bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

21 Bilder
Höhepunkt einer wunderschönen Bahnreise....
Der Trenitalia InterCity Notte ICN 1962 von Syrakus (Siracusa) nach Milano Centrale, ist am 20.07.2022 in Messina auf die RFI Eisenbahnfähre Iginia II, verladen. Nun geht es hinüber zum Festland nach Villa San Giovanni.

Die Iginia ist eine Ro-Ro-Eisenbahnfähre des italienischen Eisenbahnnetzes (der Rete Ferroviaria Italiana - RFI), die für den Transport von Schienenfahrzeugen, Autos und Passagieren in der Straße von Messina bestimmt ist. Sie ist Anfang November 2021 in Messina eingetroffen und wurde am 7. März 2022 im Hafen von Messina in Dienst gestellt. Sie wurde in Genua von der ATI (Baugemeinschaft)T. Mariotti und San Giorgio del Porto gebaut.
Höhepunkt einer wunderschönen Bahnreise.... Der Trenitalia InterCity Notte ICN 1962 von Syrakus (Siracusa) nach Milano Centrale, ist am 20.07.2022 in Messina auf die RFI Eisenbahnfähre Iginia II, verladen. Nun geht es hinüber zum Festland nach Villa San Giovanni. Die Iginia ist eine Ro-Ro-Eisenbahnfähre des italienischen Eisenbahnnetzes (der Rete Ferroviaria Italiana - RFI), die für den Transport von Schienenfahrzeugen, Autos und Passagieren in der Straße von Messina bestimmt ist. Sie ist Anfang November 2021 in Messina eingetroffen und wurde am 7. März 2022 im Hafen von Messina in Dienst gestellt. Sie wurde in Genua von der ATI (Baugemeinschaft)T. Mariotti und San Giorgio del Porto gebaut.
Armin Schwarz

Neue Verschub-Lokomotiven fürs Trajekt-Manöver an den Ufern der Straße von Messina....
Aber im Juli 2022 erledigten diesen Verschub noch die älteren RFI D.145 Loks der Serie 2000.

Links die moderne vierachsige (Bo'Bo') dieselelektrische Vossloh DE 18 2419 „Jasmina“ alias D 318 003-6 (92 83 2318 003-6  I-IMTI) der MIST - Mercitalia Shunting & Terminal S.r.l. und rechts die D.145.2021 (98 83 21-45 221-7 I-RFI) der RFI (Rete Ferroviaria Italiana), am 20.07.2022 abgestellt beim Bahnhof Messina Centrale. Aufnahme aus einem IC Notte.
Neue Verschub-Lokomotiven fürs Trajekt-Manöver an den Ufern der Straße von Messina.... Aber im Juli 2022 erledigten diesen Verschub noch die älteren RFI D.145 Loks der Serie 2000. Links die moderne vierachsige (Bo'Bo') dieselelektrische Vossloh DE 18 2419 „Jasmina“ alias D 318 003-6 (92 83 2318 003-6 I-IMTI) der MIST - Mercitalia Shunting & Terminal S.r.l. und rechts die D.145.2021 (98 83 21-45 221-7 I-RFI) der RFI (Rete Ferroviaria Italiana), am 20.07.2022 abgestellt beim Bahnhof Messina Centrale. Aufnahme aus einem IC Notte.
Armin Schwarz

Auch an und um Europas höchsten aktiven Vulkan gibt es eine Bahn, die Schmalspurbahn, die auch den Namen des Vulkans (Ätna / italienisch Etna) in sich trägt, die Ferrovia Circumetnea (FCE).

Die Ferrovia Circumetnea (FCE), auch Circumetnea, ist eine regionale Nahverkehrsgesellschaft auf Sizilien, die eine 950 mm-Schmalspurbahn fast rund um den Ätna betreibt. Nach der kompletten Stilllegung des ehemals ausgedehnten FS-Schmalspurbahnnetzes Siziliens ist sie die letzte verbliebene Schmalspurbahn auf der Insel. Mit einer Streckenlänge von fast 111 km umrundet sie, zwischen Catania Borgo und Riposto, fast den kompletten 3.357 m hohen Ätna. Leider lässt der Fahrplan sehr zu wünschen übrig, mal eben einmal rundherum fahren ist nicht so einfach. Zwischen Randazzo und Riposto finden nur wenige Zugfahrten am Tag statt. Zudem ruht sonntags der ganze Bahnbetrieb. 

Der aus Paternò kommende FCE ADe 15 erreicht am 20.07.2022 den Ziel- und Endbahnhof Catania Borgo.

10 dieser dieselelektrischen Triebwagen (ADe 11 bis 20) wurden Ende der 1970er-Jahre von OMS, TIBB und Fiat Ferroviaria für die Ferrovia Circumetnea (FCE) gebaut, heute sind noch 8 vorhanden. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: OMS, TIBB,  Fiat Ferroviaria 
Gebaute: 10
Spurweite: 950 mm
Achsfolge: Bo' Bo'
Treibraddurchmesser: 750 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Auch an und um Europas höchsten aktiven Vulkan gibt es eine Bahn, die Schmalspurbahn, die auch den Namen des Vulkans (Ätna / italienisch Etna) in sich trägt, die Ferrovia Circumetnea (FCE). Die Ferrovia Circumetnea (FCE), auch Circumetnea, ist eine regionale Nahverkehrsgesellschaft auf Sizilien, die eine 950 mm-Schmalspurbahn fast rund um den Ätna betreibt. Nach der kompletten Stilllegung des ehemals ausgedehnten FS-Schmalspurbahnnetzes Siziliens ist sie die letzte verbliebene Schmalspurbahn auf der Insel. Mit einer Streckenlänge von fast 111 km umrundet sie, zwischen Catania Borgo und Riposto, fast den kompletten 3.357 m hohen Ätna. Leider lässt der Fahrplan sehr zu wünschen übrig, mal eben einmal rundherum fahren ist nicht so einfach. Zwischen Randazzo und Riposto finden nur wenige Zugfahrten am Tag statt. Zudem ruht sonntags der ganze Bahnbetrieb. Der aus Paternò kommende FCE ADe 15 erreicht am 20.07.2022 den Ziel- und Endbahnhof Catania Borgo. 10 dieser dieselelektrischen Triebwagen (ADe 11 bis 20) wurden Ende der 1970er-Jahre von OMS, TIBB und Fiat Ferroviaria für die Ferrovia Circumetnea (FCE) gebaut, heute sind noch 8 vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: OMS, TIBB, Fiat Ferroviaria Gebaute: 10 Spurweite: 950 mm Achsfolge: Bo' Bo' Treibraddurchmesser: 750 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Armin Schwarz

