bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Galerie Erste

9518 Bilder
<<  vorherige Seite  377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 nächste Seite  >>
Kurz vor Trubschachen ist der BLS RABe 535 119 auf dem Weg von Bern nach Luzern. 

30. September 2020
Kurz vor Trubschachen ist der BLS RABe 535 119 auf dem Weg von Bern nach Luzern. 30. September 2020
Stefan Wohlfahrt

Ein BLS RABe 535  Lötschberger ist auf dem Weg von Bern nach Zweisimmen und hat bei Garstatt sein Ziel schon fast erreicht. 

18. September 2020
Ein BLS RABe 535 "Lötschberger ist auf dem Weg von Bern nach Zweisimmen und hat bei Garstatt sein Ziel schon fast erreicht. 18. September 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS NPZ-Züge werden bald Geschichte sein. Zug mit NPZ-Triebwagen 722 in Uetendorf, im Hintergrund das Stockhorn und die charakteristische Kirche. 8.August 2023
Die BLS NPZ-Züge werden bald Geschichte sein. Zug mit NPZ-Triebwagen 722 in Uetendorf, im Hintergrund das Stockhorn und die charakteristische Kirche. 8.August 2023
Peter Ackermann

Die BLS NPZ-Züge fahren nur noch kurze Zeit. Im Bild der Zug Triebwagen 722-Jumbo Doppelwagen 20 35 615-NPZ Wagen 22-35 519-NPZ Steuerwagen 80 35 962 bei Uetendorf. 8.August 2023
Die BLS NPZ-Züge fahren nur noch kurze Zeit. Im Bild der Zug Triebwagen 722-Jumbo Doppelwagen 20 35 615-NPZ Wagen 22-35 519-NPZ Steuerwagen 80 35 962 bei Uetendorf. 8.August 2023
Peter Ackermann

Auf der Gürbetalbahn Thun-Belp-Bern: Im Abschnitt hier bei Uetendorf fahren grundsätzlich keine Doppelstockzüge. Hier kommt trotzdem einer, nämlich MUTZ 015. 8.August 2023
Auf der Gürbetalbahn Thun-Belp-Bern: Im Abschnitt hier bei Uetendorf fahren grundsätzlich keine Doppelstockzüge. Hier kommt trotzdem einer, nämlich MUTZ 015. 8.August 2023
Peter Ackermann

Für mich der unbestrittene  Star  unter den Lokomotiven ist die Re 6/6 der SBB. Hier durchfährt sie mit dem Schnellzug  Barbarossa  Stuttgart/Schaffhausen - Milano den Bahnhof Flüelen Richtung Gotthard.
Flüelen, 14. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Für mich der unbestrittene "Star" unter den Lokomotiven ist die Re 6/6 der SBB. Hier durchfährt sie mit dem Schnellzug "Barbarossa" Stuttgart/Schaffhausen - Milano den Bahnhof Flüelen Richtung Gotthard. Flüelen, 14. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Eine der markantesten Eisenbahnbrücken Europas ist die Bietschtalbrücke der BLS. Eine knappe Stunde ist man vom Bahnhof Raron aus unterwegs bis zu ihr. Über sie führen nicht nur die beiden Gleise der Lötschberg-Südrampe, sondern auch ein Fußgängerweg. Als das Foto 1988 entstand, war der Ausbau der Lötschbergbahn zur Doppelspur mit Profilerweiterung in vollem Gange. 2007 wurde der meist einspurige Lötschberg-Basistunnel eröffnet.
Raron im Wallis, 29. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Eine der markantesten Eisenbahnbrücken Europas ist die Bietschtalbrücke der BLS. Eine knappe Stunde ist man vom Bahnhof Raron aus unterwegs bis zu ihr. Über sie führen nicht nur die beiden Gleise der Lötschberg-Südrampe, sondern auch ein Fußgängerweg. Als das Foto 1988 entstand, war der Ausbau der Lötschbergbahn zur Doppelspur mit Profilerweiterung in vollem Gange. 2007 wurde der meist einspurige Lötschberg-Basistunnel eröffnet. Raron im Wallis, 29. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Die NPZ-Züge der BLS werden laufend durch die neuen MIKA-Züge ersetzt. Wie das  S -Zeichen an der Seitenwand besagt, gehört dieser Zug (528 201 oder 202) zu einer Serie für die S-Bahn Bern. Im Abstieg nach Uetendorf, auf der Gürbetalstrecke. 8.August 2023
Die NPZ-Züge der BLS werden laufend durch die neuen MIKA-Züge ersetzt. Wie das "S"-Zeichen an der Seitenwand besagt, gehört dieser Zug (528 201 oder 202) zu einer Serie für die S-Bahn Bern. Im Abstieg nach Uetendorf, auf der Gürbetalstrecke. 8.August 2023
Peter Ackermann

