bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

37 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Noch in ihrer alten Lackierung rangiert die DH 112 von Rhein Cargo (ex Lok XII der Neusser Eisenbahn) am 18.01.2024 im Neusser Hauptbahnhof
Noch in ihrer alten Lackierung rangiert die DH 112 von Rhein Cargo (ex Lok XII der Neusser Eisenbahn) am 18.01.2024 im Neusser Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

 Alle reden vom Wetter - wir nicht  war ein bekannter Werbeslogan der Deutschen Bundesbahn. Trotz der heftigen Schneefällen um den Jahreswechsel 1979/80 lief der Schienenverkehr rund um Garmisch-Partenkirchen weiter. Hier bringt die 261 124-2 Anfang Januar 1980 eine kurz zuvor mit einer 1110 aus Innsbruck angekommene ÖBB-Wagengarnitur in die Abstellung. Wie ihre noch altrot lackierte Schwesterlok 261 123-4 war sie seit ihrer Abnahme am 09.07.1963 in Garmisch-Partenkirchen stationiert, die orange-beige Lackierung trug sie seit dem 19.06.1979.
"Alle reden vom Wetter - wir nicht" war ein bekannter Werbeslogan der Deutschen Bundesbahn. Trotz der heftigen Schneefällen um den Jahreswechsel 1979/80 lief der Schienenverkehr rund um Garmisch-Partenkirchen weiter. Hier bringt die 261 124-2 Anfang Januar 1980 eine kurz zuvor mit einer 1110 aus Innsbruck angekommene ÖBB-Wagengarnitur in die Abstellung. Wie ihre noch altrot lackierte Schwesterlok 261 123-4 war sie seit ihrer Abnahme am 09.07.1963 in Garmisch-Partenkirchen stationiert, die orange-beige Lackierung trug sie seit dem 19.06.1979.
Horst Lüdicke

Nachdem die 160 009-7 ihren Dienst quittiert hatte, übernahmen Lokomotiven der Baureihe V 60 komplett den Rangierdienst im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. Zu ihnen gehörte die seit ihrer Abnahme am 09.07.1963 dort stationierte 261 123-4. Als 363 123-1 steht sie heute noch bei DB Cargo im Dienst. Die Aufnahme entstand Anfang Januar 1980.
Nachdem die 160 009-7 ihren Dienst quittiert hatte, übernahmen Lokomotiven der Baureihe V 60 komplett den Rangierdienst im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. Zu ihnen gehörte die seit ihrer Abnahme am 09.07.1963 dort stationierte 261 123-4. Als 363 123-1 steht sie heute noch bei DB Cargo im Dienst. Die Aufnahme entstand Anfang Januar 1980.
Horst Lüdicke

Mit einem kurzen Güterzug kommt 296 052-4 am 07.06.2023 aus dem Industriegebiet Düsseldorf-Lierenfeld und fährt am S-Bahn-Haltepunkt Flingern vorbei. Früher führte die immer nur im Güterverkehr bediente Bahn zum inzwischen längst aufgelassenen Rangierbahnhof Grafenberg. In den Hochzeiten wurden von hier aus 42 Anschlüsse im Raum Grafenberg/Flingern/Lierenfeld bedient, davon ist heute einer übriggeblieben, der nur noch bei Bedarf montags/mittwochs/freitags bedient wird.
Mit einem kurzen Güterzug kommt 296 052-4 am 07.06.2023 aus dem Industriegebiet Düsseldorf-Lierenfeld und fährt am S-Bahn-Haltepunkt Flingern vorbei. Früher führte die immer nur im Güterverkehr bediente Bahn zum inzwischen längst aufgelassenen Rangierbahnhof Grafenberg. In den Hochzeiten wurden von hier aus 42 Anschlüsse im Raum Grafenberg/Flingern/Lierenfeld bedient, davon ist heute einer übriggeblieben, der nur noch bei Bedarf montags/mittwochs/freitags bedient wird.
Horst Lüdicke

