bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ivonne Pitzius

37 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Krauss-Maffei ML 500 C der Eisenbahnfreunde Wetterau im Endbahnhof Münzenberg. 14.09.2019
Krauss-Maffei ML 500 C der Eisenbahnfreunde Wetterau im Endbahnhof Münzenberg. 14.09.2019
Ivonne Pitzius

294 835 rangiert am 09.07.2019 im Bahnhof Dillingen Saar
294 835 rangiert am 09.07.2019 im Bahnhof Dillingen Saar
Ivonne Pitzius

Sonntagsruhe - 294 640-8 hat am Sonntag frei und wartet in der warmen Frühlingssonne auf den nächsten Einsatztag. 26.03.2017 in Neunkirchen Saar.
Sonntagsruhe - 294 640-8 hat am Sonntag frei und wartet in der warmen Frühlingssonne auf den nächsten Einsatztag. 26.03.2017 in Neunkirchen Saar.
Ivonne Pitzius

Etwas versteckt konnte man in Neunkirchen-Saar die abgestellte 360 577-1 entdecken.
26.03.2017
Etwas versteckt konnte man in Neunkirchen-Saar die abgestellte 360 577-1 entdecken. 26.03.2017
Ivonne Pitzius

Selten geworden > Die Übergabe. 294 616 bringt eine Übergabe aus Saarbrücken Rbf. nach Dillingen Saar. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus in Ensdorf Saar am 22.03.2016
Selten geworden > Die Übergabe. 294 616 bringt eine Übergabe aus Saarbrücken Rbf. nach Dillingen Saar. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus in Ensdorf Saar am 22.03.2016
Ivonne Pitzius

Blick übern Zaun zur Abstellung in Dillingen. 189 032 + 189 044 hatten gerade einen Erzzug aus Rotterdam zur Dillinger Hütte gebracht und kamen nun zur Abstellung. Dort haben sie Gesellschaft von 189 041 und 294 651 sowie einer weiteren 189er. 27.02.2016 Bahnhof Dillingen Saar
Blick übern Zaun zur Abstellung in Dillingen. 189 032 + 189 044 hatten gerade einen Erzzug aus Rotterdam zur Dillinger Hütte gebracht und kamen nun zur Abstellung. Dort haben sie Gesellschaft von 189 041 und 294 651 sowie einer weiteren 189er. 27.02.2016 Bahnhof Dillingen Saar
Ivonne Pitzius

Bahnstreik IV - Der Containerzug nach Hof war immer schon eine Privatbahnleistung.
Loks der PRESS oder von IntEgro waren lange am Zug zu sehen. Seit geraumer Zeit erbringen die  Heidi  Loks der SBB die Leistung. Hier ein ungewöhnliches Gespann.
SBB Cargo Re 421 386-4 und Railsystems 291 037-0 bringen gemeinsam die Blechkisten nach Hof. Bahnstrecke 6362 am 21.0.5.2015 zwischen Feilitzsch und Hof
Bahnstreik IV - Der Containerzug nach Hof war immer schon eine Privatbahnleistung. Loks der PRESS oder von IntEgro waren lange am Zug zu sehen. Seit geraumer Zeit erbringen die "Heidi" Loks der SBB die Leistung. Hier ein ungewöhnliches Gespann. SBB Cargo Re 421 386-4 und Railsystems 291 037-0 bringen gemeinsam die Blechkisten nach Hof. Bahnstrecke 6362 am 21.0.5.2015 zwischen Feilitzsch und Hof
Ivonne Pitzius

Bahnstreik IV - Der Containerzug nach Hof war immer schon eine Privatbahnleistung.
Loks der PRESS oder von IntEgro waren lange am Zug zu sehen. Seit geraumer Zeit erbringen die  Heidi  Loks der SBB die Leistung. Hier ein ungewöhnliches Gespann.
SBB Cargo Re 421 386-4 und Railsystems 291 037-0 bringen gemeinsam die Blechkisten nach Hof. Bahnstrecke 6362 am 21.0.5.2015 zwischen Feilitzsch und Hof
Bahnstreik IV - Der Containerzug nach Hof war immer schon eine Privatbahnleistung. Loks der PRESS oder von IntEgro waren lange am Zug zu sehen. Seit geraumer Zeit erbringen die "Heidi" Loks der SBB die Leistung. Hier ein ungewöhnliches Gespann. SBB Cargo Re 421 386-4 und Railsystems 291 037-0 bringen gemeinsam die Blechkisten nach Hof. Bahnstrecke 6362 am 21.0.5.2015 zwischen Feilitzsch und Hof
Ivonne Pitzius