Die Gürbetalstrecke der BLS wird auch von den Flügelzügen Thun-Bern-Burgdorf-Solothurn/Sumiswald bedient. Im Aufstieg von Uetendorf sind die beiden Züge  Lötschberger  Nr.124 nach Solothurn + NINA 018 nach Sumiswald. 8.August 2023
Die Gürbetalstrecke der BLS wird auch von den Flügelzügen Thun-Bern-Burgdorf-Solothurn/Sumiswald bedient. Im Aufstieg von Uetendorf sind die beiden Züge "Lötschberger" Nr.124 nach Solothurn + NINA 018 nach Sumiswald. 8.August 2023
Peter Ackermann

Mit der SBB Re 4/4 II 11327 (Re 420 327-9) an der Spite ist ein kräftig bespannter Güterzug mit zwei Re 4/4 II und und zwei Re 6/6 in der  Dazio Grande  zwischen Faido und Rodi Fiesso auf dem Weg in Richtung Norden. 

6. Juni 2016
Mit der SBB Re 4/4 II 11327 (Re 420 327-9) an der Spite ist ein kräftig bespannter Güterzug mit zwei Re 4/4 II und und zwei Re 6/6 in der "Dazio Grande" zwischen Faido und Rodi Fiesso auf dem Weg in Richtung Norden. 6. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

Auf dem gut siebenhundert Meer langen Dreischienen Gleis fährt der TPF Flirt RABe 527 192  Grisoni  als Dienstzug in Richtung Bulle. 

22. Dezember 2022
Auf dem gut siebenhundert Meer langen Dreischienen Gleis fährt der TPF Flirt RABe 527 192 "Grisoni" als Dienstzug in Richtung Bulle. 22. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Bunte Bahnwelt im Tessin / Ticino: Ein FS Trenitalia ETR 610 auf dem Weg nach Milano fährt in Capolago Riva San Vital durch. Es dürfte der längste Bahnhofname im Tessin sein.

21. März 2018
Bunte Bahnwelt im Tessin / Ticino: Ein FS Trenitalia ETR 610 auf dem Weg nach Milano fährt in Capolago Riva San Vital durch. Es dürfte der längste Bahnhofname im Tessin sein. 21. März 2018
Stefan Wohlfahrt

Bunte Bahnwelt im Tessin / Ticino: Stabio liegt an der Strecke Mendrisio - Varese und ist die letzte Station in der Schweiz. Es war nicht einfach, den Tilo RABe 524 014 im neu gestaltenten Bahnhof mit dem typischen Kirchturm der Region auf dieses Bild zu bekommen. 

