bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

61 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Auch hier ein Vergleichsbild zum vorherigen Foto, das den aus Gelsenkirchen kommenden 515 548-6 um 1990 bei der Ankunft in Bochum-West zeigt
Auch hier ein Vergleichsbild zum vorherigen Foto, das den aus Gelsenkirchen kommenden 515 548-6 um 1990 bei der Ankunft in Bochum-West zeigt
Horst Lüdicke

(Noch) grüner ist es auch im zwischen Dalheim und Wegberg gelegenen Arsbeck geworden: Oben verlässt Ende der 1980er Jahre eine 515/815-Garnitur den Haltepunkt in Richtung Rheydt, darunter kommt am 09.06.2021 ein VIAS-648 nach Dalheim an. Früher war die Strecke zweigleisig und ein Teilstück des  Eisernen Rheins , der kürzesten Verbindung zwischen den belgischen Seehäfen und dem Ruhrgebiet. Zuletzt verkehrte in den 1980er Jahren noch ein Containererzugpaar von Zeebrugge/Oostende über Antwerpen nach Neuss. Würde der z. Zt. nicht betriebsfähige Abschnitt Roermond - Dalheim wieder hergerichtet, wäre eine Wiederinbetriebnahme zwar möglich, doch gegen solche Überlegungen wenden sich neben Naturschützern auch dort wohnende Nimby's ( Not in my backyard ). Das hölzerne Stationsgebäude (mit Fahrkartenverkauf) wurde 1990 abgerissen.
(Noch) grüner ist es auch im zwischen Dalheim und Wegberg gelegenen Arsbeck geworden: Oben verlässt Ende der 1980er Jahre eine 515/815-Garnitur den Haltepunkt in Richtung Rheydt, darunter kommt am 09.06.2021 ein VIAS-648 nach Dalheim an. Früher war die Strecke zweigleisig und ein Teilstück des "Eisernen Rheins", der kürzesten Verbindung zwischen den belgischen Seehäfen und dem Ruhrgebiet. Zuletzt verkehrte in den 1980er Jahren noch ein Containererzugpaar von Zeebrugge/Oostende über Antwerpen nach Neuss. Würde der z. Zt. nicht betriebsfähige Abschnitt Roermond - Dalheim wieder hergerichtet, wäre eine Wiederinbetriebnahme zwar möglich, doch gegen solche Überlegungen wenden sich neben Naturschützern auch dort wohnende Nimby's ("Not in my backyard"). Das hölzerne Stationsgebäude (mit Fahrkartenverkauf) wurde 1990 abgerissen.
Horst Lüdicke

Stark verändert hat sich der Blick von der annähernd gleichen Position auf den Bahnhof Wegberg: Während Ende der 1980er Jahre noch ein freier Blick auf den Gleisanlagen samt Bahnhofsgebäude und die auf die Ausfahrt wartende 515/815-Garnitur möglich war, versperrt am 09.06.2021 dichtes Buschwerk die Aussicht. Heute wird nur noch das rechte Gleis genutzt, dementsprechend wurden das Signal versetzt. Das LINT 41-Einerlei wird heute nur noch gelegentlich durch Züge zum nahegelegenen Prüfzenter Wildenrath unterbrochen.
Stark verändert hat sich der Blick von der annähernd gleichen Position auf den Bahnhof Wegberg: Während Ende der 1980er Jahre noch ein freier Blick auf den Gleisanlagen samt Bahnhofsgebäude und die auf die Ausfahrt wartende 515/815-Garnitur möglich war, versperrt am 09.06.2021 dichtes Buschwerk die Aussicht. Heute wird nur noch das rechte Gleis genutzt, dementsprechend wurden das Signal versetzt. Das LINT 41-Einerlei wird heute nur noch gelegentlich durch Züge zum nahegelegenen Prüfzenter Wildenrath unterbrochen.
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Wegberg an der Strecke Rheydt - Dalheim: Wie auf der oberen Aufnahme zu sehen, versahen noch Ende der 1980er Akkutriebwagen der Baureihe 515 den Dienst auf dieser Nebenbahn. Heute verkehren hier Lint 41 von VIAS. Die Gleisanlagen sind inzwischen zurückgebaut worden und auf dem Gelände der ehemaligen Laderampe befindet sich, wie auf dem Bild vom 09.06.2021 zu sehen ist, der Parkplatz eines Discounters.
Der Bahnhof Wegberg an der Strecke Rheydt - Dalheim: Wie auf der oberen Aufnahme zu sehen, versahen noch Ende der 1980er Akkutriebwagen der Baureihe 515 den Dienst auf dieser Nebenbahn. Heute verkehren hier Lint 41 von VIAS. Die Gleisanlagen sind inzwischen zurückgebaut worden und auf dem Gelände der ehemaligen Laderampe befindet sich, wie auf dem Bild vom 09.06.2021 zu sehen ist, der Parkplatz eines Discounters.
Horst Lüdicke

