bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf | SEM Fotos

20 Bilder
Reichsbahnflair pur in Chemnitz: 132 426 und 118 141 stehen auf dem Abstellgleis im Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf und warten auf die nächsten Einsätze.
Die Tatsache, dass 132 426 die Lackierungsvariante von 1979 trägt, während 118 141 eine Lackierung hat, die spätestens Mitte der 1970er Jahre verschwunden war, holt uns zurück in die Gegenwart. Das Foto entstand 2021 und nur die 132 426 wartet auf den nächsten Einsatz für die Nossen-Riesaer-Eisenbahn-Companie. 118 141 gehört zum Bestand des Sächsischen Eisenbahnmuseums Chemnitz.
Reichsbahnflair pur in Chemnitz: 132 426 und 118 141 stehen auf dem Abstellgleis im Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf und warten auf die nächsten Einsätze. Die Tatsache, dass 132 426 die Lackierungsvariante von 1979 trägt, während 118 141 eine Lackierung hat, die spätestens Mitte der 1970er Jahre verschwunden war, holt uns zurück in die Gegenwart. Das Foto entstand 2021 und nur die 132 426 wartet auf den nächsten Einsatz für die Nossen-Riesaer-Eisenbahn-Companie. 118 141 gehört zum Bestand des Sächsischen Eisenbahnmuseums Chemnitz.
Michael Brunsch

In den 1970er Jahren zieht 50 3648 einen Übergabezug in den Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf ein. (Fotoveranstaltung 19.06.2021)
In den 1970er Jahren zieht 50 3648 einen Übergabezug in den Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf ein. (Fotoveranstaltung 19.06.2021)
Michael Brunsch

Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf in den 1970er Jahren: Während 50 3648 auf der Scheibe gedreht wird, wartet 110 025 auf weitere Einsätze. (Fotoveranstaltung 19.06.2021)
Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf in den 1970er Jahren: Während 50 3648 auf der Scheibe gedreht wird, wartet 110 025 auf weitere Einsätze. (Fotoveranstaltung 19.06.2021)
Michael Brunsch

In Chemnitz Hilbersdorf konnte ich auch die beiden 140er 140 808 und 140 855 von Triangula fotografieren. Die Lackierung erinnert mich eher an eine Mischung aus DR und DB Farbmuster.

Chemnitz 12.08.2021
In Chemnitz Hilbersdorf konnte ich auch die beiden 140er 140 808 und 140 855 von Triangula fotografieren. Die Lackierung erinnert mich eher an eine Mischung aus DR und DB Farbmuster. Chemnitz 12.08.2021
Dennis Fiedler

Blick auf den Bekohlungskran in Chemnitz Hilbersdorf.

Chemnitz 12.08.2021
Blick auf den Bekohlungskran in Chemnitz Hilbersdorf. Chemnitz 12.08.2021
Dennis Fiedler

Im Ringlokschuppen ist die kleine HF 2738 auf einem Podest und in Fotolackierung ausgestellt. Gebaut wurde sie 1919 von der Sächsischen Maschinenfabrik unter der Fabriknummer 4300. Von ihr wurden insgesamt 2500 Exemplare gebaut. Ihre Höhstgeschwindigkeit beträgt 25km/h. Das Dienstgewicht beträgt 12 Tonnen. Ihre Vorräte belaufen sich auf 700kg Kohle und 1,1m³ Wasser.
Da die HF 2738 erst 1919 und somit nach Kriegsende fertiggestellt wurde hatte sie keine Verwendung beim Heer und wurde mit anderen Loks 1920 nach Portugal an einen Plantagenbesitzer verkauft. In Mosambik kan sie auf einer Zuckerrohrplantage zum Einsatz. Über 50 Jahre bis mitte der 1970 verrrichtete sie dort ihren Dienst. 1999 wurde die HF 2738 mit anderen Loks dann nach England verkauft wo das sächsische Eisenbahnmuseum die Lok später erwarb. Nun ist sie wieder in ihrer Heimatstadt Chemnitz.

Chemnitz 12.08.2021
Im Ringlokschuppen ist die kleine HF 2738 auf einem Podest und in Fotolackierung ausgestellt. Gebaut wurde sie 1919 von der Sächsischen Maschinenfabrik unter der Fabriknummer 4300. Von ihr wurden insgesamt 2500 Exemplare gebaut. Ihre Höhstgeschwindigkeit beträgt 25km/h. Das Dienstgewicht beträgt 12 Tonnen. Ihre Vorräte belaufen sich auf 700kg Kohle und 1,1m³ Wasser. Da die HF 2738 erst 1919 und somit nach Kriegsende fertiggestellt wurde hatte sie keine Verwendung beim Heer und wurde mit anderen Loks 1920 nach Portugal an einen Plantagenbesitzer verkauft. In Mosambik kan sie auf einer Zuckerrohrplantage zum Einsatz. Über 50 Jahre bis mitte der 1970 verrrichtete sie dort ihren Dienst. 1999 wurde die HF 2738 mit anderen Loks dann nach England verkauft wo das sächsische Eisenbahnmuseum die Lok später erwarb. Nun ist sie wieder in ihrer Heimatstadt Chemnitz. Chemnitz 12.08.2021
Dennis Fiedler

In Chemnitz Hilbersdorf steht VT18.16.03 abgestellt und wartet dort auf bessere Tage.

