Sonderfahrt statt, als Huldigung an die Loks der Série 62. 

Im Bahnhof von Langerbrugge präsentierte sich die HLD 6202 in ihrem gelben Farbkleid der Fotografin zur Portraitaufnahme. (Jeanny)

Insgesamt wurden von der Baureihe 62 zwischen 1961 und 1966 136 Maschinen (inklusive drei Vorserienmaschinen) bei Cockerill-Ougree in Seraing gebaut. Nach verschiedenen Abgängen sind heute noch 107 Maschinen dieses Typs im Einsatz. Bei der Baureihe 62 handelt es sich um eine leichtere, vierachsige Version der sechsachsigen Baureihe 55.

Zunächst wurden die 16,79 m langen Lokomotiven als Baureihe 212 ausgeliefert, wurden jedoch im Jahr 1971 in die Baureihe 62 umgezeichnet. Da die belgische Numerierung nur eine Anzahl von 100 Lokomotiven zuläßt wurden die überzähligen Maschinen fortlaufend als 6300 bis 6333 und 6391-6393 bezeichnet.

Angetrieben werden die vierachsigen Lokomotiven von einem 12-Zylinder V-Motor von General Motors. Der Antrieb erfolgt dieselelektrisch auf vier elektrische Fahrmotoren, die ebenfalls von GM hergestellt wurden.

Ausgeliefert wurden die Maschinen in einer grünen Lackierung mit gelben Streifen und nur zwei Stirnleuchten. Zwischenzeitlich wurden alle Loks mit einer dritten Stirnleuchte ausgestattet. Ab 1979 wurden die Fahrzeuge umlackiert. In der neuen gelben Lackierung, mit grünen Streifen sind die Loks heute noch anzutreffen.

In der Region war die Baureihe 62 vor grenzüberschreitenden Zügen zwischen Belgien und Aachen-West anzutreffen häufig im Jahr 2003 nach Abstellung der Baureihe 51 anzutreffen. Sie beförderte bei diesen Einsätzen ausschließlich Güterzüge. Nach und nach sind diese Einsätze zurückgegangen, bis die Baureihe letztlich nicht mehr in Aachen gesichtet werden konnte. Mit Ausnahme der 6330 werden alle Loks der Baureihe 62/63 nur noch im Arbeitszugdienst eingesetzt.

Technische Daten:

Baujahre: 1961-1966
Hersteller: BN (Brugeoise & Nivelles)
Anzahl: 136
Motorentyp: GM 12-567C
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Dauerleistung: 1050 kW
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dienstgewicht: 80,0 t
Länge: 16,79 m
Breite: 2,9 m
Höhe: 4,25 m
Treibraddurchmesser: 1010 mm
Achsfolge: Bo'Bo'
. Am 05.04.2014 fand eine vom belgischen Museumsverein PFT/TSP organisierte Sonderfahrt statt, als Huldigung an die Loks der Série 62. Im Bahnhof von Langerbrugge präsentierte sich die HLD 6202 in ihrem gelben Farbkleid der Fotografin zur Portraitaufnahme. (Jeanny) Insgesamt wurden von der Baureihe 62 zwischen 1961 und 1966 136 Maschinen (inklusive drei Vorserienmaschinen) bei Cockerill-Ougree in Seraing gebaut. Nach verschiedenen Abgängen sind heute noch 107 Maschinen dieses Typs im Einsatz. Bei der Baureihe 62 handelt es sich um eine leichtere, vierachsige Version der sechsachsigen Baureihe 55. Zunächst wurden die 16,79 m langen Lokomotiven als Baureihe 212 ausgeliefert, wurden jedoch im Jahr 1971 in die Baureihe 62 umgezeichnet. Da die belgische Numerierung nur eine Anzahl von 100 Lokomotiven zuläßt wurden die überzähligen Maschinen fortlaufend als 6300 bis 6333 und 6391-6393 bezeichnet. Angetrieben werden die vierachsigen Lokomotiven von einem 12-Zylinder V-Motor von General Motors. Der Antrieb erfolgt dieselelektrisch auf vier elektrische Fahrmotoren, die ebenfalls von GM hergestellt wurden. Ausgeliefert wurden die Maschinen in einer grünen Lackierung mit gelben Streifen und nur zwei Stirnleuchten. Zwischenzeitlich wurden alle Loks mit einer dritten Stirnleuchte ausgestattet. Ab 1979 wurden die Fahrzeuge umlackiert. In der neuen gelben Lackierung, mit grünen Streifen sind die Loks heute noch anzutreffen. In der Region war die Baureihe 62 vor grenzüberschreitenden Zügen zwischen Belgien und Aachen-West anzutreffen häufig im Jahr 2003 nach Abstellung der Baureihe 51 anzutreffen. Sie beförderte bei diesen Einsätzen ausschließlich Güterzüge. Nach und nach sind diese Einsätze zurückgegangen, bis die Baureihe letztlich nicht mehr in Aachen gesichtet werden konnte. Mit Ausnahme der 6330 werden alle Loks der Baureihe 62/63 nur noch im Arbeitszugdienst eingesetzt. Technische Daten: Baujahre: 1961-1966 Hersteller: BN (Brugeoise & Nivelles) Anzahl: 136 Motorentyp: GM 12-567C Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Dauerleistung: 1050 kW Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Dienstgewicht: 80,0 t Länge: 16,79 m Breite: 2,9 m Höhe: 4,25 m Treibraddurchmesser: 1010 mm Achsfolge: Bo'Bo'
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / Dieselloks / BR 62 · BR 63 HLD

