bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Frank Paukstat, Seite 34



<<  vorherige Seite  29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 nächste Seite  >>
Mit ein Guterwagen steht 376-615 am 12 Masi 2018 ins Budapester Eisenbahnmuseum. (zum Bild)

Frank Paukstat 31.5.2020 8:19
Hallo Leonardus,

vielen Dank für das zeigen der Loksammlung aus dem Budapester Eisenbahnmuseum. Muss auch mal gesagt werden, denn es sind doch viele interessante Bilder dabei. Hast Du auch Bilder von den alten Güterwagen gemacht?

Viele Grüße, Frank

Nun also endlich auch mal HHPI mit einer ihrer neuen Stadler Eurodual Loks, die "20-01" (NVR: "90 80 2159 201-3 D-RCM"), Einsteller der Lok ist die Fa. RCM Rail Care and Management GmbH am 26.05.20 ohne Zug (ob immer noch Schulungsfahrten im Moment statt finden?) Bf. Saarmund. (zum Bild)

Frank Paukstat 29.5.2020 9:55
Hallo Lothar,

schönes Portrait der "zweiten" EuroDual bei HHPI. Die 20-01 ist an das Unternehmen ELP in der Schweiz verkauft und in Deutschland registriert worden und im März von HHPI gemietet worden. Ob HHPI die Lok komplett übernimmt weiß ich jedoch nicht. Eigentlich war das mal vorgesehen das HHPI zwei EuroDual in der Flotte haben wollte. Die 20-02, welche bereits im Alltagsbetrieb unterwegs ist, gehört auch ELP.

Viele Grüße, Frank

1142 654-1 mit dem DPE 13492 (Zürich - Stuttgart Hbf) bei Niederwasser 30.8.15 (zum Bild)

Frank Paukstat 23.5.2020 11:36
Hallo Andreas,

beim Aufräumen der Kategorie "BR 1142" bin ich über dieses Bild gestolpert. Sehr eindrucksvolles Bild von der Schwarzwaldbahn mit der 1142 der SVG!

Viele Grüße, Frank

Stefan Wohlfahrt 23.5.2020 12:38
Hallo Andreas,
genre schliesse ich mich Franks Kommentar an, jedenfalls was die positive Bildkritik betrifft.
Wobei besonders der Speisewagen schöne Erinnerungen weckt.
einen lieben Gruss
Stefan

Andreas Hackenjos 23.5.2020 13:19
Hallo ihr beiden.

Vielen Dank für eure Kommentare. Die 1142 ist zwar ein seltener Gast hier, aber ich glaub die fühlt sich hier auch wohl :-D.

Grüße Andreas

Olli 23.5.2020 21:00
Berge sollte die ja gewohnt sein. Klasse "Sichtung"...

SOB, Arth Goldau, Oktober 1981. Digitalisiert von eine Kodak-folie. (zum Bild)

Olli 18.5.2020 21:53
Was für eine Rarität... Hast Du zu diesem Triebwagen noch weitere Infos?
Gruss, Olli

Frank Paukstat 20.5.2020 16:48
Das dürfte ein CFZe 4/4 gewesen sein, durch Umbau dann ABe 4/4. Angeblich hatte die SOB 4 Triebwagen davon. Was man doch lernt beim erfassen der Kategorien, Olli :-)

Dennoch ein feines Archivbild des Triebwagens, Miquel!

Viele Grüße an euch zwei, Frank

Julian Ryf 20.5.2020 22:10
Von den Glaskasten gab es sogar 8 Stück. Zwei davon sind auch noch erhalten, der eine in blau beim Tunnelkino (siehe z. B. Bild 1113013), der andere wird zurzeit in Wald ZH als historisches Fahrzeug aufgearbeitet.
Gruss, Julian

Sursee-Triengen-Bahn/ST. Schwerer Dampfpendelzug mit den E 3/3 5 und E 3/3 8522 an beiden Enden auf der Fahrt von Sursee nach Triengen im September 1987. Spezielle Beachtung gilt dieser romantischen und für Dampfzüge besonders geeigneten Strecke ohne Fahrleitung. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.5.2020 20:14
Hallo Walter,
wie du schreibst, gilt eine besonders Beachtung dieser romantischen und für Dampfzüge besonders geeigneten Strecke ohne Fahrleitung. Nun ironie des Schicksals: Die E 3/3 8522 an der Spitze des Zuges währe einer Fahrleitung nicht abgeneigt, trug sie doch infolge Kohlemangels einen Stromabnehmer - sozusagen ein Ur-Last Mile Lok...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 18.5.2020 23:32
Schönes Bild. In Teilen gibt es diese Romantik an der Strecke heute noch...

@Stefan: War das der Tauchsieder?

