bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerold Hörnig

41 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die 482 029 der SBB Cargo durchfährt den Badischen Bahnhof Basels auf Gleis 4 Richtung Norden.
Es sind die letzten Sonnenstrahlen des 15.Dezembers 2023, die mir dieses Foto ermöglicht haben.
Basel Bad Bf., 15.12.2023
Die 482 029 der SBB Cargo durchfährt den Badischen Bahnhof Basels auf Gleis 4 Richtung Norden. Es sind die letzten Sonnenstrahlen des 15.Dezembers 2023, die mir dieses Foto ermöglicht haben. Basel Bad Bf., 15.12.2023
Gerold Hörnig

Als ich im Jahr 2023 nach 33 Jahren wieder nach Basel SBB kam, fand ich den Bahnhof gründlich verändert vor. Lokomotiven der Reihe Re 4/4II sind jetzt sehr selten geworden. Züge werden jetzt von Re 460 geführt oder geschoben. Hier steht eine Vertreterin dieser Baureihe mit einem IC61 Basel - Interlaken zur Abfahrt bereit.
Basel SBB, 19.10.2023
Als ich im Jahr 2023 nach 33 Jahren wieder nach Basel SBB kam, fand ich den Bahnhof gründlich verändert vor. Lokomotiven der Reihe Re 4/4II sind jetzt sehr selten geworden. Züge werden jetzt von Re 460 geführt oder geschoben. Hier steht eine Vertreterin dieser Baureihe mit einem IC61 Basel - Interlaken zur Abfahrt bereit. Basel SBB, 19.10.2023
Gerold Hörnig

Gerade ist die Re 4/4II mit ihrem Schnellzug Chur - Zürich - Brugg - Basel in Basel SBB angekommen. Am rechten Bildrand steht ein IC der damaligen Deutschen Bundesbahn zur Weiterfahrt Richtung Norden bereit.
Basel SBB, 24.05.1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Gerade ist die Re 4/4II mit ihrem Schnellzug Chur - Zürich - Brugg - Basel in Basel SBB angekommen. Am rechten Bildrand steht ein IC der damaligen Deutschen Bundesbahn zur Weiterfahrt Richtung Norden bereit. Basel SBB, 24.05.1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Am Abend des 19. Oktobers 2023 fuhr mir endlich ein Zug der Rollenden Landstraße Freiburg - Novara vor die Linse. Zwar stand ich nicht optimal, aber die Gelegenheit wollte ich mir nicht entgehen lassen. Zuglok an diesem Tag war die 4486 501 CH-BLSC der BLS Cargo.
Spiez, 19.10.2023
Am Abend des 19. Oktobers 2023 fuhr mir endlich ein Zug der Rollenden Landstraße Freiburg - Novara vor die Linse. Zwar stand ich nicht optimal, aber die Gelegenheit wollte ich mir nicht entgehen lassen. Zuglok an diesem Tag war die 4486 501 CH-BLSC der BLS Cargo. Spiez, 19.10.2023
Gerold Hörnig

An einem bewölkten Oktobertag fährt eine unbekannt gebliebene Re 460 der SBB mit einem Interregio Zürich - Basel aus dem Bahnhof Frick aus.
Frick, Mittwoch, 18.10.2023
An einem bewölkten Oktobertag fährt eine unbekannt gebliebene Re 460 der SBB mit einem Interregio Zürich - Basel aus dem Bahnhof Frick aus. Frick, Mittwoch, 18.10.2023
Gerold Hörnig

Gibt es einen schöneren Ort als Brig im schweizerischen Wallis, um Elektroloks zu fotografieren? Hier steht die Re 460 040 der SBB bereit mit einem IC8 zur Fahrt durch den Lötschberg-Basistunnel und über die Bahn-2000-Strecke nach Zürich und Romanshorn.
Brig, 19. Oktober 2023
Gibt es einen schöneren Ort als Brig im schweizerischen Wallis, um Elektroloks zu fotografieren? Hier steht die Re 460 040 der SBB bereit mit einem IC8 zur Fahrt durch den Lötschberg-Basistunnel und über die Bahn-2000-Strecke nach Zürich und Romanshorn. Brig, 19. Oktober 2023
Gerold Hörnig

