bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Peter Ackermann

4321 Bilder
<<  vorherige Seite  140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 nächste Seite  >>
Serie 111 u.113: Soeben nähert sich ein Zug dieser Serie dem Internationalen Flughafen von Tokyo in Narita. Blick aus dem Hotel der Japan Airlines am Flughafen. 16.April 1991.
Serie 111 u.113: Soeben nähert sich ein Zug dieser Serie dem Internationalen Flughafen von Tokyo in Narita. Blick aus dem Hotel der Japan Airlines am Flughafen. 16.April 1991.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 am Rande der Agglomeration Tokyo: Ein Zug (mit westseitigem Steuerwagen KUHA 111-1411) verlässt in der Abenddämmerung gerade die Stadt Chiba (1 Million Einwohner). Wenn man genau hinsieht, erkennt man einen Zug der Chiba-Hängebahn. 22.November 2009.
Serie 111 u.113 am Rande der Agglomeration Tokyo: Ein Zug (mit westseitigem Steuerwagen KUHA 111-1411) verlässt in der Abenddämmerung gerade die Stadt Chiba (1 Million Einwohner). Wenn man genau hinsieht, erkennt man einen Zug der Chiba-Hängebahn. 22.November 2009.
Peter Ackermann

Serie 111/113 am Rande der Agglomeration Tokyo: In der Stadt Chiba (1 Million Einwohner) hat ein entgegenkommender Zug mit Steuerwagen KUHA 111-2154 gerade die Station Hon-Chiba verlassen. 27.November 2009.
Serie 111/113 am Rande der Agglomeration Tokyo: In der Stadt Chiba (1 Million Einwohner) hat ein entgegenkommender Zug mit Steuerwagen KUHA 111-2154 gerade die Station Hon-Chiba verlassen. 27.November 2009.
Peter Ackermann

Serie 111/113 auf der Sanyô-Magistrale: Blick auf die reifen Reisfelder durch die verglaste Führerstandrückwand des Steuerwagens KUHA 111-5704 zwischen Yoshinaga und Mitsuishi. Man könnte die Strecke von Okayama nach Aioi statt in 1 Std. 7 Min. auf der Stammlinie auch in 20 Minuten mit dem Shinkansen durchschiessen, dann aber fast vollständig im Tunnel... 21.September 2009.
Serie 111/113 auf der Sanyô-Magistrale: Blick auf die reifen Reisfelder durch die verglaste Führerstandrückwand des Steuerwagens KUHA 111-5704 zwischen Yoshinaga und Mitsuishi. Man könnte die Strecke von Okayama nach Aioi statt in 1 Std. 7 Min. auf der Stammlinie auch in 20 Minuten mit dem Shinkansen durchschiessen, dann aber fast vollständig im Tunnel... 21.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 111 auf der Sanyô-Magistrale: Die Sanyô-Magistrale führt vom Ballungszentrum Osaka dem Pazifik entlang bis ans westliche Ende der japanischen Hauptinsel in Shimonoseki. Im Bild einer der ältesten Züge Serie 111 (mit schwächeren Motorwagenpaaren Serie 111/110). Suma, 14.Februar 1977.
Serie 111 auf der Sanyô-Magistrale: Die Sanyô-Magistrale führt vom Ballungszentrum Osaka dem Pazifik entlang bis ans westliche Ende der japanischen Hauptinsel in Shimonoseki. Im Bild einer der ältesten Züge Serie 111 (mit schwächeren Motorwagenpaaren Serie 111/110). Suma, 14.Februar 1977.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 auf der Sanyô-Magistrale: Dieser 4-Wagenzug mit Steuerwagen KUHA 111-5704 pendelt zwischen den Städten Okayama und Aioi. Bild: nach Ankunft in Aioi, 21.September 2009.
Serie 111 u.113 auf der Sanyô-Magistrale: Dieser 4-Wagenzug mit Steuerwagen KUHA 111-5704 pendelt zwischen den Städten Okayama und Aioi. Bild: nach Ankunft in Aioi, 21.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 im Regen: Steuerwagen KUHA 111-2159 in Ôto (östlich von Tokyo). Im Vordergrund ein Lesegerät, mit dem die Fahrgeäste beim Betreten des Bahnsteigs ihre elektronische Karte einlesen und beim Verlassen des Bahnsteigs den Fahrpreis abbuchen können. 1.Juli 2010.
