bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Kommentare zu Bildern, Seite 4



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Diese beiden vierachsigen Flachwagen mit der Bezeichnung "Slps-u 725" (31 80 4726 098-5 D-DB | 31 80 4726 006-8 D-DB) sind als Schräglader ausgeführt und können damit Großbleche transportieren. Sie waren in einem gemischten Gz mit 193 384-5 (Siemens Vectron) eingereiht und passieren soeben den Bahnsteig 12/13 von Halle(Saale)Hbf in südlicher Richtung. 🧰 DB Cargo 🕓 9.6.2023 | 13:25 Uhr (zum Bild)

Frank Paukstat 10.9.2023 7:33
Hallo Clemens,
schöner Fang von den beiden Schrägladern. Güterwagen als Einzelbild sind immer hochinteressant, besonders bei solchen Spezialwagen. Gerne mehr davon.
Viele Grüße, Frank

Clemens Kral 10.9.2023 15:15
Hallo Frank,

danke Dir, ich halte die Augen offen. ;)

Viele Grüße
Clemens

Herzlichen Glückwunsch zu "20 Jahren HSL" 2003-2023 | 2019 307-8 D-RCM für HSL | Berlin-Gesundbrunnen | September 2023 (zum Bild)

Olli 10.9.2023 13:11
Eindrucksvoll im besten Licht erwischt.

Alexander, R. 12.9.2023 12:21
War echt reine Glückssache, Lz war nirgends angekündigt und ich nur dort in diesem Bf um irgendeine Stelle für den EN 95400 zu finden.
Danke und viel Spaß am Hobby!

Ce 6/8 III 14305 Krokodil als Lokzug in Solothurn-HB am 9. September 2023. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.9.2023 8:41
Hallo Walter,
wunderschön
einen lieben Gruss
Stefan

SBB - Bahn-Fest die Rangierlok Tem 2/2 291 im Depot Olten am 27+28.08.2023 (zum Bild)

Dennis Fiedler 9.9.2023 6:31
Da ist der Stromabnehmer ja bald größer wie die Lok. Schöne Seitenaufnahme gefällt mir gut.

Stefan Wohlfahrt 10.9.2023 8:40
Hallo Dennis,
zum grossen Strombanehmer der kleinen Lok kommt noch dazu, dass diese elektrisch oder thermisch angetrieben werden kann.
einen lieben Gruss
Stefan

Im Frühjahr 1989 kam das "Stuttgarter Rössle" im Rahmen einer Sonderfahrt nach Schliersee, abgestellt wurde er auf einem damals noch vorhandenden Gleise, die früher weiter zum 1978 abgerissenen Lokschuppen führten, darunter eine Vergleichsaufnahme vom 01.09.2023. (zum Bild)

Frank Paukstat 10.9.2023 8:38
Hallo Horst,
diese Vergleichsaufnahme zeigt doch was aus dem damaligen Verkehr heute wurde. Auch wenn die beiden vorderen Gleise wohl auch "nur" zum Bw führten, ist nun endgültig Schluss. Wieder ein interessantes Vergleichsbild, wie immer.
Viele Grüße, Frank

Horst Lüdicke 14.9.2023 9:03
Danke Frank,
damals konnten hier noch Lokomotiven umsetzen, jetzt besteht der Bahnhof Schliersee nur noch aus 3 Stumpfgleisen und auch die Abstellmöglichkeiten sind begrenzt. Das ist beim heutigen Triebwagenverkehr zwar ausreichend, aber durch den Rückbau hat man sich aller zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten beraubt.
Gruß Horst

Straßenbahn Görlitz, Niederschlesien__Kaufhaus Görlitz am Demianiplatz, einst 'Karstadt', dann 'Centrum', dannn wieder 'Karstadt', seit etwa 2009 eine wechselvolle Geschichte mit aktuell eher ungewissem Ausgang. Tw 6 [KT4D-C; ČKD Tatra, 1987; spätere Nr.2306] auf Linie 2 nach Königshufen.__27-06-1992 (zum Bild)

