bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Dennis Fiedler, Seite 140



<<  vorherige Seite  135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 nächste Seite  >>
Fast schon beängstigend nah am Abgrund ist Be 4/4 23 der Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren Anfang Mai 1981 zwischen Winteregg und Mürren unterwegs (zum Bild)

Dennis Fiedler 11.5.2014 12:25
Da sollte man nicht unbedingt runter schauen. Aber ein echt cooler Anblick. Das Bild gefällt mir sehr gut der Hintergrund mit den riesen Bergen sieht echt toll zum Bild der kleinen Bahn aus.

Matthias Hartmann 11.5.2014 13:44
Hallo Horst,
Akrophobie sollte man hier nicht haben. Da ist dir ein beeindruckendes Bild von der BLM gelungen das mir sehr gut gefällt.

LG Matthias

De Rond Hans und Jeanny 11.5.2014 17:07
Atemberaubend und schwindelerregend.
Dieses grandiose BLM Foto dokumentiert sehr endrücklich die Nähe zum Abgrund dieser wunderschönen Hochgebirgstrasse, Horst.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Viele Grüße
Jeanny

Leitner Thomas 11.5.2014 19:12
Wunderschön :O)
LG Tom

Horst Lüdicke 11.5.2014 22:11
Euch allen herzlichen Dank für Eure netten Kommentare. Bei dieser Bahn sollte man wirklich schon beim Einsteigen überlegen, auf welche Seite man sich setzt.
Viele Grüße Horst

Stefan Wohlfahrt 29.8.2014 13:50
Hallo Horst, ein herrliches Bild der BLM zwischen Winteeregg und Mürren.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 14.9.2014 22:04
Danke für Deinen netten Kommentar, Stefan, die Ortsangabe ist korrigiert.
Viele Grüße Horst

Olli 14.9.2014 22:08
Hallo Horst, nettes Bild. Das Lauterbrunnental ist schon spektakulär tief eingeschnitten.
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 16.9.2014 23:11
Danke Olli,
obwohl nicht sehr lang, ist diese Bahn unbedingt einen Besuch wert, sie bietet zahlreiche lohnenswerte Fotomotive.
Gruß Horst

Thomas Wendt 2.1.2016 14:37
Wie schön, wenn manches sich so gar nicht ändert - anders als die meisten Bilder aus der Zeit dürfte dieses auch heute noch ähnlich zu machen sein. Super gesehen!

Stefan Wohlfahrt 3.1.2016 7:03
Hallo Thomas,
es hat sich weit mehr geändert, als dieses herrliche Bild zeigt: Damals fuhr man noch mit einer Standseilbahn statt wie heute mit der Luftseilbahn auf die Grütschalp.
einen lieben Gruss
Stefan

Thomas Wendt 3.1.2016 8:43
Hallo Stefan, für einen Flachlandbewohner wie mich ist so eine Luftseilbahn wie eine Tasse Kaffee: Die leichte Adrenalinausschüttung macht wach. Aber klar, eine ganze Gegend kann man schwer konservieren, alles entwickelt sich weiter, sonst wäre es nicht gut.

Stefan Wohlfahrt 3.1.2016 8:50
So eine "Weiterentwicklung" ist in meinen Augen immer ein schwieriger Balance-Akt zwischen Bewahren und Fördern.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 3.1.2016 11:03
Danke für Eure Kommentare, Thomas und Stefan. Ehrlich gesagt ziehe ich als Flachlandbewohner eine Standseilbahn einer Luftseilbahn vor :-)
Gruß Horst

Nachschuß auf die 111 113, die am Freitagnachmittag den RE8 VErstärkerzug RE10838 nach Kaldenkirchen schiebt. Hier ist sie gerade über den Bü Blumenstraße hinweg bei ihrer Ausfahrt aus Grevenbroich. 9.5.2014 (zum Bild)