856  12 1200x823 Px, 09.04.2014

. Am 05.04.2014 fand eine vom belgischen Museumsverein PFT/TSP organisierte Sonderfahrt statt, als Huldigung an die Loks der Série 62.

In Gemeldorp wurde ein Fotohalt eingelegt und der Sonderzug konnte im milden Abendlicht mit der HLD 6219 an der Spitze bildlich festgehalten werden. Die HLD 6219 trägt die original grüne Farbgebung. (Hans)
. Am 05.04.2014 fand eine vom belgischen Museumsverein PFT/TSP organisierte Sonderfahrt statt, als Huldigung an die Loks der Série 62. In Gemeldorp wurde ein Fotohalt eingelegt und der Sonderzug konnte im milden Abendlicht mit der HLD 6219 an der Spitze bildlich festgehalten werden. Die HLD 6219 trägt die original grüne Farbgebung. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / Dieselloks / BR 62 · BR 63 HLD

771  15 1200x800 Px, 09.04.2014

. Am 05.04.2014 fand eine vom belgischen Museumsverein PFT/TSP organisierte Sonderfahrt statt, als Huldigung an die Loks der Série 62.

In Ronse/Renaix gibt es noch eine schöne alte Steinbrücke und die HLD 6253 in der blauen Infrabel Farbgebung gab sich die Ehre und posierte mit ihrem Sonderzug für die Fotografen unter der Brücke. (Hans)
. Am 05.04.2014 fand eine vom belgischen Museumsverein PFT/TSP organisierte Sonderfahrt statt, als Huldigung an die Loks der Série 62. In Ronse/Renaix gibt es noch eine schöne alte Steinbrücke und die HLD 6253 in der blauen Infrabel Farbgebung gab sich die Ehre und posierte mit ihrem Sonderzug für die Fotografen unter der Brücke. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / Dieselloks / BR 62 · BR 63 HLD

856  12 1200x800 Px, 09.04.2014

. Am 05.04.2014 fand eine vom belgischen Museumsverein PFT/TSP organisierte Sonderfahrt statt, als Huldigung an die Loks der Série 62.