Frank Paukstat 10.9.2023 7:23
Hallo Klaus-Erich,
auch im "Westen" waren die Karstadt- und Galeria-Häuser ziemliche Prachtbauten in denen es im Inneren schon auf manchen Etagen sehr nobel zuging. Anbindung an Tram oder U-Bahn war seltsamerweise immer gegeben. Egal wo. Wenn man sich die Aufnahme länger ansieht fällt auf das es kaum MIV gibt. Das dürfte heute wohl anders sein, falls der Platz überhaupt noch so existiert?
Viele Grüße, Frank

Straßenbahn Görlitz, Niederschlesien__Reichenbacher Turm mit Tw 7 [KT4D-C; ČKD Tatra 1987; +2010] auf Linie 3 nach Weinhübel.__27-06-1992 (zum Bild)

Frank Paukstat 10.9.2023 7:14
Hallo Klaus-Erich,
ein tiefer Griff in das Archiv der Bilder von der damaligen SWG? Die Bilder gefallen mir gut, besonders hier vor dem Reichenbacher Turm mit den alten Tatra KT4DC. Darum gerne mehr aus Görlitz.
Viele Grüße, Frank

CFM D1 706 / Chișinău Visterniceni, 2. August 2023
Regio Chișinău - Ungheni
(zum Bild)

Horst Lüdicke 9.9.2023 9:56
Hallo Julian,
stellvertetend für alle von Dir auf Deiner Reise gemachten Fotos an dieser Stelle ein großes Lob. Das sind hochinteressante Einblicke in das aktuelle Bahngeschehen im Südosten Europas in der von Dir gewohnten Qualität. Vielen Dank fürs Zeigen, ich hoffe, dass weitere Bilder folgen!
Gruß Horst

Julian Ryf 9.9.2023 11:33
Hallo Horst
Danke für deinen netten Kommentar. Ein paar Bilder folgen noch.
Gruss, Julian

Dennis Fiedler 9.9.2023 23:29
Ein interessantes Bild. Es wirkt fast als würde der Zug dort seit längerer Zeit sein dasein fristen.

Südlich von Salzwedel trafen sich die Nebenbahnen nach Süden noch einmal. Oben führte die Strecke Salzwedel - Diesdorf welche ihren Verkehr 1994 verlor. Unten trafen sich etwas östlich die Strecken aus Oebisfelde und aus Richtung Badel und führten gemeinsam nach Salzwedel. Die DRE hat die Strecke nach Klötze 2007 übernommen und bis 2012 noch Sonderfahrten nach Klötze durchgeführt. Ab Klötze wurde die Strecke abgebaut. Salzwedel 16.07.2023 (zum Bild)

Horst Lüdicke 9.9.2023 10:09
Hallo Denniks,
Deine Bilder von den Resten früherer Bahnlinien - verbunden mit den ausführlichen Erläuterungen - sind immer wieder immer wieder interessant und schön anzusehen. Der morbide Charme, den diese stillgelegten Strecken ausstrahlen, ist auf den Aufnahmen gut zu erkennen. Du entwickelt Dich anscheinend immer mehr zu einem Spezialisten in Sachen "Eisenbahnarchäologie" :-)
Gruß Horst

Dennis Fiedler 9.9.2023 21:25
Hallo Horst

ich danke dir sehr für dein Kompliment. Leider gibt es bei uns in NRW kaum mehr solche Strecken. Entweder sind diese bis zur Unkenntlichkeit verwachsen oder bereits abgebaut. Im Osteb Deutschlands ist dies oft anders. Obwohl die Strecken oft über viele Jahre bis Jahrzehnte stillgelegt sind sind diese oft nur wenig verwachsen und noch gut erkennbar. Später im Urlaub folgte noch die Thüringer Oberlandbahn von Unterlemnitz bis Triptis wovon auch noch sehr viele Bilder folgen.

193-503 (5 370 015-7) PKP Cargo Vectron mit EC nach Warschau in Berlin Hbf, August 2023. (zum Bild)

Frank Paukstat 8.9.2023 8:18
Da hat die PKP Cargo mal wieder den Berlin-Warschau-Express ziehen dürfen. Heute die BR EU46, früher die BR EU44, der Husarz. Danke für das Sichtungsbild aus der alten Heimat, Daniel.
Viele Grüße, Frank

Daniel H. 8.9.2023 18:55
Sehr gerne!
Danke für deinen netten Kommentar!
Grüße zurück!