V 60 im Werkbahndienst - 363 162 von EBM rangiert im Werksgelände der Stahlwerke Bous. 10.05.2014
V 60 im Werkbahndienst - 363 162 von EBM rangiert im Werksgelände der Stahlwerke Bous. 10.05.2014
Ivonne Pitzius

Ein schönes Wortspiel....bietet die Kley´s Bau Lok 14 V 100 - 293 902 - auf dem Weg in Richtung Hof.
Trotz Tempo 80 habe ich sie noch so erwischt!

Die Lok ist aber eine Besonderheit, sie war nämlich nie eine Reichsbahnerin.
1981 wurde sie von LEW an die OKD nach Märisch Ostrau in der Tschechoslowakei geliefert.
1992 kam sie nach Deutschland zurück.
Bahnstrecke 5100 Bamberg - Hof am 17.03.2014
Ein schönes Wortspiel....bietet die Kley´s Bau Lok 14 V 100 - 293 902 - auf dem Weg in Richtung Hof. Trotz Tempo 80 habe ich sie noch so erwischt! Die Lok ist aber eine Besonderheit, sie war nämlich nie eine Reichsbahnerin. 1981 wurde sie von LEW an die OKD nach Märisch Ostrau in der Tschechoslowakei geliefert. 1992 kam sie nach Deutschland zurück. Bahnstrecke 5100 Bamberg - Hof am 17.03.2014
Ivonne Pitzius

Ein schönes Wortspiel....bietet die Kley´s Bau Lok 14 V 100 - 293 902 - auf dem Weg in Richtung Hof.
Die Lok ist aber eine Besonderheit, sie war nämlich nie eine Reichsbahnerin.
1981 wurde sie von LEW an die OKD nach Märisch Ostrau in der Tschechoslowakei geliefert.
1992 kam sie nach Deutschland zurück.
Bahnstrecke 5100 Bamberg - Hof am 17.03.2014
Ein schönes Wortspiel....bietet die Kley´s Bau Lok 14 V 100 - 293 902 - auf dem Weg in Richtung Hof. Die Lok ist aber eine Besonderheit, sie war nämlich nie eine Reichsbahnerin. 1981 wurde sie von LEW an die OKD nach Märisch Ostrau in der Tschechoslowakei geliefert. 1992 kam sie nach Deutschland zurück. Bahnstrecke 5100 Bamberg - Hof am 17.03.2014
Ivonne Pitzius

Reger Güterverkehr im Thüringer Schiefergebirge! - Viele Bahnstrecken sind heute Güterverkehr frei!
Nicht die Nebenbahn nach Blankenstein und Ebersdorf-Friesau.
Die ZPR (Zellstoff- und Papierfabril Rosenthal) in Blankenstein an der Saale und die Firma Klausner Holz in Ebersdorf-Friesau sorgen für einen erheblichen Güterverkehr.
Es verkehren Stammholzzüge, sowie Hackschnitzelzüge und auch Kesselwagen mit Laugen und Chemikalien werden befördert.
Außerdem werden Papierrollen und Papiererzeugnisse abgefahren.
Die Versorgung geht vom Bahnknoten Saalfeld aus. In Bad Lobenstein kreuzen die Züge und die Züge nach Ebersdorf-Friesau ändern dort die Fahrtrichtung.
Befahren werden die Bahnstrecken 6683 Triptis - (Ebersdorf-Friesau) - Unterlemnitz - Lobenstein - Blankenstein - (Marxgrün) und die Strecke 6686 Hockeroda - Unterlemnitz, natürlich benutzen die Züge aus und nach Saalfeld auch noch Strecke 6383 Leipzig - Gera - Saalfeld - Probstzella.

