bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Belgien

12947 Bilder
<<  vorherige Seite  470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 nächste Seite  >>
Cobra-Lok 2830 mit einem Containerzug auf dem Viadukt von Remersdael. Aufgenommen am 04/10/2009.
Cobra-Lok 2830 mit einem Containerzug auf dem Viadukt von Remersdael. Aufgenommen am 04/10/2009.
Dieter Schumacher

Cobra-Lok 2820 als Lokzug hier auf dem Viadukt von Remersdael. Im Hintergrund, unmittelbar hinter dem Viadukt, erkennt man das Westportal des Tunnels von  Hindel . Aufgenommen am 04/10/2009.
Cobra-Lok 2820 als Lokzug hier auf dem Viadukt von Remersdael. Im Hintergrund, unmittelbar hinter dem Viadukt, erkennt man das Westportal des Tunnels von "Hindel". Aufgenommen am 04/10/2009.
Dieter Schumacher

Cobra-Lok 2815 unterwegs mit einem Kesselwagenzug nach Aachen-West. Hier aufgenommen am 04/10/2009 in Remersdael kurz vor dem Viadukt.
Cobra-Lok 2815 unterwegs mit einem Kesselwagenzug nach Aachen-West. Hier aufgenommen am 04/10/2009 in Remersdael kurz vor dem Viadukt.
Dieter Schumacher

Wie lange werden sie noch im Einsatz sein ? SNCB-Loks 2619 und 2601 kommen mit einem Stahlrollenzug von Liège-Kinkempois. Aufgenommen am 03/10/2009 in Bassenge.
Wie lange werden sie noch im Einsatz sein ? SNCB-Loks 2619 und 2601 kommen mit einem Stahlrollenzug von Liège-Kinkempois. Aufgenommen am 03/10/2009 in Bassenge.
Dieter Schumacher

Belgien / E-Loks / BR 26

670  3 800x600 Px, 04.10.2009

SNCB 738 Goffontaine België 3 Oktober 2009
SNCB 738 Goffontaine België 3 Oktober 2009
Germaine Engelen

Belgien / Elektrotriebzüge / AM 62-79

541  1 800x531 Px, 04.10.2009

SNCB 2608 + 2337 Antwerpen Noorderdokken België 2 Oktober 2009
SNCB 2608 + 2337 Antwerpen Noorderdokken België 2 Oktober 2009
Germaine Engelen

Belgien / E-Loks / BR 26

491  2 800x531 Px, 03.10.2009

SNCB Cobra E186 212 -- 2820 Antwerpen Dam België 2 Oktober 2009
SNCB Cobra E186 212 -- 2820 Antwerpen Dam België 2 Oktober 2009
Germaine Engelen

Hochbetrieb in Aachen West nachts um 3Uhr. Hier werden die Güterzüge von und nach Belgien abgefertigt. Die E-Loks auf der Montzenroute müßen auf dem Viadukt von Moresnet durch eine Systemtrennstelle (deutsches 15 kV Wechselstromsystem, belgisches 3 kV Gleichstromsystem). Deshalb wird der Grenzverkehr mit Cobra Mehrsystemloks abgewickelt bzw. mit Class66 Dieselloks.
Hochbetrieb in Aachen West nachts um 3Uhr. Hier werden die Güterzüge von und nach Belgien abgefertigt. Die E-Loks auf der Montzenroute müßen auf dem Viadukt von Moresnet durch eine Systemtrennstelle (deutsches 15 kV Wechselstromsystem, belgisches 3 kV Gleichstromsystem). Deshalb wird der Grenzverkehr mit Cobra Mehrsystemloks abgewickelt bzw. mit Class66 Dieselloks.
Mario Schürholz

Am 27.09.09 fand bei der CFV3V der alljährliche Dampffestival statt. In den Fenstern des schönen Dépot in Mariembourg spiegelte sich das bunte Treiben. (Jeanny)
Am 27.09.09 fand bei der CFV3V der alljährliche Dampffestival statt. In den Fenstern des schönen Dépot in Mariembourg spiegelte sich das bunte Treiben. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Beim diesjährigen CFV3V Dampffestival musste man nicht ins Museum nach Treignes gehen, um den Westwaggon 201/211 bewundern zu können. Er absolvierte im Doppelpack mit 208/218 Pendelfahrten auf der Museumsstrecke, hier fotografiert bei der Ankunft in Vierves-sur-Viroin am 27.09.09. (Jeanny)
Beim diesjährigen CFV3V Dampffestival musste man nicht ins Museum nach Treignes gehen, um den Westwaggon 201/211 bewundern zu können. Er absolvierte im Doppelpack mit 208/218 Pendelfahrten auf der Museumsstrecke, hier fotografiert bei der Ankunft in Vierves-sur-Viroin am 27.09.09. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Am Abend des 27.09.09 gab es dieses Leckerbissen zu bestaunen beim Dampffestival der CFV3V, als die Dreifachtraktion, bestehend aus der Dampflok 158  Elna  und den beiden Tubize (SA 03 Tubize 2002 und AD 05 Tubize 2007) sich im Bahnhof von Mariembourg vor den Museumszug setzte. (Hans)
Am Abend des 27.09.09 gab es dieses Leckerbissen zu bestaunen beim Dampffestival der CFV3V, als die Dreifachtraktion, bestehend aus der Dampflok 158 "Elna" und den beiden Tubize (SA 03 Tubize 2002 und AD 05 Tubize 2007) sich im Bahnhof von Mariembourg vor den Museumszug setzte. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