Das Zentralstellwerk von Zürich HB war im Jahr 1987 noch das markanteste Bauwerk in der Umgebung. Gerade fährt die Re 4/4 II der SBB mit einem Schnellzug nach Brig auf Gleis 13 in Zürich HB ein. Hinter dem Gepäckwagen laufen EW II der BLS - als  Naturalausgleich  für geleistete Kilometer von SBB-Waggons auf BLS-Gleisen. Der Zug hatte damals eine gewisse Bekanntheit unter Eisenbahnfreunden und in der einschlägigen Presse. Mittlerweile haben die SBB den Fernverkehr der BLS übernommen und dafür den Regionalverkehr im Kanton Bern an die BLS abgetreten - für solch bunte Züge gibt es keinen Grund mehr.
Zürich HB, 24. August 1987; Canon AE1, Canoscan, Gimp
Das Zentralstellwerk von Zürich HB war im Jahr 1987 noch das markanteste Bauwerk in der Umgebung. Gerade fährt die Re 4/4 II der SBB mit einem Schnellzug nach Brig auf Gleis 13 in Zürich HB ein. Hinter dem Gepäckwagen laufen EW II der BLS - als "Naturalausgleich" für geleistete Kilometer von SBB-Waggons auf BLS-Gleisen. Der Zug hatte damals eine gewisse Bekanntheit unter Eisenbahnfreunden und in der einschlägigen Presse. Mittlerweile haben die SBB den Fernverkehr der BLS übernommen und dafür den Regionalverkehr im Kanton Bern an die BLS abgetreten - für solch bunte Züge gibt es keinen Grund mehr. Zürich HB, 24. August 1987; Canon AE1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Vectron 4475 902 CH-WRSCH der Widmer Rail Service aus Beckenried in der Schweiz ist mit einem Kesselwagenzug aus Ingolstadt Richtung Treuchtlingen unterwegs. Der Zug wird gleich im Esslingertunnel verschwinden, von dessen Ostportal aus ich in das Altmühltal fotografiere. 
Dollnstein, 8. November 2023, 13.33 Uhr (Kamera zeigt Sommerzeit....)
Vectron 4475 902 CH-WRSCH der Widmer Rail Service aus Beckenried in der Schweiz ist mit einem Kesselwagenzug aus Ingolstadt Richtung Treuchtlingen unterwegs. Der Zug wird gleich im Esslingertunnel verschwinden, von dessen Ostportal aus ich in das Altmühltal fotografiere. Dollnstein, 8. November 2023, 13.33 Uhr (Kamera zeigt Sommerzeit....)
Gerold Hörnig

Der Vectron 4475 405 der BLS Cargo und die 465 001 der BLS stehen am westlichen Rand des Bahnhofs Spiez bereit für den  nächsten Einsatz.
Spiez, 19. Oktober 2023
Der Vectron 4475 405 der BLS Cargo und die 465 001 der BLS stehen am westlichen Rand des Bahnhofs Spiez bereit für den nächsten Einsatz. Spiez, 19. Oktober 2023
Gerold Hörnig

Die Re 460 050 der SBB fährt gerade mit einem IC8 Romanshorn - Bern - Brig aus dem Bahnhof Spiez der BLS aus. Nur 26 Minuten sind vorgesehen für die Fahrt vom Berner Oberland durch den Lötschberg-Basistunnel ins Wallis nach Visp.
Spiez, 19. Oktober 2023
Die Re 460 050 der SBB fährt gerade mit einem IC8 Romanshorn - Bern - Brig aus dem Bahnhof Spiez der BLS aus. Nur 26 Minuten sind vorgesehen für die Fahrt vom Berner Oberland durch den Lötschberg-Basistunnel ins Wallis nach Visp. Spiez, 19. Oktober 2023
Gerold Hörnig

Mit einem langen Zug leerer Autotransportwaggons durchfährt die 485 006 der BLS Cargo den Bahnhof Bellinzona Richtung Norden zum Gotthard-Basistunnel.
Bellinzona, 15. März 2023
Mit einem langen Zug leerer Autotransportwaggons durchfährt die 485 006 der BLS Cargo den Bahnhof Bellinzona Richtung Norden zum Gotthard-Basistunnel. Bellinzona, 15. März 2023
Gerold Hörnig