Der FS Trenitalia  Frecciargento“ ETR 610 004 der 1. Serie (93 85 5 610 004-9 CH-TI) verlässt am 18.05.2018 den Bahnhof Lausanne. ETR 610 ist die italienische Abkürzung ElettroTreno Rapido 610. Trenitalia  ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato.

Hier habe ich bewusst  Einteilung unter  Schweiz  gewählt, da die oft verwendete Einteilung unter  Italien  eigentlich falsch ist. Die Trenitalia  Frecciargento“ ETR 610 sind zwar Eigentum der Trenitalia, aber alle sind in der Schweiz registriert (CH-TI).
Der FS Trenitalia "Frecciargento“ ETR 610 004 der 1. Serie (93 85 5 610 004-9 CH-TI) verlässt am 18.05.2018 den Bahnhof Lausanne. ETR 610 ist die italienische Abkürzung ElettroTreno Rapido 610. Trenitalia ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato. Hier habe ich bewusst Einteilung unter "Schweiz" gewählt, da die oft verwendete Einteilung unter "Italien" eigentlich falsch ist. Die Trenitalia "Frecciargento“ ETR 610 sind zwar Eigentum der Trenitalia, aber alle sind in der Schweiz registriert (CH-TI).
Armin Schwarz


Der FS Trenitalia Minuetto Elettrico ME 009 (bestehend aus den Elementen ALe 501 / Le 220 / ALe 502), als Trenitalia Regionalzug von Domodossola nach Novara beim Halt am 03.08.2019 im Bahnhof Vogogna (Stazione Ferroviaria di Vogogna Ossola). 

Der Bahnhof liegt an zwei Strecken, zum einen hier an der eingleisigen Bahnstrecke Domodossola-Novara  (RFI 14) und zum anderen an der zweigleisigen Bahnstrecke Domodossola–Mailand (RFI 23). Und somit drei Bahnsteige, dumm ist nur die Tatsache dass es zweimal ein Gleis 1 gibt. Will man nach Novara ist es logisch das man dieses wählt, aber wenn man nach Domodossola will, muss man schon sehr genau die Abfahrtstafel lesen. Denn dann muss man wissen woher der Zug kommt, ob aus Richtung Novara (dann ist man hier richtig), oder aus Richtung Mailand, denn dann muss man ca. 20 m weiter (nach rechts im Bild) ans  andere Gleis 1. Uns passierte es anders herum, wir warteten am Gleis 1 der Strecke Mailand-Domodossola und der haltende Zug kam aus Novara, so mussten wir spurten.
Der FS Trenitalia Minuetto Elettrico ME 009 (bestehend aus den Elementen ALe 501 / Le 220 / ALe 502), als Trenitalia Regionalzug von Domodossola nach Novara beim Halt am 03.08.2019 im Bahnhof Vogogna (Stazione Ferroviaria di Vogogna Ossola). Der Bahnhof liegt an zwei Strecken, zum einen hier an der eingleisigen Bahnstrecke Domodossola-Novara (RFI 14) und zum anderen an der zweigleisigen Bahnstrecke Domodossola–Mailand (RFI 23). Und somit drei Bahnsteige, dumm ist nur die Tatsache dass es zweimal ein Gleis 1 gibt. Will man nach Novara ist es logisch das man dieses wählt, aber wenn man nach Domodossola will, muss man schon sehr genau die Abfahrtstafel lesen. Denn dann muss man wissen woher der Zug kommt, ob aus Richtung Novara (dann ist man hier richtig), oder aus Richtung Mailand, denn dann muss man ca. 20 m weiter (nach rechts im Bild) ans andere Gleis 1. Uns passierte es anders herum, wir warteten am Gleis 1 der Strecke Mailand-Domodossola und der haltende Zug kam aus Novara, so mussten wir spurten.
Armin Schwarz


Die an die SBB Cargo International vermietete Siemens Vectron MS 193 471-0 „Karlsruhe“ (91 80 6193 471-0 D-SIEAG) fährt am 04.08.2019 im  Bahnhof Domodossola aus dem Abstellbereich um einen RAlpin Rola-Zug zu übernehmen.

Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22313. Eigentümer der Lok ist die  LokRoll AG, eingestellt ist sie über Siemens Mobility in Deutschland und geleast von der SBB Cargo International. Die Wartung der Lokomotiven wurde von der SBB Cargo International im Rahmen eines Full-Service-Vertrages an Siemens vergeben.

SBB Cargo International mit Sitz in Olten, ist eine Gesellschaft der SBB Cargo AG (75 %) und der Hupac AG (25 %).

Im Januar 2017 hat die LokRoll AG einen Vertrag über 18 Vectron Lokomotiven mit Siemens abgeschlossen. Die Lokomotiven sind für 15 Jahre an SBB International verleast. Die Vectron MS haben eine Leistung von 6,4 MW und einer Geschwindigkeit von 160 km/h. Die Fahrzeuge werden in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italieneingesetzt und sind mit ETCS ausgerüstet. Serienmäßig realisierte Länderpakete für grenzenlose Freiheit.

