bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Peter Ackermann

4321 Bilder
<<  vorherige Seite  136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 nächste Seite  >>
Serie 481 / 485 (1.Generation): Dieser Intercity mit Steuerwagen KUHA クハ481-104 fährt den Expresszug  Hitachi  (von Tokyo nach Norden via Küstenlinie durch die alte Provinz Hitachi nach Sendai) und durcheilt die Station Abiko östlich von Tokyo. 2.Juli 1979. (Bezeichnung: KU=Steuerabteil; HA=gewöhnl.Sitzplätze)
Serie 481 / 485 (1.Generation): Dieser Intercity mit Steuerwagen KUHA クハ481-104 fährt den Expresszug "Hitachi" (von Tokyo nach Norden via Küstenlinie durch die alte Provinz Hitachi nach Sendai) und durcheilt die Station Abiko östlich von Tokyo. 2.Juli 1979. (Bezeichnung: KU=Steuerabteil; HA=gewöhnl.Sitzplätze)
Peter Ackermann

Serie 481 / 485 (2.Generation): urspr. gab es in Japan keine reinen Wechselstromzüge (ausgenommen in Hokkaido), da die Ballungszentren Gleichstrom haben und elektr.Züge von dort in die Wechselstromregionen hinausfuhren. Serie 481/485 (unmotorisierte Wagen =Serie 481, motorisierte sind Wagenpaare Serie 485/484) für hochwertige Intercitydienste fährt unter allen jap.Stromsystemen (Gleichstrom 1500V und Wechselstrom 20kV 50 und 60Hz). Gebaut 1972-1979, 632 Wagen. Im Bild Motorwagen MOHA (モハ)484-298 in Haiki im Westen der Insel Kyûshû, 25.März 1999
Serie 481 / 485 (2.Generation): urspr. gab es in Japan keine reinen Wechselstromzüge (ausgenommen in Hokkaido), da die Ballungszentren Gleichstrom haben und elektr.Züge von dort in die Wechselstromregionen hinausfuhren. Serie 481/485 (unmotorisierte Wagen =Serie 481, motorisierte sind Wagenpaare Serie 485/484) für hochwertige Intercitydienste fährt unter allen jap.Stromsystemen (Gleichstrom 1500V und Wechselstrom 20kV 50 und 60Hz). Gebaut 1972-1979, 632 Wagen. Im Bild Motorwagen MOHA (モハ)484-298 in Haiki im Westen der Insel Kyûshû, 25.März 1999
Peter Ackermann

Serie 481 / 485 (2.Generation): Dieser Zweistrom-Intercityzug leuchtet in der Hausfarbe (rot) der JR-Kyûshû; solche Züge heissen  Red Express . Kurioserweise ist dieser Zug dem  Midori Express  (von Fukuoka nach Sasebo) zugeteilt, was übersetzt heisst:  Grün Express . Hier ist ein Zug mit Steuerwagen KUROHA (クロハ)481-13 in Haiki (West-Kyûshû), 25.März 1999. Die Gefahr auf Bahnübergängen führte die jap.Bahnen schon früh zur Bauweise mit Hochführerständen. Die 194 zur Serie 485 (2.Generation) passenden Steuerwagen Serie 481 wurden 1972-1979 gebaut. (Zur Bezeichnung: KU ク=mit Führerstand; RO ロ=mit Luxusabteil; HA ハ=mit gewöhnl.Sitzplätzen).
Serie 481 / 485 (2.Generation): Dieser Zweistrom-Intercityzug leuchtet in der Hausfarbe (rot) der JR-Kyûshû; solche Züge heissen "Red Express". Kurioserweise ist dieser Zug dem "Midori Express" (von Fukuoka nach Sasebo) zugeteilt, was übersetzt heisst: "Grün Express". Hier ist ein Zug mit Steuerwagen KUROHA (クロハ)481-13 in Haiki (West-Kyûshû), 25.März 1999. Die Gefahr auf Bahnübergängen führte die jap.Bahnen schon früh zur Bauweise mit Hochführerständen. Die 194 zur Serie 485 (2.Generation) passenden Steuerwagen Serie 481 wurden 1972-1979 gebaut. (Zur Bezeichnung: KU ク=mit Führerstand; RO ロ=mit Luxusabteil; HA ハ=mit gewöhnl.Sitzplätzen).
Peter Ackermann

