bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

54 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Als Nachtrag zum Bild ID 1348085 eine Aufnahme vom 22.09.2017: Damals verkehrten noch die Integrale auf der KBS 955, hier der VT 103 kurz vor Fischbachau, und auch die Telegrafenmasten existierten noch
Als Nachtrag zum Bild ID 1348085 eine Aufnahme vom 22.09.2017: Damals verkehrten noch die Integrale auf der KBS 955, hier der VT 103 kurz vor Fischbachau, und auch die Telegrafenmasten existierten noch
Horst Lüdicke

Nachschuss auf einen Integral der Regiobahn (S 28), der am 25.05.2023 die Hammer Brücke auf dem Weg von Kaarst nach Wuppertal befährt. Vom Rhein ist auf dieser Aufnahme nichts zu sehen, bei Hochwasser hätte ich mir aber hier nasse Füsse geholt: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-4508-s-bahn-m-gladbach-dusseldorf/1275564/am-18012018-ueberqueren-zwei-1-440.html
Nachschuss auf einen Integral der Regiobahn (S 28), der am 25.05.2023 die Hammer Brücke auf dem Weg von Kaarst nach Wuppertal befährt. Vom Rhein ist auf dieser Aufnahme nichts zu sehen, bei Hochwasser hätte ich mir aber hier nasse Füsse geholt: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-4508-s-bahn-m-gladbach-dusseldorf/1275564/am-18012018-ueberqueren-zwei-1-440.html
Horst Lüdicke

Diesen Einst&Jetzt-Vergleich im Bahnhof Neanderthal wollte ich schon längst machen, es fehlte nur das passende Wetter: Oben mit einem 515 auf dem Weg von Mettmann nach Düsseldorf an einem Wintertag Mitte der 1980er Jahre, darunter mit dem aus der Gegenrichtung einfahrenden Regiobahn-VT 114 (11.02.2021). Das imposante Bahnhofsgebäude wurde damals wie heute privat genutzt, Formsignale und Telegrafenmasten sind verschwunden.
Diesen Einst&Jetzt-Vergleich im Bahnhof Neanderthal wollte ich schon längst machen, es fehlte nur das passende Wetter: Oben mit einem 515 auf dem Weg von Mettmann nach Düsseldorf an einem Wintertag Mitte der 1980er Jahre, darunter mit dem aus der Gegenrichtung einfahrenden Regiobahn-VT 114 (11.02.2021). Das imposante Bahnhofsgebäude wurde damals wie heute privat genutzt, Formsignale und Telegrafenmasten sind verschwunden.
Horst Lüdicke

Inzwischen ein alltägliches Bild im Düsseldorfer Raum: Der jetzt von der Regiobahn eingesetzte ex-BOB VT 116 am 24.01.2021 in Düsseldorf-Hamm, im Hintergrund die Rheinbrücke Düsseldorf - Neuss. Die Zielangabe  Kaarster See  ist falsch, der Triebwagen fährt in der Gegenrichtung nach Wuppertal Hbf.. Während meines nicht allzu langen Fototrips fielen übrigens insgesamt 5 S-Bahnen aus (2x S 8, 1x S 11, 2x S 28) und ich lernte dabei die gesamte DB-Poesie kennen:  Verzögerung im Betriebsablauf ,  betriebliche Störung ,  witterungsbedingte Störung ,  Störung am Triebfahrzeug  und  wegen Unfalls .
Inzwischen ein alltägliches Bild im Düsseldorfer Raum: Der jetzt von der Regiobahn eingesetzte ex-BOB VT 116 am 24.01.2021 in Düsseldorf-Hamm, im Hintergrund die Rheinbrücke Düsseldorf - Neuss. Die Zielangabe "Kaarster See" ist falsch, der Triebwagen fährt in der Gegenrichtung nach Wuppertal Hbf.. Während meines nicht allzu langen Fototrips fielen übrigens insgesamt 5 S-Bahnen aus (2x S 8, 1x S 11, 2x S 28) und ich lernte dabei die gesamte DB-Poesie kennen: "Verzögerung im Betriebsablauf", "betriebliche Störung", "witterungsbedingte Störung", "Störung am Triebfahrzeug" und "wegen Unfalls".
Horst Lüdicke

