bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

45 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Neben den LINT 54 setzt Vlexx auf der Nahetalbahn auch einige LINT 81 ein, hier ist ein 620/622-Doppel am 28.02.2024 mit einem RE 3 unterhalb des Rotenfels kurz vor Norheim unterwegs
Neben den LINT 54 setzt Vlexx auf der Nahetalbahn auch einige LINT 81 ein, hier ist ein 620/622-Doppel am 28.02.2024 mit einem RE 3 unterhalb des Rotenfels kurz vor Norheim unterwegs
Horst Lüdicke

Blick von der Querhalle des Wiesbadener Hauptbahnhofes in die Bahnhofshalle am 27.06.2023: Links der VLEXX-620 908 als RB 33 nach Mainz und weiter nach Idar-Oberstein, rechts ein 640-Doppel der Hessischen Landesbahn als RB 21 nach Limburg (Lahn)
Blick von der Querhalle des Wiesbadener Hauptbahnhofes in die Bahnhofshalle am 27.06.2023: Links der VLEXX-620 908 als RB 33 nach Mainz und weiter nach Idar-Oberstein, rechts ein 640-Doppel der Hessischen Landesbahn als RB 21 nach Limburg (Lahn)
Horst Lüdicke

Triebwagenvielfalt im Hauptbahnhof Wiesbaden: Am 27.06.2023 treffen sich die VT 203 und 206 der Hessischen Landesbahn (RB 21 Wiesbaden - Limburg), der VLEXX-620 048 (RB 33 Wiesbaden - Bad Kreuznach/Idar-Oberstein) und ein VIAS-Flirt (RB 10 Neuwied - Frankfurt/Main Hbf.)
Triebwagenvielfalt im Hauptbahnhof Wiesbaden: Am 27.06.2023 treffen sich die VT 203 und 206 der Hessischen Landesbahn (RB 21 Wiesbaden - Limburg), der VLEXX-620 048 (RB 33 Wiesbaden - Bad Kreuznach/Idar-Oberstein) und ein VIAS-Flirt (RB 10 Neuwied - Frankfurt/Main Hbf.)
Horst Lüdicke

Kurz vor dem Bahnhof Blankenheim (Wald) ist der 620 524 am 28.02.2020 nach Trier unterwegs. Bleibt zu hoffen, dass solche Aufnahmen bald wieder möglich sind.
Kurz vor dem Bahnhof Blankenheim (Wald) ist der 620 524 am 28.02.2020 nach Trier unterwegs. Bleibt zu hoffen, dass solche Aufnahmen bald wieder möglich sind.
Horst Lüdicke

Mit dem RE 22 von Köln nach Trier durchfährt der 620 040/540 am 28.02.2020 den Haltepunkt Urft (Steinfeld)
Am winterlichen 28.02.2020 ist der 620 511 bei Urft als RE 22 von Köln  nach Trier unterwewgs. Momentan ist der Streckenabschnitt zwischen Kall und Gerolstein wegen der Schäden durch das Juli-Hochwasser 2021 noch gesperrt, lt. DB sollen hier ab Ende 2023 wieder Züge verkehren.
Am winterlichen 28.02.2020 ist der 620 511 bei Urft als RE 22 von Köln nach Trier unterwewgs. Momentan ist der Streckenabschnitt zwischen Kall und Gerolstein wegen der Schäden durch das Juli-Hochwasser 2021 noch gesperrt, lt. DB sollen hier ab Ende 2023 wieder Züge verkehren.
Horst Lüdicke

Triebwagentreffen am 04.07.2020 im Bahnhof Euskirchen, von links nach rechts 620 521 nach Bad Münstereifel, 620 522 nach Mechernich und 620 009 nach Köln, hinter 620 522 versteckt sich noch der VT 745 der Rurtalbahn nach Düren
Triebwagentreffen am 04.07.2020 im Bahnhof Euskirchen, von links nach rechts 620 521 nach Bad Münstereifel, 620 522 nach Mechernich und 620 009 nach Köln, hinter 620 522 versteckt sich noch der VT 745 der Rurtalbahn nach Düren
Horst Lüdicke