Diesen Einst&Jetzt-Vergleich im Bahnhof Neanderthal wollte ich schon längst machen, es fehlte nur das passende Wetter: Oben mit einem 515 auf dem Weg von Mettmann nach Düsseldorf an einem Wintertag Mitte der 1980er Jahre, darunter mit dem aus der Gegenrichtung einfahrenden Regiobahn-VT 114 (11.02.2021). Das imposante Bahnhofsgebäude wurde damals wie heute privat genutzt, Formsignale und Telegrafenmasten sind verschwunden.
Diesen Einst&Jetzt-Vergleich im Bahnhof Neanderthal wollte ich schon längst machen, es fehlte nur das passende Wetter: Oben mit einem 515 auf dem Weg von Mettmann nach Düsseldorf an einem Wintertag Mitte der 1980er Jahre, darunter mit dem aus der Gegenrichtung einfahrenden Regiobahn-VT 114 (11.02.2021). Das imposante Bahnhofsgebäude wurde damals wie heute privat genutzt, Formsignale und Telegrafenmasten sind verschwunden.
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Mettmann hat sich gegenüber früheren Zeiten erheblich verändert. Das wird bei einem Vergleich der oberen Aufnahme, auf der ein unbekannter 515 an einem Wintertag Mitte der 1980er Jahre den Bahnhof in Richtung Düsseldorf verlässt, mit dem unteren Bild, das den Regiobahn-VT 104 am 11.02.2021 bei der Ausfahrt zeigt, deutlich. Auf der von der DB vernachlässigten Strecke verkehren heute die Züge der S 28 im Taktverkehr und der Bahnhof ist zu einem modernen Umsteigeknotenpunkt zu den Bussen ins Umland ausgebaut worden. Das Bahnhofsgebäude ist heute in Privatbesitz und auf den früheren Güteranlagen befindet sich die Werkstatt der Regiobahn.
Der Bahnhof Mettmann hat sich gegenüber früheren Zeiten erheblich verändert. Das wird bei einem Vergleich der oberen Aufnahme, auf der ein unbekannter 515 an einem Wintertag Mitte der 1980er Jahre den Bahnhof in Richtung Düsseldorf verlässt, mit dem unteren Bild, das den Regiobahn-VT 104 am 11.02.2021 bei der Ausfahrt zeigt, deutlich. Auf der von der DB vernachlässigten Strecke verkehren heute die Züge der S 28 im Taktverkehr und der Bahnhof ist zu einem modernen Umsteigeknotenpunkt zu den Bussen ins Umland ausgebaut worden. Das Bahnhofsgebäude ist heute in Privatbesitz und auf den früheren Güteranlagen befindet sich die Werkstatt der Regiobahn.
Horst Lüdicke

