bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Horst Lüdicke, Seite 274



<<  vorherige Seite  269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 nächste Seite  >>
Im August 1993 fährt 1042 619-5 mit einer 1044 im Schlepp im Bahnhof Spittal-Millstättersee ein, daneben 1245 516-8. (zum Bild)

Gerhard Zant 11.6.2013 15:14
Einzigartige Nostalgie !

LG Gerhard !

Horst Lüdicke 12.6.2013 8:37
Hallo Gerhard,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar.
Gruß Horst

5146 207-5 fährt im Juli 1991 in St. Georgen im Lavanttal ein (zum Bild)

Gerhard Zant 9.6.2013 21:11
Sehr schöne Serie dieser Baureihe, interessante Nostalgie !

LG Gerhard !

Horst Lüdicke 10.6.2013 21:53
Hallo Gerhard,
es freut mich sehr, dass Dir die Bilder gefallen.
Gruß Horst

Portrait der 97 208 im Bahnhof Präbichl (Juni 1974). Der Lok sieht man den jahrzehntelangen schweren Dienst deutlich an (zum Bild)

Herbert Pfoser 9.6.2013 16:57
Super Bilder aus Österreich als die Dampftraktion in den letzten Zügen war.

L.G. Herbert

Horst Lüdicke 10.6.2013 21:50
Hallo Herbert,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar.
Gruß Horst

5146 207-5 im Bahnhof St. Paul im Lavanttal (Juli 1991). Im Hintergrund das namengebende Stift (zum Bild)

Horst Lüdicke 10.6.2013 21:47
Hallo Marc,
vielen Dank. Ich freue mich immer, wenn's gefällt.
Gruß Horst

Im Sommer 1993 stehen drei TGV abfahrbereit im Pariser Gare de Lyon (zum Bild)

trainhero 28.5.2013 9:52
cooles Bild!

Stefan Wohlfahrt 28.5.2013 19:07
Toll!
Gruss Stefan

Horst Lüdicke 28.5.2013 20:34
Hallo Robin und Stefan,
vielen Dank für Eure Kommentare.
Gruß Horst

Date Jan de Vries 7.6.2013 9:52
Eindrucksvolles Bild mit die drei Spitzen, Horst!
Grüße,
Date Jan

Thomas Wendt 7.6.2013 10:29
Das war ein tolles Farbkonzept, was bei dieser Fotoposition besonders zur Geltung kommt. Super.

Horst Lüdicke 8.6.2013 9:15
Hallo Date Jan, hallo Thomas,
vielen Dank für Eure netten Kommentare.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 8.6.2013 10:10
Hallo Horst, bist du sicher, dass dies Atlantique/Reseau TGV sind und nicht Sud/Est-TGV?
Gruss Stefan

Horst Lüdicke 8.6.2013 11:27
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Mich hatte irritiert, dass der an sich sehr bekannte und weit verbreitete Sud/Est-TGV nicht als eigene Kategorie bei BB. auftauchte. Zwar war ich einige Male in Frankreich, so genau kenne ich mit den SNCF-Triebfahrzeugen auch nicht aus. Äußerlich sichtbarstes Unterscheidungsmerkmal der beiden Typen war für mich immer die Farbgebung und als ich in der Kategorie Atlantique/Reseau auch orangefarbene TGV entdeckte, habe ich mich verunsichern lassen. Ich habe jetzt aber die Einrichtung einer Kategorie Sud/Est angeregt.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 8.6.2013 12:46
Hallo Horst, auch ich bin der Meinung, dass es nur orange TGV Sud/Est gab und alle andern in Silbe/blau ausgeliefert wurden.
Grundsätzlich herrscht bei den TGV Kat. ein gewisses Durcheinander, da die meisten TGV (fast) gleich aussehen und die BR-Nummer nur sehr klein an der Seite zu sehen ist.
Dies alles schmälert aber in keinster Weise dieses wunderschöne Bild.
Gruss Stefan

Arnulf Sensenbrenner 24.6.2013 17:09
Hallo Horst,

zuerst mal ein wirklich tolles Bild, das mir sehr gut gefällt.
Drei Orangen auf einen Streich erlegt :-)

Es handelt sich hier aber natürlich um TGV PSE (Paris-Sud Est) und nur dieser erste Typ des TGV trug die orange Lackierung, mit einer auch bei BB zu sehenden Ausnahme: der Prototyp TGV001 trug die natürlich auch.