Stefan Wohlfahrt 19.5.2020 18:59
Hallo Olli,
mein schlaues aber sehr seriöses Buch "Der Dampfbetrieb der Schweizer Eisenbahnen 1847 - 1966" spricht nicht von "Tauchsieder", sondern von Ersparnisse an Kohle von 700 - 1200 kg pro Tag, was auf Jahr gerechten fast 300 Tonnen oder Fr. 36 000.- ausmacht, dies bei Investitionen von ca FR 100 000.- pro Lok. Angeregt und aus geführt wurden die Umbauarbeiten an den beiden Loks E 3/3 8521 (eingesetzt in Zollikofen) und 8522 (eingesetzt in Brig) von Brown, Bovery & Cie.
einen lieben Gruss
Stefan

Frank Paukstat 20.5.2020 16:39
Ob mit oder ohne Stromabnehmer ist es ein klasse Archivbild von der Sursee-Triengen-Bahn. Vielen Dank für das zeigen, Walter!

Viele Grüße, Frank

Bin gerade über dieses noch unveröffentlichte Foto gestolpert, dass die 2143.062 an einem nebligen Herbst-Morgen zeigt, die mit dem NEX gerade an der Dabsch-Kaserne in Korneuburg vorbei fährt. (26.10.2019) (zum Bild)

Marvin Schenk 20.5.2020 10:04
Tolle Stimmung!

Frank Paukstat 20.5.2020 16:24
Da kann ich mich Marvin nur anschließen. Tolles Bild!

Viele Grüße, Frank

Markus Pöschl 21.5.2020 13:56
Dank' euch!

Dies war übrigens bis jetzt der letzte Nostalgie-Express, da diese Züge jeweils nur von Mai bis Oktober an Samstagen fahren, der Saisonstart in diesem Jahr aber wegen der Pandemie auf Anfang Juli verschoben wurde.

lG Markus

16. Oktober 2018, die ÖBB-Lok 1116 104 fährt mit einem Güterzug in Richtung Saalfeld durch Küps. Sicher weiß jemand, was in diesen Spezialwaggons der Captrain transportiert wird. --- Wusste ich doch, dass es jemand wusste: Gattung Shimmns für den Transport von Aluminiumcoils. Danke für die Info. (zum Bild)

David Endlich 20.5.2020 10:18
Das müssten wagen der Gattung Shimmns sein. Damit werden große Alurollen für z.b. die Autoindustrie transportiert.
Gruß David

Frank Paukstat 20.5.2020 16:22
Könnte passen, David. Sind die typischen Transportwagen für Stahl- oder Alurollen. Wusste gar nicht das Captrain inzwischen auch Güterwagen vermietet. Immerhin hat man mit ERR einen guten Mieter gefunden.

Jürgen, ein schönes Bild von dem Zug!

Viele Grüße an Euch zwei, Frank

David Endlich 20.5.2020 16:27
Ich würde eher anders herum sagen. Err vermietet an captrain. Err ist ja auch mit anderen wagontypen im vermietergeschäfft.
Gruß David

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. Die beiden Exoten Bi 343 und Bi 341 die bei der GFM ihr Gnadenbrot verdienten. Die ehemaligen schweren SBB Stahlwagen wurden im August 1986 in Ins verewigt. Sie stammen aus dem Jahre 1909 und wurden in der SBB HW Zürich während den Jahren 1949 bis 1953 umgebaut. Nach der Ausrangierung bei der SBB haben auch EBT, VHB und SMB Wagen dieser Bauart übernommen als Ersatz für die letzten Holzkastenwagen. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Frank Paukstat 13.5.2020 10:23
Hallo Walter,

da hast Du ja tief ins Archiv geschaut um die Stahlwagen hier zeigen zu können. Danke dafür. Wirklich interessant wo diese Wagen überall nach der SBB noch im Einsatz waren.

Viele Grüße, Frank

Stefan Wohlfahrt 11.7.2023 15:28
Hallo Walter, Hallo Frank,
interessant ist dass es sich um zei verschiedene Wagen handelt: einmal mit offener Plattform und einmal, etwas "moderner" mit einer geschlossenen Plattform. Der Unterschied ist auf dem nach folgenden, farbigen Bild noch besser zu erkennen.
Ich mag mich noch wage an solche Wagen bei der SBB erinnern, die wohl noch bis in die Mitter der 70er zumindest in einem "Bummelzug" Solothurn- Biel eingereiht waren. Das Besondere war, dass der Zug in Grenchen Süd auf Gleis 3 hielt, zur Weiterfahrt auf Gleis 2 rangiert werden musste. Zum Missfallen des Zugspersonals nutzen wir als kleine Kinder die (gratis) Rangierfahrt mit grosser Freude.
einen lieben Gruss
Stefan

Lokomotive 266 009-0 am 24.04.2020 in Boisheim. (zum Bild)

Frank Paukstat 13.5.2020 7:26
Hallo Heinz,

die Class 66 ist ja mein Favorit unter den 6-Achsern. Die für Railtraxx Belgien fahrende Lok hast Du richtig gut erwischt. Vielen Dank fürs zeigen!