Werklok 4 der ZPR hat einen Leerwagenpark aus der Abstellung (knapp an der bayerischen Grenze) am Haken und wird ihn in die ZPR befördern.
20.08.2013
Reger Güterverkehr im Thüringer Schiefergebirge! - Viele Bahnstrecken sind heute Güterverkehr frei! Nicht die Nebenbahn nach Blankenstein und Ebersdorf-Friesau. Die ZPR (Zellstoff- und Papierfabril Rosenthal) in Blankenstein an der Saale und die Firma Klausner Holz in Ebersdorf-Friesau sorgen für einen erheblichen Güterverkehr. Es verkehren Stammholzzüge, sowie Hackschnitzelzüge und auch Kesselwagen mit Laugen und Chemikalien werden befördert. Außerdem werden Papierrollen und Papiererzeugnisse abgefahren. Die Versorgung geht vom Bahnknoten Saalfeld aus. In Bad Lobenstein kreuzen die Züge und die Züge nach Ebersdorf-Friesau ändern dort die Fahrtrichtung. Befahren werden die Bahnstrecken 6683 Triptis - (Ebersdorf-Friesau) - Unterlemnitz - Lobenstein - Blankenstein - (Marxgrün) und die Strecke 6686 Hockeroda - Unterlemnitz, natürlich benutzen die Züge aus und nach Saalfeld auch noch Strecke 6383 Leipzig - Gera - Saalfeld - Probstzella. Werklok 4 der ZPR hat einen Leerwagenpark aus der Abstellung (knapp an der bayerischen Grenze) am Haken und wird ihn in die ZPR befördern. 20.08.2013
Ivonne Pitzius

Wenn sich in Blankenstein die Schranken schließen und keine Lok oder Triebwagen im Bahnhof von Blankenstein stehen, dann gibt es (ein technischer Defekt ausgeschlossen) nur zwei Möglichkeiten.
Es kommt ein Zug oder Triebfahrzeug über die KBS 557 - Bahnstrecke 6683 - aus Richtung (Bad) Lobenstein oder es kommt eine Werkslok aus dem Anschlußgleis der ZPR.

Werklok 4 , V 60 (Ost), LEW Baujahr 1979, kommt über das Werksgleis von der ZPR zum Bahnhof Blankenstein.

Der FDL hat die Wagenpapiere übergeben und die V 60 Ost fährt zur Abstellung um Wagen abzuholen.
Die V 60 war nie eine  Reichsbahnerin , sie wurde direkt von LEW an die Zellstofffabrik geliefert.

Blankenstein/Saale - 20.08.2013
Wenn sich in Blankenstein die Schranken schließen und keine Lok oder Triebwagen im Bahnhof von Blankenstein stehen, dann gibt es (ein technischer Defekt ausgeschlossen) nur zwei Möglichkeiten. Es kommt ein Zug oder Triebfahrzeug über die KBS 557 - Bahnstrecke 6683 - aus Richtung (Bad) Lobenstein oder es kommt eine Werkslok aus dem Anschlußgleis der ZPR. Werklok 4 , V 60 (Ost), LEW Baujahr 1979, kommt über das Werksgleis von der ZPR zum Bahnhof Blankenstein. Der FDL hat die Wagenpapiere übergeben und die V 60 Ost fährt zur Abstellung um Wagen abzuholen. Die V 60 war nie eine "Reichsbahnerin", sie wurde direkt von LEW an die Zellstofffabrik geliefert. Blankenstein/Saale - 20.08.2013
Ivonne Pitzius

Alte Lady mit jungem Gemüse....139 558 (E 40 1558) Baujahr 1965 schleppt die neue Generation von Dieselloks.
Railadventure 139 558 (ganz modern mit LED Lampen) hat schon einen ganz schönen Weg hinter sich. Hier ist sie mit einer Vossloh G 18 und Vossloh G 6 auf den letzten 19 Kilometern ihrer Reise von Hamburg-Rothenburgsort nach Saarbrücken Rbf.
Wo die Vossloh Loks eingesetzt werden konnten wir noch nicht heraus finden, vielleicht gehen sie nach Frankreich.
29.06.2013 - Kraftwerk Ensdorf - KBS 685 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus
Alte Lady mit jungem Gemüse....139 558 (E 40 1558) Baujahr 1965 schleppt die neue Generation von Dieselloks. Railadventure 139 558 (ganz modern mit LED Lampen) hat schon einen ganz schönen Weg hinter sich. Hier ist sie mit einer Vossloh G 18 und Vossloh G 6 auf den letzten 19 Kilometern ihrer Reise von Hamburg-Rothenburgsort nach Saarbrücken Rbf. Wo die Vossloh Loks eingesetzt werden konnten wir noch nicht heraus finden, vielleicht gehen sie nach Frankreich. 29.06.2013 - Kraftwerk Ensdorf - KBS 685 - Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus
Ivonne Pitzius