Wagen 101: Niederflur-Gelenkwagen, Baujahr 2002. Die Kürze der Haltestellenanlagen bestimmt die Kürze dieses Wagens. Keine weitere Beschaffung solcher Wagen, da das Geld fehlt. Wagen 101 trägt Vollwerbung für ein Krankenhaus. Aufnahme an der Haltestelle Ume no tsuji, 21.September 2009.
Wagen 101: Niederflur-Gelenkwagen, Baujahr 2002. Die Kürze der Haltestellenanlagen bestimmt die Kürze dieses Wagens. Keine weitere Beschaffung solcher Wagen, da das Geld fehlt. Wagen 101 trägt Vollwerbung für ein Krankenhaus. Aufnahme an der Haltestelle Ume no tsuji, 21.September 2009.
Peter Ackermann

Wagen 101: Das Herz - bzw. Herzstück - des Wagens an der Haltestelle Ume no tsuji, 21. September 2009.
Wagen 101: Das Herz - bzw. Herzstück - des Wagens an der Haltestelle Ume no tsuji, 21. September 2009.
Peter Ackermann

Wagen 101 kommt bei der Haltestelle Saenbachô entgegen. Man sieht die klassische Form der Schienenanlagen bei japanischen Strassenbahnen, bei der die Schienen in einem Schienenbett aus grossen Steinblöcken eingelassen sind. 20.September 2009.
Wagen 101 kommt bei der Haltestelle Saenbachô entgegen. Man sieht die klassische Form der Schienenanlagen bei japanischen Strassenbahnen, bei der die Schienen in einem Schienenbett aus grossen Steinblöcken eingelassen sind. 20.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 600 unterwegs: Wagen 611 in der Innenstadt vor einem Aal-Restaurant. 21.September 2009.
Serie 600 unterwegs: Wagen 611 in der Innenstadt vor einem Aal-Restaurant. 21.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 600 unterwegs: Im Lichte der letzten Sonnenstrahlen Wagen 626 auf der zentralen Kreuzung, wo sich die Nord-Süd- und die Ost-West-Linien kreuzen. 20. September 2009.
Serie 600 unterwegs: Im Lichte der letzten Sonnenstrahlen Wagen 626 auf der zentralen Kreuzung, wo sich die Nord-Süd- und die Ost-West-Linien kreuzen. 20. September 2009.
Peter Ackermann

Serie 600 unterwegs: Wagen 603 wartet an der Haltestelle Kagamigawa-bashi; von hier geht es einspurig weiter. 20.September 2009.
Serie 600 unterwegs: Wagen 603 wartet an der Haltestelle Kagamigawa-bashi; von hier geht es einspurig weiter. 20.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 600 - Kreuzung auf der Einspurstrecke: Man könnte meinen, es seien die 1950er Jahre; in Asakura kommt Wagen 631 entgegen. 20.September 2009.
Serie 600 - Kreuzung auf der Einspurstrecke: Man könnte meinen, es seien die 1950er Jahre; in Asakura kommt Wagen 631 entgegen. 20.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 600 - Kreuzung auf der Einspurstrecke: Austausch der Tokens. Mit dem neuen Token kann Wagen 631 jetzt weiterfahren. Asakura, 20.September 2009.
Serie 600 - Kreuzung auf der Einspurstrecke: Austausch der Tokens. Mit dem neuen Token kann Wagen 631 jetzt weiterfahren. Asakura, 20.September 2009.
Peter Ackermann

Gleichstromlok EF65: Diese Loks sind die Weiterentwicklung der EF60 für Flachlandeinsätze unter Gleichstrom. Gebaut 1965-1979. Nr. EF65 1 bis 135 für Güterzüge (später 8 Loks zu EF65 535-542 umgebaut), EF65 501-534 für Schlafwagenzüge und Express-Güterzüge, EF65 1001-1139 für alle Dienste und Doppeltraktion. Heute noch wenige Loks vorhanden, v.a. der Serie EF65 1000. Die Loks EF65 500 galten als Königinnen des japanischen Lokparks und bildeten das Hauptmotiv der Werbung. Im Bild die  Königin  EF65 501 in Numazu, 22.Januar 1980.
Gleichstromlok EF65: Diese Loks sind die Weiterentwicklung der EF60 für Flachlandeinsätze unter Gleichstrom. Gebaut 1965-1979. Nr. EF65 1 bis 135 für Güterzüge (später 8 Loks zu EF65 535-542 umgebaut), EF65 501-534 für Schlafwagenzüge und Express-Güterzüge, EF65 1001-1139 für alle Dienste und Doppeltraktion. Heute noch wenige Loks vorhanden, v.a. der Serie EF65 1000. Die Loks EF65 500 galten als Königinnen des japanischen Lokparks und bildeten das Hauptmotiv der Werbung. Im Bild die "Königin" EF65 501 in Numazu, 22.Januar 1980.
Peter Ackermann