Die Vectron MS Lokomotiven für LokRoll AG sind mit Mehrfachtraktionssteuerung Typ TMC sowie WTB mit österreichischem Fernsteuerkonzept ausgestattet. Die Vectron Lokomotiven ermöglichen in Doppeltraktion eine maximale Gesamtzugkraft von 600 kN ohne jede Einschränkung. 

TECHNISCHE DATEN der Vectron MS:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite (über Handstangen): 3.012 mm
Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm
Raddurchmesser :  1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Gewicht:  90 t
Spannungssysteme:  15 kV, 16,7 Hz AC / 25 kV, 50 Hz AC / 1,5kV DC / 3 kV DC
Max. Leistung am Rad:  6.400 kW (unter Wechselstrom)
Max. Leistung regenerative Bremse:  6.400 kW
Max. Leistung Widerstandsbremse:  2.600 kW
Anfahrzugskraft:  300 kN
Dauerzugkraft:  250 kN
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Elektrische Bremskraft: max. 240 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Kleinster befahrbarer Gleisbogen:  R = 80 m
Volumina Betriebsstoffe: Sandbehälter 4 x 60 l; Wischwasserbehälter 2 x 28 l und Spurkranzschmierung 13 l

Quelle der Daten: Siemens
Die an die SBB Cargo International vermietete Siemens Vectron MS 193 471-0 „Karlsruhe“ (91 80 6193 471-0 D-SIEAG) fährt am 04.08.2019 im Bahnhof Domodossola aus dem Abstellbereich um einen RAlpin Rola-Zug zu übernehmen. Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22313. Eigentümer der Lok ist die LokRoll AG, eingestellt ist sie über Siemens Mobility in Deutschland und geleast von der SBB Cargo International. Die Wartung der Lokomotiven wurde von der SBB Cargo International im Rahmen eines Full-Service-Vertrages an Siemens vergeben. SBB Cargo International mit Sitz in Olten, ist eine Gesellschaft der SBB Cargo AG (75 %) und der Hupac AG (25 %). Im Januar 2017 hat die LokRoll AG einen Vertrag über 18 Vectron Lokomotiven mit Siemens abgeschlossen. Die Lokomotiven sind für 15 Jahre an SBB International verleast. Die Vectron MS haben eine Leistung von 6,4 MW und einer Geschwindigkeit von 160 km/h. Die Fahrzeuge werden in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italieneingesetzt und sind mit ETCS ausgerüstet. Serienmäßig realisierte Länderpakete für grenzenlose Freiheit. Die Vectron MS Lokomotiven für LokRoll AG sind mit Mehrfachtraktionssteuerung Typ TMC sowie WTB mit österreichischem Fernsteuerkonzept ausgestattet. Die Vectron Lokomotiven ermöglichen in Doppeltraktion eine maximale Gesamtzugkraft von 600 kN ohne jede Einschränkung. TECHNISCHE DATEN der Vectron MS: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite (über Handstangen): 3.012 mm Höhe (Panto abgesenkt): 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC / 25 kV, 50 Hz AC / 1,5kV DC / 3 kV DC Max. Leistung am Rad: 6.400 kW (unter Wechselstrom) Max. Leistung regenerative Bremse: 6.400 kW Max. Leistung Widerstandsbremse: 2.600 kW Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Elektrische Bremskraft: max. 240 kN Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m Volumina Betriebsstoffe: Sandbehälter 4 x 60 l; Wischwasserbehälter 2 x 28 l und Spurkranzschmierung 13 l Quelle der Daten: Siemens
Armin Schwarz


Die für die Crossrail fahrende 186 909 (91 83 2186 909-4 I-XRAIL) fährt am 19.01.2019 einem KLV-Zug durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34370 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.
Die für die Crossrail fahrende 186 909 (91 83 2186 909-4 I-XRAIL) fährt am 19.01.2019 einem KLV-Zug durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34370 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.
Armin Schwarz


Die beiden MRCE Dispoloks die in Deutschland registrierte  189 934-3 / ES 64 F4-034 (91 80 6189 934-3 D-DISPO Class 189-VD) und die kalte in Italien registrierte und an die Compagnia Ferroviaria Italiana (CFI) vermietete 189 406-8 / ES 64 F4-406 (91 83 2189 406-8 IT-CFI Class 189-VI) fahren am 29.12.2017 als Lz durch den Bf Weil am Rhein in Richtung Schweiz.

Auch wenn beide von der Nummerierung weit auseinander liegen, so wurden die beiden, nach den Fabriknummern zu urteilen, relativ zeitgleich von Siemens in München im Jahr 2008 gebaut.
Die 189 934-3 / ES 64 F4-034 unter der Fabriknummer 21478 und 
die 189 406-8 / ES 64 F4-406 unter der Fabriknummer 21477.

Ein netten Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Die beiden MRCE Dispoloks die in Deutschland registrierte 189 934-3 / ES 64 F4-034 (91 80 6189 934-3 D-DISPO Class 189-VD) und die kalte in Italien registrierte und an die Compagnia Ferroviaria Italiana (CFI) vermietete 189 406-8 / ES 64 F4-406 (91 83 2189 406-8 IT-CFI Class 189-VI) fahren am 29.12.2017 als Lz durch den Bf Weil am Rhein in Richtung Schweiz. Auch wenn beide von der Nummerierung weit auseinander liegen, so wurden die beiden, nach den Fabriknummern zu urteilen, relativ zeitgleich von Siemens in München im Jahr 2008 gebaut. Die 189 934-3 / ES 64 F4-034 unter der Fabriknummer 21478 und die 189 406-8 / ES 64 F4-406 unter der Fabriknummer 21477. Ein netten Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.
Armin Schwarz

Der  Ventotto  1784 der ATM-Baureihe 1500 am 28.12.2015 als Linie 19 nahe der Haltestelle Piazza Castelli in Mailand. 