Am 24.02.2016 verlässt der 620 511 mit einer Regionalbahn nach Kall den Kölner Hauptbahnhof
Am 24.02.2016 verlässt der 620 511 mit einer Regionalbahn nach Kall den Kölner Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Mit seinen Veränderungen steht der Bahnhof Meinerzhagen stellvertretend für viele andere deutsche Bahnhöfe: Als 218 148-5 im Mai 1987 mit einer artreinen City-Bahn-Garnitur auf die Abfahrt nach Köln wartet, sind die Gleisanlagen noch komplett vorhanden, darunter verlässt 620 547 am 04.08.2021 den auf zwei Gleise zurückgebauten Bahnhof. Dort, wo einmal Gleise lagen, befindet sich heute ein Park-and-Ride-Platz, rechts (nicht sichtbar) der Busbahnhof. Das Bahnhofsgebäude wurde abgerissen. Für Reisende haben sich die Umsteigemöglichkeiten deutlich verbessert (für die Aufenthaltsqualität wage ich das aber zu bezweifeln), das gilt auch für den Fahrplan: Von 1987 bis 2013 gab es überhaupt keinen Schienenpersonenverkehr nach Meinerzhagen und 2017 wurde auch der 1986 eingestellte Verkehr auf der weiterführenden Strecke nach Brügge (Westfalen) wieder aufgenommen. Sieht man einmal von den Krummenerler Schotterzügen ab, gibt es hier keinen Güterverkehr. Momentan machen sich aber der dichte Taktfahrplan und die fehlenden Kreuzungsmöglichkeiten negativ bemerkbar: Da die Volmetalbahn aufgrund der Schäden durch das Hochwasser nicht befahrbar ist, muss das in Brügge auf die Schiene verladene Holz statt über Hagen über die oberbergische Bahn abgefahren werden. Dies ist allerdings aus den oben genannten Gründen nur nachts möglich.
Mit seinen Veränderungen steht der Bahnhof Meinerzhagen stellvertretend für viele andere deutsche Bahnhöfe: Als 218 148-5 im Mai 1987 mit einer artreinen City-Bahn-Garnitur auf die Abfahrt nach Köln wartet, sind die Gleisanlagen noch komplett vorhanden, darunter verlässt 620 547 am 04.08.2021 den auf zwei Gleise zurückgebauten Bahnhof. Dort, wo einmal Gleise lagen, befindet sich heute ein Park-and-Ride-Platz, rechts (nicht sichtbar) der Busbahnhof. Das Bahnhofsgebäude wurde abgerissen. Für Reisende haben sich die Umsteigemöglichkeiten deutlich verbessert (für die Aufenthaltsqualität wage ich das aber zu bezweifeln), das gilt auch für den Fahrplan: Von 1987 bis 2013 gab es überhaupt keinen Schienenpersonenverkehr nach Meinerzhagen und 2017 wurde auch der 1986 eingestellte Verkehr auf der weiterführenden Strecke nach Brügge (Westfalen) wieder aufgenommen. Sieht man einmal von den Krummenerler Schotterzügen ab, gibt es hier keinen Güterverkehr. Momentan machen sich aber der dichte Taktfahrplan und die fehlenden Kreuzungsmöglichkeiten negativ bemerkbar: Da die Volmetalbahn aufgrund der Schäden durch das Hochwasser nicht befahrbar ist, muss das in Brügge auf die Schiene verladene Holz statt über Hagen über die oberbergische Bahn abgefahren werden. Dies ist allerdings aus den oben genannten Gründen nur nachts möglich.
Horst Lüdicke

Blick auf die Nordausfahrt des Bahnhofs Marienheide: Oben schiebt 218 130-3 eine Citybahn im Mai 1987 in Richtung Meinerzhagen, darunter ist 620 549 am 04.08.2021 auf dem Weg nach Lüdenscheid. Die nach links führenden Schiene auf dem oberen Bild gehören zur 1985 stillgelegten Wippertalbahn nach Remscheid-Lennep. Heute befindet sich auf der Trasse - na was wohl? - ein Radweg.
Blick auf die Nordausfahrt des Bahnhofs Marienheide: Oben schiebt 218 130-3 eine Citybahn im Mai 1987 in Richtung Meinerzhagen, darunter ist 620 549 am 04.08.2021 auf dem Weg nach Lüdenscheid. Die nach links führenden Schiene auf dem oberen Bild gehören zur 1985 stillgelegten Wippertalbahn nach Remscheid-Lennep. Heute befindet sich auf der Trasse - na was wohl? - ein Radweg.
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Gummersbach an einem regnerischen Spätherbsttag 1978 und am 04.08.2021: Oben fährt 212 285-1 mit einem aus Umbau-Vierachsern bestehenden Nahverkehrszug aus Köln ein, darunter zwei 620 von DB Regio. Die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und der Bahnsteig modernisiert, das Stellwerk ist noch vorhanden (zwischen Triebwagen und Signal schwach hinter einem Baum erkennbar), wird aber nicht mehr genutzt. Die 212 285-1 gehört heute der Mittelweserbahn.
Der Bahnhof Gummersbach an einem regnerischen Spätherbsttag 1978 und am 04.08.2021: Oben fährt 212 285-1 mit einem aus Umbau-Vierachsern bestehenden Nahverkehrszug aus Köln ein, darunter zwei 620 von DB Regio. Die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und der Bahnsteig modernisiert, das Stellwerk ist noch vorhanden (zwischen Triebwagen und Signal schwach hinter einem Baum erkennbar), wird aber nicht mehr genutzt. Die 212 285-1 gehört heute der Mittelweserbahn.
Horst Lüdicke