CFM TE33AC 3009 / Chișinău, 2. August 2023 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.9.2023 11:32
Hallo Julian,
ein interessantes Bild. Ich hoffe du bist dabei nicht im Gleisbereich gestanden...
einen lieben Gruss
Stefan

Julian Ryf 7.9.2023 21:12
Hallo Stefan
Da führt tatsächlich eine wie für Fotografen gemachte Fussgängerbrücke übers Gleisfeld.
Das Betreten des Gleisbereichs ist aber in Moldawien wie auf dem Bild unschwer zu erkennen durchaus üblich und mir sind auch keine Schilder begegnet, welche dies verbieten. Die Infrastruktur lässt aber auch kaum einmal Geschwindigkeiten von mehr als 40 km/h zu.
LG Julian

Stefan Wohlfahrt 8.9.2023 9:06
Hallo Julian,
mein provokanter Kommentar zielte natürlich gerade auf Passanten ab, die hier ihren Weg über die Gleise finden. Der Bahnhof der Hauptstadt scheint recht überschaubar zu sein, der Verkehr allem Anschien nach auch. Aufgefallen ist, dass alle Gleise kürzlich befahren wurden, es zeigt sich keines mit Rostspuren, wie es bei unbefahrenen Gleisen sonst zu sehen ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Julian Ryf 8.9.2023 14:13
Hallo Stefan
Ja, der Verkehr ist tatsächlich sehr überschaubar. Es gibt als "Pendlerzüge" je ein tägliches Zugpaar von Ungheni (morgens in die Stadt, am Abend zurück) und Bender (täglich ausser Sonntags).
An internationalen Verbindungen gibt es den Nachtzug nach Bukarest (täglich) und Kiev (jeden zweiten Tag). Die "Paradestrecke" ist aber die Verbindung nach Iasi, wo zwei Zugpaare täglich verkehren, beide am Morgen hin und am Nachmittag zurück. Dort werden auch die "modernen" D1M-Triebwagen eingesetzt.
Der Güterverkehr ist dem Vernehmen nach in den letzten Jahren ebenfalls stark zurückgegangen.
LG Julian

Blick auf die Strecke Salzwedel - Oebsifelde. Die Strecke verlor 2001 ihren Verkehr. 2007 übernahm die DRE die Strecke bis Klötze. Ab Klötze bis Oebisfelde ist die Strecke abgebaut. Bis 2012 wurden hier noch Sonderfahrten durchgeführt. Seitdem verwildert die Strecke. Salzwedel 16.07.2023 (zum Bild)

Frank Paukstat 8.9.2023 8:52
Hallo Dennis, jetzt habe ich doch wirklich die Strecke gesucht bei dem Wirtschaftsweg. Das die sich links davon befindet, wer suchet der findet. Wie bei vielen Nebenbahnen ist es schade das solche Strecken verwildern. Danke für das zeigen der Bilder von der Strecke!
Viele Grüße, Frank

Dennis Fiedler 8.9.2023 12:58
Hallo Frank.
Ich war 2021 bereits an dieser Strecke und habe sie bis Klötze dokumentiert. An dieser Stelle war ich mit den Bildern nicht ganz zufrieden so das ich dieses Jahr in der Nähe war nochmal hin fuhr. Freut mich sehr das dir die Bilder gefallen.

Neben zwei y-Wagen der InterTourex GmbH waren im Sonderzug nach Wörlitz bzw. Ferropolis auch drei UIC-X-Wagen (DB) eingereiht, die bei Porst (Köthen) fotografiert wurden und folgende Bezeichnungen tragen: • Speisewagen "ARm 216" (56 80 84-43 008-7 D-HEV | 51 80 84-43 008-2) • Abteilwagen 2. Klasse "Bm 238" (56 80 22-40 828-6 D-HEV | 51 80 22-40 828-1) • Abteilwagen 1. Klasse "Am 208" (56 80 10-40 129-3 D-HEV | 51 80 10-40 149-6) 🧰 Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. (VEV) 🕓 3.6.2023 | 10:13 Uhr (zum Bild)

Frank Paukstat 8.9.2023 9:59
Hallo Clemens,
da hast Du ja den "Kakadu"-Wagen erwischt. Einfach nur ein schöner Wagen.
Viele Grüße, Frank





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.