Die ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als  Ventotto  (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, ist ein ursprünglich mit 502 Wagen mit den Betriebsnummern 1501 bis 2002 umfassender Triebwagen-Typ der Mailänder Verkehrsgesellschaft Azienda Trasporti Milanesi (ATM), welche die Straßenbahn Mailand betreibt.
Die vierachsigen, viermotorigen und hochflurigen Großraumwagen in Einrichtungsbauweise verfügen noch über einen Holzaufbau sowie eine Druckluftbremse. Die beiden Prototypen mit den Nummern 1501 und 1502 entstanden in den Jahren 1927–1928, die 500 Serienwagen mit den Nummern 1503–2002 in den Jahren 1928–1930. Über 100 von ihnen sind noch in Betrieb, sie sind – noch vor den Lissabonner Remodelados – die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2.

Die Ventotto-Baureihe basiert auf den ab 1914 gebauten Peter Witt-Wagen aus den Vereinigten Staaten. An der Produktion der 502 Wagen für Mailand waren insgesamt sechs Unternehmen beteiligt, die Drehgestelle lieferte FIAT zu:
Società Italiana Carminati & Toselli baute 112 Wagen mit den Nr. 1501–1612
Società Italiana Ernesto Breda baute 110 Wagen mit den Nr. 1613–1722
Officine Meccaniche di Reggio Emilia baute 50 Wagen mit den Nr. 1723–1772
Officine Meccaniche (OM) baute 110 Wagen mit den Nr.1773–1882
Officine Elettroferroviarie Tallero (OEFT) baute 110 Wagen mit den Nr.1883–1992
Officine Meccaniche Lodigiane (OML) baute 10 Wagen mit den Nr.1993–2002


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Stromsystem: 600 V DC (=)
Baujahr: 1927 bis 1930
Länge über alles: 13.890 mm
Höhe: 3.230 mm
Breite: 2.350 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.625 mm
Treibraddurchmesser: 680 mm
Dienstgewicht: 15 t
Sitzplätze: 29
Stehplätze: 101
Fußbodenhöhe: 742 mm
Leistung: 4 x 21 kW (84 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 42 km/h
Motoren: 4 Stück vom Typ TIBB Milano 28 oder Ansaldo LC 221
Der "Ventotto" 1784 der ATM-Baureihe 1500 am 28.12.2015 als Linie 19 nahe der Haltestelle Piazza Castelli in Mailand. Die ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als "Ventotto" (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, ist ein ursprünglich mit 502 Wagen mit den Betriebsnummern 1501 bis 2002 umfassender Triebwagen-Typ der Mailänder Verkehrsgesellschaft Azienda Trasporti Milanesi (ATM), welche die Straßenbahn Mailand betreibt. Die vierachsigen, viermotorigen und hochflurigen Großraumwagen in Einrichtungsbauweise verfügen noch über einen Holzaufbau sowie eine Druckluftbremse. Die beiden Prototypen mit den Nummern 1501 und 1502 entstanden in den Jahren 1927–1928, die 500 Serienwagen mit den Nummern 1503–2002 in den Jahren 1928–1930. Über 100 von ihnen sind noch in Betrieb, sie sind – noch vor den Lissabonner Remodelados – die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2. Die Ventotto-Baureihe basiert auf den ab 1914 gebauten Peter Witt-Wagen aus den Vereinigten Staaten. An der Produktion der 502 Wagen für Mailand waren insgesamt sechs Unternehmen beteiligt, die Drehgestelle lieferte FIAT zu: Società Italiana Carminati & Toselli baute 112 Wagen mit den Nr. 1501–1612 Società Italiana Ernesto Breda baute 110 Wagen mit den Nr. 1613–1722 Officine Meccaniche di Reggio Emilia baute 50 Wagen mit den Nr. 1723–1772 Officine Meccaniche (OM) baute 110 Wagen mit den Nr.1773–1882 Officine Elettroferroviarie Tallero (OEFT) baute 110 Wagen mit den Nr.1883–1992 Officine Meccaniche Lodigiane (OML) baute 10 Wagen mit den Nr.1993–2002 Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Stromsystem: 600 V DC (=) Baujahr: 1927 bis 1930 Länge über alles: 13.890 mm Höhe: 3.230 mm Breite: 2.350 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.625 mm Treibraddurchmesser: 680 mm Dienstgewicht: 15 t Sitzplätze: 29 Stehplätze: 101 Fußbodenhöhe: 742 mm Leistung: 4 x 21 kW (84 kW) Höchstgeschwindigkeit: 42 km/h Motoren: 4 Stück vom Typ TIBB Milano 28 oder Ansaldo LC 221
Armin Schwarz

Italien / Stadtverkehr / Milano Tram (Mailand) ·ATM·, Italien / Straßenbahnfahrzeuge / diverse | Serie 1500 | Ventotto, Peter-Witt-Wagen, Milano (Mailand) 2015, Triebfahrzeuge in Bild und Text

345  7 1200x905 Px, 04.02.2017


Die Dieselrangierlok D.245.442-8 (98 83 2245 442-8 I-TI) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der FS), ex FS 245.2242, abgestellt am 27.12.2015 im Bahnhofsareal in Domodossola.

Die FS (Ferrovie dello Stato Italiane S.p.A. / Italienische Staatseisenbahnen AG) führte 1963 die Reihe D.245 als leistungsfähigste Rangierlok ein. Die dreiachsigen Kraftpakete (Achsfolge C) wurden von verschiedenen Firmen in unterschiedlichen Formen geliefert.

