bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

6951 Bilder
<<  vorherige Seite  249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 nächste Seite  >>
Vor dem imposanten 1859 eröffneten Bahnhofsgebäude von Liberec wartet 743 001-0 am 15.06.2013 auf die nächsten Aufgaben, im Hintergrund eine Regio-Shuttle-Doppeltraktion bestehend aus 840 007-9 und 840 013-7.
Vor dem imposanten 1859 eröffneten Bahnhofsgebäude von Liberec wartet 743 001-0 am 15.06.2013 auf die nächsten Aufgaben, im Hintergrund eine Regio-Shuttle-Doppeltraktion bestehend aus 840 007-9 und 840 013-7.
Horst Lüdicke

Tschechien / Dieselloks / 2 743 BR 743 · T 466.3

441  2 1200x673 Px, 02.12.2013

CD 743 002-8 und 750 013-5 am 15.06.2013 im Bahnhof Liberec. Dieser  Unterstand  liegt am nordwestlichen Kopf des Inselbahnhofsgebäudes.
CD 743 002-8 und 750 013-5 am 15.06.2013 im Bahnhof Liberec. Dieser "Unterstand" liegt am nordwestlichen Kopf des Inselbahnhofsgebäudes.
Horst Lüdicke

Tw 23 auf der Überlandlinie 11 von Jablonec nach Liberec am 15.06.2013 in Prosec. Früher existierten in beiden Städten meterspurige Straßenbahnnetze, die erst 1955 durch diese Überlandlinie verbunden wurden. 1959 wurde die Straßenbahn in Jablonec stillgelegt. Die Liberecer Straßenbahn wurde ab 1990 modernisiert und auf 1.435 mm umgespurt. Damit die Überlandstraßenbahn weiter verkehren kann, ist in der Innenstadt von Liberec ein Dreischienengleis verlegt.
Tw 23 auf der Überlandlinie 11 von Jablonec nach Liberec am 15.06.2013 in Prosec. Früher existierten in beiden Städten meterspurige Straßenbahnnetze, die erst 1955 durch diese Überlandlinie verbunden wurden. 1959 wurde die Straßenbahn in Jablonec stillgelegt. Die Liberecer Straßenbahn wurde ab 1990 modernisiert und auf 1.435 mm umgespurt. Damit die Überlandstraßenbahn weiter verkehren kann, ist in der Innenstadt von Liberec ein Dreischienengleis verlegt.
Horst Lüdicke

Am 15.06.2013 ist Tw 28 der Straßenbahn Liberec unterwegs von Jablonec nach Liberec. Hier trifft er gerade in Prosec ein.
Am 15.06.2013 ist Tw 28 der Straßenbahn Liberec unterwegs von Jablonec nach Liberec. Hier trifft er gerade in Prosec ein.
Horst Lüdicke

Museums-Tw 117 der Straßenbahn Liberec am 15.06.2013 auf der meterspurigen Überlandstrecke nach Jablonec in Prosec. Das Fahrzeug vom Typ MT6 wurde 1953 von der Waggonfabrik Tatra gebaut und bis 1971 im Linienverkehr eingesetzt. Von den insgesamt 60 gebauten Triebwagen dieser Serie ist nur noch dieser Tw vorhanden.
Museums-Tw 117 der Straßenbahn Liberec am 15.06.2013 auf der meterspurigen Überlandstrecke nach Jablonec in Prosec. Das Fahrzeug vom Typ MT6 wurde 1953 von der Waggonfabrik Tatra gebaut und bis 1971 im Linienverkehr eingesetzt. Von den insgesamt 60 gebauten Triebwagen dieser Serie ist nur noch dieser Tw vorhanden.
Horst Lüdicke

CFR 60-0763-7 im Grenzbahnhof Giurgiu Nord (Sommer 2003). Kurz hinter dem Bahnhof beginnt die kombinierte Bahn-Straßenbrücke über die Donau nach Ruse/Bulgarien. Das imposante Bahnhofsgebäude ist mehr auf die Funktion als Grenzbahnhof als auf die verkehrliche Bedeutung zurückzuführen.
CFR 60-0763-7 im Grenzbahnhof Giurgiu Nord (Sommer 2003). Kurz hinter dem Bahnhof beginnt die kombinierte Bahn-Straßenbrücke über die Donau nach Ruse/Bulgarien. Das imposante Bahnhofsgebäude ist mehr auf die Funktion als Grenzbahnhof als auf die verkehrliche Bedeutung zurückzuführen.
Horst Lüdicke

Eine 060 der CFR ist im Juli 1992 zwischen Bicaz und Piatra Neamt unterwegs. Das Lokpersonal scheint sichtlich erfreut über die Fotografen am Wegesrand zu sein.
Eine 060 der CFR ist im Juli 1992 zwischen Bicaz und Piatra Neamt unterwegs. Das Lokpersonal scheint sichtlich erfreut über die Fotografen am Wegesrand zu sein.
Horst Lüdicke