Im Bahnhof von Langerbrugge vor der Kulisse eines alten Kraftwerks konnten die drei an dem Sonderzug beteiligten Loks zusammen fotografiert werden: HLD 6253, 6219 und 6202. (Jeanny)
. Am 05.04.2014 fand eine vom belgischen Museumsverein PFT/TSP organisierte Sonderfahrt statt, als Huldigung an die Loks der Série 62. Im Bahnhof von Langerbrugge vor der Kulisse eines alten Kraftwerks konnten die drei an dem Sonderzug beteiligten Loks zusammen fotografiert werden: HLD 6253, 6219 und 6202. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / Dieselloks / BR 62 · BR 63 HLD

756  13 753x1024 Px, 09.04.2014

. Am 05.04.2014 fand eine vom belgischen Museumsverein PFT/TSP organisierte Sonderfahrt statt, als Huldigung an die Loks der Série 62.

Bei schönstem Frühlingswetter wurde in der Nähe von Louise Marie eine Scheinanfahrt inszeniert und die Fotografen hielten die HLD 6219 in Doppeltraktion mit der HLD 6253 im Bild fest. (Hans)
. Am 05.04.2014 fand eine vom belgischen Museumsverein PFT/TSP organisierte Sonderfahrt statt, als Huldigung an die Loks der Série 62. Bei schönstem Frühlingswetter wurde in der Nähe von Louise Marie eine Scheinanfahrt inszeniert und die Fotografen hielten die HLD 6219 in Doppeltraktion mit der HLD 6253 im Bild fest. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / Dieselloks / BR 62 · BR 63 HLD

750  8 1200x800 Px, 09.04.2014

. Der Fotograf und sein Sujet - Hoch oben über dem Mühlburg Tunnel in Scheuerfeld/Sieg hat Armin Position bezogen, um den Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn abzulichten.  

Der Zug hat soeben den Bahnhof in Scheuerfeld verlassen und fährt als RB 95 Dillenburg - Siegen - Au/Sieg dem Mühlburg Tunnel entgegen. 22.03.2014 (Jeanny)
. Der Fotograf und sein Sujet - Hoch oben über dem Mühlburg Tunnel in Scheuerfeld/Sieg hat Armin Position bezogen, um den Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn abzulichten. Der Zug hat soeben den Bahnhof in Scheuerfeld verlassen und fährt als RB 95 Dillenburg - Siegen - Au/Sieg dem Mühlburg Tunnel entgegen. 22.03.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Hoch über dem Mühlburg Tunnel - Die 120 206-8 zieht am 22.03.2014 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen über die Siegbrücke kurz bevor sie den Mühlburg Tunnel in Scheuerfeld/Sieg erreicht und kann von oben sehr eindrucksvoll dabei beobachtet werden. (Jeanny)

Wir wurden nicht nur auf’s Warmherzigste in Herdorf empfangen und während den drei Tagen auf’s Köstlichste verpflegt, Armin hat sich außerdem die Mühe gemacht, uns durch die herrliche Region zu chauffieren, um uns die schönsten Fotostellen zu zeigen. Vielen lieben Dank auch dafür. Hans und Jeanny
. Hoch über dem Mühlburg Tunnel - Die 120 206-8 zieht am 22.03.2014 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen über die Siegbrücke kurz bevor sie den Mühlburg Tunnel in Scheuerfeld/Sieg erreicht und kann von oben sehr eindrucksvoll dabei beobachtet werden. (Jeanny) Wir wurden nicht nur auf’s Warmherzigste in Herdorf empfangen und während den drei Tagen auf’s Köstlichste verpflegt, Armin hat sich außerdem die Mühe gemacht, uns durch die herrliche Region zu chauffieren, um uns die schönsten Fotostellen zu zeigen. Vielen lieben Dank auch dafür. Hans und Jeanny
De Rond Hans und Jeanny

. Flirt mit dem  Stellwerk -Das lange Warten am 22.03.2014 in Kreuztal hat sich am Ende dann doch noch gelohnt, als die kleinste Stadler FLIRT Variante, der 2-teilige Stadler Flirt ET 22001 von Abellio Rail NRW am schönen alten Stellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) vorbeifuhr. 