In Vierves-sur-Viroin fährt der Museumszug, gezogen von der Dampflok 64 250, am Schloss des Baron de Hamal vorbei auf seiner Fahrt von Treignes nach Mariembourg. 27.09.09 (Jeanny)
In Vierves-sur-Viroin fährt der Museumszug, gezogen von der Dampflok 64 250, am Schloss des Baron de Hamal vorbei auf seiner Fahrt von Treignes nach Mariembourg. 27.09.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der Dampffestival der CFV3V stand dieses Jahr unter dem Motto 150 Jahre Eisenbahn in Luxemburg und so konnte die Doppeleinheit Westwaggon vor dem schönen Rundschuppen in Mariembourg fotografiert werden. Dieser Rundschuppen ist übrigens der einzige in ganz Belgien, der noch in Betrieb ist. 27.09.09 (Hans)
Der Dampffestival der CFV3V stand dieses Jahr unter dem Motto 150 Jahre Eisenbahn in Luxemburg und so konnte die Doppeleinheit Westwaggon vor dem schönen Rundschuppen in Mariembourg fotografiert werden. Dieser Rundschuppen ist übrigens der einzige in ganz Belgien, der noch in Betrieb ist. 27.09.09 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Der Zug der Museumsbahn  Train 1900  hat vor kurzem den Bahnhof von Pétange verlassen und erklimmt die Steigung  Prënzebierg  auf seiner Fahrt nach Fond de Gras. Mehr Informationen zur Museumsbahn gibt es hier: http://www.train1900.lu 13.09.09 (Jeanny)
Der Zug der Museumsbahn "Train 1900" hat vor kurzem den Bahnhof von Pétange verlassen und erklimmt die Steigung "Prënzebierg" auf seiner Fahrt nach Fond de Gras. Mehr Informationen zur Museumsbahn gibt es hier: http://www.train1900.lu 13.09.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Die AMTF Diesellok 7309 zusammen mit der CFL Rangierlok 856 ist mit ihren Museumswagen am Kreuzungspunkt  Fuussbësch  angekommen und wird in Kürze ihre Reise nach Fond de Gras fortsetzen. 13.09.08 (Hans)
Die AMTF Diesellok 7309 zusammen mit der CFL Rangierlok 856 ist mit ihren Museumswagen am Kreuzungspunkt "Fuussbësch" angekommen und wird in Kürze ihre Reise nach Fond de Gras fortsetzen. 13.09.08 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Die Restaurierung der Damppflok  Energie 507  ist abgeschlossen und so konnte sie am 13.09.09 am Dampffestival teilnehmen. 

Es handelt sich um eine Lok der deutschen Typenreihe der Kriegsdampflokomotiven KDL 7. Diese Typenreihe wurde von der deutschen Industrie im Verlaufe des zweiten Weltkrieges aufgestellt. Die Loks sollten von mehreren Fabriken gebaut werden, vornehmlich in den besetzten Ländern. So erhielt die belgische Fabrik  Energie  in Marcinelle ebenfalls den Auftrag ein Baulos von 50 Stück zu erstellen. 

Bedingt durch die angespannte Lage in der Rohstoffbeschaffung und der Arbeitskräfte im vierten Kriegsjahr verzögerte sich die Fertigstellung. Die mangelnde Bereitschaft der Belgier zum Endsieg beizutragen, tat ihr Übriges. So wurden die Loks erst 1946 fertiggestellt und im Laufe der folgenden Jahren an Industrien verkauft. 