Chemnitz 12.08.2021
In Chemnitz Hilbersdorf steht VT18.16.03 abgestellt und wartet dort auf bessere Tage. Chemnitz 12.08.2021
Dennis Fiedler

132 426-8 steht am 12.8.21 in Chemnitz Hilbersdorf abgestellt.

Chemnitz 12.08.2021
132 426-8 steht am 12.8.21 in Chemnitz Hilbersdorf abgestellt. Chemnitz 12.08.2021
Dennis Fiedler

Mehr Signalbrücken auf so kurzem Abstand findet man sonst wohl nirgends. Blick auf die Sperrsignale in Chemnitz Hilbersdorf.

Chemnitz 12.08.2021
Mehr Signalbrücken auf so kurzem Abstand findet man sonst wohl nirgends. Blick auf die Sperrsignale in Chemnitz Hilbersdorf. Chemnitz 12.08.2021
Dennis Fiedler

Idylle im Eisenbahnmuseum Chemnitz. In den linken und mittleren Gleis erkennt man noch die Schienen für die Nachdrückvorrichtung.

Chemnitz 12.08.2021
Idylle im Eisenbahnmuseum Chemnitz. In den linken und mittleren Gleis erkennt man noch die Schienen für die Nachdrückvorrichtung. Chemnitz 12.08.2021
Dennis Fiedler

Vor einiger Zeit bekam Chemnitz Hilbersdorf wieden Wetterschutz. Dieser wurde von einem Bahnhof gerettet und aufgearbeitet.

Chemnitz 12.08.2021
Vor einiger Zeit bekam Chemnitz Hilbersdorf wieden Wetterschutz. Dieser wurde von einem Bahnhof gerettet und aufgearbeitet. Chemnitz 12.08.2021
Dennis Fiedler

Am Eingang zum Museum Hilbersdorf stehen einige alte Güterwagen ausgestellt. Besonders interessant ist der erste 3 Achser Güterwagen.

Chemnitz 12.08.2021
Am Eingang zum Museum Hilbersdorf stehen einige alte Güterwagen ausgestellt. Besonders interessant ist der erste 3 Achser Güterwagen. Chemnitz 12.08.2021
Dennis Fiedler

Blick auf den sehr ausgeprägten Signalgarten von Chemnitz Hilbersdorf.

Chemnitz 12.08.2021
Blick auf den sehr ausgeprägten Signalgarten von Chemnitz Hilbersdorf. Chemnitz 12.08.2021
Dennis Fiedler

Blick auf die Spannwerke der ehemaligen Nachdrückschlitten in Chemnitz Hilbersdorf.

Chemnitz 12.08.2021
Blick auf die Spannwerke der ehemaligen Nachdrückschlitten in Chemnitz Hilbersdorf. Chemnitz 12.08.2021
Dennis Fiedler

Nachts im Bw Chemnitz-Hilbersdorf. In Vorbereitung ihrer nächsten Dienste fährt 50 3648 unter den Kohlehochbunker. Im Hintergrund warten 118 141, 132 426 und eine weitere 132.
(Fotoveranstaltung 19.06.2021)
Nachts im Bw Chemnitz-Hilbersdorf. In Vorbereitung ihrer nächsten Dienste fährt 50 3648 unter den Kohlehochbunker. Im Hintergrund warten 118 141, 132 426 und eine weitere 132. (Fotoveranstaltung 19.06.2021)
Michael Brunsch

Anlässlich des Heizhausfestes im Sächsischen Eisenbahnmuseum in Chemnitz-Hilbersdorf am 17.4.2005 war 120 269 am Kohlehochbunker abgestellt.
Anlässlich des Heizhausfestes im Sächsischen Eisenbahnmuseum in Chemnitz-Hilbersdorf am 17.4.2005 war 120 269 am Kohlehochbunker abgestellt.
Michael Brunsch

Eine der vielen Signalbrücken der ehemaligen Seilablaufanlage in Chemnitz-Hilbersdorf. (September 2020)
Eine der vielen Signalbrücken der ehemaligen Seilablaufanlage in Chemnitz-Hilbersdorf. (September 2020)
Christian Bremer

Einige Signalbrücken der ehemaligen Seilablaufanlage in Chemnitz-Hilbersdorf. (September 2020)
Einige Signalbrücken der ehemaligen Seilablaufanlage in Chemnitz-Hilbersdorf. (September 2020)
Christian Bremer





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.