Dennis Fiedler 11.5.2014 12:23
Die 111 012 die vor den Bauarbeiten auf der Hohenzollern Brücke den RE8 Verstärkerzug zog zieht nun einen RE4 nach Aachen.
Die 111 012 habe ich gestern vor einem RE4 in Düsseldorf gesehen.
Es sieht auf den Bild so aus als würden die Pflanzen nach den Zug greifen wollen.
Tolles Bild

Andreas Strobel 11.5.2014 14:28
Danke Dennis für deinen netten Kommentar.
Bin mal auf die Bilder gespannt die du am Freitag gemacht hast.
Gruß Andreas

Heinz Lahs 14.5.2014 21:28
Hallo Andreas,
gefällt mir sehr gut, die 111 113 im satten Grün in Grevenbroich.
Liebe Grüße aus Nassenheide, Heinz.

Andreas Strobel 15.5.2014 6:51
Vielen Dank für deinen netten Kommentar Heinz,
freut mich das dir mein Bild gefällt.
Lieben Gruß aus Rheydt, Andreas.

Einfach mal in die Sonne legen und abschalten wenn nichts zu tun ist dachten sich hier wohl die beiden Zugschluss Schilder im Rheindahlen Bahnhof. 26.04.2014 Rheindahlen (zum Bild)

Andreas Strobel 11.5.2014 11:38
Schön gesehen Dennis.....Gruß Andreas

Dennis Fiedler 11.5.2014 11:48
Danke schön. Auf dem eisernen Rhein findet man sehr viel zum Fotografieren. Die Strecke ist echt schön.

Nun kurz vor der Kuhweide fangen auch wieder die Brombeersträucher an zu wachsen. Mitte der 1950er Jahre wurden gleich zwei Anschlüsse für das NATO-Hauptquartier nordöstlich von Rheindahlen neu angelegt. Dies waren die Anschlußgleise Holt I(Bild) und Holt II der britischen Rheinarmee. Das Anschlußgleis Holt II verlief bis zum östlichen Ortsausgang Rheindahlens parallel zum Eisernen Rhein. Dort zweigte diese Anschlußbahn in nördlicher Richtung ab und endete auf einem Armeegelände kurz vor der Autobahn A 61 bei Genhülsen. Nahe Kothausen 26.04.2014 (zum Bild)

Karl Heinz Ferk 6.5.2014 22:21
JO i glaub da hilft auch keine Vegetationskontrollfahrt mehr !

LG Ich

Dennis Fiedler 10.5.2014 16:09
Ne ich glaube dafür ist es schon zu spät hier muss schweres Geschütz dran.
Danke für dein Kommi.

Der EuroSprinter 127 001 (PCW8) zog am 28.4.13 die Vectron 193 963 (Mittlerweile 193 841),PCW 7 und die belgische 1808 durch Niederdollendorf nach Wegberg. (zum Bild)

Dennis Fiedler 10.5.2014 15:13
Alles Made by Siemens.
Habe gestern auch zum ersten mal die PCW8 live gesehen. Tolle Kombi und viel dabei. Jede Lok hat ihr ganz eigendes aussehen.

Eine Stunde vorher kam 151 008-0 mit einem Güterzug aus Südlicher Richtung durch den Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe gefahren. Nun geht es mit einem einzelnen Wagen und zwei Mähdrescher, bei kräftigem Regen, wieder in Richtung Süden. 08.05.2014 (zum Bild)

Andreas Strobel 10.5.2014 14:58
Man man man René, wenn die DB die 151 mit der Anhängelast nicht total überfordert hat...(lach)
Voll meinen Geschmack getroffen, sehr schönes schlechtes Wetterbild. Da geht mir mein Herzchen auf.
Gruß nach Nordhessen aus Rheydt, Andreas.