Als 290 103-1 im Frühjahr 1989 den Haltepunkt Geitau durchfährt, erinnert nichts mehr daran, dass auf der rechten Grünfläche einmal ein Ladegleis lag. Das im Hintergrund ganz rechts erkennbare Stationsgebäude wurde damals schon lange privat genutzt. Auf dem unteren Bild, das am 18.07.2020 entstand, trifft der aus Bayrischzell kommende VT 105 am inzwischen verlegten Bahnsteig ein.
Als 290 103-1 im Frühjahr 1989 den Haltepunkt Geitau durchfährt, erinnert nichts mehr daran, dass auf der rechten Grünfläche einmal ein Ladegleis lag. Das im Hintergrund ganz rechts erkennbare Stationsgebäude wurde damals schon lange privat genutzt. Auf dem unteren Bild, das am 18.07.2020 entstand, trifft der aus Bayrischzell kommende VT 105 am inzwischen verlegten Bahnsteig ein.
Horst Lüdicke

Selbst die Telegrafenmasten stehen noch und auch sonst gab es in den 31 Jahren, die zwischen diesen beiden Aufnahmen liegen (sieht man einmal von der in die Höhe geschossenen Vegetation ab) kaum Veränderungen: Oben bringt 290 103-1 im Frühjahr 1989 bei Fischbachau zwei Schotterwagen nach Bayrischzell, auf dem unteren Bild ist der Integral VT 107 am 18.07.2020 an der gleiche Stelle unterwegs
Selbst die Telegrafenmasten stehen noch und auch sonst gab es in den 31 Jahren, die zwischen diesen beiden Aufnahmen liegen (sieht man einmal von der in die Höhe geschossenen Vegetation ab) kaum Veränderungen: Oben bringt 290 103-1 im Frühjahr 1989 bei Fischbachau zwei Schotterwagen nach Bayrischzell, auf dem unteren Bild ist der Integral VT 107 am 18.07.2020 an der gleiche Stelle unterwegs
Horst Lüdicke

Am 27.03.2020 durchfährt die G 1206 275 807-6 den Bahnhof Viersen. Die Lok gehört der EAH Eisenbahn Anlagen Handel GmbH Duisburg und ist z. Zt. an die KombiRail Europe B.V. Rotterdam vermietet.
Am 27.03.2020 durchfährt die G 1206 275 807-6 den Bahnhof Viersen. Die Lok gehört der EAH Eisenbahn Anlagen Handel GmbH Duisburg und ist z. Zt. an die KombiRail Europe B.V. Rotterdam vermietet.
Horst Lüdicke

Die Düsseldorfer Güterumgehungsbahn einst & jetzt: Oben ist 290 051-6 Ende der 1980er Jahre solo in Richtung Lierenfeld unterwegs, unten befährt die NIAG 1 mit dem Sodazug aus Millingen am 04.03.2020 die gleiche Strecke. Allzuviel hat sich in den mehr als 30 Jahren nicht geändert, allerdings ist das zweite Gleis zum/vom Güterbahnhof Derendorf abgebaut worden.
Die Düsseldorfer Güterumgehungsbahn einst & jetzt: Oben ist 290 051-6 Ende der 1980er Jahre solo in Richtung Lierenfeld unterwegs, unten befährt die NIAG 1 mit dem Sodazug aus Millingen am 04.03.2020 die gleiche Strecke. Allzuviel hat sich in den mehr als 30 Jahren nicht geändert, allerdings ist das zweite Gleis zum/vom Güterbahnhof Derendorf abgebaut worden.
Horst Lüdicke

In Duisburg-Wanheim wartet die MaK G 1206 546 von ThyssenKrupp am 18.02.2020 auf die Weiterfahrt zu den Hüttenwerken, links im Hintergrund das Heizkraftwerk III
In Duisburg-Wanheim wartet die MaK G 1206 546 von ThyssenKrupp am 18.02.2020 auf die Weiterfahrt zu den Hüttenwerken, links im Hintergrund das Heizkraftwerk III
Horst Lüdicke