Die Züge des Typs TGV PSE tragen Nummern zwischen 1 und 118. Das sind jeweils die Nummern der gesamten TGV-Zugkompostition.
Ansonsten sind die TGV PSE an dem gestuften Dach, das über dem Führerstand zuerst noch flach ist, zu erkennen. Beim TGV Atlantique / Réseau steigt das Dach über den Führerstandsfenstern weiter an und dort ist dann auch das dritte Spitzenlicht.

Wir haben aber eine Kategorie TGV PSE (Paris-Sud Est) mit aktuell 110 Bildern, in der das Bild bestens aufgehoben ist.

Es stimmt, dass es immer wieder falsch sortierte Bilder (nicht nur) in den TGV-Kategorien gibt. Wenn ihr das merkt schreibt einen Kommentar dazu. Auch ich schaue da manchmal drüber und helfe was zu berichtigen, aber völlig fehlerfrei wird so was nie.


viele Grüße

Arnulf

Horst Lüdicke 7.7.2013 10:47
Hallo Arnulf,
vielen Dank für Deinen netten und aufschlußreichen Kommentar. Ich habe mich wohl durch die vielen TGV-Kategorien verwirren lassen und "den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen".
Viele Grüße Horst

Ein Klassiker: S6 an der Brücke vorm Kettwiger Stausee, wie hier am 19.5.2013 (zum Bild)

Horst Lüdicke 8.6.2013 9:52
Hallo Markus,
ein schöner Klassiker.
Gruß Horst

Kleine Bahn, grandiose Landschaft: der MIB Be 4/4 N° 8 verlässt die Aareschlucht und erreicht in Kürze die Haltestelle "Aareschlucht West". 7. Juni 2013 (zum Bild)

Horst Lüdicke 8.6.2013 9:36
Hallo Stefan,
ein sehr schönes Foto.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 8.6.2013 14:36
Danke Horst, für den 6000. erhaltene Kommentar.
Die Telephonestange (und der dichte MIB Fahrplan) waren geradezu eine Einladung für ein solches Bild, doch ist natürlich das Licht sehr sommerlich, so dass wohl irgendwann zu späterer Stunde und sanfterem Licht diese Fotostelle noch mals ausuhen werde.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 8.6.2013 17:18
Hallo Stefan,
wieder ein wunderschönes Bild von der MIB bei der Aareschlucht.
Vor einem Halbenjahr hat mir einer von einem Besuch abgerate;-) Da gäbe es wenig Motive.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 9.6.2013 7:51
Ja, auch ein einheimischer Guide kann sich mal irren...
Danke für deinen Kommentar, Armin.
Gruss Stefan

Im April 1982 ist 628 020-0 bei Bühl am Alpsee unterwegs (zum Bild)

Date Jan de Vries 7.6.2013 9:51
Wunderschöne Aufnahme, Horst!
Grüße,
Date Jan

Horst Lüdicke 8.6.2013 9:16
Hallo Date Jan,
es freut mich, dass Dir das Bild gefällt.
Gruß Horst

Totgesagte legen länger: Überraschend kam mir der 72 jährige De 4/4 110 021-3 entgegen! Da fotografierte ich gegen alle Vernunft und Regel gegen die Sonne... Niederried, den 5. Juni 2013 (zum Bild)

Horst Lüdicke 7.6.2013 9:42
Hallo Stefan,
mir gefällts. Gut, dass Du "unvernünftig" warst.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 7.6.2013 20:02
Danke Horst, nun es gab ja dann noch ein "vernünftiges" Foto...
Gruss Stefan

757 005-4 wummert mit ihrem Eilzug durch den Ort Brezno/Bries. Slovakei, April 2013 (zum Bild)

Horst Lüdicke 7.6.2013 9:35
Hallo Till,
einfach nur schön!
Gruß Horst

Norbert Keil 7.6.2013 9:49
Gelungen! Zug, Landschaft und die alten Telegraphenmasten.