Dieses Exemplar gelangte 1952 an die  Fours à Coke de Zeebrugge , wo es bis 1970 in Betrieb stand. Dann wurde es in der Halle eines Altwarenhändlers in Maldegem untergestellt. Dort wurde es von einem AMTF Mitglied entdeckt, es bedurfte jedoch zäher Verhandlungen, um zu für beide Seiten annehmbare Bedingungen einer Transaktion zu gelangen. (Hans)
Die Restaurierung der Damppflok "Energie 507" ist abgeschlossen und so konnte sie am 13.09.09 am Dampffestival teilnehmen. Es handelt sich um eine Lok der deutschen Typenreihe der Kriegsdampflokomotiven KDL 7. Diese Typenreihe wurde von der deutschen Industrie im Verlaufe des zweiten Weltkrieges aufgestellt. Die Loks sollten von mehreren Fabriken gebaut werden, vornehmlich in den besetzten Ländern. So erhielt die belgische Fabrik "Energie" in Marcinelle ebenfalls den Auftrag ein Baulos von 50 Stück zu erstellen. Bedingt durch die angespannte Lage in der Rohstoffbeschaffung und der Arbeitskräfte im vierten Kriegsjahr verzögerte sich die Fertigstellung. Die mangelnde Bereitschaft der Belgier zum Endsieg beizutragen, tat ihr Übriges. So wurden die Loks erst 1946 fertiggestellt und im Laufe der folgenden Jahren an Industrien verkauft. Dieses Exemplar gelangte 1952 an die "Fours à Coke de Zeebrugge", wo es bis 1970 in Betrieb stand. Dann wurde es in der Halle eines Altwarenhändlers in Maldegem untergestellt. Dort wurde es von einem AMTF Mitglied entdeckt, es bedurfte jedoch zäher Verhandlungen, um zu für beide Seiten annehmbare Bedingungen einer Transaktion zu gelangen. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Cobra-Lok 2810 mit 6 Schlafwagen und einem gemischten Güterzug auf dem Weg nach Aachen-West. Aufgenommen am 26/09/2009 kurz vor dem Viadukt von Remersdael.
Cobra-Lok 2810 mit 6 Schlafwagen und einem gemischten Güterzug auf dem Weg nach Aachen-West. Aufgenommen am 26/09/2009 kurz vor dem Viadukt von Remersdael.
Dieter Schumacher

Hier nochmal die auf der Montzenroute bei Remersdael verkehrende DE61 der HGK, versehen mit zwei Aufklebern der Rurtalbahn und Trainsport auf den Seitentüren. Aufgenommen am 26/09/2009.
Hier nochmal die auf der Montzenroute bei Remersdael verkehrende DE61 der HGK, versehen mit zwei Aufklebern der Rurtalbahn und Trainsport auf den Seitentüren. Aufgenommen am 26/09/2009.
Dieter Schumacher

Nicht schlecht staunte ich, als mir auf dem Viadukt von Remersdael ein von der DE61 der HGK gezogener Kesselwagenzug entgegen kam. Beim näheren Betrachten sieht man jedoch, dass an den Seitentüren die Logos der Rurtalbahn und Trainsport aufgeklebt worden sind. Aufgenommen am 26/09/2009.
Nicht schlecht staunte ich, als mir auf dem Viadukt von Remersdael ein von der DE61 der HGK gezogener Kesselwagenzug entgegen kam. Beim näheren Betrachten sieht man jedoch, dass an den Seitentüren die Logos der Rurtalbahn und Trainsport aufgeklebt worden sind. Aufgenommen am 26/09/2009.
Dieter Schumacher

Das Ende eines gemischten Güterzugs bildete die neue SNCB-Lok 1812, die nach Belgien überführt wird. Aufgenommen am 26/09/2009 auf dem Viadukt von Moresnet.
Das Ende eines gemischten Güterzugs bildete die neue SNCB-Lok 1812, die nach Belgien überführt wird. Aufgenommen am 26/09/2009 auf dem Viadukt von Moresnet.
Dieter Schumacher

Hinter dem schon abgeernteten Maisfeld überquert ein langer Güterzug den Viadukt von Moresnet in Richtung Montzen. Aufgenommen am 26/09/2009.
Hinter dem schon abgeernteten Maisfeld überquert ein langer Güterzug den Viadukt von Moresnet in Richtung Montzen. Aufgenommen am 26/09/2009.
Dieter Schumacher

SNCB 1352 Welkenraedt België 1 Mei 2009
SNCB 1352 Welkenraedt België 1 Mei 2009
Germaine Engelen

Belgien / E-Loks | Mehrsystem / BR 13 HLE

601  3 800x535 Px, 27.09.2009

SNCB 5539 + 5538 Moresnet België 15 Oktober 2007
SNCB 5539 + 5538 Moresnet België 15 Oktober 2007
Gerhard Meven

Belgien / Dieselloks / BR 55

628  3 800x531 Px, 25.09.2009

Sehr elegant biegt sich der Thalys im nördlichen Vorfeld des Bahnhofs Liège Guillemins bei der Einfahrt aus Richtung Brüssel. 20.09.09 (Jeanny)
Sehr elegant biegt sich der Thalys im nördlichen Vorfeld des Bahnhofs Liège Guillemins bei der Einfahrt aus Richtung Brüssel. 20.09.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

<<  vorherige Seite  470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.