René Born. 10.5.2014 15:03
Hallo Andreas,
freut mich wenn das Bild gefällt.
:D ja die 151 008 befindet sich seit neustem im "Schonungsprogramm" der DB. ;)
Viele Grüße René

Andreas Strobel 10.5.2014 15:07
Na ja, das sollte ich bei der Arbeit wohl auch mal beantragen, vielleicht bekomme ich das dann auch genehmigt.
Denn die 151ziger sind ja in der Regel doch alle jüngeren Baujahres als ich....XD
Andreas

Dennis Fiedler 10.5.2014 15:08
2 neue Mähdrescher oder? Schon ein witziger Anblick mit nur 1 Wagen aber für Geld wirds eben gemacht. In Köln hab ich mal ne 290er mit einem Wagen mit Tank LKW und anhänger gesehen. War auch ein komischer Anblick.
Hier ist die Bahn besser geeignet es geht schneller und sieht besser aus. Toll fotografiert und ein Lob wegen des echt starken Regens.

René Born. 10.5.2014 15:15
Ja "Werksneu" Dennis, sieht man öfters in Kassel. Früher meistens mit einer 140er. Kurz danach kam 482 005 der SBB mit immerhin drei Planenwagen :D Versuch es mal Andreas, kannst ja Bilder aus Bahnbilder.de als Beweis vorlegen :D Auf der A44 aus Richtung Ruhrgebiet in Richtung Kassel sieht man auch täglich mehrere LKWs mit neuen Mähdrescher.

Matthias Hartmann 11.5.2014 14:15
Die 151er hat wohl Altersteilzeit bekommen :-) Auf jedenfall eine schöne Aufnahme von dem sehr kurzem Zug. Ich habe mal eine Ludmilla mit einem einzelnen Kesselwagen gesehen. Wahrscheinlich wird so etwas öfters Praktiziert.

LG Matthias

Nachschuß auf den 425 603-8 bei der Anfahrt an den Bahnsteig in Grevenbroich am Sonntag den 27.4.2014 (zum Bild)

Dennis Fiedler 10.5.2014 14:56
Toll man sieht das gerade immer befahrene Gleis daneben das gelegendlich befahrende Ausweichgleis (das Gleis ist auch nicht mehr ganz gerade wie man sieht;-)) und das abgebaute Gleis von alten Güterbahnhof. Toll viel viel auf einem Bild.

Andreas Strobel 10.5.2014 15:04
Du Dennis, ich bin dann mal etwas weiter von unserer Fotostelle in die Botanik gelaufen und an diese besagte Stelle gekommen.
Hier hat man einen guten Blick in beide Richtungen....ich hatte auch das 18-105 mm Objektiv auf der Kamera.....da ist man im Nahbereich etwas flexibeler....
Gruß Andreas

Überraschung am BÜ Blumenstraße, Horst Lüdicke,Dennis Fiedler und ich waren auf was ganz anderes aus und plötzlich kam die PCW 8 gefahren. Die Urmutter aller modernen Siemesloks der Eurosprinter. Grevenbroich den 9.5.2014 (zum Bild)

Horst Lüdicke 10.5.2014 9:47
Hallo Andreeas,
da hast den Eurosprinter perfekt ins Bild gesetzt. Für mich kam er ja leider etwas zu überraschend.
Viele Grüße nach Rheydt Horst

Andreas Strobel 10.5.2014 12:18
Danke Horst für die Blumen,
ja leider, wäre bestimmt schön geworden wenn das Grünzeug nicht im Weg gewesen wäre.
Aber wer kann das auch ahnen.....ich war ja froh das ich so schnell reagieren konnte.
Aber ich denke das die anderen Bilder was geworden sind und freue mich schon auf diese dann.
Besten Gruß nach Neuss, Andreas.

Dennis Fiedler 10.5.2014 14:20
Bei den Grünzeug müsste man die Bahn benachrichtigen Aber besser so als wenn es alles auf den Boden zerpflügt liegt.
Toll eingefangen. Eine tolle Lok. Wo sie wohl hin wollte?

Dennis Fiedler 10.5.2014 14:51
Habe leider den Schienenbus verpasst. Aber einen "Tanzzug" von Müller Tours nach Hamburg gefangen leider ging aber ne V200 in rot schwarz mit eurostrand fun express samt 1024 ams schluss durch die Lappen der kam gerade wo ich aussteigen wollte. Naja es kommen ja noch mehr.