M. Schmid 7.6.2013 18:50
Einfach ein wunderschönes Bild der Taucherbrille, Till. Gefällt mir sehr gut.
LG
Manuel

Tomas Kowalski 8.6.2013 11:32
Es handelt sich um Pseudo-Taucherbrille, Um/bau 2012...
Zug ist nicht Eilzug, sondern legendäre Schnell-/D-Zug R 821 "Horehronec" (Der Obergraner), heute verkehrt nur zwischen Zvolen os. st./Altsohl Persbf. und Margecany, noch mit Kurswagen aus Bratislava hl. st. (R 831/821)
http://www.zeleznicny.net/modules/AMS/article.php?storyid=302 (Bilder aus 1990er Jahren, Streckenabschnitt Banská Bystrica/Neusohl - Margecany)
Horehronec bei BB.de: http://www.bahnbilder.de/?name=galerie&kategorie=suchen&suchbegriff=horehronec
MfG
TK

Am 5.6.2013 erreicht die Elbe in Dresden einen Pegelstand von mehr als 8,5 m (normal sind etwa 2 m). Die Wassermassen erreichen bereits die Widerlager der Marienbrücke. Zur Stabilisierung der Brücke wurden daher am Nachmittag 5 Ludmillas jeweils über den Pfeilern platziert. Bei den Maschinen handelt es sich um 233 288-0 (vorn), 241 338-3, 241 449-8, 232 469-7 und (außerhalb des Bildes) 241 697-2. (zum Bild)

Horst Lüdicke 7.6.2013 8:49
Hallo Christopher,
ein sehr interessantes Bild. Als Rheinanlieger weiss ich noch von den Hochwassern 1993 und 1995, wie hilflos man sich fühlt, wenn der Fluss knapp unter der Deichkrone schwappt. Bei uns ist damals alles gut gegangen und man kann nur hoffen, dass es an der Elbe zumindest nicht so schlimm wird wie 2002.
Gruß Horst

Thomas Wendt 7.6.2013 9:35
Mal zur Verständnisfrage: Fürchtet man, die Brücke könnte einstürzen oder will man sie vor anderen Schäden schützen?

Danke fürs Dokumentieren, Christopher. Ein interessantes Bild, das gemischte Gefühle auslöst.

Christopher Pätz 7.6.2013 15:46
Hallo Horst, hallo Thomas,

glücklicherweise ist die Altstadt von Dresden diesmal von den Fluten verschont geblieben, die seit 2002 errichten Schutztore und -mauern zeigten hier Wirkung. Viel hat aber diesmal auch nicht gefehlt, zum Glück blieb das Wasser aber etwas niedriger als damals. Weiter flussauf- oder flussabwärts sieht die Lage freilich schon anders aus.

Wie ich gelesen habe, hat man schon zum Hochwasser 2002 Lokomotiven auf der Marienbrücke platziert. Es geht wohl vor allem darum, Verschiebungen der Brückensegmente und damit Schäden an der Brücke zu verhindern.

Viele Grüße
Christopher

Daniel Miranda 7.6.2013 17:29
Hier im Bild ist gut zu erkennen, das die Brücke einfach ausgehoben werden könnte, wenn noch mehr Wasser von unten gegen die Bögen drücken würde. Im Laufe des heutigen Tages wurden die Lokomotiven wieder abgezogen. Lieben Gruß, Daniel.