Serie 111 u.113 im Regen: Steuerwagen KUHA 111-2159 in Ôto (östlich von Tokyo). Im Vordergrund ein Lesegerät, mit dem die Fahrgeäste beim Betreten des Bahnsteigs ihre elektronische Karte einlesen und beim Verlassen des Bahnsteigs den Fahrpreis abbuchen können. 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 im Regen: Zug mit Steuerwagen KUHA 111-7611 in Tambaguchi bei Kyoto, 12.Juli 1997.
Serie 111 u.113 im Regen: Zug mit Steuerwagen KUHA 111-7611 in Tambaguchi bei Kyoto, 12.Juli 1997.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 - mit dem Zug zum Kashima Schrein: Steuerwagen KUHA 111-1380 mit Getränkeautomat im Sonnenuntergang, Kashima Jingû, 26.November 2009.
Serie 111 u.113 - mit dem Zug zum Kashima Schrein: Steuerwagen KUHA 111-1380 mit Getränkeautomat im Sonnenuntergang, Kashima Jingû, 26.November 2009.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 - mit dem Zug zum Kashima Schrein: Steuerwagen KUHA 111-1066 am Schluss eines Vierwagenzugs am Bahnhof des Kashima Schreins (Kashima Jingû), 26.November 2009.
Serie 111 u.113 - mit dem Zug zum Kashima Schrein: Steuerwagen KUHA 111-1066 am Schluss eines Vierwagenzugs am Bahnhof des Kashima Schreins (Kashima Jingû), 26.November 2009.
Peter Ackermann

In einem Zug Serie 111/113 - mit dem Zug zum Kashima Schrein: Der Zug ist vom Bahnhof des Kashima-Schreins heruntergekommen und überquert nun bei Sonnenuntergang den Kitaura-See. 26.November 2009.
In einem Zug Serie 111/113 - mit dem Zug zum Kashima Schrein: Der Zug ist vom Bahnhof des Kashima-Schreins heruntergekommen und überquert nun bei Sonnenuntergang den Kitaura-See. 26.November 2009.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 - ein umfassend erneuerter Steuerwagen links und ein nicht erneuerter Steuerwagen rechts (im grün/orangen Anstrich) im Bahnhof Kyoto. Beide Züge sind für 110 km/h (statt 100 km/h) hergerichtet. Links Wagen KUHA 111-7706, rechts KUHA 111-5766. 23.September 2009.
Serie 111 u.113 - ein umfassend erneuerter Steuerwagen links und ein nicht erneuerter Steuerwagen rechts (im grün/orangen Anstrich) im Bahnhof Kyoto. Beide Züge sind für 110 km/h (statt 100 km/h) hergerichtet. Links Wagen KUHA 111-7706, rechts KUHA 111-5766. 23.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 - umfassend erneuerte Wagen: Gediegener Innenraum, bequem gepolsterte Quersitze mit in Fahrtrichtung umlegbaren Rückenlehnen, neues Farbschema. Umbau ab 1998. Bild: Zug mit Endwagen KUHA 111-7019 in Gobô. 24.Februar 2009.
Serie 111 u.113 - umfassend erneuerte Wagen: Gediegener Innenraum, bequem gepolsterte Quersitze mit in Fahrtrichtung umlegbaren Rückenlehnen, neues Farbschema. Umbau ab 1998. Bild: Zug mit Endwagen KUHA 111-7019 in Gobô. 24.Februar 2009.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 - Eilzüge im Kansai-Gebiet: Für Dienste östlich von Osaka und um die Stadt Nara herum erhielten mehrere Züge einen Anstrich weiss mit rotem Band, welches den dortigen feuerroten Schrein (Kasuga Taisha) symbolisiert. Bild: Zug mit Endwagen KUHA 111-93 in Nara, 26.März 1986.
Serie 111 u.113 - Eilzüge im Kansai-Gebiet: Für Dienste östlich von Osaka und um die Stadt Nara herum erhielten mehrere Züge einen Anstrich weiss mit rotem Band, welches den dortigen feuerroten Schrein (Kasuga Taisha) symbolisiert. Bild: Zug mit Endwagen KUHA 111-93 in Nara, 26.März 1986.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 - Eilzüge im Kansai-Gebiet: Für Dienste von Osaka aus nach Süden nach Wakayama und auf die Kii Halbinsel mit ihren wilden Meeresküsten erhielten Züge einen Anstrich weiss mit blauem Streifen. Bild: Zug mit Endwagen KUHA 111-145 im Osaka-Tennôji, 25.März 1986.