Ein Malaxa-Triebwagen der Baureihe 78 rangiert im Juli 1995 im Depot Sibiu. Zu diesem Zeitpunkt waren einige dieser eleganten Vorkriegs-Triebwagen in hellblau-rot lackiert, dabei kam es wie auf dem Bild auch zu farblich gemischten Zusammenstellungen.
Ein Malaxa-Triebwagen der Baureihe 78 rangiert im Juli 1995 im Depot Sibiu. Zu diesem Zeitpunkt waren einige dieser eleganten Vorkriegs-Triebwagen in hellblau-rot lackiert, dabei kam es wie auf dem Bild auch zu farblich gemischten Zusammenstellungen.
Horst Lüdicke

Rumänien / Dieseltriebzüge / BR 78

767 1193x720 Px, 01.12.2013

Im Sommer 1992 standen noch zahlreiche Dampflokomotiven der Baureihen 50.1, 230 und 150 in Bacau abgestellt, im Vordergrund 2 Lokomotiven der Baureihe 150 (rumänische Nachbauten der DR-Baureihe 50), 50.204 besaß einen Giesl-Ejektor.
Im Sommer 1992 standen noch zahlreiche Dampflokomotiven der Baureihen 50.1, 230 und 150 in Bacau abgestellt, im Vordergrund 2 Lokomotiven der Baureihe 150 (rumänische Nachbauten der DR-Baureihe 50), 50.204 besaß einen Giesl-Ejektor.
Horst Lüdicke

Rumänien / Dampfloks / BR 150 | BR 50

935 1200x804 Px, 01.12.2013

Die frisch hauptuntersuchte 231.065 steht im Juli 1995 mit einem Sonderzug abfahrbereit im Bahnhof Sibiu/Hermannstadt. Das Äußere verrät, dass die 2'C1'h4-Maschine auf eine Konstruktion aus dem Hause Maffei zurückgeht, die 231.065 wurde allerdings von Henschel 1922 (Fabrik-Nr. 18999) gebaut.
Die frisch hauptuntersuchte 231.065 steht im Juli 1995 mit einem Sonderzug abfahrbereit im Bahnhof Sibiu/Hermannstadt. Das Äußere verrät, dass die 2'C1'h4-Maschine auf eine Konstruktion aus dem Hause Maffei zurückgeht, die 231.065 wurde allerdings von Henschel 1922 (Fabrik-Nr. 18999) gebaut.
Horst Lüdicke

Di 3.625 mit einem kurzen Personenzug im Mai 1988 im Bahnhof Dombas
Di 3.625 mit einem kurzen Personenzug im Mai 1988 im Bahnhof Dombas
Horst Lüdicke

Norwegen / Dieselloks / Serie Di 3a · Di 3b ·NoHAB·, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

993  2 1200x790 Px, 30.11.2013

Di 3.624 ist im Mai 1988 im Raumatal unterwegs, in wenigen Minuten wird sie Andalsnes erreicht haben. Das gewaltige Gebirgsmassiv im Hintergrund ist keine 2.000 m hoch, das relativiert sich aber, wenn man bedenkt, dass man sich hier (fast) auf Meereshöhe befindet.
Di 3.624 ist im Mai 1988 im Raumatal unterwegs, in wenigen Minuten wird sie Andalsnes erreicht haben. Das gewaltige Gebirgsmassiv im Hintergrund ist keine 2.000 m hoch, das relativiert sich aber, wenn man bedenkt, dass man sich hier (fast) auf Meereshöhe befindet.
Horst Lüdicke

Norwegen / Dieselloks / Serie Di 3a · Di 3b ·NoHAB·, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

940  6 1200x794 Px, 30.11.2013

El 15 2194 und eine weitere El 15 treffen mit einem Erzzug in Narvik ein (Mai 1988). Insgesamt wurden 1967 sechs dieser Lokomotiven speziell für den Einsatz auf der Erzbahn Kiruna - Narvik gebaut. Inzwischen wurden sie an HectorRail verkauft.
El 15 2194 und eine weitere El 15 treffen mit einem Erzzug in Narvik ein (Mai 1988). Insgesamt wurden 1967 sechs dieser Lokomotiven speziell für den Einsatz auf der Erzbahn Kiruna - Narvik gebaut. Inzwischen wurden sie an HectorRail verkauft.
Horst Lüdicke

Norwegen / E-Loks / Serie El 15 · MTAS 91-96

1009 1200x725 Px, 30.11.2013

Im Mai 1988 ist El 17 2227 mit einem Schnellzug von Trondheim nach Oslo in Dombas eingetroffen, daneben El 16 2212. Im Hintergrund Di 3.624 vor einem Personenzug nach Andalsnes.
Im Mai 1988 ist El 17 2227 mit einem Schnellzug von Trondheim nach Oslo in Dombas eingetroffen, daneben El 16 2212. Im Hintergrund Di 3.624 vor einem Personenzug nach Andalsnes.
Horst Lüdicke

