bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Galerie Erste

12919 Bilder
<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>
Es muss nicht das Fenster am Zugschluss sein, auch am Zugbeginn gibt es interessante Sachen zu entdecken. Detailaufnahme der Diesellok 5404. 18.05.08
Es muss nicht das Fenster am Zugschluss sein, auch am Zugbeginn gibt es interessante Sachen zu entdecken. Detailaufnahme der Diesellok 5404. 18.05.08
De Rond Hans und Jeanny

Das dritte Licht der Diesellok 5404 im Regen fotografiert am 18.05.08.
Das dritte Licht der Diesellok 5404 im Regen fotografiert am 18.05.08.
De Rond Hans und Jeanny

Die Bahnsteigbedachungen im Bahnhof Liège Guillemins bieten immer neue Perspektiven. Detailaufnahme der Diesellok 5404. 18.05.08
Die Bahnsteigbedachungen im Bahnhof Liège Guillemins bieten immer neue Perspektiven. Detailaufnahme der Diesellok 5404. 18.05.08
De Rond Hans und Jeanny

Die Diesellok 5404 verlässt mit ihrem Sonderzug den Bahnhof Liège Guillemins in Richtung Kinkempois am 18.05.08.
Die Diesellok 5404 verlässt mit ihrem Sonderzug den Bahnhof Liège Guillemins in Richtung Kinkempois am 18.05.08.
De Rond Hans und Jeanny

ET 252 als L5489-Zug - Verviers Central - 19. Mai 2008
ET 252 als L5489-Zug - Verviers Central - 19. Mai 2008
VDK photos

Belgien / Elektrotriebzüge / AM 62-79

960 800x600 Px, 28.05.2008

ET 260 als L5481-Zug - Spa - 18. Mai 2008
ET 260 als L5481-Zug - Spa - 18. Mai 2008
VDK photos

Belgien / Elektrotriebzüge / AM 62-79

1005 800x600 Px, 28.05.2008

Wagen 6214 - Gent, Vleeshuisbrug - 7. August 2007
Wagen 6214 - Gent, Vleeshuisbrug - 7. August 2007
VDK photos

Belgien / Stadtverkehr / Straßenbahn Gent

1018 800x600 Px, 29.05.2008

Museumtriebwagen STIB 5008 der MTUB am Argonne Straße (Nähe Hauptbahnhof Bruxelles-Midi) - 12. Mai 2008
Museumtriebwagen STIB 5008 der MTUB am Argonne Straße (Nähe Hauptbahnhof Bruxelles-Midi) - 12. Mai 2008
VDK photos

Das Überdach eines Bahnsteiges im Bahnhof Liège Guillemins fotografiert am 18.05.08. Rechts im Bild sieht man die provisorische Fußgängerbrücke zum Stadtteil  Colline de Cointe . Wenn der Durchgang unter den Gleisen fertiggestellt ist, verschwindet diese Brücke wieder. Die beiden Stadtteile  Colline de Cointe  und  Quartier des Guillemins  werden später durch den neuen Bahnhof verbunden, nachdem sie 170 Jahre durch den alten Bahnhof getrennt waren. Der Name  Guillemins  stammt übrigens von einem Kloster aus dem Mittelalter, welches  St Guillaume  gewidmet war und in diesem Stadtteil stand. Die Mönche wurden  Guillemins  genannt und später wurde dieser Name für den ganzen Stadtteil übernommen.
Das Überdach eines Bahnsteiges im Bahnhof Liège Guillemins fotografiert am 18.05.08. Rechts im Bild sieht man die provisorische Fußgängerbrücke zum Stadtteil "Colline de Cointe". Wenn der Durchgang unter den Gleisen fertiggestellt ist, verschwindet diese Brücke wieder. Die beiden Stadtteile "Colline de Cointe" und "Quartier des Guillemins" werden später durch den neuen Bahnhof verbunden, nachdem sie 170 Jahre durch den alten Bahnhof getrennt waren. Der Name "Guillemins" stammt übrigens von einem Kloster aus dem Mittelalter, welches "St Guillaume" gewidmet war und in diesem Stadtteil stand. Die Mönche wurden "Guillemins" genannt und später wurde dieser Name für den ganzen Stadtteil übernommen.
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / Bahnhöfe / Lüttich (alle Bahnhöfe)