In Duisburg-Hüttenheim verläuft die Güterzugstrecke von den Hüttenwerken Krupp-Mannesmann nach Duisburg-Hochfeld Süd parallel zu den Gleisen der DVG-Straßenbahnlinie 903, am 18.02.2020 ist hier die MaK G 1203 BB 821 von Captrain entlang der Ehinger Straße unterwegs
In Duisburg-Hüttenheim verläuft die Güterzugstrecke von den Hüttenwerken Krupp-Mannesmann nach Duisburg-Hochfeld Süd parallel zu den Gleisen der DVG-Straßenbahnlinie 903, am 18.02.2020 ist hier die MaK G 1203 BB 821 von Captrain entlang der Ehinger Straße unterwegs
Horst Lüdicke

Gesichert durch einen Bahnmitarbeiter überquert die 294 671-2 am 12.02.2020 den Bahnübergang an der Milsper Straße in Ennepetal-Altenvoerde. Seit Mora C sind solche nur noch im Güterverkehr (sieht man von einigen Sonderfahrten im Sommerhalbjahr ab) bediente Bahnen die Ausnahme. Ein Besuch dieser Bahn, auf der Betrieb wie  früher  herrscht, kann nur empfohlen werden. Wen's interessiert, hier die Fahrzeiten (Mo - Fr, ohne Gewähr): Hagen-Vorhalle - Ennepetal-Altenvoerde 06:30 - 09:26 und 15:04 - 16:31 Uhr, Ennepetal-Altenvoerde - Hagen-Vorhalle 11:10 - 13:29 und 18:50 - 22:29 Uhr (Quelle  Der Schienenbus  4/2019). Die Rückfahrzeiten können variieren, der abgebildete Zug verließ Altenvoerde schon gegen 17:30 Uhr.
Gesichert durch einen Bahnmitarbeiter überquert die 294 671-2 am 12.02.2020 den Bahnübergang an der Milsper Straße in Ennepetal-Altenvoerde. Seit Mora C sind solche nur noch im Güterverkehr (sieht man von einigen Sonderfahrten im Sommerhalbjahr ab) bediente Bahnen die Ausnahme. Ein Besuch dieser Bahn, auf der Betrieb wie "früher" herrscht, kann nur empfohlen werden. Wen's interessiert, hier die Fahrzeiten (Mo - Fr, ohne Gewähr): Hagen-Vorhalle - Ennepetal-Altenvoerde 06:30 - 09:26 und 15:04 - 16:31 Uhr, Ennepetal-Altenvoerde - Hagen-Vorhalle 11:10 - 13:29 und 18:50 - 22:29 Uhr (Quelle "Der Schienenbus" 4/2019). Die Rückfahrzeiten können variieren, der abgebildete Zug verließ Altenvoerde schon gegen 17:30 Uhr.
Horst Lüdicke

Ein Relikt aus vergangenen Zeiten: Die Schranken an der Kreuzung mit der Milsper Straße in Ennepetal-Altenvoerde sind außer Betrieb, heute sichert ein Bahnmitarbeiter den Bahnübergang (12.02.2020). Der Wetterschutz war angesichts des Umfanges der Rangierarbeiten sicherlich angebracht.
Ein Relikt aus vergangenen Zeiten: Die Schranken an der Kreuzung mit der Milsper Straße in Ennepetal-Altenvoerde sind außer Betrieb, heute sichert ein Bahnmitarbeiter den Bahnübergang (12.02.2020). Der Wetterschutz war angesichts des Umfanges der Rangierarbeiten sicherlich angebracht.
Horst Lüdicke

Neben dem Stellwerk von Milspe-Klutert wartet die 294 671-2 mit ihrer Übergabe am 12.02.2020 auf die Rückfahrt nach Hagen-Vorhalle
Neben dem Stellwerk von Milspe-Klutert wartet die 294 671-2 mit ihrer Übergabe am 12.02.2020 auf die Rückfahrt nach Hagen-Vorhalle
Horst Lüdicke

Nach Erledigung der Rangierarbeiten auf dem Gelände der Firma Peddinghaus in Ennepetal-Altenvoerde fährt die 294 671-2 mit der Rückleistung am 12.02.2020 in Richtung Bahnübergang (Fotostandort am Bahnübergang)
Nach Erledigung der Rangierarbeiten auf dem Gelände der Firma Peddinghaus in Ennepetal-Altenvoerde fährt die 294 671-2 mit der Rückleistung am 12.02.2020 in Richtung Bahnübergang (Fotostandort am Bahnübergang)
Horst Lüdicke