Die 485 007 der BLS Cargo hat zusammen mit einer 486 des gleichen Unternehmens einen langen Containerzug von Domodossola nach Spiez gebracht. Um den Anstieg vor dem Südportal des Simplontunnels zu überwinden, war eine Doppeltraktion nötig, die hier aufgelöst wurde. Gerade geht die führende 485 007 vom Zug. 
Spiez, Donnerstag, 19. Oktober 2023
Die 485 007 der BLS Cargo hat zusammen mit einer 486 des gleichen Unternehmens einen langen Containerzug von Domodossola nach Spiez gebracht. Um den Anstieg vor dem Südportal des Simplontunnels zu überwinden, war eine Doppeltraktion nötig, die hier aufgelöst wurde. Gerade geht die führende 485 007 vom Zug. Spiez, Donnerstag, 19. Oktober 2023
Gerold Hörnig

Am Westende des Bahnhofs Brig befindet sich ein Depot der BLS, heute nicht mehr befahrbar.
Davor stehen Alphatrains 185 536 im Dienst der BLS Cargo, sowie die BLS Cargo-eigene 485 009. Die beiden Loks werden zusammen gekuppelt wenig später den italienischen Bahnhof Domodossola Richtung Güterbahnhof durchfahren.
Links neben dem Depot verlaufen die Gleise zur BLS-Bergstrecke, deren Brücken über die Rhone (hier eigentlich: der Rotten) sind gerade noch erkennbar.
Brig, Donnerstag, 19. Oktober 2023
Am Westende des Bahnhofs Brig befindet sich ein Depot der BLS, heute nicht mehr befahrbar. Davor stehen Alphatrains 185 536 im Dienst der BLS Cargo, sowie die BLS Cargo-eigene 485 009. Die beiden Loks werden zusammen gekuppelt wenig später den italienischen Bahnhof Domodossola Richtung Güterbahnhof durchfahren. Links neben dem Depot verlaufen die Gleise zur BLS-Bergstrecke, deren Brücken über die Rhone (hier eigentlich: der Rotten) sind gerade noch erkennbar. Brig, Donnerstag, 19. Oktober 2023
Gerold Hörnig

An einem herbstlich-trüben Oktobertag begegnet mir die 484 003 der SBB Cargo auf dem Weg zum Bözbertunnel im Bahnhof Frick. Die Bözbergstrecke ist der Zulauf zum Gotthard, entsprechend dicht ist der Güterverkehr.
Frick (Basel - Brugg - Zürich), Mittwoch, 18.10.2023
An einem herbstlich-trüben Oktobertag begegnet mir die 484 003 der SBB Cargo auf dem Weg zum Bözbertunnel im Bahnhof Frick. Die Bözbergstrecke ist der Zulauf zum Gotthard, entsprechend dicht ist der Güterverkehr. Frick (Basel - Brugg - Zürich), Mittwoch, 18.10.2023
Gerold Hörnig