16. Juni 2018
Bunte Bahnwelt im Tessin / Ticino: Stabio liegt an der Strecke Mendrisio - Varese und ist die letzte Station in der Schweiz. Es war nicht einfach, den Tilo RABe 524 014 im neu gestaltenten Bahnhof mit dem typischen Kirchturm der Region auf dieses Bild zu bekommen. 16. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

Was als Ausnahme fotografiert wurde, ist nun für eine paar Wochen zum Alltag geworden: ein SBB Giruno auf der Gotthard Panorama Strecke. 
Hier nun der Bildbeschreib zum damals doch noch etwas selten Bildes: -  Giruno -Züge auf der Gotthardachse sind ja nun schon alltäglich, weniger aber, auf der Gotthard Panoramastrecke, auch wenn dieser RABe 501 017  nur  in Lavorgo abgestellt ist, vermag er doch die grosse Zeit dieser genialen Bahnstrecken zumindest Ansatzweise etwas aufleben. - Soweit der Text von damals, nun noch eine Anmerkung von heute: Ab dem 21. Aug. 2023 ist die Simplon Strecke für drei Wochen geschlossen...

13. Sept. 2020
Was als Ausnahme fotografiert wurde, ist nun für eine paar Wochen zum Alltag geworden: ein SBB Giruno auf der Gotthard Panorama Strecke. Hier nun der Bildbeschreib zum damals doch noch etwas selten Bildes: - "Giruno"-Züge auf der Gotthardachse sind ja nun schon alltäglich, weniger aber, auf der Gotthard Panoramastrecke, auch wenn dieser RABe 501 017 "nur" in Lavorgo abgestellt ist, vermag er doch die grosse Zeit dieser genialen Bahnstrecken zumindest Ansatzweise etwas aufleben. - Soweit der Text von damals, nun noch eine Anmerkung von heute: Ab dem 21. Aug. 2023 ist die Simplon Strecke für drei Wochen geschlossen... 13. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Es war der 5. Juni 1987, als sich die Re 4/4 II 11245 in klassischem SBB-Grün mit einem IC St. Gallen - Geneve in Palezieux fotogen die Kurve durchfuhr. Hinter der Lok läuft ein Einheitswagen II als Verstärker vor der IC-Garnitur, gebildet aus den damals  brandneuen  EW IV.
Palezieux, 5.6.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Es war der 5. Juni 1987, als sich die Re 4/4 II 11245 in klassischem SBB-Grün mit einem IC St. Gallen - Geneve in Palezieux fotogen die Kurve durchfuhr. Hinter der Lok läuft ein Einheitswagen II als Verstärker vor der IC-Garnitur, gebildet aus den damals "brandneuen" EW IV. Palezieux, 5.6.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Die SBB Re 4/4 II 11156 fährt mit einem EC Ersatzzug Richtung Süden durch den schon seit langem nicht mehr genutzten Bahnhof von Giornico durch.

7. September 2016
Die SBB Re 4/4 II 11156 fährt mit einem EC Ersatzzug Richtung Süden durch den schon seit langem nicht mehr genutzten Bahnhof von Giornico durch. 7. September 2016
Stefan Wohlfahrt

SBB RABe 511 066 am 19.08.2023 als S6 Schwanden GL - Uznach bei Benken SG. Aufgrund des ZigAirMeets im Glarnerland wurde zusätzliche Kapazität benötigt, wodurch die eigentlich seit 2020 durch die SOB betriebene S6 für einen Tag wieder von der SBB übernommen wurde.
SBB RABe 511 066 am 19.08.2023 als S6 Schwanden GL - Uznach bei Benken SG. Aufgrund des ZigAirMeets im Glarnerland wurde zusätzliche Kapazität benötigt, wodurch die eigentlich seit 2020 durch die SOB betriebene S6 für einen Tag wieder von der SBB übernommen wurde.
Alain Mühlegg