Serie 111 u.113 - Eilzüge im Kansai-Gebiet: Für Dienste von Osaka aus nach Süden nach Wakayama und auf die Kii Halbinsel mit ihren wilden Meeresküsten erhielten Züge einen Anstrich weiss mit blauem Streifen. Bild: Zug mit Endwagen KUHA 111-145 im Osaka-Tennôji, 25.März 1986.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 - auf der Verbindung zwischen Japans Hauptinsel und Shikoku: Zug Nr. 1 (sichtbar westseitiger Steuerwagen KUHA 113-1) der JR Shikoku (hellblau/grün) in Sakaide. Rechts kommt ein Zug der Serie 223 von JR Westjapan entgegen, der in wenigen Minuten über die Grosse Seto-Brücke auf die japanische Hauptinsel zurückkehren wird. 17.September 2009.
Serie 111 u.113 - auf der Verbindung zwischen Japans Hauptinsel und Shikoku: Zug Nr. 1 (sichtbar westseitiger Steuerwagen KUHA 113-1) der JR Shikoku (hellblau/grün) in Sakaide. Rechts kommt ein Zug der Serie 223 von JR Westjapan entgegen, der in wenigen Minuten über die Grosse Seto-Brücke auf die japanische Hauptinsel zurückkehren wird. 17.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 - auf der Verbindung zwischen Japans Hauptinsel und Shikoku: 1999 wurden für JR Shikoku aus alten Wagen 3 Züge gebildet, die im Lokalverkehr über die grosse Seto-Brücke auf die Insel Shikoku kommen. Zug Nr.1 ist hellblau/grün, Nr.2 ist rosa/rot, Nr.3 gelb/orange. Bild: Zug Nr.2 in Marugame an der Shikoku-Nordküste. Vorn ostseitiger Steuerwagen KUHA 112-2. 17.September 2009. (Aufnahme durch die verglaste Führerstandrückwand eines Gegenzugs.)
Serie 111 u.113 - auf der Verbindung zwischen Japans Hauptinsel und Shikoku: 1999 wurden für JR Shikoku aus alten Wagen 3 Züge gebildet, die im Lokalverkehr über die grosse Seto-Brücke auf die Insel Shikoku kommen. Zug Nr.1 ist hellblau/grün, Nr.2 ist rosa/rot, Nr.3 gelb/orange. Bild: Zug Nr.2 in Marugame an der Shikoku-Nordküste. Vorn ostseitiger Steuerwagen KUHA 112-2. 17.September 2009. (Aufnahme durch die verglaste Führerstandrückwand eines Gegenzugs.)
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 - auf der Verbindung zwischen Japans Hauptinsel und Shikoku: Von der ausfahrenden Shikoku-Fähre  Tosa-maru  erscheint der an der Endstation Uno verbliebene Zug mit Steuerwagen KUHA 111-335 ganz winzig klein. 30.Dezember 1978.
Serie 111 u.113 - auf der Verbindung zwischen Japans Hauptinsel und Shikoku: Von der ausfahrenden Shikoku-Fähre "Tosa-maru" erscheint der an der Endstation Uno verbliebene Zug mit Steuerwagen KUHA 111-335 ganz winzig klein. 30.Dezember 1978.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 - auf der Verbindung zwischen Japans Hauptinsel und Shikoku: Bevor die riesige Seto-Brücke (insgesamt 13,1 km lang) 1988 fertiggestellt war, musste in Uno auf die Shikoku-Fähre für die 1-stündige Ueberfahrt umgestiegen werden. Personenzüge durften aus Sicherheitsgründen nicht auf die Fähre. Im Bild der Blick von der Fähre auf den Bahnhof Uno und den Zubringerzug zur Fähre mit Steuerwagen KUHA 111-335. 30.Dezember 1978.
Serie 111 u.113 - auf der Verbindung zwischen Japans Hauptinsel und Shikoku: Bevor die riesige Seto-Brücke (insgesamt 13,1 km lang) 1988 fertiggestellt war, musste in Uno auf die Shikoku-Fähre für die 1-stündige Ueberfahrt umgestiegen werden. Personenzüge durften aus Sicherheitsgründen nicht auf die Fähre. Im Bild der Blick von der Fähre auf den Bahnhof Uno und den Zubringerzug zur Fähre mit Steuerwagen KUHA 111-335. 30.Dezember 1978.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 - ein Zweiwagenzug. Zwei umfassend modernisierten Zügen mit sehr bequemen Sitzen wurden die Steuerwagen entfernt und an die Motorwagen ein Führerstand angebaut. Sie pendeln nun an der Ostküste der Kii-Halbinsel in Zentraljapan zwischen Gobô und Kii Tanabe. Bild: KUMOHA 112-2060 und KUMOHA 113-2060 in Gobô, 24.Februar 2009.