Andreas Strobel 10.5.2014 15:01
Tach Dennis,
danke erst einmal für deinen Kommi.
Tja wo die wohl hin sollte, ich weiss es auch nicht.
Steht jedoch zu vermuten, das sie neue Fahrzeuge für Wildenrath abholen ging.
Was das Lokenjägerglück angeht, schade, aber es kommen ja noch jedemenge anderer Objekte der Begierde.
Gruß nach Grevenbroich, Andreas.

Andreas Strobel 11.5.2014 9:58
Guten Morgen Tobias, freut mich das es dir gefällt. Gruß Andreas

Matthias Hartmann 11.5.2014 13:55
Hallo Andreas,
Die Urmutter der Siemensloks macht heute immer noch eine gute Figur und zudem gefällt mir das Bild sehr gut.

LG nach Rheydt
Matthias

Andreas Strobel 11.5.2014 14:31
Hallo Matthias,
freut mich das dir mein Foto gefällt.....
ja sie ist immer noch eine prächtige Erscheinung die 127 001-6.
Macht was her, auch wenn die Folie auf der anderen Seite schon leicht verblasst.
Zeige den Nachschuß dieser Tage mal.
Vielen Dank also nochmal für deine lobenden Worte und viele liebe Grüße nach Zwickau. Andreas

Weicheneinbau in Deutschlands letzten Kilometer, der sogar über Deutschlands letztes Zipfele hinausragt. Nach Einbau wird diese Weiche auch ein Grenzgänger werden, das Herzstück in der Schweiz, die Zungen in Deutschland. Links der IR nach Biel mit der Verstärkereinheit voraus, so befindet sich die Lok im Zug, seine Gleise gehören bereits zur SBB. Konstanz, Mai 2014. (zum Bild)

Jürgen Vos 8.5.2014 20:59
Jetzt sehe ich den Grund, warum derzeit Güterzüge auf der Süd-/Bodenseegürtelbahn verkehren, die planmäßig über die Gäubahn und Bodenseelinie nach Wolfurt fahren. Danke fürs Aufnehmen und Zeigen.
Grüße, Jürgen

Olli 8.5.2014 21:13
Momentan wohl eine gute Zeit für Güterzüge am Überlingersee...
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 8.5.2014 21:15
Ein interessantes Bild dieser internationalen Weiche.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 8.5.2014 22:21
Ob die Weiche auch verzollt werden muss? Und ist für sie Mehrwertsteuer zu entrichten, wenn ja, in Deutschland oder in der Schweiz...

Horst Lüdicke 9.5.2014 9:09
Immer schön, wenn Ländergrenzen nicht als solche erkennbar sind.
Gruß Horst

Dennis Fiedler 10.5.2014 14:25
Hier haste auch noch 2 verschiedene Bahnübergange drauf. Einmal den deutschen hinten und den schweizer vorne in der Baustelle. Auch tolle Idee.

Armin Schwarz 11.5.2014 10:30
Hallo Olli,
ein tolles Bild von der Deutsch-Schweizer Baustelle.
Gruß Armin

Olli 13.5.2014 17:43
Euch dreien auch noch herzlichen Dank. Ganz verschwunden ist die Ländergrenze hier doch noch nicht. Man kann auch nicht zu Fuß mal schnell vom einen Bahnüberganz zum anderen wechseln, sondern muss mindestens zu den Häusern rechts oder zum Lago links laufen... Ein paar Haken hat die Schengenfreiheit dann doch noch. Dennoch eine bemerkenswert offene EU-Außengrenze.
Gruß, Olli

Durch die grüne Hölle aus der Ostkurve......kommt die Niag Nummero 5 mit einem Kalksilozug nach Niederaussem in den Bahnhof Grevenbroich eingefahren....Freitag den 9.5.2014 (zum Bild)

Horst Lüdicke 10.5.2014 9:50
Sehr schön, Andreas, aber gestern war Freitag ...
Viele Grüße Horst

Andreas Strobel 10.5.2014 12:13
Da siehst du es Horst, der Alzheimer schlägt zu!Lach..
Danke für Kommentar und fürs Aufmerksam machen, habe das geändert.
War richtig nett gestern unser Treffen....danke auch noch an Dennis, schön das es mal wieder geklappt hat.
Viele Grüße aus Rheydt Andreas.