Freitag den 18.08.2023 um 13:23 Uhr in Intschi (UR) nähe Ortsteil Elmen unmittelbar über dem Autobahn Südportal des Intschitunnel 1 (Spur Süd – Nord) hat man eine direkte Sicht auf die Intschireussbrücke der Gotthardbahn. Diese Brücke besteht aus zwei Betonhohlkästen. Es ist die höchste Brücke der Gotthardbahn. Soeben befährt ein Bergwärts (Nord-Süd) fahrender Reisezug bestehend aus einem SBB RABe 501, er wird von den SBB auch  Giruno“ genannt diese Brücke. Grundsatz zum heutigen Besuch an der alten Gotthard Nordrampe ist der Momentane Verkehr welcher sich durch die Vorübergehende Schliessung des Gotthard Basistunnel ergibt. Etliche Züge welche schon lange nicht mehr über die alte Bergroute verkehren erscheinen nun an der alten Gotthardrampe. Die Aufnahmen wurden zwischen Erstfeld und Göschenen gemacht. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 45’ 54.8’’ O 8° 39’ 37.5’’
Freitag den 18.08.2023 um 13:23 Uhr in Intschi (UR) nähe Ortsteil Elmen unmittelbar über dem Autobahn Südportal des Intschitunnel 1 (Spur Süd – Nord) hat man eine direkte Sicht auf die Intschireussbrücke der Gotthardbahn. Diese Brücke besteht aus zwei Betonhohlkästen. Es ist die höchste Brücke der Gotthardbahn. Soeben befährt ein Bergwärts (Nord-Süd) fahrender Reisezug bestehend aus einem SBB RABe 501, er wird von den SBB auch "Giruno“ genannt diese Brücke. Grundsatz zum heutigen Besuch an der alten Gotthard Nordrampe ist der Momentane Verkehr welcher sich durch die Vorübergehende Schliessung des Gotthard Basistunnel ergibt. Etliche Züge welche schon lange nicht mehr über die alte Bergroute verkehren erscheinen nun an der alten Gotthardrampe. Die Aufnahmen wurden zwischen Erstfeld und Göschenen gemacht. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 45’ 54.8’’ O 8° 39’ 37.5’’
Erwin Lustenberger

Freitag den 18.08.2023 um 13:59 Uhr. Beim Steingaden oberhalb von Intschi wo die Strasse sehr nahe an die Bahnlinie kommt sieht man Talaufwärts zum nur 68 Meter langen Zgraggentunnel. Es handelt sich hier um einen Reisezug bestehend aus einem SBB RABe 501. Dieser Zug wird von den SBB auch  Giruno“ genannt. Grundsatz zum heutigen Besuch an der alten Gotthard Nordrampe ist der Momentane Verkehr welcher sich durch die Vorübergehende Schliessung des Gotthard Basistunnel ergibt. Etliche Züge welche schon lange nicht mehr über die alte Bergroute verkehren erscheinen nun an der alten Gotthardrampe. Die Aufnahmen wurden zwischen Erstfeld und Göschenen gemacht. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 45’ 24.9’’ O 8° 38’ 43.8’’
Freitag den 18.08.2023 um 13:59 Uhr. Beim Steingaden oberhalb von Intschi wo die Strasse sehr nahe an die Bahnlinie kommt sieht man Talaufwärts zum nur 68 Meter langen Zgraggentunnel. Es handelt sich hier um einen Reisezug bestehend aus einem SBB RABe 501. Dieser Zug wird von den SBB auch "Giruno“ genannt. Grundsatz zum heutigen Besuch an der alten Gotthard Nordrampe ist der Momentane Verkehr welcher sich durch die Vorübergehende Schliessung des Gotthard Basistunnel ergibt. Etliche Züge welche schon lange nicht mehr über die alte Bergroute verkehren erscheinen nun an der alten Gotthardrampe. Die Aufnahmen wurden zwischen Erstfeld und Göschenen gemacht. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 45’ 24.9’’ O 8° 38’ 43.8’’
Erwin Lustenberger