Thüringer Eisenbahnverein - V 36 032 im  Alten Bahnbetriebswerk Weimar am 25.05.2013. - Hersteller O&K Typ WR 360 C14 K - Fabriknummer 21140 - Baujahr 1940
Thüringer Eisenbahnverein - V 36 032 im "Alten Bahnbetriebswerk Weimar am 25.05.2013. - Hersteller O&K Typ WR 360 C14 K - Fabriknummer 21140 - Baujahr 1940
Ivonne Pitzius

Ich bin schon 73 Jahre alt.....V 36 032 im  Alten Bahnbetriebswerk Weimar am 25.05.2013. - Hersteller O&K Typ WR 360 C14 K - Fabriknummer 21140 - Baujahr 1940
Ich bin schon 73 Jahre alt.....V 36 032 im "Alten Bahnbetriebswerk Weimar am 25.05.2013. - Hersteller O&K Typ WR 360 C14 K - Fabriknummer 21140 - Baujahr 1940
Ivonne Pitzius

Generationen (vertrag) - Zur Zeit ein oft gebrauchtes Wort in der Politik und in den Medien. Hier sollen die Generationen gegeneinander ausgespielt werden.

Im Bahnhof Blankenstein arbeiten die verschiedenen Generationen nicht gegeneinander.

Hier macht jeder das, was er am Besten kann.

VT 009 Regio Shuttle der Erfurter Bahn bringt gleich Fahrgäste in Richtung Lobenstein und Saalfeld und Werklok 4 der ZPR ( LEW FNr. 16688/1979, Typ V60, D-dh.06.1979 geliefert an Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal) bringt Güterwagen ins Werk.
13.08.2012 - Bahnstrecke 6683 Triptis - Marxgrün
Generationen (vertrag) - Zur Zeit ein oft gebrauchtes Wort in der Politik und in den Medien. Hier sollen die Generationen gegeneinander ausgespielt werden. Im Bahnhof Blankenstein arbeiten die verschiedenen Generationen nicht gegeneinander. Hier macht jeder das, was er am Besten kann. VT 009 Regio Shuttle der Erfurter Bahn bringt gleich Fahrgäste in Richtung Lobenstein und Saalfeld und Werklok 4 der ZPR ( LEW FNr. 16688/1979, Typ V60, D-dh.06.1979 geliefert an Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal) bringt Güterwagen ins Werk. 13.08.2012 - Bahnstrecke 6683 Triptis - Marxgrün
Ivonne Pitzius

294 638-2 vor dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte - 

Da Ivie und Erhard in der Gasgebläsehalle der alten Völklinger Hütte heiraten durften, hier noch ein Photo mit diesem Monument.

Als Schüler sah mein Schatzi noch die Werkloks, meistens Henschel DH 500 C oder DH 800 D, in die Hütte hinein rangieren, z.B. zum Erz oder Kohlebunker. Einige dieser Loks haben bis heute überlebt.

Auch die Baureihe 294 wird an vielen Orten durch die Gravita abgelöst. Hier im Saarland sind sie aber noch der Normalfall im Verschub.

26.06.2012
294 638-2 vor dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Da Ivie und Erhard in der Gasgebläsehalle der alten Völklinger Hütte heiraten durften, hier noch ein Photo mit diesem Monument. Als Schüler sah mein Schatzi noch die Werkloks, meistens Henschel DH 500 C oder DH 800 D, in die Hütte hinein rangieren, z.B. zum Erz oder Kohlebunker. Einige dieser Loks haben bis heute überlebt. Auch die Baureihe 294 wird an vielen Orten durch die Gravita abgelöst. Hier im Saarland sind sie aber noch der Normalfall im Verschub. 26.06.2012
Ivonne Pitzius

Bahnknotenpunkt Saarbrücken - 

Ein Blick vom Gleis 12 des Saarbrücker Hauptbahnhofes in Richtung Bahnbetriebswerk. Links dahinter liegt der Rangierbahnhof und das Wagenwerk. Zu guten Eisenbahnzeiten gab es auch noch einen Hauptgüterbahnhof und einen Umschlagbahnhof.