Mit der nachmittäglichen Übergabe nach Ennepetal-Altenvoerde ist die 294 671-2 am 12.02.2020 in Gevelsberg unterwegs. Der planmäßige Personenverkehr auf der Ennepetalbahn ist seit dem 28.09.1969 Geschichte.
Mit der nachmittäglichen Übergabe nach Ennepetal-Altenvoerde ist die 294 671-2 am 12.02.2020 in Gevelsberg unterwegs. Der planmäßige Personenverkehr auf der Ennepetalbahn ist seit dem 28.09.1969 Geschichte.
Horst Lüdicke

Laut pfeifend und mit maximal 20 km/h fährt 294 671-2 am 12.02.2020 entlang der Kölner Straße mit ihrem Zug nach Ennepetal-Altenvoerde mitten durch Gevelsberg. Aufgrund der guten Konjunktur verkehrt momentan neben dem Morgenzug auch eine nachmittägliche Übergabe, eine gute Gelegenheit für einen Langschläfer wie mich, den schon lange geplanten Besuch dieser Bahn in die Tat umzusetzen.
Laut pfeifend und mit maximal 20 km/h fährt 294 671-2 am 12.02.2020 entlang der Kölner Straße mit ihrem Zug nach Ennepetal-Altenvoerde mitten durch Gevelsberg. Aufgrund der guten Konjunktur verkehrt momentan neben dem Morgenzug auch eine nachmittägliche Übergabe, eine gute Gelegenheit für einen Langschläfer wie mich, den schon lange geplanten Besuch dieser Bahn in die Tat umzusetzen.
Horst Lüdicke

Eigentlich hatte ich am 13.08.2019 an der Düsseldorfer Güterumgehungsbahn auf den Sodazug aus Millingen gewartet, doch zunächst kam auf der wenig befahrenen Strecke die 294 695-0 vorbei
Eigentlich hatte ich am 13.08.2019 an der Düsseldorfer Güterumgehungsbahn auf den Sodazug aus Millingen gewartet, doch zunächst kam auf der wenig befahrenen Strecke die 294 695-0 vorbei
Horst Lüdicke

Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute  zu den am dichtesten befahrenen Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Auf dem oberen Bild ist eine 290 mit einem Bauzug im Sommer 1979 kurz vor Düsseldorf-Rath zu sehen. Die untere Aufnahme entstand 2010 und zeigt den heutigen Zustand: Auf dem aufgefüllten Gelände sind Kleingärten angelegt worden, der Bahntunnel verläuft außerhalb des rechten Bildrandes. Bei diesen Veränderungen war es nicht ganz einfach, den genauen damaligen Aufnahmestandpunkt wiederzufinden, ein Orientierungspunkt war der Hügelzug im Hintergrund.
Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute zu den am dichtesten befahrenen Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Auf dem oberen Bild ist eine 290 mit einem Bauzug im Sommer 1979 kurz vor Düsseldorf-Rath zu sehen. Die untere Aufnahme entstand 2010 und zeigt den heutigen Zustand: Auf dem aufgefüllten Gelände sind Kleingärten angelegt worden, der Bahntunnel verläuft außerhalb des rechten Bildrandes. Bei diesen Veränderungen war es nicht ganz einfach, den genauen damaligen Aufnahmestandpunkt wiederzufinden, ein Orientierungspunkt war der Hügelzug im Hintergrund.
Horst Lüdicke

Die 1878 eröffnete Nebenbahn von Senden nach Weißenhorn verlor bereits 1966 den Personenverkehr, wurde wegen des hohen Güteraufkommens aber nicht stillgelegt. Seit Dezember 2013 verkehren hier auch wieder Personenzüge. Im August 2010 trifft 294 811-5 mit einem beachtlich langen Güterzug in Senden ein, rechts die Illertalbahn Neu Ulm - Memmingen (Dia-Scan).
Die 1878 eröffnete Nebenbahn von Senden nach Weißenhorn verlor bereits 1966 den Personenverkehr, wurde wegen des hohen Güteraufkommens aber nicht stillgelegt. Seit Dezember 2013 verkehren hier auch wieder Personenzüge. Im August 2010 trifft 294 811-5 mit einem beachtlich langen Güterzug in Senden ein, rechts die Illertalbahn Neu Ulm - Memmingen (Dia-Scan).
Horst Lüdicke