Viele Grüße, Frank

Heinz Hülsmann 13.5.2020 9:18
Hallo Frank, Danke für die Info, das die Lok für Railtraxx Belgien unterwegs ist.
Gruß Heinz

11. Juli 1981, auf der Bahnstrecke Göhren-Putbus hat Lok 99 4801 mit einem langen Zug den Bahnhof Sellin erreicht. (zum Bild)

Frank Paukstat 12.5.2020 7:51
Hallo Jürgen,

schönes Bild vom Rasenden Roland aus alten Tagen. Danke für das zeigen!

Viele Grüße, Frank

CHEMINS DE FER FRIBOURGEOIS GRUYERE - FRIBOURG - MORAT/GFM. ERINNERUNGEN AN DIE GRÜNE EPOCHE DER STRECKE FRIBOURG - MORAT - ANET. Zur Zeit als diese Aufnahmen entstanden sind, waren die neuen RABDe 4/4 171 bis 172 sowie einige ABDe 4/4, B und Bt schon mit dem neuen Anstrich hellgrau/orange im Betrieb. Für den Bahnfotografen waren somit stilreine grüne Zugskompositionen ein Glücksfall. Gemischter Zug zwischen Belfaux-Village und Pensier im Juli 1986. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Frank Paukstat 11.5.2020 10:25
Hallo Walter,

wieder tolle Bilder aus Deinem Archiv. Mit dem Text immer wieder sehenswert, Danke für das hochladen!

Viele Grüße, Frank

Stefan Wohlfahrt 11.5.2020 18:47
Hallo Walter,
da kann ich mich Frank nur anschliessen.
einen lieben Gruss
Stefan

Feuerwehrlok (1016 048-1) und Cobralok (1116 162-6) zusammen in Dornbirn Haselstauden. 7.5.20 (zum Bild)

Frank Paukstat 11.5.2020 9:05
Hallo Marvin,

gleich zwei auf einmal erwischt, feine Sache. Erstaunlich das die beiden noch mit der Werbung unterwegs sind.

Viele Grüße, Frank

Marvin Schenk 11.5.2020 9:52
Ja teilweise ist es erstaunlich, dass die im Paar fahren. Hab in letzter Zeit öfter einige Kombinationen gehabt.
Eine interessante Kombi war vor einigen Monaten (leider nur gesehen). Die Feuerwehrlok mit ner altlackierten 1144 zusammen. Da kam das Rot doppelt zur Geltung.

Ist doch gut. So gibts die Möglichkeit noch sie abzulichten.

Bei Wattenweiler zieht die 55 Jahre alte 212 371-9 der UTL die 11 beladenen Wagen langsam die Steigung zur Wasserscheide Donau/Rhein hinauf (19.03.2020). (zum Bild)

Frank Paukstat 11.5.2020 9:01
Hallo Jürgen,

schönes Bild von dem Holzzug mit der alten V100. Gefällt mir sehr!

Viele Grüße, Frank

Jürgen Vos 11.5.2020 20:54
Vielen Dank Frank, freut mich, dass Dir das Bild gefällt.
Da hatte ich Glück, dass ich zur richtigen Zeit an einem passenden Ort war. Kurz zuvor bin ich an einem Bahnfilmer vorbeigeradelt, der auf der anderen Seite der Gleise stand und mir mitteilte, dass demnächst ein Holzzug vorbeifahren würde.
Grüße,
Jürgen

Andreas Strobel 4.6.2020 10:05
Da schließe ich mich Frank gerne an Jürgen. Gefällt auch mir sehr gut die Aufnahme vom Holzzug. LG Andreas

Jürgen Vos 11.6.2020 21:17
Danke Dir Andreas für Deinen Kommentar, über den ich mehr sehr freue.
Grüße,
Jürgen

Blick auf zahlreich vorhandenes historisches Lok- und Wagenmaterial der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V. (GES), das im Bereich des Rangierbahnhofs (Rbf) Kornwestheim steht. Hier alle Fahrzeuge ausfindig zu machen, übersteigt leider die Grenzen meiner Recherchearbeit. Daher soll es bei einem Überblick bleiben. Aufgenommen von der Brücke Villeneuvestraße. [11.3.2020 | 17:37 Uhr] (zum Bild)

Frank Paukstat 7.5.2020 7:08
Hallo Clemens,

der 114 535 Stg im Vordergrund ist ein Packwagen (Gattung Pwi) und wurde von SGP 1960 gebaut. Die rote Kleinlok davor ist die Gmeinder Köf 6169. Vielleicht hilft es Dir für das Archiv.