874 800x665 Px, 30.05.2008

Der Sonderzug zum Tag der offenen Tür in Kinkempois  dieselt  in den Bahnhof Liège Guillemins ein. 18.05.08
Der Sonderzug zum Tag der offenen Tür in Kinkempois "dieselt" in den Bahnhof Liège Guillemins ein. 18.05.08
De Rond Hans und Jeanny

Die Bahnsteige im Bahnhof Liège Guillemins. Allein für die 5 Überdächer (3 sind 200 Meter lang und 2 sind 150 Meter lang) wurden 1.000 Tonnen Stahl benötigt. Die gesamte Konstruktion wurde aus 10.000 Tonnen Stahl gefertigt und die Glasfläche beträgt 32.000 Quadratmeter. Noch eine Besonderheit des neuen Bahnhofs Liège Guillemins: er wird der einzige Bahnhof in Europa sein mit einer eigenen Autobahnab/aufahrt. Der Parking wird durch eine Brücke und ein Viadukt, beides auch von Santiago Calavatra entworfen, direkt mit der Autobahn verbunden. 18.05.08
Die Bahnsteige im Bahnhof Liège Guillemins. Allein für die 5 Überdächer (3 sind 200 Meter lang und 2 sind 150 Meter lang) wurden 1.000 Tonnen Stahl benötigt. Die gesamte Konstruktion wurde aus 10.000 Tonnen Stahl gefertigt und die Glasfläche beträgt 32.000 Quadratmeter. Noch eine Besonderheit des neuen Bahnhofs Liège Guillemins: er wird der einzige Bahnhof in Europa sein mit einer eigenen Autobahnab/aufahrt. Der Parking wird durch eine Brücke und ein Viadukt, beides auch von Santiago Calavatra entworfen, direkt mit der Autobahn verbunden. 18.05.08
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / Bahnhöfe / Lüttich (alle Bahnhöfe)

733 800x600 Px, 30.05.2008

Der ICE 3M 4604 hat das Gefälle von 3%, den sogenannten  plan incliné , zwischen Ans und Liège Guillemins gemeistert und fährt am 18.05.08 in den Bahnhof ein. Der Begriff  plan incliné  wurde von den ersten Eisenbahningenieuren geprägt, denn die Abschüssigkeit zwischen Ans und Lüttich stellte für sie eine große Herausforderung dar. Sie lösten das Problem am Anfang (1838) mit einem Kabelsystem, um die Züge auf die Anhöhe nach Ans zu ziehen.   Mit der Leistungserhöhung der Lokomotiven, wurde dieses System 1879 wieder entfernt. Seitdem wurden Schubloks eingesetzt und werden es heute bei schweren Güterzügen und langen Personenzügen noch.
Der ICE 3M 4604 hat das Gefälle von 3%, den sogenannten "plan incliné", zwischen Ans und Liège Guillemins gemeistert und fährt am 18.05.08 in den Bahnhof ein. Der Begriff "plan incliné" wurde von den ersten Eisenbahningenieuren geprägt, denn die Abschüssigkeit zwischen Ans und Lüttich stellte für sie eine große Herausforderung dar. Sie lösten das Problem am Anfang (1838) mit einem Kabelsystem, um die Züge auf die Anhöhe nach Ans zu ziehen. Mit der Leistungserhöhung der Lokomotiven, wurde dieses System 1879 wieder entfernt. Seitdem wurden Schubloks eingesetzt und werden es heute bei schweren Güterzügen und langen Personenzügen noch.
De Rond Hans und Jeanny

Museumtriebwagen CFE 428 der MTUB (1903) - Brüssel, Tervuren-Allee - 1. Juni 2008
Museumtriebwagen CFE 428 der MTUB (1903) - Brüssel, Tervuren-Allee - 1. Juni 2008
VDK photos

Museumtriebwagen TB 5025 der MTUB (1935) - Tervuren - 1. Juni 2008
Museumtriebwagen TB 5025 der MTUB (1935) - Tervuren - 1. Juni 2008
VDK photos