Michael Edelmann 8.6.2013 21:00
Hallo Christopher,
ein sehr interesantes und eindrückliches Zeitdokument ist diese "Lokparade der anderen Art"! Auch technisch sehr gut gelungen! Ganz so schlimm, wie 2002 scheint es ja für Dresden diesmal glücklicherweise nicht gekommen zu sein! Dennoch sind wahrscheinlich wieder beträchtliche Schäden im Stadtgebiet zu verzeichnen! Danke für`s Zeigen der Aufnahme!
LG! Micha

Gregor Kaercher 11.6.2013 14:05
Hallo Christopher,

schönes Bild. Danke fürs zeigen.

Gruß Gregor

Re 460 077 mit einem IC nach Basel am 01.09.2010 bei Einigen. (zum Bild)

Michael Wibmer 6.6.2013 20:59
Tolles Foto mit super Landschaft.

M. Schmid 6.6.2013 22:15
Danke Michael.
LG
Manuel

Horst Lüdicke 7.6.2013 1:08
Hallo Manuel,
herrlich, nicht nur der Zug, sondern auch Eiger, Mönch und Jungfrau im schönsten Licht.
Gruß Horst

M. Schmid 7.6.2013 14:38
Danke Horst.
LG
Manuel

Interessant, was alles so dem Brienzersee entlang flattert: Ein "Spatz"... Niederried, den 5. Juni 2013 (zum Bild)

Silvio Jenny 6.6.2013 10:28
Hallo Stefan,

ein wunderbares Foto von See und Vogel.... äääh Zug =)

Armin Schwarz 6.6.2013 20:38
Ja diese Vögel flattern schon länger an dem See entlang ;-)
Ein wunderschönes Bild von den Spatz am wunderschönen Brienzersee.
Liebe Grüße nach Blonay
Armin

Horst Lüdicke 7.6.2013 1:02
Hallo Stefan,
wie aus einem Prospekt für Eisenbahnfreunde, um mal wieder unser schönes Nachbarland zu besuchen.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 8.6.2013 15:15
Danke Silvio, Armin und Horst für eure Kommentare zu diesem Spatzen-Bild.
Es freut mich natürlich, wenn die Art des Bildes dazu anregt, dass allen Vögeln zum trotz, die weiterhin abwechslungsreiche Bahnwelt zu besuchen.
Gruss Stefan

Akita Nairiku Bahn, Südabschnitt: Der orange Wagen 8803 in Yatsu, 14.Februar 2013. (zum Bild)

Horst Lüdicke 7.6.2013 0:25
Hallo Peter,
immer wieder interessant, Eisenbahnfotos aus einem Land zu sehen, das wahrscheinlich die wenigsten von uns aus eigener Anschauung kennen. Danke fürs Einstellen.
Gruß Horst

Peter Ackermann 9.6.2013 14:19
Lieber Horst, vielen Dank für Deinen Kommentar! Peter

M62-1638 mit Güterzug in Usma (30.04.2013) (zum Bild)

Horst Lüdicke 7.6.2013 0:16
Hallo Mirko,
sehr schöne Fotos aus einem Land, das sonst nicht so im Fokus der Eisenbahnfotografen ist.
Gruß Horst

110 196-3 im Mai 1978 im Stuttgarter Hauptbahnhof. Der Zugführer füllt gerade den Bremszettel aus, den er gleich an den Lokführer übergeben wird. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.5.2013 17:43
Ein wunderschönes Bild!
Gruss Stefan

Olli 29.5.2013 20:47
Könnte fast der D-Zug Richtung Mailand sein. Auf jeden Fall eine klasse Serie mit den weitgehend orignalen blauen Kasten-E10.
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 29.5.2013 21:17
...oder nach Jugoslawien wie mir das Grün und Lichtgrau zuzuflüstern scheint.
Gruss Stefan