Am Nachmittag des 25.12.2020 bliebt etwas Zeit, einmal nachzuschauen, was auf der S 28 am ersten Weihnachtstag los ist. Im Düsseldorfer Hauptbahnhof begegnete mir direkt der VT 104 - schon mit Regiobahn-Emblemen - auf dem Weg zum Kaarster See.
Am Nachmittag des 25.12.2020 bliebt etwas Zeit, einmal nachzuschauen, was auf der S 28 am ersten Weihnachtstag los ist. Im Düsseldorfer Hauptbahnhof begegnete mir direkt der VT 104 - schon mit Regiobahn-Emblemen - auf dem Weg zum Kaarster See.
Horst Lüdicke

Mit dem diesjährigen Fahrplanwechsel wurde die Verlängerung der Regiobahn S 28 von Mettmann nach Wuppertal Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Um den Mehrbedarf an Fahrzeugen abzudecken, wurden die bei der Bayerischen Oberlandbahn nicht mehr benötigten Integrale übernommen. Der bereits mit den Initialien der Regiobahn versehene VT 110 verlässt am 14.12.2020 den auf dem Neubauabschnitt liegenden Haltepunkt Hahnenfurth/Düssel. Nicht nur bei den Zielanzeigen der Integrale, sondern auch auf den Stationen scheint es noch Probleme mit der Anzeige der Fahrtziele zu geben.
Mit dem diesjährigen Fahrplanwechsel wurde die Verlängerung der Regiobahn S 28 von Mettmann nach Wuppertal Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Um den Mehrbedarf an Fahrzeugen abzudecken, wurden die bei der Bayerischen Oberlandbahn nicht mehr benötigten Integrale übernommen. Der bereits mit den Initialien der Regiobahn versehene VT 110 verlässt am 14.12.2020 den auf dem Neubauabschnitt liegenden Haltepunkt Hahnenfurth/Düssel. Nicht nur bei den Zielanzeigen der Integrale, sondern auch auf den Stationen scheint es noch Probleme mit der Anzeige der Fahrtziele zu geben.
Horst Lüdicke

Etwa fünf Monate vor der vorherigen Aufnahme war der VT 111 noch im Leitzachtal unterwegs, hier am 19.07.2020 gemeinsam mit dem VT 113 bei Osterhofen
Etwa fünf Monate vor der vorherigen Aufnahme war der VT 111 noch im Leitzachtal unterwegs, hier am 19.07.2020 gemeinsam mit dem VT 113 bei Osterhofen
Horst Lüdicke

Mit dem diesjährigen Fahrplanwechsel wurde die Verlängerung der Regiobahn S 28 von Mettmann nach Wuppertal Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Um den Mehrbedarf an Fahrzeugen abzudecken, wurden die bei der Bayerischen Oberlandbahn nicht mehr benötigten Integrale übernommen. Am 14.12.2020 fährt der noch mit den alten Initialien versehene VT 111  Tegernsee  im Düsseldorfer Hauptbahnhof ein. Die Zugzielanzeige wirkt noch etwas improvisiert...
Mit dem diesjährigen Fahrplanwechsel wurde die Verlängerung der Regiobahn S 28 von Mettmann nach Wuppertal Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Um den Mehrbedarf an Fahrzeugen abzudecken, wurden die bei der Bayerischen Oberlandbahn nicht mehr benötigten Integrale übernommen. Am 14.12.2020 fährt der noch mit den alten Initialien versehene VT 111 "Tegernsee" im Düsseldorfer Hauptbahnhof ein. Die Zugzielanzeige wirkt noch etwas improvisiert...
Horst Lüdicke