Andreas Strobel 10.5.2014 12:14
Da siehst du es Horst, der Alzheimer schlägt zu!Lach..
Danke für Kommentar und fürs Aufmerksam machen, habe das geändert.
War richtig nett gestern unser Treffen....danke auch noch an Dennis, schön das es mal wieder geklappt hat.
Viele Grüße aus Rheydt Andreas.

Dennis Fiedler 10.5.2014 14:23
Ab durch das Pflanzen Inferno. Tolles Motiv finde ich echt toll.

Dieter Schumacher 10.5.2014 17:46
Hallo Andreas, schönes Bild aus der grünen Hölle. Diese Szene erinnert mich an eine ähnliche Stelle an der Montzenroute bei Moresnet-Chapelle, wo allerdings jetzt Masten das Bild verunzieren.
Liebe Grüße aus Membach, Dieter.

Andreas Strobel 10.5.2014 19:48
Danke Dieter für deinen netten Kommentar.
Nun ist der Einblick in die Kbs 481 ohne Masten, aber wenn die Strecke zwischen Düren und Elsdorf nach Bedburg nicht weg gemusst hätte wegen der Tagebaue..... vielleicht wären da jetzt auch Masten als Entlastungsstrecke.
Ja ich weiss wo du meinst da bin ich auch schon mal lang gekommen.....
Der Text ist eigentlich eine kleine Anspielung auf die Nordschleife des Nürburgrings gedacht....
Man ist dann überrascht wenn die Dieseler mit Güterzug den Bogengefahren kommen.
Viele Grüße aus Rheydt Andreas.

204 311-5 (202 311-7) & 204 347-9 (202 347-1) MTEG - Muldental Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH in Stendal und sie waren auf dem Weg nach Niedergörne gewesen, um dort einen leeren Hackschnitzelzug zu holen. 03.05.2014 (zum Bild)

Stefan Pavel 4.5.2014 9:07
Moin Stephan,

schöne Aufnahme aus Stendal sie kamen beide vom tanken.

Mfg
Stefan

Stephan Kemnitz 4.5.2014 17:18
Ja die zwei V100 haben da gut ins Bild gepasst :D

Alexander Wiemer 9.5.2014 18:11
Schönes Bild, ich muss auch mal in die Ecke fahren.
Die MTEG gehört mittlerweile der Pressnitztalbahn, sodass diese Loks faktisch Press-Loks sind.

Grüße!

Dennis Fiedler 9.5.2014 21:43
Fuhren die mit den Holzzug nach Gewerbegebiet Altmark zur Papierfabrik?
Wenn ja hab ich die schonmal gesehen es sind echt tolle Loks aus guter Zeit. Im Osten sind zwar straßen und gleise neu doch die Fahrzeuge blieben. Gefällt mir sehr das Bild.

Stephan Kemnitz 10.5.2014 10:53
Die beiden "PRESS" V100 kam vom tanken und holten sich einen leeren Hackschnitzelzug. Mit dieses fuhren sie dann in Richtung Berlin.

Dennis Fiedler 10.5.2014 14:18
Achso. Hätte ja sein können. Die Ecke da zwischen Berlin und DDR Grenze ist echt schön. Besonders das Gewerbegebiet Altmark finde ich toll. Eine Papierfabrik und 3 alte Gebäude von damals leerstehend. azu eine Kantine es sieht dort echt toll aus.