Während sich  unten im Tal  anscheinend nicht so viel geändert hat, sieht es in Wuppertal-Cronenberg ganz anders aus: Eine Woche vor der überraschenden Stilllegung steht der 515 604-7 Mitte Februar 1988 noch abfahrbereit im Cronenberger Bahnhof, unten versperrt Ende Dezember 2010 eine Werkhalle den Blick auf das Bahnhofsgebäude
Während sich "unten im Tal" anscheinend nicht so viel geändert hat, sieht es in Wuppertal-Cronenberg ganz anders aus: Eine Woche vor der überraschenden Stilllegung steht der 515 604-7 Mitte Februar 1988 noch abfahrbereit im Cronenberger Bahnhof, unten versperrt Ende Dezember 2010 eine Werkhalle den Blick auf das Bahnhofsgebäude
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Wuppertal-Küllenhahn einst & jetzt: Etwa eine Woche vor der völlig überraschenden Stilllegung entstand die obere Aufnahme mit dem in Richtung Wuppertal-Cronenberg fahrenden 515 604-7 am 14.02.1988. Auf der landschaftlich schönen, aber abseits der Siedlungsgebiete verlaufenden Trasse entstand inzwischen ein beliebter Rad- und Wanderweg, wie auf dem unteren Bild vom 29.12.2008 sichtbar. Nur noch das Bahnhofsgebäude und einige liegengebliebene Bahnschwellen erinnern an den  Samba ...
Der Bahnhof Wuppertal-Küllenhahn einst & jetzt: Etwa eine Woche vor der völlig überraschenden Stilllegung entstand die obere Aufnahme mit dem in Richtung Wuppertal-Cronenberg fahrenden 515 604-7 am 14.02.1988. Auf der landschaftlich schönen, aber abseits der Siedlungsgebiete verlaufenden Trasse entstand inzwischen ein beliebter Rad- und Wanderweg, wie auf dem unteren Bild vom 29.12.2008 sichtbar. Nur noch das Bahnhofsgebäude und einige liegengebliebene Bahnschwellen erinnern an den "Samba"...
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Mettmann einst & jetzt: Auch die heute ebenfalls von der S 28 bediente Strecke Düsseldorf - Mettmann war von der Einstellung bedroht, als die obere Aufnahme von 515 526-2 Mitte der 1980er Jahre enstand. Nach der Übernahme durch die Regiobahn, deren Werkstatt auf dem unteren Bild von 2008 im Hintergrund sichtbar ist, wurden die dem Güterverkehr dienenden Gleisanlagen entfernt und dort ein moderner Verknüpfungspunkt zwischen Bus und Bahn angelegt.
Der Bahnhof Mettmann einst & jetzt: Auch die heute ebenfalls von der S 28 bediente Strecke Düsseldorf - Mettmann war von der Einstellung bedroht, als die obere Aufnahme von 515 526-2 Mitte der 1980er Jahre enstand. Nach der Übernahme durch die Regiobahn, deren Werkstatt auf dem unteren Bild von 2008 im Hintergrund sichtbar ist, wurden die dem Güterverkehr dienenden Gleisanlagen entfernt und dort ein moderner Verknüpfungspunkt zwischen Bus und Bahn angelegt.
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Kaarst bei Düsseldorf einst & jetzt: Als Ende der 1970er Jahre die obere Aufnahme bei der Ausfahrt von 515 567-6 nach Neuss entstand, war die Strecke einstellungsgefährdet, heute verkehren hier die Talent der Regiobahn als S 28 im dichten Takt, wie auf dem unteren Bild mit VT 1005-1 im Sommer 2008 zu sehen ist. Der Haltepunkt präsentiert sich modernisiert, Bahnhofsgebäude und Signal sind allerdings verschwunden.
Der Bahnhof Kaarst bei Düsseldorf einst & jetzt: Als Ende der 1970er Jahre die obere Aufnahme bei der Ausfahrt von 515 567-6 nach Neuss entstand, war die Strecke einstellungsgefährdet, heute verkehren hier die Talent der Regiobahn als S 28 im dichten Takt, wie auf dem unteren Bild mit VT 1005-1 im Sommer 2008 zu sehen ist. Der Haltepunkt präsentiert sich modernisiert, Bahnhofsgebäude und Signal sind allerdings verschwunden.
Horst Lüdicke

Nur noch wenige Meter Gleis der stillgelegten früheren Strecke von Wuppertal-Wichlinghausen nach Hattingen konnte der 515 604-7 mit den beiden 815 am 16.05.1993 befahren, dann stoppte das Grün den Zug und zwang ihn zur Umkehr. Die Stillegungsdaten: Wichlinghausen - Hattingen (PV) 30.11.1979, Schee - Hattingen (GV) 29.09.1984, Wichlinghausen - Schee (GV) 30.09.1989.
Nur noch wenige Meter Gleis der stillgelegten früheren Strecke von Wuppertal-Wichlinghausen nach Hattingen konnte der 515 604-7 mit den beiden 815 am 16.05.1993 befahren, dann stoppte das Grün den Zug und zwang ihn zur Umkehr. Die Stillegungsdaten: Wichlinghausen - Hattingen (PV) 30.11.1979, Schee - Hattingen (GV) 29.09.1984, Wichlinghausen - Schee (GV) 30.09.1989.
Horst Lüdicke