Viele Grüße, Frank

Clemens Kral 7.5.2020 10:59
Hallo Frank,

danke für die hilfreichen Infos.

Viele Grüße
Clemens

Die älteste GySEV-Lok ist GySEV 17, hier am 12 Mai 2018 ins Eisenbahnmuseumspark Budapest-Füsti fotografiert. Die Lok wurde von Lokfabrik Wiener Neustadt gebaut mit Werksnummer 3060/1885. (zum Bild)

Frank Paukstat 5.5.2020 17:11
Hallo Leonardus,

gerade bei der Recherche Bilder der Lok in besseren Zustand gesehen. Schade das man die Dampflok so verrosten lässt. Gerade die die ganz alten Exemplare wären es wert wenigsten äußerlich und rollfähig erhalten zu bleiben.

Viele Grüße, Frank

Erstling eine ganze Welle: die Ur-Taigatrommel M62-001 steht am 9 September 2018 ins Eisenbahnmuseum in Budapest. (zum Bild)

Frank Paukstat 5.5.2020 17:08
Hallo Leonardus,

schönes Bild einer für damalige Zeiten außergewöhnlichen Diesellok, die ihren Spitznamen nicht umsonst verdiente. Die "Taigatrommel" durfte ich in unverbauten Zustand an einem Bauzug in Bebra erleben beim anlassen des Motors. Da werden Kräfte freigesetzt und der Boden vibrierte. Ein tolles Erlebnis.

Viele Grüße, Frank

Fotos des Bahnhofs Madrid Principe Pio (auch Estacion del Norte) aufzunehmen, ist selbst im Oktober ziemlich schwierig: Die Gleise führen nach Norden, Gegenlicht ist fast unvermeidbar. Doch 4 Uhr Nachmittag ist ein guter Kompromiss. Bis Lok 269 086 mit dem "Rias Bajas Expreso" nach Vigo abfahren wird, werden noch 6 Stunden vergehen: Der Exp. 857 ist von 22.20 bis 9.13 unterwegs. Über dem Bahnhof erhebt sich der Palacio Real, der Palast des spanischen Königs. Der Bahnhof dient heute nur noch dem innerstädtischen Nahverkehr, die Fernzüge fahren von Madrid Chamartin ab. Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP (zum Bild)

Frank Paukstat 5.5.2020 9:40
Hallo Gerold,

dafür ist das Bild doch ganz gut geworden. Schöne Bilder aus dem Spanien-Archiv übrigens die Du hier zeigst. Gerne mehr davon.

Viele Grüße, Frank

Am 14. April 2011 kam ich am Werkplatz der Dresdner Verkehrsbetriebe in Reick vorüber. Der "Kleine Kran" steht am Rand des Geländes. (zum Bild)

Frank Paukstat 3.5.2020 17:24
Hallo Jürgen,
auch der kleine Kran macht so einen großen Eindruck. Danke für das zeigen der Bilder!
Viele Grüße, Frank

Am 17.02.20 war Mattonizug mit 749 262 und 749 263 in Vojkovice nad Ohri zu sehen. (zum Bild)

Frank Paukstat 3.5.2020 8:18
Hallo Alexander,
die Nachtaufnahme vom Mattonizug gefällt mir sehr. Klasse Bild!
Gruß, Frank

Alexander Hertel 3.5.2020 13:23
Danke Frank.

Ja der Zug hatte an dem Tag mehrere Stunden Verspätung.
Ich wollte den Zug am Tag ablichten.
Aber ich war dann trotzdem mit den Nachtbildern sehr zufreiden.

Gruß Alex

159 208-8 D-RCM / BSAS Verkehrs GmbH / Hauptbahnhof Karlsruhe / 14.04.2020 (zum Bild)

Frank Paukstat 22.4.2020 15:54
Da hast Du sie im besten Licht erwischen können, Hubert.

Mir gefällt die Folierung auch sehr, bisher die umfangreichste Gestaltung einer EuroDual. Mal abwarten wie sich die neuen 6-Achser durchsetzen, da der große Staatskonzern seine alle abstößt. Da ist es schon mutig von Stadler eine neue Variante auf die Schiene zu bringen.

So, jetzt fehlt noch der Lokpool ELP und dann hätten wir alle neuen zusammen :-)

Viele Grüße, Frank

Julian Ryf 22.4.2020 17:10
Hallo Hubert
Schönes Porträt. Der Lok sieht man die Kraft, die sie hat, richtig an, gefällt mir sehr gut (unabhängig der Lackierung)!
Ich bin gespannt, wann wir die erste solche Lok in der Schweiz sehen werden - sechsachsige Loks wären ideal für die Transitachsen, wo trotz der Basistunnels noch relativ grosse Steigungen überwunden werden müssen (z. B. zwischen Chiasso und Lugano oder am Simplon).
Gruss, Julian





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.