Dieser Zug verkehrt normalerweise auf der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn) Hagen-Siegen, wegen Bauarbeiten war an diesem Tag der Streckenabschnitt Kreuztal-Siegen gesperrt und so endete die Verbindung in Kreuztal. (Jeanny)
. Flirt mit dem Stellwerk -Das lange Warten am 22.03.2014 in Kreuztal hat sich am Ende dann doch noch gelohnt, als die kleinste Stadler FLIRT Variante, der 2-teilige Stadler Flirt ET 22001 von Abellio Rail NRW am schönen alten Stellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) vorbeifuhr. Dieser Zug verkehrt normalerweise auf der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke) als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn) Hagen-Siegen, wegen Bauarbeiten war an diesem Tag der Streckenabschnitt Kreuztal-Siegen gesperrt und so endete die Verbindung in Kreuztal. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Zwei Hamster (zwei gekuppelte Tallent 2, je ein 4- und ein 3-teiliger, 442 759 und 442 102), erreichen am 22.03.2014 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen den Bahnhof Betzdorf/Sieg.  (Hans)

An dieser Stelle möchten wir uns auf’s Herzlichste bedanken bei Armin und seiner lieben Familie für das wunderschöne Wochende im Hellertal, für die warmherzige Gastfreundschaft und die äußerst lustige Gesellschaft. Es hat uns sehr gut gefallen und wir freuen uns jetzt schon riesig auf das nächste (schon geplante)Treffen. Hans und Jeanny
. Zwei Hamster (zwei gekuppelte Tallent 2, je ein 4- und ein 3-teiliger, 442 759 und 442 102), erreichen am 22.03.2014 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen den Bahnhof Betzdorf/Sieg. (Hans) An dieser Stelle möchten wir uns auf’s Herzlichste bedanken bei Armin und seiner lieben Familie für das wunderschöne Wochende im Hellertal, für die warmherzige Gastfreundschaft und die äußerst lustige Gesellschaft. Es hat uns sehr gut gefallen und wir freuen uns jetzt schon riesig auf das nächste (schon geplante)Treffen. Hans und Jeanny
De Rond Hans und Jeanny

. Na Armin, hast Du den Zug erwischt? - Während der BB Fotograf sein Werk am Display begutachtet, verlässt der Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn am 23.04.2014 den Bahnhof von Dillenburg.

Der Zug fährt als RB 96 (Hellertalbahn) die Verbindung Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462). (Jeanny)
. Na Armin, hast Du den Zug erwischt? - Während der BB Fotograf sein Werk am Display begutachtet, verlässt der Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn am 23.04.2014 den Bahnhof von Dillenburg. Der Zug fährt als RB 96 (Hellertalbahn) die Verbindung Dillenburg-Haiger-Burbach-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462). (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Deutschland / Galerien / Bahn und Menschen

799  4 1200x862 Px, 29.03.2014

. Vorfrühling in Luxemburg - Der Schock sass tief, als wir heute den schönen alten Baum an der Bahnstrecke zwischen Lintgen und Mersch sahen. Er wurde fast aller seiner Äste beraubt, die nun als einen Haufen Abfall daneben liegen.

Die Computermaus Z 2222 fährt als RB 3239 Wiltz - Luxembourg in der Nähe von Rollingen an dem einstigen Prachtstück von einem Baum vorbei. 11.03.2014 (Jeanny)
. Vorfrühling in Luxemburg - Der Schock sass tief, als wir heute den schönen alten Baum an der Bahnstrecke zwischen Lintgen und Mersch sahen. Er wurde fast aller seiner Äste beraubt, die nun als einen Haufen Abfall daneben liegen. Die Computermaus Z 2222 fährt als RB 3239 Wiltz - Luxembourg in der Nähe von Rollingen an dem einstigen Prachtstück von einem Baum vorbei. 11.03.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Vorfrühling in Luxemburg - Die 3003 zieht den IR 113 Liers - Luxembourg über die belgisch-luxemburgische Grenze in der Nähe von Hautbellain. 09.03.2014 (Jeanny)
. Vorfrühling in Luxemburg - Die 3003 zieht den IR 113 Liers - Luxembourg über die belgisch-luxemburgische Grenze in der Nähe von Hautbellain. 09.03.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Luxemburg / E-Loks / BR 3000, Die luxemburgische Nordstrecke