Ein typischer schweizer Schnellzug der späten 1980er Jahre: Mit einem langen Schnellzug aus Brig trifft die Re 4/4 II 11271 in Sion im Rhonetal ein. Nach einem kurzen Aufenthalt geht es weiter nach Lausanne und über Biel nach Basel oder Zürich - Romanshorn. Der Zug besteht vorwiegend aus Einheitswagen 1 (und 2), aber an vierter Stelle ist ein sogenannter Leichtstahlwagen zu erkennen, dessen Konstruktion auf die 1930er Jahre zurück geht.
Sion, 23. August 1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Ein typischer schweizer Schnellzug der späten 1980er Jahre: Mit einem langen Schnellzug aus Brig trifft die Re 4/4 II 11271 in Sion im Rhonetal ein. Nach einem kurzen Aufenthalt geht es weiter nach Lausanne und über Biel nach Basel oder Zürich - Romanshorn. Der Zug besteht vorwiegend aus Einheitswagen 1 (und 2), aber an vierter Stelle ist ein sogenannter Leichtstahlwagen zu erkennen, dessen Konstruktion auf die 1930er Jahre zurück geht. Sion, 23. August 1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Am Abend des 22.August 1987 ist die Re 4/4 II der SBB mit einem Regionalzug aus Lausanne in Montreux angekommen. Der Zug hatte dort ein paar Minuten Aufenthalt, um die Überholung durch einen anderen Zug abzuwarten - so bleib mir genügend Zeit, den Zug, mit dem ich gerade angekommen war, im Bild festzuhalten. Der Zug erscheint geradezu klein neben dem imposanten Empfangsgebäude.
Montreux, 22.08.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Am Abend des 22.August 1987 ist die Re 4/4 II der SBB mit einem Regionalzug aus Lausanne in Montreux angekommen. Der Zug hatte dort ein paar Minuten Aufenthalt, um die Überholung durch einen anderen Zug abzuwarten - so bleib mir genügend Zeit, den Zug, mit dem ich gerade angekommen war, im Bild festzuhalten. Der Zug erscheint geradezu klein neben dem imposanten Empfangsgebäude. Montreux, 22.08.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Eine Re 4/4 IV der SBB - dem Wappen nach könnte es die 10103 sein - wartet mit einem internationalen Schnellzug in Lausanne auf die Weiterfahrt nach Genf. Der zweite Waggon hinter der Lok hat Fenster zum Öffnen - könnte es vielleicht ein Liegewagen der SNCF sein? Oder doch ein UIC-Waggon der SBB?
Lausanne, 22. August 1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Eine Re 4/4 IV der SBB - dem Wappen nach könnte es die 10103 sein - wartet mit einem internationalen Schnellzug in Lausanne auf die Weiterfahrt nach Genf. Der zweite Waggon hinter der Lok hat Fenster zum Öffnen - könnte es vielleicht ein Liegewagen der SNCF sein? Oder doch ein UIC-Waggon der SBB? Lausanne, 22. August 1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 IV SBB, Schweiz / Bahnhöfe / Lausanne