VT 6.003 der RTB als RB39 nach Mönchengladbach in Rheydt Hbf. 5.5.2014 (zum Bild)

Dieter Schumacher 6.5.2014 22:05
Hallo Andreas, die Triebzüge der RTB erinnern mich immer an Luftkissenfahrzeuge, da man wegen der tiefen Seitenverkleidung die Räder nicht sieht. Schöne Aufnahme.
Liebe Grüße aus Membach, Dieter.

Karl Heinz Ferk 6.5.2014 22:10
Feines Portrait von dem komischen Ding !

LG Ich !

Matthias Hartmann 6.5.2014 22:57
Hallo Andreas,
Schicke Aufnahme von dem RegioSprinter. Obwohl bei uns die Vogtlandbahn auch diese Fahrzeuge benutzen sehen sie doch unterschiedliche aus und man weiß gleich welcher Triebwagen wo fährt.

VG aus Zwickau
Matthias

Andreas Strobel 7.5.2014 6:55
Hallo ihr Drei, danke für Eure netten Kommentare.
Da die Fahrzeuge bei Düwag gebaut wurden und für einen Zweck der einer Straßenbahn ähnlich war....
haben die wohl auch die Fahrzeuge so konzipiert....individuell ausbaubar.
Liebe Grüße als nach Belgien, Österreich und nach Sachsen sendet Euch Andreas.

Dennis Fiedler 7.5.2014 16:28
Das Fahrzeug wirkt von innen echt sehr groß was es ja innen auch ist da die Motoren für die Räder jeweils unterm Führerhaus sind ist für die Passagiere viel mehr platz da.
Ich durfte auch schon mehrmals vorne mitfahren. War echt super von Rheindahlen nach Dalheim und nach MG HBF.

Andreas Strobel 7.5.2014 18:17
Danke Dennis für deinen Kommentar,
ich weiss das die Dinger viel Platz haben...und ich weiss auch das die Strecke sehr schön ist.
Gruß nach Grevenbroich, Andreas.

Blick auf den Güterbahnhof von Neuss, wo sich 151 059-3 ausruht. Neuss 17.04.2014 (zum Bild)

Andreas Strobel 6.5.2014 18:01
Fernschuß vom Bahnsteig in den Güterbahnhof.....nun denn Dennis.....da hat man ja viel zu entdecken....sogar eine Akim wenn ich da nach links schaue. Sie versteckt sich zwar hinter dem Schiebewandwagen, ist aber noch gut zu erkennen....gefällt mir dein Bild. Gruß Andreas

Dennis Fiedler 6.5.2014 18:12
Ja da hast du recht. Die silberne ist ne franzosin glaube ich. Leider bekam ich von ihr kein Foto ohne Masten im Weg. Hier wohl ein wenig schüchtern vor der Kamera ;-)

Matthias Hartmann 6.5.2014 23:17
... und der Rangierer in Orange wollte sich wohl auch hinter den Masten verstecken :-). Eine schöne Aufnahme von dem Güterbahnhof.

VG Matthias

Dennis Fiedler 7.5.2014 16:25
Oder es ist ein Gleisbauer sind ja auch Orange und der Mast ist eine Uhr die zwar schon Punkt 12 Uhr zeigt dabei war es nicht mal 11 Uhr aber jetzt so erkenne ich das im Bild mehr versteckt ist als erwartet.

01 1066 am 08.06.2013 in Düsseldorf (zum Bild)

Dennis Fiedler 7.5.2014 16:21
Sehr schönes Bild. Morgen kommt da wieder ne Fahrt um 9:30 im HBF und 9:45 in Benrath. Ist ein verglaster Schienenbus ich stelle mich in Eller- Süd hin.

Stefan Pavel 7.5.2014 16:49
Moin Marcel,

ich habe die 01 1066 auch fotografiert.