Die Formen ergeben sich aus den unterschiedlichen Serien, Herstellern und Baujahren und sind wie folgt:
245.6001–6124, Baujahre 1963 bis 1969, Cantieri Navali Riuniti/OM/Jenbacher Werke
245.0001–0058, Baujahre 1964 bis 1968, Hersteller: Antonio Badoni/OM
245.1001–1020, Baujahre 1964 bis 1968, Hersteller: OM/FIAT-Mercedes-Benz
245.2001–2020, Baujahr 1966, Hersteller: Officine Meccaniche Reggiane/Breda
245.2101–2286, Baujahre 1976 bis 1987, Hersteller: Breda/Antonio Badoni/Greco/Ferrosud/IMMER
245.8001–8003, Baujahre 1958 bis 1962, dies waren später von der FS von einem Unternehmen erworben drei Lokomotiven vom Typ Jung R42C, die später zur Hafenbahn Genua kamen.

Die hier gezeigte Lok 245.2242 wurde 1984 von Breda und Greco gebaut. Die Serie 245.2101–2286 ist optisch baugleich mit der Serie 245.20 aus dem Jahr 1966, nur geringe Modifikationen wurden vorgenommen und die Kuppelstangen-Lager wurden als Rollenlager ausgeführt, anstelle der Gleitlager.

Sie hat ein hydraulisches Getriebe und Stangenantrieb. Die Achsen werden mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle (zwischen der 2. Und 3. Achse) angetrieben. Die Lok hat einen, von 440 auf 370 kW, gedrosselten 12-Zylinderdieselmotor vom Typ Breda ID36, der die Leistung auf das Voith Strömungsgetriebe (hydrostatisch), vom Typ L24. Die Dauerabtriebsleistung beträgt 275 kW. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: C
Länge über Puffer: 9.240 mm
Achsabstände: 1.500 / 2.500 mm
Eigengewicht: 46 t
Höchstgeschwindigkeit: 64 km/h (im Rangiergang 32 km/h)
Motorleistung: 370 kW
Dauerleistung: 275 kW
Treibraddurchmesser: 1.040 mm
Die Dieselrangierlok D.245.442-8 (98 83 2245 442-8 I-TI) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der FS), ex FS 245.2242, abgestellt am 27.12.2015 im Bahnhofsareal in Domodossola. Die FS (Ferrovie dello Stato Italiane S.p.A. / Italienische Staatseisenbahnen AG) führte 1963 die Reihe D.245 als leistungsfähigste Rangierlok ein. Die dreiachsigen Kraftpakete (Achsfolge C) wurden von verschiedenen Firmen in unterschiedlichen Formen geliefert. Die Formen ergeben sich aus den unterschiedlichen Serien, Herstellern und Baujahren und sind wie folgt: 245.6001–6124, Baujahre 1963 bis 1969, Cantieri Navali Riuniti/OM/Jenbacher Werke 245.0001–0058, Baujahre 1964 bis 1968, Hersteller: Antonio Badoni/OM 245.1001–1020, Baujahre 1964 bis 1968, Hersteller: OM/FIAT-Mercedes-Benz 245.2001–2020, Baujahr 1966, Hersteller: Officine Meccaniche Reggiane/Breda 245.2101–2286, Baujahre 1976 bis 1987, Hersteller: Breda/Antonio Badoni/Greco/Ferrosud/IMMER 245.8001–8003, Baujahre 1958 bis 1962, dies waren später von der FS von einem Unternehmen erworben drei Lokomotiven vom Typ Jung R42C, die später zur Hafenbahn Genua kamen. Die hier gezeigte Lok 245.2242 wurde 1984 von Breda und Greco gebaut. Die Serie 245.2101–2286 ist optisch baugleich mit der Serie 245.20 aus dem Jahr 1966, nur geringe Modifikationen wurden vorgenommen und die Kuppelstangen-Lager wurden als Rollenlager ausgeführt, anstelle der Gleitlager. Sie hat ein hydraulisches Getriebe und Stangenantrieb. Die Achsen werden mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle (zwischen der 2. Und 3. Achse) angetrieben. Die Lok hat einen, von 440 auf 370 kW, gedrosselten 12-Zylinderdieselmotor vom Typ Breda ID36, der die Leistung auf das Voith Strömungsgetriebe (hydrostatisch), vom Typ L24. Die Dauerabtriebsleistung beträgt 275 kW. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: C Länge über Puffer: 9.240 mm Achsabstände: 1.500 / 2.500 mm Eigengewicht: 46 t Höchstgeschwindigkeit: 64 km/h (im Rangiergang 32 km/h) Motorleistung: 370 kW Dauerleistung: 275 kW Treibraddurchmesser: 1.040 mm
Armin Schwarz

Italien / Dieselloks / D 245 | 2245, Triebfahrzeuge in Bild und Text

454  2 1200x794 Px, 14.01.2017


Die SBB Cargo Re 484 021 (91 85 4 484 021-1 CH-SBBC / 91 83 2 484 021-7 I-SBBC) mit einem Ralpin-Zug (Rola-Zug) durchfährt am 22.06.2016 den Bf Domodossola in Richtung Simplon.
Die SBB Cargo Re 484 021 (91 85 4 484 021-1 CH-SBBC / 91 83 2 484 021-7 I-SBBC) mit einem Ralpin-Zug (Rola-Zug) durchfährt am 22.06.2016 den Bf Domodossola in Richtung Simplon.
Armin Schwarz


Der ETR 400.19 der Trenitalia steht am 30.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral), besser bekannt auch als Frecciarossa 1000 - AV 9611, zur Abfahrt nach Roma Termini bereit. 