186  1 1200x796 Px, 21.08.2023

Eine Re 4/4 II der SBB, vielleicht die 11343 (die Nummer ist nicht eindeutig zu erkennen), wartet im Bahnhof Neuchatel auf Weiterfahrt Richtung Biel. Hinter der Lok ist ein Gepäckwagen eingereiht. Nicht nur in der Schweiz waren Gepäckwagen über viele Jahrzehnte der Normalfall, hatte ein Zug keinen Gepäckwagen, wurde im Kursbuch darauf hingewiesen. Die SBB erwarb in den 1980er Jahren sogar überzählige Gepäckwagen der SNCF, um alle ihre IC damit ausrüsten zu können.
Neuchatel, 6. Juni 1987; canon AE-1, Canoscan, Gimp
Eine Re 4/4 II der SBB, vielleicht die 11343 (die Nummer ist nicht eindeutig zu erkennen), wartet im Bahnhof Neuchatel auf Weiterfahrt Richtung Biel. Hinter der Lok ist ein Gepäckwagen eingereiht. Nicht nur in der Schweiz waren Gepäckwagen über viele Jahrzehnte der Normalfall, hatte ein Zug keinen Gepäckwagen, wurde im Kursbuch darauf hingewiesen. Die SBB erwarb in den 1980er Jahren sogar überzählige Gepäckwagen der SNCF, um alle ihre IC damit ausrüsten zu können. Neuchatel, 6. Juni 1987; canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Die  klassisch grüne  Re 4/4 II 11273 legt in Lausanne eine kurze Pause ein, bevor es weiter geht Richtung Lac Neuchatel/Neuenburger See. Die Zeit wird genutzt, um Gepäck und Expressgut aus dem Waggon hinter der Lok zu entladen.
Lausanne, 5. Juni 1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Die "klassisch grüne" Re 4/4 II 11273 legt in Lausanne eine kurze Pause ein, bevor es weiter geht Richtung Lac Neuchatel/Neuenburger See. Die Zeit wird genutzt, um Gepäck und Expressgut aus dem Waggon hinter der Lok zu entladen. Lausanne, 5. Juni 1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Es war der 5. Juni 1987, als sich die Re 4/4 II 11245 in klassischem SBB-Grün mit einem IC St. Gallen - Geneve in Palezieux fotogen die Kurve durchfuhr. Hinter der Lok läuft ein Einheitswagen II als Verstärker vor der IC-Garnitur, gebildet aus den damals  brandneuen  EW IV.
Palezieux, 5.6.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Es war der 5. Juni 1987, als sich die Re 4/4 II 11245 in klassischem SBB-Grün mit einem IC St. Gallen - Geneve in Palezieux fotogen die Kurve durchfuhr. Hinter der Lok läuft ein Einheitswagen II als Verstärker vor der IC-Garnitur, gebildet aus den damals "brandneuen" EW IV. Palezieux, 5.6.1987; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Mit einem Zug aus Richtung Lausanne ist die TEE-farbene Re 4/4 II 11251 auf Gleis 6 in Brig eingetroffen. Der Blick geht Richtung Simplon-Tunnel, nach Osten.
Brig, 28. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Mit einem Zug aus Richtung Lausanne ist die TEE-farbene Re 4/4 II 11251 auf Gleis 6 in Brig eingetroffen. Der Blick geht Richtung Simplon-Tunnel, nach Osten. Brig, 28. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Für mich der unbestrittene  Star  unter den Lokomotiven ist die Re 6/6 der SBB. Hier durchfährt sie mit dem Schnellzug  Barbarossa  Stuttgart/Schaffhausen - Milano den Bahnhof Flüelen Richtung Gotthard.
Flüelen, 14. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Für mich der unbestrittene "Star" unter den Lokomotiven ist die Re 6/6 der SBB. Hier durchfährt sie mit dem Schnellzug "Barbarossa" Stuttgart/Schaffhausen - Milano den Bahnhof Flüelen Richtung Gotthard. Flüelen, 14. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Am späten Nachmittag des 28. April 1990 warten die Re 4/4 II 11319 und eine unbekannte Re 6/6 der SBB in Brig auf ihren nächsten Einsatz. Die Re 4/4 II hat schon eckige Lampen und Haltegriffe für Rangierer, ist aber noch im traditionellen  SBB-Grün  lackiert. Am Nachbargleis steht ein Zug mit Einheitswagen II der BLS-Gruppe mit dem Zuglaufschild Brig - Winterthur - die Fahrt ging damals natürlich über den Lötschberg, der Basistunnel war noch  Zukunftsmusik . 
Brig, 28.April 1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Am späten Nachmittag des 28. April 1990 warten die Re 4/4 II 11319 und eine unbekannte Re 6/6 der SBB in Brig auf ihren nächsten Einsatz. Die Re 4/4 II hat schon eckige Lampen und Haltegriffe für Rangierer, ist aber noch im traditionellen "SBB-Grün" lackiert. Am Nachbargleis steht ein Zug mit Einheitswagen II der BLS-Gruppe mit dem Zuglaufschild Brig - Winterthur - die Fahrt ging damals natürlich über den Lötschberg, der Basistunnel war noch "Zukunftsmusik". Brig, 28.April 1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Die Kirche von Giornico und eine Ae 6/6 der SBB - wahrscheinlich für zwei Jahrzehnte ein  klassisches  Motiv von der Gotthard-Südrampe. Als ich 1980 dort war, hatten die Ae 6/6 ihren Zenit bereits überschritten, die leistungsfähigeren und Gleis-schonenderern Re 6/6 waren schon in Betrieb. Aber am 15. April 1980 konnte ich die Ae 6/6 11496 bei Giornico auf Dia bannen. Übrigens wurden in den 1960er Jahren mit einer Ae 6/6 Schnellfahr-Versuche in Deutschland zwischen Bamberg und dem südlich gelegenen Hirschaid unternommen.
Giornico, 15. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Die Kirche von Giornico und eine Ae 6/6 der SBB - wahrscheinlich für zwei Jahrzehnte ein "klassisches" Motiv von der Gotthard-Südrampe. Als ich 1980 dort war, hatten die Ae 6/6 ihren Zenit bereits überschritten, die leistungsfähigeren und Gleis-schonenderern Re 6/6 waren schon in Betrieb. Aber am 15. April 1980 konnte ich die Ae 6/6 11496 bei Giornico auf Dia bannen. Übrigens wurden in den 1960er Jahren mit einer Ae 6/6 Schnellfahr-Versuche in Deutschland zwischen Bamberg und dem südlich gelegenen Hirschaid unternommen. Giornico, 15. April 1980; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.