Nicht ganz vier Monate nach der vorherigen Aufnahme, am 12.11.2020, steht VT 116 in unverändertem Outfit ( BOB ,  Bahnland Bayern ,  Schliersee ) im Depot der Regiobahn Kaarst-Mettmann in Mettmann-Stadtwald. Die Integral werden für die ab dem Fahrplanwechsel im kommenden Dezember vorgesehene Verlängerung der S 28 über Mettmann Stadtwald hinaus nach Wuppertal Hbf. benötigt, da die bisher eingesetzten zweiteiligen Talent der Regiobahn für den zusätzlichen Verkehr nicht ausreichen. Schon jetzt sind derzeit selbst im Berufsverkehr (auch auf dem stark ausgelasteten Teilstück zwischen Düsseldorf und Neuss) teilweise nur einzelne Triebwagen unterwegs. Die Integral haben zwar ein wesentlich höheres Fassungsvermögen als die zweiteiligen Talent, beide Fahrzeugtypen sind aber in etwa gleich alt, außerdem sind die Integral wartungsaufwändige Exoten.
Nicht ganz vier Monate nach der vorherigen Aufnahme, am 12.11.2020, steht VT 116 in unverändertem Outfit ("BOB", "Bahnland Bayern", "Schliersee") im Depot der Regiobahn Kaarst-Mettmann in Mettmann-Stadtwald. Die Integral werden für die ab dem Fahrplanwechsel im kommenden Dezember vorgesehene Verlängerung der S 28 über Mettmann Stadtwald hinaus nach Wuppertal Hbf. benötigt, da die bisher eingesetzten zweiteiligen Talent der Regiobahn für den zusätzlichen Verkehr nicht ausreichen. Schon jetzt sind derzeit selbst im Berufsverkehr (auch auf dem stark ausgelasteten Teilstück zwischen Düsseldorf und Neuss) teilweise nur einzelne Triebwagen unterwegs. Die Integral haben zwar ein wesentlich höheres Fassungsvermögen als die zweiteiligen Talent, beide Fahrzeugtypen sind aber in etwa gleich alt, außerdem sind die Integral wartungsaufwändige Exoten.
Horst Lüdicke

Auf der Fahrt von München nach Bayrischzell trifft VT 116  Schliersee  der BOB am 16.07.2020  im gleichnamigen Bahnhof ein. Eine Woche später wurden die Integral durch LINT 54 ersetzt.
Auf der Fahrt von München nach Bayrischzell trifft VT 116 "Schliersee" der BOB am 16.07.2020 im gleichnamigen Bahnhof ein. Eine Woche später wurden die Integral durch LINT 54 ersetzt.
Horst Lüdicke

So ganz wollte ich den Spekulationen nicht glauben, dass die bei der BOB nicht mehr benötigten Integrale tatsächlich ins Rheinland kommen, um den chronischen Fahrzeugmangel auf der S 28 von Kaarster See nach Mettmann Stadtwald zu lindern. Aber manchmal ist an Gerüchten auch etwas dran: Drei Integrale sind inzwischen bei der Regiobahn eingetroffen, darunter der VT 110 (609 110-0), hier am 30.09.2020 im Regiobahn-Depot in Mettmann. Unlogisch ist das nicht: Die Betriebsführung auf der S 28 obliegt der Rheinisch-Bergischen Eisenbahn, die ebenso wie die Bayerische Oberlandbahn (jetzt: Bayerische Regiobahn) zum Transdev-Konzern gehört. (Anmerkung: Die Aufnahme wurde von öffentlich zugänglichen Gelände durch den Gitterzaun gemacht)
So ganz wollte ich den Spekulationen nicht glauben, dass die bei der BOB nicht mehr benötigten Integrale tatsächlich ins Rheinland kommen, um den chronischen Fahrzeugmangel auf der S 28 von Kaarster See nach Mettmann Stadtwald zu lindern. Aber manchmal ist an Gerüchten auch etwas dran: Drei Integrale sind inzwischen bei der Regiobahn eingetroffen, darunter der VT 110 (609 110-0), hier am 30.09.2020 im Regiobahn-Depot in Mettmann. Unlogisch ist das nicht: Die Betriebsführung auf der S 28 obliegt der Rheinisch-Bergischen Eisenbahn, die ebenso wie die Bayerische Oberlandbahn (jetzt: Bayerische Regiobahn) zum Transdev-Konzern gehört. (Anmerkung: Die Aufnahme wurde von öffentlich zugänglichen Gelände durch den Gitterzaun gemacht)
Horst Lüdicke