Olli 29.5.2013 23:17
@Stefan: Gleis 6 dürfte wohl eher die Gäubahn betreffen, wobei die ersten beiden grüne Schnellzugwägen sein dürften, die als Kurswägen mitsamt der 110 im Land geblieben sind. Der internationale Teil des Zuges steht wohl schon im Schatten des Bahnsteigdaches.
Gruß an das andere Alpenrandgewässer, Olli

Horst Lüdicke 30.5.2013 14:45
Hallo Stefan und Olli,
zunächst einmal vielen Dank für Eure netten Kommentare.
Leider war (und bin) ich bei meinen Fototouren ziemlich schreibfaul. Notizen habe ich eigentlich immer erst gemacht, wenn ich die entwickelten Dias zurückerhielt und einsortierte. Außerdem war ich zu dieser Zeit mehr auf die Triebfahrzeuge und kaum auf Zuggarnituren fixiert - was ich im Nachhinein bedaure. Ich hätte mir damals auch nie vorstellen können, dass die Aufnahmen irgendwann einmal so was wie Zeitdokumente werden könnten. Jetzt habe ich anhand eines Kursbuches aus dieser Zeit nachzuvollziehen versucht, um welchen Zug es sich gehandelt haben könnte. Danach vermute ich, dass es der D 294 Beograd-Frankfurt ist, dafür spricht sowohl die Zeit (Abfahrt Stuttgart Hbf. 12.49 Uhr) als auch die Wagengarnitur (der Zug bestand in diesem Zeitraum aus JZ-Wagenmaterial - s. Sonderheft "Balkanzüge"/Kiruba Classic 3/2012 und dort Foto auf S. 36). Ganz sicher bin ich aber nicht.
Gruß Horst

Olli 30.5.2013 20:19
Na dann @Stefan... Gute Nase...

Stefan Wohlfahrt 30.5.2013 20:23
Hallo Olli, "Gute Nase" ist das treffende Stichwort: ich hatte mal das Vergüngen mit dem nur ca. 8 Stunden verspäteten, aus JZ Wagen gebildeten "Simplon Beograd-Express" (o. ä.) von Domodossola nach Brig zu fahren und den Geruch vergesse ich mein Leben lang nicht mehr...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 30.5.2013 20:39
Ein wunderschönes Bild von der E10.
Gruß Armin

Stephan John 30.5.2013 23:17
Diese Bilder von Horst und anderen, faszinieren mich immer wieder, da ich einige Orte hier und da auch kenne, nur aus der heutigen Zeit. Mich versinkt es jedes mal auch in den Hintergrund und suche nach jeder Veränderung oder was noch so ist wie heute. Eigentlich vermeidet ja der Eisenbahnfotograf häufig Menschen mit ins Bild zu nehmen, aber später wirkt es um so interessanter, siehe hier. Gruß Stephan

Horst Lüdicke 31.5.2013 19:43
Hallo Armin und Stephan,
auch Euch herzlichen Dank für Eure Kommentare. Und, Stephan, ich freue mich, dass unsere älteren Aufnahmen auch bei jüngeren Eisenbahnfans Interesse finden. Im übrigen stimme ich Dir zu, Personen können ein Bild beleben (wenn sie nicht gerade vor der Lok stehen). Eigentlich müsste das für Bahnhöfe besonders gelten, denn schließlich dienen sie dem Zu- und Ausstieg von Reisenden. In diesem Fall war das wegen des Zugführers beabsichtigt, ansonsten habe ich es (leider) viel zu selten gemacht (obwohl damals für uns Persönlichkeitsrechte noch kein Thema waren, heute im Internetzeitalter muss man da wahrscheinlich sensibler sein).
Gruß Horst

Olli 1.6.2013 0:42
Ja Horst, gerne viel mehr von dieser Sorte Bilder.
@Stefan: dann wohl eine gut geprägte Nase.