721 1200x800 Px, 14.03.2014

. Vorfrühling in Luxemburg - Wacker verrichtet die zukünftige Museumslok 1818 noch in ihrem hohen Alter tagtäglich gute Dienste für die CFL Cargo. 

Sie schnurrte am 11.03.2014 solo durch den Bahnhof von Noertzange und liess sich geduldig im schönsten Sonnenschein von der Fotografin ablichten. (Jeanny)
. Vorfrühling in Luxemburg - Wacker verrichtet die zukünftige Museumslok 1818 noch in ihrem hohen Alter tagtäglich gute Dienste für die CFL Cargo. Sie schnurrte am 11.03.2014 solo durch den Bahnhof von Noertzange und liess sich geduldig im schönsten Sonnenschein von der Fotografin ablichten. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Vorfrühling in Luxemburg - Die RB 3235 Wiltz - Luxembourg durchfährt am 10.03.2014 das bereits frühlingshaft anmutende Sauertal in Michelau vor der Kulisse der Burg Bourscheid. (Jeanny)
. Vorfrühling in Luxemburg - Die RB 3235 Wiltz - Luxembourg durchfährt am 10.03.2014 das bereits frühlingshaft anmutende Sauertal in Michelau vor der Kulisse der Burg Bourscheid. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Vorfrühling in Luxemburg - Die gewellten Schatten der Bahnsteigsdächer werden kürzer, wenn der EXP 91  Vauban  morgens am Bahnsteig in Luxemburg Stadt steht. Wenn es nur acht, anstatt der üblichen neun SNCB Wagen sind und die Lok eine  en voyage  Sybic ist, dann freut sich die Fotografin.

Die SNCF BB 26164 wurde soeben an die Wagen angekuppelt und wartet nun mit dem EXP 91  Vauban  Bruxelles Midi - Basel, bestehend aus zwei 1. Klasse I 10 Wagen und sechs 2. Klasse I 6 Wagen, auf die Abfahrt im Bahnhof von Luxemburg. 11.03.2014 (Jeanny)
. Vorfrühling in Luxemburg - Die gewellten Schatten der Bahnsteigsdächer werden kürzer, wenn der EXP 91 "Vauban" morgens am Bahnsteig in Luxemburg Stadt steht. Wenn es nur acht, anstatt der üblichen neun SNCB Wagen sind und die Lok eine "en voyage" Sybic ist, dann freut sich die Fotografin. Die SNCF BB 26164 wurde soeben an die Wagen angekuppelt und wartet nun mit dem EXP 91 "Vauban" Bruxelles Midi - Basel, bestehend aus zwei 1. Klasse I 10 Wagen und sechs 2. Klasse I 6 Wagen, auf die Abfahrt im Bahnhof von Luxemburg. 11.03.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Saarländisch-luxemburgisches Bahnbildertreffen – Nachdem wir uns mit unseren lieben Gästen aus dem Saarland in Oberbillig (D) getroffen hatten, ging es mit der Moselfähre Santa Maria nach Wasserbillig (L). 