Diese Bombardier Lok E 186 123 verkehrt in Belgien unter der Nummer 2801. Für die SCNB fahren zur Zeit 3 dieser Loks vor allem im Güterverkehr zwischen Antwerpen und Basel SBB. Das Foto wurde am Tag der offenen Tür in Kinkempois gemacht. 18.05.08
Diese Bombardier Lok E 186 123 verkehrt in Belgien unter der Nummer 2801. Für die SCNB fahren zur Zeit 3 dieser Loks vor allem im Güterverkehr zwischen Antwerpen und Basel SBB. Das Foto wurde am Tag der offenen Tür in Kinkempois gemacht. 18.05.08
De Rond Hans und Jeanny

Für diesen Thalys scheint der Weg klar zu sein. Er kommt aus Köln und fährt am 18.05.08 in den Bahnhof Liège Guillemins ein.
Für diesen Thalys scheint der Weg klar zu sein. Er kommt aus Köln und fährt am 18.05.08 in den Bahnhof Liège Guillemins ein.
De Rond Hans und Jeanny

Am 18.05.08 morgens um 6 stand Diesel Lok 5529 auch schon in Gouvy. Die hellblaue Farbgebung bedeutet, dass diese Lok ausgerüstet sind, um im Personenverkehr eingesetzt zu werden, im Gegensatz zu der üblichen grün/gelben Farbe dieser Baureihe, welche nur für Güterzüge geeignet sind.
Am 18.05.08 morgens um 6 stand Diesel Lok 5529 auch schon in Gouvy. Die hellblaue Farbgebung bedeutet, dass diese Lok ausgerüstet sind, um im Personenverkehr eingesetzt zu werden, im Gegensatz zu der üblichen grün/gelben Farbe dieser Baureihe, welche nur für Güterzüge geeignet sind.
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / Dieselloks / BR 55

816 800x600 Px, 02.06.2008

E-Lok 1349 ausgestellt am Tag der offenen Tür im Atelier Kinkempois. 1996 wurden 80 dieser Loks in Betrieb genommen, 60 von der SNCB und 20 von den CFL. Sie werden hauptsächlich im internationalen Personenverkehr eingesetzt, aber auch im Güteverkehr. Sie sind ausgerüstet, um eine Geschwindigkeit von 200 km/h zu erreichen und können deshalb auch auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken verkehren. 18.05.08
E-Lok 1349 ausgestellt am Tag der offenen Tür im Atelier Kinkempois. 1996 wurden 80 dieser Loks in Betrieb genommen, 60 von der SNCB und 20 von den CFL. Sie werden hauptsächlich im internationalen Personenverkehr eingesetzt, aber auch im Güteverkehr. Sie sind ausgerüstet, um eine Geschwindigkeit von 200 km/h zu erreichen und können deshalb auch auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken verkehren. 18.05.08
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks | Mehrsystem / BR 13 HLE

760 695x800 Px, 04.06.2008

E-Lok 2010 am Tag der offenen Tür in Kinkempois. Diese leistungsstarken Loks wurden 1975-1977 von der SNCB in Betrieb genommen. Sie werden im schweren Güterverkehr aus dem Hafen von Antwerpen, aber auch im internationalen Personenverkehr (z.B. Linie Brüssel-Luxemburg) eingesetzt. 18.05.08
E-Lok 2010 am Tag der offenen Tür in Kinkempois. Diese leistungsstarken Loks wurden 1975-1977 von der SNCB in Betrieb genommen. Sie werden im schweren Güterverkehr aus dem Hafen von Antwerpen, aber auch im internationalen Personenverkehr (z.B. Linie Brüssel-Luxemburg) eingesetzt. 18.05.08
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 20

867 800x756 Px, 04.06.2008

Im Atelier Kinkempois am Tag der offenen Tür stand E-Lok 2552 in den alten Beneluxfarben neben E-Lok 1190 in den neuen Beneluxfarben. Von dieser Baureihe gab es 22 Stück. Sie verkehrten vor allem auf der Strecke Brüssel-Amsterdam. Der Thalys hat sie dort verdrängt und so werden sie heute nur noch im Güterverkehr und für Sonderzüge (z.B. Bergland Express) eingesetzt. 18.05.08
Im Atelier Kinkempois am Tag der offenen Tür stand E-Lok 2552 in den alten Beneluxfarben neben E-Lok 1190 in den neuen Beneluxfarben. Von dieser Baureihe gab es 22 Stück. Sie verkehrten vor allem auf der Strecke Brüssel-Amsterdam. Der Thalys hat sie dort verdrängt und so werden sie heute nur noch im Güterverkehr und für Sonderzüge (z.B. Bergland Express) eingesetzt. 18.05.08
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 25