Um 8:00 Uhr ist die Abfahrt, dann geht es nonstop nach Rom, wo er um 10:55 planmäßig ankommt.
Der ETR 400.19 der Trenitalia steht am 30.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral), besser bekannt auch als Frecciarossa 1000 - AV 9611, zur Abfahrt nach Roma Termini bereit. Um 8:00 Uhr ist die Abfahrt, dann geht es nonstop nach Rom, wo er um 10:55 planmäßig ankommt.
Armin Schwarz

Italien / Elektrotriebzüge | HGV / ETR 400 · ETR 1000 ·Frecciarossa·, Milano (Mailand) 2015

678  10 1200x800 Px, 21.03.2016

Die E.402.171 (91 83 2402 171-9 I-TI) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) ist am 29.12.2015 mit einem Frecciabianca (deutsch: weißer Pfeil) in den Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) eingefahren. Der Frecciabianca ist eine Zuggattung für Züge (IC) mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

Die FS E.402B ist eine Weiterentwicklung der E.402A, verfügt jedoch gegenüber ihrem Vorgängermodell zum Beispiel über ein höheres Gewicht sowie einen neu gestalteten und futuristischeren Wagenkasten. Die Höchstgeschwindigkeit ist jedoch mit 200 km/h etwas geringer als bei der E.402A (mit 220 km/h). Von den Lok wurden 80 Stück zwischen 1997 und 2000 von AnsaldoBreda und Sofer gebaut.

Die Baureihe E.402B ist eine Mehrstromlokomotive, sie kann unter 3000 V Gleichstromspannung, dem hauptsächlichen italienischen Bahnnetz, aber auch auf den italienischen Schnellfahrstrecken mit 25 kV, 50 Hz Wechselstrom fahren. Fernerhin kann sie unter 1500 V Gleichstrom betrieben werden, dann hat sie aber nur die halbe Leistung. 

Die Lok ist eine vollelektronische Chopperlokomotive, das heißt, wenn die Lokomotiven unter 3000 V DC fährt, wird der Strom mit Hilfe eines Zerhackers in Wechselstrom umändern, der dann schließlich die Motoren antreibt. 

Technische Daten:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge: 19.420 mm
Drehzapfenabstand: 10.450 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.850 mm
Dienstgewicht: 89 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Stundenleistung: 6.000 kW
Dauerleistung: 5.600 kW
Anfahrzugkraft: 280 kN
Treibraddurchmesser:  1.250 mm
Stromsysteme: 3000 V DC, 25 kV - 50 Hz AC und 1500 V DC (bei halber Leistung)
Die E.402.171 (91 83 2402 171-9 I-TI) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) ist am 29.12.2015 mit einem Frecciabianca (deutsch: weißer Pfeil) in den Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) eingefahren. Der Frecciabianca ist eine Zuggattung für Züge (IC) mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Die FS E.402B ist eine Weiterentwicklung der E.402A, verfügt jedoch gegenüber ihrem Vorgängermodell zum Beispiel über ein höheres Gewicht sowie einen neu gestalteten und futuristischeren Wagenkasten. Die Höchstgeschwindigkeit ist jedoch mit 200 km/h etwas geringer als bei der E.402A (mit 220 km/h). Von den Lok wurden 80 Stück zwischen 1997 und 2000 von AnsaldoBreda und Sofer gebaut. Die Baureihe E.402B ist eine Mehrstromlokomotive, sie kann unter 3000 V Gleichstromspannung, dem hauptsächlichen italienischen Bahnnetz, aber auch auf den italienischen Schnellfahrstrecken mit 25 kV, 50 Hz Wechselstrom fahren. Fernerhin kann sie unter 1500 V Gleichstrom betrieben werden, dann hat sie aber nur die halbe Leistung. Die Lok ist eine vollelektronische Chopperlokomotive, das heißt, wenn die Lokomotiven unter 3000 V DC fährt, wird der Strom mit Hilfe eines Zerhackers in Wechselstrom umändern, der dann schließlich die Motoren antreibt. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge: 19.420 mm Drehzapfenabstand: 10.450 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.850 mm Dienstgewicht: 89 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Stundenleistung: 6.000 kW Dauerleistung: 5.600 kW Anfahrzugkraft: 280 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm Stromsysteme: 3000 V DC, 25 kV - 50 Hz AC und 1500 V DC (bei halber Leistung)
Armin Schwarz

Italien / E-Loks / E.402B 101-180, Milano (Mailand) 2015, Triebfahrzeuge in Bild und Text

623  13 1200x822 Px, 03.02.2016

Der Treno Alta Frequentazione Ale 426 - 013 / Ale 506 - 013 (94 83 4506 013-1 I-TI) der Trenord am 28.12.2015 beim Halt im Bahnhof Milano Porta Romana.