EF65: An einem unglaublich schwül-heissen Tag warten die Leute auf einen stickigen S-Bahnzug, während auf dem anderen Gleis die EF65 1074 vorbeidonnert. Tokyo-Nishi Kokubunji, 2.Juli 1979.
EF65: An einem unglaublich schwül-heissen Tag warten die Leute auf einen stickigen S-Bahnzug, während auf dem anderen Gleis die EF65 1074 vorbeidonnert. Tokyo-Nishi Kokubunji, 2.Juli 1979.
Peter Ackermann

EF60: Im Prinzip Flachland-Güterzugslokomotiven für Gleichstrom, gebaut 1960-1964. Nummern EF60 1 bis 129; daneben gab es für Schlafwagenzüge auch die EF60 501-514. Fast alle um 1986 und kurz danach ausgemustert; heute sind noch 4 erhalten. Im Bild steht Lok EF60 123 (1964) ausgestellt vor dem Bahnhof von Ashikaga. 3.März 2005.
EF60: Im Prinzip Flachland-Güterzugslokomotiven für Gleichstrom, gebaut 1960-1964. Nummern EF60 1 bis 129; daneben gab es für Schlafwagenzüge auch die EF60 501-514. Fast alle um 1986 und kurz danach ausgemustert; heute sind noch 4 erhalten. Im Bild steht Lok EF60 123 (1964) ausgestellt vor dem Bahnhof von Ashikaga. 3.März 2005.
Peter Ackermann

Japan / E-Loks | Gleichstrom / EF 60

698 640x480 Px, 11.11.2010

EF60: Eine der ältesten Loks, EF60 24, rangiert in Tokyo-Higashi Koganei. Heute gibt es hier längst keinen Güterverkehr mehr. 15.Februar 1980.
EF60: Eine der ältesten Loks, EF60 24, rangiert in Tokyo-Higashi Koganei. Heute gibt es hier längst keinen Güterverkehr mehr. 15.Februar 1980.
Peter Ackermann

EF60: Lok EF60 111 kommt mit ihrem Güterzug unter dem Bahnhof Ômiya hervor. Daneben steht ein Zweistrom-Schnellzug für einen Dienst nach Nordjapan im damaligen Anstrich rosa/weiss. 8.März 1985.
EF60: Lok EF60 111 kommt mit ihrem Güterzug unter dem Bahnhof Ômiya hervor. Daneben steht ein Zweistrom-Schnellzug für einen Dienst nach Nordjapan im damaligen Anstrich rosa/weiss. 8.März 1985.
Peter Ackermann