Serie 111 u.113 - ein Zweiwagenzug. Zwei umfassend modernisierten Zügen mit sehr bequemen Sitzen wurden die Steuerwagen entfernt und an die Motorwagen ein Führerstand angebaut. Sie pendeln nun an der Ostküste der Kii-Halbinsel in Zentraljapan zwischen Gobô und Kii Tanabe. Bild: KUMOHA 112-2060 und KUMOHA 113-2060 in Gobô, 24.Februar 2009.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 - die Motorwagen: Der (zum  Haupt -Motorwagen MOHA 113-2035)  beigefügte  Motorwagen MOHA 112-2035 in der kleinen Ortschaft Ôgaki (mit einem grossen Hotel!) in den Bergen zwischen Nagoya und Kyoto. 13.Januar 2007.
Serie 111 u.113 - die Motorwagen: Der (zum "Haupt"-Motorwagen MOHA 113-2035) "beigefügte" Motorwagen MOHA 112-2035 in der kleinen Ortschaft Ôgaki (mit einem grossen Hotel!) in den Bergen zwischen Nagoya und Kyoto. 13.Januar 2007.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113 - die Motorwagen: Im Bild links ist der Haupt-Motorwagen MOHA 113-2062 mit den Hauptapparaten, rechts der  beigefügte  Motorwagen MOHA 112-2062 mit dem Kompressor und dem Pantographen. Kisarazu, 27.November 2009.
Serie 111 u.113 - die Motorwagen: Im Bild links ist der Haupt-Motorwagen MOHA 113-2062 mit den Hauptapparaten, rechts der "beigefügte" Motorwagen MOHA 112-2062 mit dem Kompressor und dem Pantographen. Kisarazu, 27.November 2009.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113: Die grün/orangen Züge (sie symbolisieren die Mandarinenplantagen zwischen Tokyo und Nagoya) waren für den Lokalverkehr auf der Tôkaidô-Strecke entlang des Pazifiks zwischen Tokyo und Osaka bestimmt. Hier ist ein Zug mit Steuerwagen KUHA 111-85 in Shin-Osaka; ein Blick aufs Dach zeigt, dass noch keine Klimaanlage eingebaut ist. 27.März 1986.
Serie 111 u.113: Die grün/orangen Züge (sie symbolisieren die Mandarinenplantagen zwischen Tokyo und Nagoya) waren für den Lokalverkehr auf der Tôkaidô-Strecke entlang des Pazifiks zwischen Tokyo und Osaka bestimmt. Hier ist ein Zug mit Steuerwagen KUHA 111-85 in Shin-Osaka; ein Blick aufs Dach zeigt, dass noch keine Klimaanlage eingebaut ist. 27.März 1986.
Peter Ackermann

Serie 111 u.113: Die Originalfarben dieser Züge waren entweder grün/orange oder blau/weiss. Die blau/weissen Züge sind im weiteren Umfeld von Tokyo unterwegs (auf die Miura-Halbinsel im Südwesten von Tokyo und in die Gebiete östlich und südöstlich von Tokyo einschl. der Halbinsel von Chiba (korrekter Name: Bôsô-Halbinsel)); durch Tokyo hindurch fahren sie im Untergrund. Bild: Ein 4+6-Wagenzug (mit Steuerwagen KUHA 111-1444) verlässt am Morgen früh die Station Kisarazu auf der Chiba-Halbinsel, 27.November 2009.
Serie 111 u.113: Die Originalfarben dieser Züge waren entweder grün/orange oder blau/weiss. Die blau/weissen Züge sind im weiteren Umfeld von Tokyo unterwegs (auf die Miura-Halbinsel im Südwesten von Tokyo und in die Gebiete östlich und südöstlich von Tokyo einschl. der Halbinsel von Chiba (korrekter Name: Bôsô-Halbinsel)); durch Tokyo hindurch fahren sie im Untergrund. Bild: Ein 4+6-Wagenzug (mit Steuerwagen KUHA 111-1444) verlässt am Morgen früh die Station Kisarazu auf der Chiba-Halbinsel, 27.November 2009.
Peter Ackermann

<<  vorherige Seite  140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.