Am 19.03.2021 trifft 620 525 im neuen Endpunkt Lüdenscheid ein. Die Umsteigemöglichkeiten zu den Bussen ins Umland sind gut, die Aufenthaltsqualität ist allerdings mäßig.
Am 19.03.2021 trifft 620 525 im neuen Endpunkt Lüdenscheid ein. Die Umsteigemöglichkeiten zu den Bussen ins Umland sind gut, die Aufenthaltsqualität ist allerdings mäßig.
Horst Lüdicke

620 510 verlässt am 07.01.2021 Brügge (Westfalen) in Richtung Köln Hansaring, im Hintergrund der aus Dortmund gekommene 648 104, der gleich nach Lüdenscheid weiterfahren wird
620 510 verlässt am 07.01.2021 Brügge (Westfalen) in Richtung Köln Hansaring, im Hintergrund der aus Dortmund gekommene 648 104, der gleich nach Lüdenscheid weiterfahren wird
Horst Lüdicke

Bei leichtem Schneegrieseln fährt der aus Lüdenscheid kommende 620 510 am 07.01.2021 im Bahnhof Brügge (Westfalen) ein
Bei leichtem Schneegrieseln fährt der aus Lüdenscheid kommende 620 510 am 07.01.2021 im Bahnhof Brügge (Westfalen) ein
Horst Lüdicke

Am 04.07.2020 wartet 620 522 im Endbahnhof Bad Münstereifel auf Fahrgäste in Richtung Euskirchen
Am 04.07.2020 wartet 620 522 im Endbahnhof Bad Münstereifel auf Fahrgäste in Richtung Euskirchen
Horst Lüdicke

Hochbetrieb im Bahnhof Euskirchen am 04.07.2020: ganz rechts auf Gleis 1 620 518 nach Kall, daneben trifft der aus Trier kommende 620 009 ein, während 620 522 auf Gleis 3 gleich nach Mechernich fahren wird. Die Gleise 4 und 5 sind mit dem (verdeckten) Rurtalbahn-VT 745 nach Düren und einem weiteren 620 nach Bad Münstereifel belegt.
Hochbetrieb im Bahnhof Euskirchen am 04.07.2020: ganz rechts auf Gleis 1 620 518 nach Kall, daneben trifft der aus Trier kommende 620 009 ein, während 620 522 auf Gleis 3 gleich nach Mechernich fahren wird. Die Gleise 4 und 5 sind mit dem (verdeckten) Rurtalbahn-VT 745 nach Düren und einem weiteren 620 nach Bad Münstereifel belegt.
Horst Lüdicke

Die Zeiten, als noch die 634 Eilzüge auf der Eifelbahn beförderten, sind lange vorbei. Um 1978 verlässt 634 661-3 den Bahnhof Kall in Richtung Trier, darunter eine Aufnahme vom 04.07.2020 mit einem 620, der als RE zwischen Köln und Kall pendelt.
Die Zeiten, als noch die 634 Eilzüge auf der Eifelbahn beförderten, sind lange vorbei. Um 1978 verlässt 634 661-3 den Bahnhof Kall in Richtung Trier, darunter eine Aufnahme vom 04.07.2020 mit einem 620, der als RE zwischen Köln und Kall pendelt.
Horst Lüdicke

Silos und Lagerhäuser prägten das Bild des Bahnhos Mechernich Ende der 1980er Jahre, als 215 041-5 aus Trier kommend mit einem Eilzug einfährt. Am 04.07.2020 erreicht 620 039 den Bahnhof, der sich inzwischen viel  aufgeräumter  zeigt.
Silos und Lagerhäuser prägten das Bild des Bahnhos Mechernich Ende der 1980er Jahre, als 215 041-5 aus Trier kommend mit einem Eilzug einfährt. Am 04.07.2020 erreicht 620 039 den Bahnhof, der sich inzwischen viel "aufgeräumter" zeigt.
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Euskirchen Ende der 1980er Jahre und am 04.07.2020: Auf der oberen Aufnahme repräsentieren nicht nur die beige-türkise 215 043-1 und der Karlsruher Steuerwagen, sondern auch die Bahnhofsgestaltung die klassische Epoche IV, während er sich auf dem unteren Bild im modernen Outfit der Epoche VI zeigt. Dazu passt der 620 010, der Euskirchen in Richtung Meckenheim verlässt.
Der Bahnhof Euskirchen Ende der 1980er Jahre und am 04.07.2020: Auf der oberen Aufnahme repräsentieren nicht nur die beige-türkise 215 043-1 und der Karlsruher Steuerwagen, sondern auch die Bahnhofsgestaltung die klassische Epoche IV, während er sich auf dem unteren Bild im modernen Outfit der Epoche VI zeigt. Dazu passt der 620 010, der Euskirchen in Richtung Meckenheim verlässt.
Horst Lüdicke

Am früheren Bahnhofsgebäude vorbei fährt 620 013 am 28.02.2020 in Jünkerath ein. Das Gebäude gehört inzwischen der Gemeinde Jünkerath.
Am früheren Bahnhofsgebäude vorbei fährt 620 013 am 28.02.2020 in Jünkerath ein. Das Gebäude gehört inzwischen der Gemeinde Jünkerath.
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.