Mfg
Stefan

Stefan Wohlfahrt 7.5.2014 16:52
Für meinen Geschmack wurder der prächtigen Dampflok etwas zu wenig "Luft" gelassen. Etwas störend wirkt auch das Haltesignal (?) vor der Lok, ich ich weiss, dass fotogene Loks bevorzugt an solchen Stellen anhalten, freilich nicht in der Absicht um Fotografen zu ärgern.
einen lieben Gruss
Stefan

In der Zeit vom 05. bis zum 08.05.2014 testet die DB AG den Zugbetrieb mit Tempo 160 auf dem Streckenabschnitt Löwenberg-Nassenheide. Der ICE S 410 102-8 und am Zugschluss der 410 101-0 bei einer Messfahrt am 06.05.2014 in Nassenheide. (zum Bild)

Andreas Strobel 6.5.2014 17:38
Schickes Foto vom Messzug Heinz......gefällt mir sehr gut dein Bild.
Habe noch nicht das Vergnügen eine solchen Sichtung gehabt....
Gruß aus Rheydt, Andreas.

Dennis Fiedler 6.5.2014 17:42
Ein kurzer Messzug ICE. Ganz früher als die rauskamen waren die auch noch sehr kurz soweit ich weiß.

Heinz Lahs 6.5.2014 19:58
Hallo Andreas, hallo Dennis,
ganz vielen Dank für Eure netten Kommentare.
Ich freue mich, dass Euch die Aufnahme gefällt.

@ Andreas: Ich hatte ihn schon am Sonntag in Oranienburg gesehen, aber da mußte ich in meinen RE einsteigen.
Und heute lese ich in der Zeitung über die Meßfahrten und siehe da...

Liebe Grüße aus Nassenheide, Heinz.

De Rond Hans und Jeanny 6.5.2014 21:02
Hallo Heinz,
ein sehr eindrückliches Bild von dem ICE Messzug in Nassenheide.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Gruß Hans

Heinz Lahs 7.5.2014 18:07
Halo Hans,
ganz vielen Dank für Deine netten Worte, ich freue mich, wenn Dir die Aufnahme gefällt.
Beste Grüße Heinz.

SŽ 664-103 zieht Getreidezug durch Cirkovce Richtung Hodoš. /11.4.2014 (zum Bild)

Dennis Fiedler 6.5.2014 16:59
Die haben ja die selben Schilber vorm Bahnübergang wie hier.

Hier geht eine Raupe gemütlich den Gleis endlang. Aber anfassen sollte man sie nicht da sie Haare zum Schutz hat. Das Bild wirkt nur klein etwas verschwommen. Nahe Rheindahlen 26.05.2014 (zum Bild)

Andreas Strobel 5.5.2014 20:11
Hallo Dennis, hat die Raupe vielleicht Eisenmangel und lutscht jetzt was vom Rost ab.....und stammen daher vielleicht die dunkelen Punkte auf ihrer Oberfläche? Schön gesehen Dennis.....ich mag solche Szenen, lockern sie doch die Zugbilder etwas auf.....Gruß Andreas

Dennis Fiedler 6.5.2014 16:44
Danke Danke. Habe sie entdeckt als ich die Halterungen der Gleise fotografiert habe. Sie wollte immer wieder oben aufs gleis fiel immer runter aber versuchte es immer wieder.
An Marienkäfer mangelte es dort nicht davon waren sehr viele da. Dort ist viel los auf und um das gleis.

Dort waren noch andere Haarige Raupen in den Brennnesseln.

Ingo Konrad Müller 18.5.2014 23:58
Hallo Dennis,
ich glaube eher, dass Du hier Evolution bei der Arbeit fotografiert hast. So wie der Birkenspanner in England seine Farbe von weiß nach schwarz wechselte nachdem, die industrielle Revolution die Birkenstämme mit schwarzem Ruß bedeckt hatte, passt diese Raupe ihr Tarnkleid an den neuen Lebensraum Schiene an. Jedenfalls wirken die rotbraunen Punkte wie die Rostpusteln. Schönes Bild.
Viele Grüße
Ingo

Dennis Fiedler 19.5.2014 13:59
Danke Ingo. Ja man sollte sich seinem Lebensraum anpassen und das passiert hier wohl ;-)
Die Raupe entdeckte ich nur durch Zufall aber groß war sie.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.