Eine Woche vor der Umstellung auf LINT54 fährt der Integral VT 113 bei Osterhofen Dorf in Richtung München, im Hintergrund der Miesing (1.883 m) und die Aiplspitz (1.756 m)
Eine Woche vor der Umstellung auf LINT54 fährt der Integral VT 113 bei Osterhofen Dorf in Richtung München, im Hintergrund der Miesing (1.883 m) und die Aiplspitz (1.756 m)
Horst Lüdicke

Als 290 103-1 im Frühjahr 1989 den Haltepunkt Geitau durchfährt, erinnert nichts mehr daran, dass auf der rechten Grünfläche einmal ein Ladegleis lag. Das im Hintergrund ganz rechts erkennbare Stationsgebäude wurde damals schon lange privat genutzt. Auf dem unteren Bild, das am 18.07.2020 entstand, trifft der aus Bayrischzell kommende VT 105 am inzwischen verlegten Bahnsteig ein.
Als 290 103-1 im Frühjahr 1989 den Haltepunkt Geitau durchfährt, erinnert nichts mehr daran, dass auf der rechten Grünfläche einmal ein Ladegleis lag. Das im Hintergrund ganz rechts erkennbare Stationsgebäude wurde damals schon lange privat genutzt. Auf dem unteren Bild, das am 18.07.2020 entstand, trifft der aus Bayrischzell kommende VT 105 am inzwischen verlegten Bahnsteig ein.
Horst Lüdicke

Selbst die Telegrafenmasten stehen noch und auch sonst gab es in den 31 Jahren, die zwischen diesen beiden Aufnahmen liegen (sieht man einmal von der in die Höhe geschossenen Vegetation ab) kaum Veränderungen: Oben bringt 290 103-1 im Frühjahr 1989 bei Fischbachau zwei Schotterwagen nach Bayrischzell, auf dem unteren Bild ist der Integral VT 107 am 18.07.2020 an der gleiche Stelle unterwegs
Selbst die Telegrafenmasten stehen noch und auch sonst gab es in den 31 Jahren, die zwischen diesen beiden Aufnahmen liegen (sieht man einmal von der in die Höhe geschossenen Vegetation ab) kaum Veränderungen: Oben bringt 290 103-1 im Frühjahr 1989 bei Fischbachau zwei Schotterwagen nach Bayrischzell, auf dem unteren Bild ist der Integral VT 107 am 18.07.2020 an der gleiche Stelle unterwegs
Horst Lüdicke

Auch bei diesen Vergleichsbildern hat sich augenscheinlich nicht viel geändert: Oben befördert eine 218 im Sommer 1994 bei Fischhausen einen Zug von Bayrischzell nach München, darunter ist es ein Integral der Bayerischen Oberlandbahn am 18.07.2020. Allerdings verdeckt die Vegetation schon weitgehend den Blick auf den Schliersee...
Auch bei diesen Vergleichsbildern hat sich augenscheinlich nicht viel geändert: Oben befördert eine 218 im Sommer 1994 bei Fischhausen einen Zug von Bayrischzell nach München, darunter ist es ein Integral der Bayerischen Oberlandbahn am 18.07.2020. Allerdings verdeckt die Vegetation schon weitgehend den Blick auf den Schliersee...
Horst Lüdicke