Als der 515 604-7 mit zwei 815 am 16.05.1993 die Wuppertaler Nordbahn im Rahmen einer Sonderfahrt befährt, ist von den einst umfangreichen Gleisanlagen in Wuppertal-Wichlinghausen nicht mehr viel übrig geblieben. Der Zug ist auf dem Reststück des früheren Streckengleises nach Hattingen unterwegs, auf der daneben liegenden Schotterfläche lagen früher die weiterführenden Gleise in Richtung Hagen.
Als der 515 604-7 mit zwei 815 am 16.05.1993 die Wuppertaler Nordbahn im Rahmen einer Sonderfahrt befährt, ist von den einst umfangreichen Gleisanlagen in Wuppertal-Wichlinghausen nicht mehr viel übrig geblieben. Der Zug ist auf dem Reststück des früheren Streckengleises nach Hattingen unterwegs, auf der daneben liegenden Schotterfläche lagen früher die weiterführenden Gleise in Richtung Hagen.
Horst Lüdicke

Am 16.05.1993 erreichen 515 604-7 und sowie zwei 815 bei einer Sonderfahrt auf der Wuppertaler Nordbahn den Bahnhof Wuppertal-Heubruch
Am 16.05.1993 erreichen 515 604-7 und sowie zwei 815 bei einer Sonderfahrt auf der Wuppertaler Nordbahn den Bahnhof Wuppertal-Heubruch
Horst Lüdicke

Am 16.05.1993 verlässt der 515 604-7 den Haltepunkt Wuppertal-Rott und überquert den Steinweg-Viadukt. Da es sich um eine Sonderfahrt handelte und das südliche Gleis bereits stillgelegt war, konnte der Zug aus dieser Perspektive aufgenommen werden.
Am 16.05.1993 verlässt der 515 604-7 den Haltepunkt Wuppertal-Rott und überquert den Steinweg-Viadukt. Da es sich um eine Sonderfahrt handelte und das südliche Gleis bereits stillgelegt war, konnte der Zug aus dieser Perspektive aufgenommen werden.
Horst Lüdicke

Bis zur Einstellung im Jahre 1991 verkehrten auf der Wuppertaler Nordbahn noch ein morgendliches und vorabendliches  Alibizugpaar  zwischen Düsseldorf Hauptbahnhof und Wuppertal Wichlinghausen, hier ist ein roter 515 mit einem beige-türkis lackiertem 815 Ende der 1980er Jahre zwischen Wuppertal-Ostersbaum und Wuppertal-Loh unterwegs. Während auf den Schienen der Rheinischen Strecke jetzt Radfahrer unterwegs sind, liegt das rechts sichtbare frühere Anschlussgleis zum Industriegebiet Clausen noch, heute ist man hier mit Draisinen unterwegs.
Bis zur Einstellung im Jahre 1991 verkehrten auf der Wuppertaler Nordbahn noch ein morgendliches und vorabendliches "Alibizugpaar" zwischen Düsseldorf Hauptbahnhof und Wuppertal Wichlinghausen, hier ist ein roter 515 mit einem beige-türkis lackiertem 815 Ende der 1980er Jahre zwischen Wuppertal-Ostersbaum und Wuppertal-Loh unterwegs. Während auf den Schienen der Rheinischen Strecke jetzt Radfahrer unterwegs sind, liegt das rechts sichtbare frühere Anschlussgleis zum Industriegebiet Clausen noch, heute ist man hier mit Draisinen unterwegs.
Horst Lüdicke

Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit dem Akkutriebwagen 515 604-7 und sowie zwei 815 statt. Hier sind die Triebwagen als  Falschfahrt  von Vohwinkel nach Wichlinghausen unterwegs.
Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit dem Akkutriebwagen 515 604-7 und sowie zwei 815 statt. Hier sind die Triebwagen als "Falschfahrt" von Vohwinkel nach Wichlinghausen unterwegs.
Horst Lüdicke

Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Hier fahren die Triebwagen aus Vohwinkel kommend nach Verlassen des Rott-Tunnels als  Falschfahrt  in Wuppertal-Rott ein.
Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Hier fahren die Triebwagen aus Vohwinkel kommend nach Verlassen des Rott-Tunnels als "Falschfahrt" in Wuppertal-Rott ein.
Horst Lüdicke

Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Am schönen Stellwerk Mf vorbei fahren die Triebwagen in Wuppertal-Mirke ein.
Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Am schönen Stellwerk Mf vorbei fahren die Triebwagen in Wuppertal-Mirke ein.
Horst Lüdicke

Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Bei einer Scheineinfahrt im Bahnhof Wuppertal-Ottenbruch fahren die Triebwagen ausnahmsweise auf dem  richtigen  Gleis ein.
Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Bei einer Scheineinfahrt im Bahnhof Wuppertal-Ottenbruch fahren die Triebwagen ausnahmsweise auf dem "richtigen" Gleis ein.
Horst Lüdicke

Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Als  Falschfahrt  haben die Triebwagen den Bahnhof Wuppertal-Ottenbruch erreicht, heute verläuft auf der Trasse ein Radweg.
Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Als "Falschfahrt" haben die Triebwagen den Bahnhof Wuppertal-Ottenbruch erreicht, heute verläuft auf der Trasse ein Radweg.
Horst Lüdicke

Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Der Personenverkehr war zu diesem Zeitpunkt bereits Geschichte. Da das südliche Streckengleis bereits nicht mehr befahrbar war, verkehrten die Triebwagen von Vohwinkel nach Wichlinghausen als  Falschfahrt . Das hatte wenigstens den Vorteil, dass bei Fotohalten und Scheinanfahrten Aufnahmen aus dem Gleis gemacht werden konnten. Hier hat der Sonderzug gerade den Dorp-Tunnel kurz vor dem Bahnhof Wuppertal-Ottenbruch verlassen. Nach der Einstellung des Güterverkehrs im Jahre 1999 wurde die Trasse zu einem Radweg umgebaut.
Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Der Personenverkehr war zu diesem Zeitpunkt bereits Geschichte. Da das südliche Streckengleis bereits nicht mehr befahrbar war, verkehrten die Triebwagen von Vohwinkel nach Wichlinghausen als "Falschfahrt". Das hatte wenigstens den Vorteil, dass bei Fotohalten und Scheinanfahrten Aufnahmen aus dem Gleis gemacht werden konnten. Hier hat der Sonderzug gerade den Dorp-Tunnel kurz vor dem Bahnhof Wuppertal-Ottenbruch verlassen. Nach der Einstellung des Güterverkehrs im Jahre 1999 wurde die Trasse zu einem Radweg umgebaut.
Horst Lüdicke

Einst und jetzt im Bergischen Land: Am 16.05.1993 ist eine 515/815-Garnitur mit einem Sonderzug im schon stark zurückgebauten Bahnhof Wipperfürth angekommen. Auf der Strecke von Remscheid-Lennep nach Wipperfürth endete der Personenverkehr am 31.05.1986, die letzten Güterzüge verkehrten noch bis Ende 1995. Ein Vierteljahrhundert später gehörte schon etwas Phantasie dazu, sich vorzustellen, dass hier einmal Züge gefahren sind...
Einst und jetzt im Bergischen Land: Am 16.05.1993 ist eine 515/815-Garnitur mit einem Sonderzug im schon stark zurückgebauten Bahnhof Wipperfürth angekommen. Auf der Strecke von Remscheid-Lennep nach Wipperfürth endete der Personenverkehr am 31.05.1986, die letzten Güterzüge verkehrten noch bis Ende 1995. Ein Vierteljahrhundert später gehörte schon etwas Phantasie dazu, sich vorzustellen, dass hier einmal Züge gefahren sind...
Horst Lüdicke

Blick aus dem Fahrgastraum eines 515 in den Führerstand auf der Strecke Günzburg-Mindelheim im März 1988. Kunstledersitze in 3+2-Aufteilung, Gepäcknetze und Vorhänge erinnern an längst vergangene Zeiten. Während sich die museal erhaltenen VT 98 noch heute bei Eisenbahnfreunden großer Beliebtheit erfreuen, sind die umweltfreundlichen batteriebetriebenen ETA 150 weitgehend in Vergesssenheit geraten.
Blick aus dem Fahrgastraum eines 515 in den Führerstand auf der Strecke Günzburg-Mindelheim im März 1988. Kunstledersitze in 3+2-Aufteilung, Gepäcknetze und Vorhänge erinnern an längst vergangene Zeiten. Während sich die museal erhaltenen VT 98 noch heute bei Eisenbahnfreunden großer Beliebtheit erfreuen, sind die umweltfreundlichen batteriebetriebenen ETA 150 weitgehend in Vergesssenheit geraten.
Horst Lüdicke

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.