Serie 600 - Werbewagen: Wagen 608, der für einen Flipperkasten- und Spielautomatenladen wirbt. Gomen-machi, 20.September 2009.
Serie 600 - Werbewagen: Wagen 608, der für einen Flipperkasten- und Spielautomatenladen wirbt. Gomen-machi, 20.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 600 - Werbewagen: Wagen 622 kommt gerade aus dem Betriebswerk heraus. Er wirbt für eine Stromgesellschaft, die verspricht,  alles zu elektrifizieren . (Aufnahme vom öffentlich zugänglichen Weg zum Verwaltungsgebäude der Strassenbahn.) 21.September 2009.
Serie 600 - Werbewagen: Wagen 622 kommt gerade aus dem Betriebswerk heraus. Er wirbt für eine Stromgesellschaft, die verspricht, "alles zu elektrifizieren". (Aufnahme vom öffentlich zugänglichen Weg zum Verwaltungsgebäude der Strassenbahn.) 21.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 600 - Werbewagen: Während der weltweit übliche Coca-Cola-Wagen Nr. 630 davonfährt, kommt Wagen 602 auf die zentrale Kreuzung der Stadt. Er wirbt für den Verkauf von Wohnungen im City Tower (wobei das Ding nach einem Brand während der Konstruktion bald danach abgebrochen wurde.) Im Hintergrund das riesige Hotel, welches die Privatbahn Nishitetsu betreibt. 21.September 2009.
Serie 600 - Werbewagen: Während der weltweit übliche Coca-Cola-Wagen Nr. 630 davonfährt, kommt Wagen 602 auf die zentrale Kreuzung der Stadt. Er wirbt für den Verkauf von Wohnungen im City Tower (wobei das Ding nach einem Brand während der Konstruktion bald danach abgebrochen wurde.) Im Hintergrund das riesige Hotel, welches die Privatbahn Nishitetsu betreibt. 21.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 600 - Werbewagen: Wagen 628 wirbt für die Selbstverteidigungs-Streitkräfte (eine Armee hat Japan laut Verfassung nicht). Etwas weiter links - an öffentlich nicht zugänglichem Ort - wäre Wagen 606 mit der Werbung  Unbezahlte Ueberstunden sind gegen das Gesetz!! Bildet eine Gewerkschaft - Gewerkschaftsverband Kôchi ; Wagen 606 ist der einzige der Serie 600, der ausgemustert ist. 21.September 2009.
Serie 600 - Werbewagen: Wagen 628 wirbt für die Selbstverteidigungs-Streitkräfte (eine Armee hat Japan laut Verfassung nicht). Etwas weiter links - an öffentlich nicht zugänglichem Ort - wäre Wagen 606 mit der Werbung "Unbezahlte Ueberstunden sind gegen das Gesetz!! Bildet eine Gewerkschaft - Gewerkschaftsverband Kôchi"; Wagen 606 ist der einzige der Serie 600, der ausgemustert ist. 21.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 600 - Wagen 615: Einfahrt in die Endstation  Kôchi Hauptbahnhof . 21.September 2009.
Serie 600 - Wagen 615: Einfahrt in die Endstation "Kôchi Hauptbahnhof". 21.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 600 - Wagen 615: Wie die meisten japanischen Strassenbahnen gibt es auch in diesem Wagen einen Schirmständer. Darauf steht:  Bitte bedienen Sie sich! Diese Schirme werden durch das Wohlwollen der Beteiligten zur Verfügung gestellt. Bitte stellen Sie sie bei Ihrer nächsten Fahrt wieder in einen Wagen zurück.  21.September 2009.
Serie 600 - Wagen 615: Wie die meisten japanischen Strassenbahnen gibt es auch in diesem Wagen einen Schirmständer. Darauf steht: "Bitte bedienen Sie sich! Diese Schirme werden durch das Wohlwollen der Beteiligten zur Verfügung gestellt. Bitte stellen Sie sie bei Ihrer nächsten Fahrt wieder in einen Wagen zurück." 21.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 600 - Wagen 615: Dieser Wagen hat grüne Sitzbänke. Man steigt (etwa) in der Mitte ein und beim Wagenführer aus; vor dem Aussteigen wirft man die Münzen für die Fahrt in den links vom Führerstand sichtbaren Kasten oder wechselt (in demselben Kasten) zuerst ein grösseres Geldstück oder eine Banknote. Damit erkennbar ist, wo man eingestiegen ist, nimmt man sich beim Einsteigen ein kleines Papierchen aus einem Zettelautomaten mit der Nummer der Haltestelle drauf. 21.September 2009.
Serie 600 - Wagen 615: Dieser Wagen hat grüne Sitzbänke. Man steigt (etwa) in der Mitte ein und beim Wagenführer aus; vor dem Aussteigen wirft man die Münzen für die Fahrt in den links vom Führerstand sichtbaren Kasten oder wechselt (in demselben Kasten) zuerst ein grösseres Geldstück oder eine Banknote. Damit erkennbar ist, wo man eingestiegen ist, nimmt man sich beim Einsteigen ein kleines Papierchen aus einem Zettelautomaten mit der Nummer der Haltestelle drauf. 21.September 2009.
Peter Ackermann

Serie 600 - der Anpanman-Wagen 603: Dieser wohl beliebteste Wagen trägt Illustrationen des berühmten Zeichners Takashi Yanase (geboren 1919), der seine Jugend hier in Kôchi verbracht hat. Anpanman erzählt die Geschichte verschiedener Brotsorten (Anpan = Brot, das mit süsser Bohnenpaste gefüllt und gross, rund und gesund ist; eine Idee, die Yanase in Hungerszeiten während und nach dem Krieg kam). Man sieht hier auch den  Bakterien -Man, der als Krankheitserreger die Gesundheit der Kinder zerstört. Gomen-machi, 20.September 2009.
Serie 600 - der Anpanman-Wagen 603: Dieser wohl beliebteste Wagen trägt Illustrationen des berühmten Zeichners Takashi Yanase (geboren 1919), der seine Jugend hier in Kôchi verbracht hat. Anpanman erzählt die Geschichte verschiedener Brotsorten (Anpan = Brot, das mit süsser Bohnenpaste gefüllt und gross, rund und gesund ist; eine Idee, die Yanase in Hungerszeiten während und nach dem Krieg kam). Man sieht hier auch den "Bakterien"-Man, der als Krankheitserreger die Gesundheit der Kinder zerstört. Gomen-machi, 20.September 2009.
Peter Ackermann

<<  vorherige Seite  136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.