1131 600x800 Px, 04.06.2008

Auch E-Lok 2149 war am Tag der offenen Tür in Kinkempois ausgestellt. In den 80. Jahren nahm die SNCB 60 dieser Loks in Betrieb. Sie werden in ganz Belgien im Personenverkehr eingesetzt, manchmal ziehen sie auch leichte Güterzüge. 18.05.08
Auch E-Lok 2149 war am Tag der offenen Tür in Kinkempois ausgestellt. In den 80. Jahren nahm die SNCB 60 dieser Loks in Betrieb. Sie werden in ganz Belgien im Personenverkehr eingesetzt, manchmal ziehen sie auch leichte Güterzüge. 18.05.08
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 21

815 620x800 Px, 04.06.2008

Hier sieht man dass das Ende der Baureihe 22 naht. Im Bahnhof Liège Guillemins sind aber noch 3 dieser Loks in Betrieb. Sie wurden mit breiteren Puffern ausgerüstet und dienen als Schubloks, um die schweren Züge den  plan incliné  nach Ans hoch zu drücken. E-Lok 2250 ist nicht mehr in Betrieb und stand am 18.05.08 zum Tag der offenen Tür in der Nähe des Atelier Kinkempois.
Hier sieht man dass das Ende der Baureihe 22 naht. Im Bahnhof Liège Guillemins sind aber noch 3 dieser Loks in Betrieb. Sie wurden mit breiteren Puffern ausgerüstet und dienen als Schubloks, um die schweren Züge den "plan incliné" nach Ans hoch zu drücken. E-Lok 2250 ist nicht mehr in Betrieb und stand am 18.05.08 zum Tag der offenen Tür in der Nähe des Atelier Kinkempois.
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 22

1082 800x616 Px, 04.06.2008

Diesel Lok 5313 wird am Tag der offenen Tür vor den Atelier in Kinkempois geschoben. Hierbei handelt es sich um eine umgebaute NOHAB. Um den Komfort der Lokführer zu verbessern, wurden seit 1979 fast sämtliche Loks dieser BR mit einer auf Gummipuffern sitzende Kabine ausgerüstet, deshalb werden sie  cabines flottantes  genannt. Diese Lok ist noch in Betrieb, sie ist an TUC-Rail ausgeliehen und bedient verschiedene Baustellen. 18.05.08
Diesel Lok 5313 wird am Tag der offenen Tür vor den Atelier in Kinkempois geschoben. Hierbei handelt es sich um eine umgebaute NOHAB. Um den Komfort der Lokführer zu verbessern, wurden seit 1979 fast sämtliche Loks dieser BR mit einer auf Gummipuffern sitzende Kabine ausgerüstet, deshalb werden sie "cabines flottantes" genannt. Diese Lok ist noch in Betrieb, sie ist an TUC-Rail ausgeliehen und bedient verschiedene Baustellen. 18.05.08
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / Dieselloks / BR 52 · BR 53 · BR 54

906 800x604 Px, 05.06.2008

Diesel Lok 6244 präsentierte sich am Tag der offenen Tür in Kinkempois. Die Baureihe 62/63 wurde zwischen 1962 und 1966 in Betrieb genommen. Seit 2004 ist diese Lok an TUC-Rail verliehen und wird an verschiedenen Baustellen eingesetzt. 6 Loks dieser BR sind grün mit gelben Streifen. Bei dieser Lok wurde der obere gelbe Streifen nicht an der Frontpartie fortgesetzt. Außerdem ist die Nummer an der Seite viel größer, als bei den anderen. 18.05.08
Diesel Lok 6244 präsentierte sich am Tag der offenen Tür in Kinkempois. Die Baureihe 62/63 wurde zwischen 1962 und 1966 in Betrieb genommen. Seit 2004 ist diese Lok an TUC-Rail verliehen und wird an verschiedenen Baustellen eingesetzt. 6 Loks dieser BR sind grün mit gelben Streifen. Bei dieser Lok wurde der obere gelbe Streifen nicht an der Frontpartie fortgesetzt. Außerdem ist die Nummer an der Seite viel größer, als bei den anderen. 18.05.08
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / Dieselloks / BR 62 · BR 63 HLD

877 800x600 Px, 05.06.2008

<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.