Das Gelände des Güterbahnhofes Düsseldorf-Grafenberg einst & jetzt: Auf dem oberen Bild der Zustand um 1990 mit einer 261 (heute 361) als Rangierlok. Damals waren die meisten der ursprünglich 16 Aufstellgleise und 5 Rampen-/Schuppen- und Ladegleise noch vorhanden. Vom im Kopfform angelegten Bahnhof wurden insgesamt 47 Anschlüsse in den Stadtteilen Grafenberg, Flingern und Lierenfeld bedient. Darunter die Situation am 24.01.2018: Auf dem früheren Bahnhofsgelände befinden sich neue Bürogebäude und Grünflächen. Übrig geblieben ist ein Kopfgleis zum Fahrtrichtungswechsel für die dreimal in der Woche verkehrende Übergabe von Düsseldorf-Derendorf nach Lierenfeld. Die Oberleitung ist verschwunden, zur Bedienung reicht eine 261 (neu) aus.
Das Gelände des Güterbahnhofes Düsseldorf-Grafenberg einst & jetzt: Auf dem oberen Bild der Zustand um 1990 mit einer 261 (heute 361) als Rangierlok. Damals waren die meisten der ursprünglich 16 Aufstellgleise und 5 Rampen-/Schuppen- und Ladegleise noch vorhanden. Vom im Kopfform angelegten Bahnhof wurden insgesamt 47 Anschlüsse in den Stadtteilen Grafenberg, Flingern und Lierenfeld bedient. Darunter die Situation am 24.01.2018: Auf dem früheren Bahnhofsgelände befinden sich neue Bürogebäude und Grünflächen. Übrig geblieben ist ein Kopfgleis zum Fahrtrichtungswechsel für die dreimal in der Woche verkehrende Übergabe von Düsseldorf-Derendorf nach Lierenfeld. Die Oberleitung ist verschwunden, zur Bedienung reicht eine 261 (neu) aus.
Horst Lüdicke

Im August 1998 kreuzt 364 780-7 mit einer Übergabe auf der Feuerbacher Industriebahn die Dreischienengleise der Stuttgarter Straßen- bzw. Stadtbahn an der Kreuzung Heilbronner Straße/Borsigstraße. Dieser Abschnitt der Feuerbacher Industiebahn wurde 2012 stillgelegt.
Im August 1998 kreuzt 364 780-7 mit einer Übergabe auf der Feuerbacher Industriebahn die Dreischienengleise der Stuttgarter Straßen- bzw. Stadtbahn an der Kreuzung Heilbronner Straße/Borsigstraße. Dieser Abschnitt der Feuerbacher Industiebahn wurde 2012 stillgelegt.
Horst Lüdicke

Nachdem sie vormittags die Nebenbahn nach Tirschenreuth bedient hatte, brachte 260 112-8 am Nachmittag dieses Julitages 1985 eine Übergabe nach Waldsassen, zurück ging es mangels Fracht als Lz, hier im dünn besiedelten Grenzland zwischen Waldsassen und Steinmühle. Die Bahn führte bis zum Ende des zweiten Weltkrieges weiter in das tschechische Eger/Cheb und war als Hauptbahn klassifiziert. Der Personenverkehr wurde 1986, der Güterverkehr zwischen Mitterteich und Waldsassen 1994 eingestellt.
Nachdem sie vormittags die Nebenbahn nach Tirschenreuth bedient hatte, brachte 260 112-8 am Nachmittag dieses Julitages 1985 eine Übergabe nach Waldsassen, zurück ging es mangels Fracht als Lz, hier im dünn besiedelten Grenzland zwischen Waldsassen und Steinmühle. Die Bahn führte bis zum Ende des zweiten Weltkrieges weiter in das tschechische Eger/Cheb und war als Hauptbahn klassifiziert. Der Personenverkehr wurde 1986, der Güterverkehr zwischen Mitterteich und Waldsassen 1994 eingestellt.
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.