Im Stadtteil Burbach befand sich ein Ausbesserungswerk für Güterwagen.

Im Hintergrund rangiert 362 589 (V60 589).
29.02.2012
Bahnknotenpunkt Saarbrücken - Ein Blick vom Gleis 12 des Saarbrücker Hauptbahnhofes in Richtung Bahnbetriebswerk. Links dahinter liegt der Rangierbahnhof und das Wagenwerk. Zu guten Eisenbahnzeiten gab es auch noch einen Hauptgüterbahnhof und einen Umschlagbahnhof. Im Stadtteil Burbach befand sich ein Ausbesserungswerk für Güterwagen. Im Hintergrund rangiert 362 589 (V60 589). 29.02.2012
Ivonne Pitzius

Kein Photo aus den 70er Jahren, sondern...

aus dem Jahr 2010.

Zwei V 60 (West) zu Gast in Saarbrücken.

260 588-9 (Krupp 1960) und 260 239-9 (Henschel 1957) der Efw.

26.04.2010 Saarbrücken - Kombiwerk
Kein Photo aus den 70er Jahren, sondern... aus dem Jahr 2010. Zwei V 60 (West) zu Gast in Saarbrücken. 260 588-9 (Krupp 1960) und 260 239-9 (Henschel 1957) der Efw. 26.04.2010 Saarbrücken - Kombiwerk
Ivonne Pitzius

Auch die Arbeitstiere sollen mal gezeigt werden

290 592-5 (Baujahr 1968) hat es nach Saarbrücken verschlagen.

Und hier gibt es noch viel zu tun, obwohl die ganz großen Zeiten im Verschiebedienst wohl vorbei sind.

19.03.2010 Saarbrücken Rbf.
Auch die Arbeitstiere sollen mal gezeigt werden 290 592-5 (Baujahr 1968) hat es nach Saarbrücken verschlagen. Und hier gibt es noch viel zu tun, obwohl die ganz großen Zeiten im Verschiebedienst wohl vorbei sind. 19.03.2010 Saarbrücken Rbf.
Ivonne Pitzius

Schwere Übergaben durch die Stadt Saarbrücken...

Fast unbemerkt vom regen Treiben auf dem Saarbrücker Rangierbahnhof gibt es noch einen weiteren Güterbahnhof in Saarbrücken und zwar im Stadtteil Malstatt.

Hier werden die Güterwagen von und zur ehemaligen Burbacher Hütte, jetzt Saarstahl Burbach (Drahtwerk) übergeben.

Auf DB Seite bewältigt die Baureihe 294 die oft schweren Züge, auf Seite der Saarstahl verkehren die Werksloks von Henschel und neuerdings auch Gravitas.

Die Trasse führt von Malstatt aus zur Güterumfahrung Hbf., die zum Rbf. führt. Die Trasse verläuft teilweise mitten durch die Stadt und trennt die Stadtteile Malstatt und St. Johann.

294 876-8 wird nach der Bremsprobe ihre Übergabe zum Rbf. bringen.
Schwere Übergaben durch die Stadt Saarbrücken... Fast unbemerkt vom regen Treiben auf dem Saarbrücker Rangierbahnhof gibt es noch einen weiteren Güterbahnhof in Saarbrücken und zwar im Stadtteil Malstatt. Hier werden die Güterwagen von und zur ehemaligen Burbacher Hütte, jetzt Saarstahl Burbach (Drahtwerk) übergeben. Auf DB Seite bewältigt die Baureihe 294 die oft schweren Züge, auf Seite der Saarstahl verkehren die Werksloks von Henschel und neuerdings auch Gravitas. Die Trasse führt von Malstatt aus zur Güterumfahrung Hbf., die zum Rbf. führt. Die Trasse verläuft teilweise mitten durch die Stadt und trennt die Stadtteile Malstatt und St. Johann. 294 876-8 wird nach der Bremsprobe ihre Übergabe zum Rbf. bringen.
Ivonne Pitzius

Nur noch eine  Nicht öffentliche Eisenbahnstrecke ...
ist die ehemalige Bahnverbindung von Dillingen an der Saar in den Hochwald entlang der Prims.