Der Treno Alta Frequentazione wurde, als  Doppelstock-Elektrotriebzug, für den Regionalverkehr konzipiert. Das Design der von dem Konsortium AnsaldoBreda, ABB Tecnomasio (Motore) und Firema (Bordsysteme und Steuerung) produzierten Züge stammt vom italienischen Designer Pininfarina, der zuvor mit dem  Design 500 ETR betraut war. Die aus vier miteinander verbundenen Wagen bestehenden Züge besitzen auf beiden Seiten 8 doppeltürige Schwenkschiebetüren. Ein Triebzug setzt sich zusammen aus dem Motorwagen Ale 426, zwei nicht angetriebene Zwischenwagen Le 736 und einem Motorwagen Ale 506.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'2' + 2'2' + 2'2' + 2'Bo'
Zugzusammensetzung: ALe 426 + Le 736 + Le 736 + ALe 506
Länge über Puffer: 103.970 (25.895/26.090/26.090/25.895 mm)
Achsabstand im Motor-Drehgestell:  2.700 mm
Achsabstand im Lauf-Drehgestell:  2.550 mm
Drehzapfenabstände: Ale 18.590 mm / Le 19.500 mm
Breite: 2.828 mm
Höhe:  4.300 mm
Eigengewicht:  213 t ( 63 + 44 + 44 + 62 t)
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Stundenleistung:  3.640 kW
Dauerleistung: 2.500 kW
Anfahrzugkraft: 214 kN
Dauerzugkraft: 147 kN
Treibraddurchmesser:  1.100 mm
Laufraddurchmesser: 920
Stromsystem:  3 kV Gleichstrom
Sitzplätze:  429
Der Treno Alta Frequentazione Ale 426 - 013 / Ale 506 - 013 (94 83 4506 013-1 I-TI) der Trenord am 28.12.2015 beim Halt im Bahnhof Milano Porta Romana. Der Treno Alta Frequentazione wurde, als Doppelstock-Elektrotriebzug, für den Regionalverkehr konzipiert. Das Design der von dem Konsortium AnsaldoBreda, ABB Tecnomasio (Motore) und Firema (Bordsysteme und Steuerung) produzierten Züge stammt vom italienischen Designer Pininfarina, der zuvor mit dem Design 500 ETR betraut war. Die aus vier miteinander verbundenen Wagen bestehenden Züge besitzen auf beiden Seiten 8 doppeltürige Schwenkschiebetüren. Ein Triebzug setzt sich zusammen aus dem Motorwagen Ale 426, zwei nicht angetriebene Zwischenwagen Le 736 und einem Motorwagen Ale 506. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2' + 2'2' + 2'2' + 2'Bo' Zugzusammensetzung: ALe 426 + Le 736 + Le 736 + ALe 506 Länge über Puffer: 103.970 (25.895/26.090/26.090/25.895 mm) Achsabstand im Motor-Drehgestell: 2.700 mm Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.550 mm Drehzapfenabstände: Ale 18.590 mm / Le 19.500 mm Breite: 2.828 mm Höhe: 4.300 mm Eigengewicht: 213 t ( 63 + 44 + 44 + 62 t) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stundenleistung: 3.640 kW Dauerleistung: 2.500 kW Anfahrzugkraft: 214 kN Dauerzugkraft: 147 kN Treibraddurchmesser: 1.100 mm Laufraddurchmesser: 920 Stromsystem: 3 kV Gleichstrom Sitzplätze: 429
Armin Schwarz

Italien / Unternehmen / Ferrovia-Nord-Milano, Italien / Elektrotriebzüge / ALe 426 · ALe 506 (FS) | EB760 · EA761 (FNM), Milano (Mailand) 2015, Triebfahrzeuge in Bild und Text

615  7 1200x808 Px, 16.01.2016


Eigentlich war Smog-Alarm in Milano, da kommt es auf das bisschen auch nicht mehr an.....

Die Dieselrangierlok D.245.337-0 (98 83 2245 337-0 I-TI) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der FS), ex FS 245.2137, zieht einen Zug mit IC-Wagen am 29.12.2015 aus dem Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral).
Eigentlich war Smog-Alarm in Milano, da kommt es auf das bisschen auch nicht mehr an..... Die Dieselrangierlok D.245.337-0 (98 83 2245 337-0 I-TI) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der FS), ex FS 245.2137, zieht einen Zug mit IC-Wagen am 29.12.2015 aus dem Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral).
Armin Schwarz

Italien / Dieselloks / D 245 | 2245, Milano (Mailand) 2015

467  7 708x1024 Px, 15.01.2016


Sieht er nicht einfach gut und windschnittig aus....
Der ETR 400 besser bekannt auch als  Frecciarossa 1000  

Hier Detail der Zugspitze vom ETR 400.21 der Trenitalia am 29.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral).
Sieht er nicht einfach gut und windschnittig aus.... Der ETR 400 besser bekannt auch als "Frecciarossa 1000" Hier Detail der Zugspitze vom ETR 400.21 der Trenitalia am 29.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral).
Armin Schwarz

Italien / Elektrotriebzüge | HGV / ETR 400 · ETR 1000 ·Frecciarossa·, Milano (Mailand) 2015

695  8 1200x819 Px, 06.01.2016


Zwei gekuppelte ETR 425  Jazz  der Trenord am 29.12.2015 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral).
Zwei gekuppelte ETR 425 "Jazz" der Trenord am 29.12.2015 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral).
Armin Schwarz

Italien / Unternehmen / Ferrovia-Nord-Milano, Italien / Elektrotriebzüge / ETR 425 ·Jazz·, Milano (Mailand) 2015

433  5 1200x843 Px, 06.01.2016

Gerade in die  Endstadtion Domodossola (unter dem FS Bahnhof) eingefahren und schon bereit zur Ausfahrt...
Der SSIF ABe 6/6 33  Sempione  , ex FLP ABe 4/6 12 (Umbau erfolgte 1979), am 27.12.2015.in Domodossola.

1968 beschaffte die Ferrovia Lugano–Ponte Tresa (FLP) drei Gelenktriebwagen vom Typ ABe 4/6, das heißt mit erster und zweiter Wagenklasse sowie vier angetriebenen Achsen von insgesamt sechs Achsen. Sie erhielten bei der FLP die Nummern 10–12. Die Triebwagen entsprachen weitgehend den 1963 an die FART gelieferten ABFe 6/6 31–32, bei denen allerdings alle drei Drehgestelle angetrieben waren und zudem ein Gepäckabteil vorhanden war.

Die Triebwagen waren im Unterschied zum bestehenden Rollmaterial der FLP mit Druckluftbremse und automatischer GF-Kupplung vom Tramtyp (GFT) ausgerüstet.