Zur Freude der Fotografen fuhr beim Warten auf die Fähre der leicht verspätete RE 5211 Luxembourg – Trier Hbf über die Sauerbrücke in Wasserbillig und konnte zusammen mit dem Schiff abgelichtet werden. 07.03.2014 (Jeanny)
. Saarländisch-luxemburgisches Bahnbildertreffen – Nachdem wir uns mit unseren lieben Gästen aus dem Saarland in Oberbillig (D) getroffen hatten, ging es mit der Moselfähre Santa Maria nach Wasserbillig (L). Zur Freude der Fotografen fuhr beim Warten auf die Fähre der leicht verspätete RE 5211 Luxembourg – Trier Hbf über die Sauerbrücke in Wasserbillig und konnte zusammen mit dem Schiff abgelichtet werden. 07.03.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Saarländisch-luxemburgisches Bahnbildertreffen – Von Wasserbillig führte unser Ausflug via Luxemburg Stadt nach Esch/Belval. Bei bestem Frühlingswetter waren schon so manche Aufnahmen entstanden und diese wurden im Bahnhof Belval Université von den BB Fotografen Ivie, Erhard und Hans in Augenschein genommen. 07.03.2014  (Jeanny)
. Saarländisch-luxemburgisches Bahnbildertreffen – Von Wasserbillig führte unser Ausflug via Luxemburg Stadt nach Esch/Belval. Bei bestem Frühlingswetter waren schon so manche Aufnahmen entstanden und diese wurden im Bahnhof Belval Université von den BB Fotografen Ivie, Erhard und Hans in Augenschein genommen. 07.03.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Luxemburg / Galerien / Stimmungsbilder

810  4 737x1024 Px, 08.03.2014

. Saarländisch-luxemburgisches Bahnbildertreffen – Die RB 6841 Rodange – Luxembourg steht im Bahnhof Belval Université und die roten Farbtupfer hübschen die Betonwüste dieses gewöhnungsbedürftigen Bahnhofs etwas auf. 07.03.2014 (Hans)
. Saarländisch-luxemburgisches Bahnbildertreffen – Die RB 6841 Rodange – Luxembourg steht im Bahnhof Belval Université und die roten Farbtupfer hübschen die Betonwüste dieses gewöhnungsbedürftigen Bahnhofs etwas auf. 07.03.2014 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Saarländisch-luxemburgisches Bahnbildertreffen – Als  Highlight  des Tages rangierte die CFL Cargo 315 (MaK G 850 BB) in Esch/Belval und dank Erhards freundlichem Tip, gelang mir dieser Teleschuss der Rangierlok. 07.03.2014 (Jeanny)
. Saarländisch-luxemburgisches Bahnbildertreffen – Als "Highlight" des Tages rangierte die CFL Cargo 315 (MaK G 850 BB) in Esch/Belval und dank Erhards freundlichem Tip, gelang mir dieser Teleschuss der Rangierlok. 07.03.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Saarländisch-luxemburgisches Bahnbildertreffen – Via Pétange ging unser kleiner Ausflug zurück nach Luxemburg Stadt, aber nicht ohne, dass im Bahnhof von Pétange noch der Triebzug Z 2221 abgelichtet werden konnte. Er verkehrte am 07.03.2014 als RE 86558 von Luxemburg Stadt nach Longwy (F). (Jeanny)
. Saarländisch-luxemburgisches Bahnbildertreffen – Via Pétange ging unser kleiner Ausflug zurück nach Luxemburg Stadt, aber nicht ohne, dass im Bahnhof von Pétange noch der Triebzug Z 2221 abgelichtet werden konnte. Er verkehrte am 07.03.2014 als RE 86558 von Luxemburg Stadt nach Longwy (F). (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Sonnenaufgang – Am frostigen Morgen des 16.12.2013 erreicht der IR 3708 Luxembourg – Troisvierges pünktlich zum Sonnenaufgang den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny)
. Sonnenaufgang – Am frostigen Morgen des 16.12.2013 erreicht der IR 3708 Luxembourg – Troisvierges pünktlich zum Sonnenaufgang den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Bügelfeuer – Begleitet von einem regelrechten Feuerwerk verlässt am kalten Morgen des 16.12.2013 der IR 3708 Luxembourg – Troisvierges den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny)
. Bügelfeuer – Begleitet von einem regelrechten Feuerwerk verlässt am kalten Morgen des 16.12.2013 der IR 3708 Luxembourg – Troisvierges den Bahnhof von Wilwerwiltz. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.