Stephan John 5.6.2013 23:19
@ Olli: Meine Nase ist schon zerprägt von den Fotos von Horst, den Brutzers und Kurt Rasmussen ;-) An Horst: deine Strassenbahnbilder aus meiner Heimatstadt Nordhausen gefallen mir auch sehr ;-)

Horst Lüdicke 7.6.2013 0:10
Hallo Olli, hallo Stephan,
schön, dass Euch die "alten" Bilder gefallen. Ich habe vor, auch weiterhin das eine oder andere meiner Fotos (im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten) in BB. zu veröffentlichen.
Viele Grüße Horst

Kurz wird die dörfliche Morgenstille bei Help´ra durch das Zylinderstakkato einer 475er Doppeltraktion mit ihrem Sonderzug Richtung Telgart durchbrochen. Slovakei, April 2013 (zum Bild)

Hanspeter Reschinger 5.6.2013 12:54
Bei deinen letzten beiden Bildern sind wir so gut wie nebeneinander gestanden ;-) Auch von "unten" sehr schön geworden.

LG
H.P.


Date Jan de Vries 5.6.2013 14:27
Wunderbare Aufnahme, Till!
Grüße,
Date Jan

Horst Lüdicke 5.6.2013 22:51
Hallo Till,
da schließe ich mich gerne an.
Gruß Horst

Till Mosler 6.6.2013 22:42
Danke für eure Bildkommentare.

@Hanspeter: Ja, da lagen wohl nur ein paar Meter dazwischen. Aber an dem Tag war ja viel los ;).

Grüße Till

Tomas Kowalski 7.6.2013 2:45
Ortsname ist Helpa, nicht "Help'ra".
MfG aus der Slowakei
TK

Till Mosler 8.6.2013 10:14
@Herr Kowalski:

Ich verstehe sehr gut das Ihnen die Slovakei sehr am Herzen liegt. Ich bitte jedoch darum mir evtl. falsche Schreibweisen jener slovakischen Städte und Dörfer zu verzeihen ;). Für genaue Namensrecherchen und punktgenaue Ortsangaben fehlt mir genau wie für das Diarahmen momentan die Zeit.

Mfg Till

Eine Triebwagenleistung (812 003-2) Richtung Telgart dieselt duruch den Ort Breznó. Slovakei, April 2013 (zum Bild)

Gilbert C. 5.6.2013 12:41
Sehr schön !
Grüße
Gilbert

Frank Grohe 5.6.2013 13:30
Hallo Till,
sehr schöne Nebenbahnatmosphäre, ganz toll eingefangen! Solch Bilder, auf denen auch die Landschaft und typische Bauwerke nicht zu kurz kommen, gefallen mir immer am besten!
Danke für`s Zeigen und beste Grüße!
Frank

Horst Lüdicke 5.6.2013 22:38
Hallo Till,
wunderschön.
Gruß Horst

Tomas Kowalski 5.6.2013 23:16
Es handelt sich um Kreisstadt Brezno/Bries, nicht "Breznó".
Regionalzüge fährt aus Brezno nur bis Červená Skala/Rotenstein, weiter nach Telgárt/Tiergarten muss man umsteigen.
Es scheint mir dass Zug fährt gerade rückwärts - aus Červená Skala nach Bries... Hier ist kurz vor Hp. Brezno mesto/Bries Stadt.
MfG aus der Slowakei
TK

614 006-5 verläßt im Juli 1985 Zirndorf in Richtung Cadolzburg (zum Bild)

Andreas Strobel 3.6.2013 19:03
Nabbend Horst, ein sehr dynamisches Bild dieses wunderschönen Züges. Schön das der Altbaugolf mit aufs Bild geraten ist.... ist eine Erinnerung an wilde Jahre. Dank fürs Zeigen und Gruß nach Nuvesium....aus dem römischen Rithi.....;-) sendet dir Andreas

Horst Lüdicke 4.6.2013 23:20
Hallo Andreas,
schön, dass ich mit dem Bild (inkl. Golf) Deinen Geschmack getroffen habe (obwohl ich mehr ein Käferfan bin).
Viele Grüße aus dem 2000 Jahre alten Neuss nach Rheydt Horst





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.