Norwegen / E-Loks / Serie El 17

1141 1200x752 Px, 30.11.2013

El 11 2098 ist im Mai 1988 mit einem Zug aus Myrdal in Flam eingetroffen. 41 dieser Lokomotiven wurden zwischen 1951 und 1964 gebaut, die letzten quittierten 1998 den Plandienst.
El 11 2098 ist im Mai 1988 mit einem Zug aus Myrdal in Flam eingetroffen. 41 dieser Lokomotiven wurden zwischen 1951 und 1964 gebaut, die letzten quittierten 1998 den Plandienst.
Horst Lüdicke

Norwegen / E-Loks / Serie El 11

649  2 1200x736 Px, 30.11.2013

Bis 1996 endete die Linie 16 der Frankfurter Straßenbahn in der Offenbacher Innenstadt am Marktplatz, hier P-Tw 687 im Sommer 1986
Bis 1996 endete die Linie 16 der Frankfurter Straßenbahn in der Offenbacher Innenstadt am Marktplatz, hier P-Tw 687 im Sommer 1986
Horst Lüdicke

An der Endhaltestelle Hauptwache wartet P-Tw 687 als Linie 22 auf die Abfahrt in Richtung Heerstraße (Sommer 1986)
An der Endhaltestelle Hauptwache wartet P-Tw 687 als Linie 22 auf die Abfahrt in Richtung Heerstraße (Sommer 1986)
Horst Lüdicke

O-Tw 808 im Sommer 1986 auf der Linie 15 zur Inheidener Staße
O-Tw 808 im Sommer 1986 auf der Linie 15 zur Inheidener Staße
Horst Lüdicke

Vor der Kulisse der Frankfurter Oper ist M-Tw 607 auf der Linie 12 nach Höchst unterwegs (Sommer 1986)
Vor der Kulisse der Frankfurter Oper ist M-Tw 607 auf der Linie 12 nach Höchst unterwegs (Sommer 1986)
Horst Lüdicke

Die Frankfurter Straßenbahn gehörte zu den letzten Betrieben in Westdeutschland, die noch Vierachser einsetzten, hier L-Tw 241 im Sommer 1986 auf der Linie 14 nach Fechenheim
Die Frankfurter Straßenbahn gehörte zu den letzten Betrieben in Westdeutschland, die noch Vierachser einsetzten, hier L-Tw 241 im Sommer 1986 auf der Linie 14 nach Fechenheim
Horst Lüdicke

Eine Lore, die auf der Halligbahn Dagebüll-Oland-Langeneß in Richtung Dagebüll unterwegs ist, nimmt mit Schwung den Anstieg zur Deichkrone in Angriff (14.06.2010)
Eine Lore, die auf der Halligbahn Dagebüll-Oland-Langeneß in Richtung Dagebüll unterwegs ist, nimmt mit Schwung den Anstieg zur Deichkrone in Angriff (14.06.2010)
Horst Lüdicke

Deutschland / Inselbahnen / Halligbahn Dagebüll-Oland-Langeneß, Nordsee-Inselbahnen

768 1200x766 Px, 28.11.2013

Nach der Durchquerung des Wattenmeeres hat eine Lore mit Feriengästen das Festland bei Dagebüll erreicht (14.10.2010)
Nach der Durchquerung des Wattenmeeres hat eine Lore mit Feriengästen das Festland bei Dagebüll erreicht (14.10.2010)
Horst Lüdicke

Deutschland / Inselbahnen / Halligbahn Dagebüll-Oland-Langeneß, Nordsee-Inselbahnen

488 1200x733 Px, 28.11.2013

Zwischen dem  Personenwagen  und dem Transportwagen für die gelben Tonnen der Halligbewohner ist die Schöma-Lok des Amtes Dagebüll kaum zu entdecken, hier am 14.06.2010 kurz vor dem Bauhof auf der Dagebüller Deichkrone.
Zwischen dem "Personenwagen" und dem Transportwagen für die gelben Tonnen der Halligbewohner ist die Schöma-Lok des Amtes Dagebüll kaum zu entdecken, hier am 14.06.2010 kurz vor dem Bauhof auf der Dagebüller Deichkrone.
Horst Lüdicke

Deutschland / Inselbahnen / Halligbahn Dagebüll-Oland-Langeneß, Nordsee-Inselbahnen

569 1200x768 Px, 28.11.2013

Blick auf einige abgestellte Fahrzeuge der Halligbahn Dagebüll-Oland-Langeneß am 14.10.2010. Mit der Lore im Hintergrund sind gerade abreisende Feriengäste angekommen, übrigens die einzige Möglichkeit für Ortsfremde, um mitzufahren.
Blick auf einige abgestellte Fahrzeuge der Halligbahn Dagebüll-Oland-Langeneß am 14.10.2010. Mit der Lore im Hintergrund sind gerade abreisende Feriengäste angekommen, übrigens die einzige Möglichkeit für Ortsfremde, um mitzufahren.
Horst Lüdicke

Deutschland / Inselbahnen / Halligbahn Dagebüll-Oland-Langeneß, Nordsee-Inselbahnen

616 1200x900 Px, 28.11.2013

<<  vorherige Seite  249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.