Freitag den 18.08.2023 um 12:23 Uhr in Amsteg. Beim ehemaligen Bahnhof  Amsteg-Silenen“. Der Bahnhof liegt auf dem Gemeindegebiet von Silenen im Ortsteil von Amsteg. Deshalb diese Bahnhofsbezeichnung. Bergwärts (Nord-Süd) fahrender Güterzug. Zwei Arbeitende Re 484. Erste Lok ist die 91 85 4484 001-3 CH-SBBC, zweite Lok ist ebenfalls eine Re 484. Im Schlepp dahinter befindet sich eine Re 4/4 II oder III. Grundsatz zum heutigen Besuch an der alten Gotthard Nordrampe ist der Momentane Verkehr welcher sich durch die Vorübergehende Schliessung des Gotthard Basistunnel ergibt. Etliche Züge welche schon lange nicht mehr über die alte Bergroute verkehren erscheinen nun an der alten Gotthardrampe. Die Aufnahmen wurden zwischen Erstfeld und Göschenen gemacht. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 46’ 51.3’’ O 8° 40’ 19.7’’
Freitag den 18.08.2023 um 12:23 Uhr in Amsteg. Beim ehemaligen Bahnhof "Amsteg-Silenen“. Der Bahnhof liegt auf dem Gemeindegebiet von Silenen im Ortsteil von Amsteg. Deshalb diese Bahnhofsbezeichnung. Bergwärts (Nord-Süd) fahrender Güterzug. Zwei Arbeitende Re 484. Erste Lok ist die 91 85 4484 001-3 CH-SBBC, zweite Lok ist ebenfalls eine Re 484. Im Schlepp dahinter befindet sich eine Re 4/4 II oder III. Grundsatz zum heutigen Besuch an der alten Gotthard Nordrampe ist der Momentane Verkehr welcher sich durch die Vorübergehende Schliessung des Gotthard Basistunnel ergibt. Etliche Züge welche schon lange nicht mehr über die alte Bergroute verkehren erscheinen nun an der alten Gotthardrampe. Die Aufnahmen wurden zwischen Erstfeld und Göschenen gemacht. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 46’ 51.3’’ O 8° 40’ 19.7’’
Erwin Lustenberger

Freitag den 18.08.2023 um 14:01 Uhr. Beim Steingaden oberhalb von Intschi wo die Strasse sehr nahe an die Bahnlinie kommt befindet sich die Spurwechselstelle (Überleitstelle wie sie in andern Ländern genannt wird)  Zgraggen“. Bergwärts (Nord-Süd) verkehrender Güterzug. Im Hintergrund sieht man auf die Windgällen. Grundsatz zum heutigen Besuch an der alten Gotthard Nordrampe ist der Momentane Verkehr welcher sich durch die Vorübergehende Schliessung des Gotthard Basistunnel ergibt. Etliche Züge welche schon lange nicht mehr über die alte Bergroute verkehren erscheinen nun an der alten Gotthardrampe. Die Aufnahmen wurden zwischen Erstfeld und Göschenen gemacht. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 45’ 27.2’’ O 8° 38’ 46.8’’
Freitag den 18.08.2023 um 14:01 Uhr. Beim Steingaden oberhalb von Intschi wo die Strasse sehr nahe an die Bahnlinie kommt befindet sich die Spurwechselstelle (Überleitstelle wie sie in andern Ländern genannt wird) "Zgraggen“. Bergwärts (Nord-Süd) verkehrender Güterzug. Im Hintergrund sieht man auf die Windgällen. Grundsatz zum heutigen Besuch an der alten Gotthard Nordrampe ist der Momentane Verkehr welcher sich durch die Vorübergehende Schliessung des Gotthard Basistunnel ergibt. Etliche Züge welche schon lange nicht mehr über die alte Bergroute verkehren erscheinen nun an der alten Gotthardrampe. Die Aufnahmen wurden zwischen Erstfeld und Göschenen gemacht. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 45’ 27.2’’ O 8° 38’ 46.8’’
Erwin Lustenberger

<<  vorherige Seite  377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.