Nach der Einstellung des Personenverkehrs und Rückbau des Gleisdreiecks nach Lebach gab es nur noch wenige Güterkunden.

Das Saargummiwerk in Büschfeld, ein Basaltwerk und Steinbruch in Schmelz Michelbach und die Firma Meiser in Schmelz Limbach.
Der Steinbruch wurde seit Mora C nicht mehr bedient und die Gleise in Büschfeld (einst Bahnknoten) sind schon längst verschwunden.

2005 hat die Firma Meiser in Limbach (Herstellung von Gitterrosten) die Strecke gekauft und betreibt sie in Eigenverantwortung.

Am 07.03.2012 hat 294 875-0 ( 290 375 ) den aus 13 Wagen bestehenden Zug befördert.

Manchmal finden auch noch Dampfsonderfahrten auf der Strecke statt.

Hier ist der Zug kurz vor Bilsdorf.
Nur noch eine "Nicht öffentliche Eisenbahnstrecke"... ist die ehemalige Bahnverbindung von Dillingen an der Saar in den Hochwald entlang der Prims. Nach der Einstellung des Personenverkehrs und Rückbau des Gleisdreiecks nach Lebach gab es nur noch wenige Güterkunden. Das Saargummiwerk in Büschfeld, ein Basaltwerk und Steinbruch in Schmelz Michelbach und die Firma Meiser in Schmelz Limbach. Der Steinbruch wurde seit Mora C nicht mehr bedient und die Gleise in Büschfeld (einst Bahnknoten) sind schon längst verschwunden. 2005 hat die Firma Meiser in Limbach (Herstellung von Gitterrosten) die Strecke gekauft und betreibt sie in Eigenverantwortung. Am 07.03.2012 hat 294 875-0 ( 290 375 ) den aus 13 Wagen bestehenden Zug befördert. Manchmal finden auch noch Dampfsonderfahrten auf der Strecke statt. Hier ist der Zug kurz vor Bilsdorf.
Ivonne Pitzius

Nur noch eine  Nicht öffentliche Eisenbahnstrecke ...

ist die ehemalige Bahnverbindung von Dillingen an der Saar in den Hochwald entlang der Prims.

Nach der Einstellung des Personenverkehrs und Rückbau des Gleisdreiecks nach Lebach gab es nur noch wenige Güterkunden.

Das Saargummiwerk in Büschfeld, ein Basaltwerk und Steinbruch in Schmelz Michelbach und die Firma Meiser in Schmelz Limbach.

2005 hat die Firma Meiser in Limbach (Herstellung von Gitterrosten) die Strecke gekauft und betreibt sie in Eigenverantwortung.

Am 07.03.2012 hat 294 875-0 den aus 13 Wagen bestehenden Zug befördert.

Manchmal finden auch noch Dampfsonderfahrten auf der Strecke statt.

Hier kurz vor Bilsdorf.
Nur noch eine "Nicht öffentliche Eisenbahnstrecke"... ist die ehemalige Bahnverbindung von Dillingen an der Saar in den Hochwald entlang der Prims. Nach der Einstellung des Personenverkehrs und Rückbau des Gleisdreiecks nach Lebach gab es nur noch wenige Güterkunden. Das Saargummiwerk in Büschfeld, ein Basaltwerk und Steinbruch in Schmelz Michelbach und die Firma Meiser in Schmelz Limbach. 2005 hat die Firma Meiser in Limbach (Herstellung von Gitterrosten) die Strecke gekauft und betreibt sie in Eigenverantwortung. Am 07.03.2012 hat 294 875-0 den aus 13 Wagen bestehenden Zug befördert. Manchmal finden auch noch Dampfsonderfahrten auf der Strecke statt. Hier kurz vor Bilsdorf.
Ivonne Pitzius

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.