Obwohl zwischen den beiden Aufnahmen, die nahe Breitenbach an der KBS 955 entstanden, fast 30 Jahre liegen, hat sich - sieht man einmal von den Fahrzeugen ab - nichts geändert: Oben fährt eine 218 im Juni 1991 in Richtung Schliersee, darunter ist ein Integral der Bayerischen Oberlandbahn am 16.07.2020 in derselben Richtung unterwegs
Obwohl zwischen den beiden Aufnahmen, die nahe Breitenbach an der KBS 955 entstanden, fast 30 Jahre liegen, hat sich - sieht man einmal von den Fahrzeugen ab - nichts geändert: Oben fährt eine 218 im Juni 1991 in Richtung Schliersee, darunter ist ein Integral der Bayerischen Oberlandbahn am 16.07.2020 in derselben Richtung unterwegs
Horst Lüdicke

Der Kopfbahnhof Schliersee (KBS 955) im Juni 1991 und am 16.07.2020: Auf dem oberen Bild fährt 218 364-9 aus München kommend ein, darunter verlässt VT 116 den Bahnhof in Richtung bayerische Landeshauptstadt. Zu DB-Zeiten fuhren die aus München kommenden Züge auf Gleis 1 und die Gegenzüge aus Bayrischzell auf Gleis 3 ein, Gleis 2 wurde nicht genutzt. Heute treffen die Züge der Relation Bayrischzell - München auf dem letztgenannten Gleis ein, in der Gegenrichtung verkehren sie auf Gleis 3. Gleis 1 dient nur noch zum Abstellen von Triebwagen, dementsprechend wurde das Ausfahrsignal entfernt.
Der Kopfbahnhof Schliersee (KBS 955) im Juni 1991 und am 16.07.2020: Auf dem oberen Bild fährt 218 364-9 aus München kommend ein, darunter verlässt VT 116 den Bahnhof in Richtung bayerische Landeshauptstadt. Zu DB-Zeiten fuhren die aus München kommenden Züge auf Gleis 1 und die Gegenzüge aus Bayrischzell auf Gleis 3 ein, Gleis 2 wurde nicht genutzt. Heute treffen die Züge der Relation Bayrischzell - München auf dem letztgenannten Gleis ein, in der Gegenrichtung verkehren sie auf Gleis 3. Gleis 1 dient nur noch zum Abstellen von Triebwagen, dementsprechend wurde das Ausfahrsignal entfernt.
Horst Lüdicke

Tschüss Integral - vier Tage vor dem Ersatz durch LINT 54 sind die beiden VT 106 und (nicht sichtbar) VT 101 am 21.07.2020 bei Neuhaus auf dem Weg nach München
Tschüss Integral - vier Tage vor dem Ersatz durch LINT 54 sind die beiden VT 106 und (nicht sichtbar) VT 101 am 21.07.2020 bei Neuhaus auf dem Weg nach München
Horst Lüdicke

Vor der Kulisse des 1.838 m hohen Wendelsteins fahren die beiden BOB-VT 106 und 101 am 21.07.2020 bei Neuhaus in Richtung München (Bildausschnitt)
Vor der Kulisse des 1.838 m hohen Wendelsteins fahren die beiden BOB-VT 106 und 101 am 21.07.2020 bei Neuhaus in Richtung München (Bildausschnitt)
Horst Lüdicke

Die Telegrafenmasten und -leitungen vermitteln den Eindruck, als sei die Zeit an der KBS 955 stehengeblieben. Der planmäßige Einsatz von Dampflokomotiven im Oberland endetete allerdings schon im Mai 1967. Und auch die Integrale sind seit dem 26.07.2020 verschwunden, sie wurden durch LINT 54 ersetzt. Am 21.07.2020 konnte hier aber noch der VT 101 bei Neuhaus auf dem Weg nach Bayrischzell aufgenommen werden.
Die Telegrafenmasten und -leitungen vermitteln den Eindruck, als sei die Zeit an der KBS 955 stehengeblieben. Der planmäßige Einsatz von Dampflokomotiven im Oberland endetete allerdings schon im Mai 1967. Und auch die Integrale sind seit dem 26.07.2020 verschwunden, sie wurden durch LINT 54 ersetzt. Am 21.07.2020 konnte hier aber noch der VT 101 bei Neuhaus auf dem Weg nach Bayrischzell aufgenommen werden.
Horst Lüdicke

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.