Die ABe 4/6 wurden 1977 (Nr. 12) und 1978 (Nr. 10 und 11) an die SSIF verkauft, die ihre elektrische Ausrüstung und die Kupplungen in der FART-Werkstätte Locarno den FART-ABDe 6/6 31–32 angleichen. sowie ein WC einbauen ließ, und sie als ABe 6/6 33–35 zwischen 1979 und 1980 wieder in Betrieb nahm. 

Die Gelenktriebwagen wurden von Schindler Waggon in Pratteln hergestellt, die elektrische Ausrüstung lieferte die BBC-Tochter Tecnomasio Italiano Brown Boveri (TIBB). Der zweigeteilte Wagenkasten stützt sich in der Mitte unter dem Kastengelenk auf einem Jakobsdrehgestell ab. Die Ergänzung der elektrischen Ausrüstung, die die SSIF 1979/80 einbaute, lieferte ebenfalls die TIBB.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo' Bo' Bo'
Länge über Puffer: 25.000 mm
Gewicht: 45.5 t
Stundenleistung:  732 PS
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Fahrleitungsspannung: 1.200 V DC (=)
Inbetriebssetzung: 1968 (Umbau 1977 - 1980)
Gerade in die Endstadtion Domodossola (unter dem FS Bahnhof) eingefahren und schon bereit zur Ausfahrt... Der SSIF ABe 6/6 33 "Sempione" , ex FLP ABe 4/6 12 (Umbau erfolgte 1979), am 27.12.2015.in Domodossola. 1968 beschaffte die Ferrovia Lugano–Ponte Tresa (FLP) drei Gelenktriebwagen vom Typ ABe 4/6, das heißt mit erster und zweiter Wagenklasse sowie vier angetriebenen Achsen von insgesamt sechs Achsen. Sie erhielten bei der FLP die Nummern 10–12. Die Triebwagen entsprachen weitgehend den 1963 an die FART gelieferten ABFe 6/6 31–32, bei denen allerdings alle drei Drehgestelle angetrieben waren und zudem ein Gepäckabteil vorhanden war. Die Triebwagen waren im Unterschied zum bestehenden Rollmaterial der FLP mit Druckluftbremse und automatischer GF-Kupplung vom Tramtyp (GFT) ausgerüstet. Die ABe 4/6 wurden 1977 (Nr. 12) und 1978 (Nr. 10 und 11) an die SSIF verkauft, die ihre elektrische Ausrüstung und die Kupplungen in der FART-Werkstätte Locarno den FART-ABDe 6/6 31–32 angleichen. sowie ein WC einbauen ließ, und sie als ABe 6/6 33–35 zwischen 1979 und 1980 wieder in Betrieb nahm. Die Gelenktriebwagen wurden von Schindler Waggon in Pratteln hergestellt, die elektrische Ausrüstung lieferte die BBC-Tochter Tecnomasio Italiano Brown Boveri (TIBB). Der zweigeteilte Wagenkasten stützt sich in der Mitte unter dem Kastengelenk auf einem Jakobsdrehgestell ab. Die Ergänzung der elektrischen Ausrüstung, die die SSIF 1979/80 einbaute, lieferte ebenfalls die TIBB. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: Bo' Bo' Bo' Länge über Puffer: 25.000 mm Gewicht: 45.5 t Stundenleistung: 732 PS Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Fahrleitungsspannung: 1.200 V DC (=) Inbetriebssetzung: 1968 (Umbau 1977 - 1980)
Armin Schwarz

Italien / Schmalspurbahnen / Valle Vigezzo/Centovalli ·SSIF·, Italien / Elektrotriebzüge | Schmalspur / ABe 6/6, Milano (Mailand) 2015, Triebfahrzeuge in Bild und Text

551  13 1200x841 Px, 05.01.2016


Ausfahrt eines sehr langen  Frecciarossa  (deutsch: roter Pfeil) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato (FS)) am 29.12.2015 vom Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral). 

Der Frecciarossa ist eine Zuggattung für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Hier ist es der ETR 500 - 56 ein ETR 500 der 2.Serie. ETR steht ElettroTreno Rapido.
Ausfahrt eines sehr langen "Frecciarossa" (deutsch: roter Pfeil) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato (FS)) am 29.12.2015 vom Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral). Der Frecciarossa ist eine Zuggattung für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Hier ist es der ETR 500 - 56 ein ETR 500 der 2.Serie. ETR steht ElettroTreno Rapido.
Armin Schwarz

Italien / Elektrotriebzüge | HGV / ETR 500 ·Frecciarossa· 'Roter Pfeil', Milano (Mailand) 2015

608  7 1200x800 Px, 04.01.2016

Mein erstes Trambild in Milano (Mailand)....
Die Tram 1719 eine ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als  Ventotto  (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica), hier am 27.12.2015 kurz vor der Haltestelle Piazza Duca D'Aosta.

Diese Straßenbahntriebwagen sind die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, sowie als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2.
Mein erstes Trambild in Milano (Mailand).... Die Tram 1719 eine ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als "Ventotto" (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica), hier am 27.12.2015 kurz vor der Haltestelle Piazza Duca D'Aosta. Diese Straßenbahntriebwagen sind die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, sowie als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2.
Armin Schwarz


Die für die Crossrail Italia S.r.l. fahrende 186 910 (91 83 2186 910-2 I-XRAIL) zieht am 06.06.2014 einem Hupac-Zug durch Königswinter in Richtung Süden. 

Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34371 gebaut. Sie hat die Zulassungen für  Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.
Die für die Crossrail Italia S.r.l. fahrende 186 910 (91 83 2186 910-2 I-XRAIL) zieht am 06.06.2014 einem Hupac-Zug durch Königswinter in Richtung Süden. Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34371 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.