bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Peter Ackermann

4321 Bilder
<<  vorherige Seite  142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 nächste Seite  >>
An einem ausserordentlich trüben 26.Februar 2010 steht Zug 02 in der Ausgangsstation Nagoya Hauptbahnhof.
An einem ausserordentlich trüben 26.Februar 2010 steht Zug 02 in der Ausgangsstation Nagoya Hauptbahnhof.
Peter Ackermann

Einfahrt von Zug 01 in Arakogawa Kôen. Gut sichtbar sind die für neu gebaute Bahnen typischen Abschrankungen an den Bahnsteigen, die sich in Koppelung mit den Wagentüren öffnen. 26.September 2009.
Einfahrt von Zug 01 in Arakogawa Kôen. Gut sichtbar sind die für neu gebaute Bahnen typischen Abschrankungen an den Bahnsteigen, die sich in Koppelung mit den Wagentüren öffnen. 26.September 2009.
Peter Ackermann

Grunddaten der Aonami-Linie: Der offizielle Name der Aonami( Blaue Wellen )-Linie lautet Nagoya Rinkai Kôsoku Tetsudô ( Schnellbahn zu den Gebieten am Meeresufer von Nagoya ). Diese Bahn hat die alten Strecken zum Güterbahnhof übernommen und eine neue, insgesamt 15,2 km lange Strecke in den Südwesten von Nagoya zu den Hafenanlagen gebaut. 1067mm-Spur, 1500V Gleichstrom. 2004 fertiggestellt, doch das Verkehrsaufkommen ist viel geringer als erwartet. Jetzt hofft man auf ein neues Verkehrsmuseum und eine Universität an der Strecke. Im Bild Zug 04 in Arakogawa Kôen. 26.September 2009.
Grunddaten der Aonami-Linie: Der offizielle Name der Aonami("Blaue Wellen")-Linie lautet Nagoya Rinkai Kôsoku Tetsudô ("Schnellbahn zu den Gebieten am Meeresufer von Nagoya"). Diese Bahn hat die alten Strecken zum Güterbahnhof übernommen und eine neue, insgesamt 15,2 km lange Strecke in den Südwesten von Nagoya zu den Hafenanlagen gebaut. 1067mm-Spur, 1500V Gleichstrom. 2004 fertiggestellt, doch das Verkehrsaufkommen ist viel geringer als erwartet. Jetzt hofft man auf ein neues Verkehrsmuseum und eine Universität an der Strecke. Im Bild Zug 04 in Arakogawa Kôen. 26.September 2009.
Peter Ackermann

Abschied von Triebwagen 801: Am 24.Juli 2010 haben die beiden Züge 2001 und 2002 die Hauptdienste der Chôshi-Bahn übernommen. Was aus den alten Triebwagen wird, bleibt zu sehen. Hier noch aus dem Rückfenster eines Gegenzugs ein letzter Blick auf 801, Kasagami Kurohae, 1.Juli 2010.
Abschied von Triebwagen 801: Am 24.Juli 2010 haben die beiden Züge 2001 und 2002 die Hauptdienste der Chôshi-Bahn übernommen. Was aus den alten Triebwagen wird, bleibt zu sehen. Hier noch aus dem Rückfenster eines Gegenzugs ein letzter Blick auf 801, Kasagami Kurohae, 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

491 1024x768 Px, 01.08.2010

Der alte U-Bahnwagen 1002 im Fischerdorf Tokawa, 1.Juli 2010.
Der alte U-Bahnwagen 1002 im Fischerdorf Tokawa, 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

638 1024x768 Px, 31.07.2010

Blick ins Innere des Wagens 1002. Ein alter Herr ist gerade eingestiegen und photographiert fasziniert die Bildergalerie (eines Photo-Wettbewerbs zur Chôshi-Bahn). Auf der rechten Seite sieht man eine manga (Cartoon-)Geschichte. Tokawa, 1.Juli 2010.
Blick ins Innere des Wagens 1002. Ein alter Herr ist gerade eingestiegen und photographiert fasziniert die Bildergalerie (eines Photo-Wettbewerbs zur Chôshi-Bahn). Auf der rechten Seite sieht man eine manga (Cartoon-)Geschichte. Tokawa, 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

420 1024x762 Px, 31.07.2010

Die in Wagen 1002 an der Decke angebrachte manga (Cartoon-) Geschichte. Es handelt sich um die Geschichte  Die Reisen eines Eisenbahn-Fans  mit dem Abschnitt  Die Chôshi-Bahn wiederbesucht ; man erkennt den Wagen 1002 in einer der Abbildungen. 1.Juli 2010.
Die in Wagen 1002 an der Decke angebrachte manga (Cartoon-) Geschichte. Es handelt sich um die Geschichte "Die Reisen eines Eisenbahn-Fans" mit dem Abschnitt "Die Chôshi-Bahn wiederbesucht"; man erkennt den Wagen 1002 in einer der Abbildungen. 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

858 1024x768 Px, 31.07.2010

Triebwagen 1001 und 1002: Diese Wagen kommen von der Tokyo U-Bahn (Ginza-Linie, die älteste Linie in Tokyo), erbaut 1960, 1994 mit den verschiedensten Bestandteilen aller möglichen Fahrzeuge für den Betrieb auf der Chôshi-Bahn hergerichtet. Chôshi, 1.Juli 2010.
Triebwagen 1001 und 1002: Diese Wagen kommen von der Tokyo U-Bahn (Ginza-Linie, die älteste Linie in Tokyo), erbaut 1960, 1994 mit den verschiedensten Bestandteilen aller möglichen Fahrzeuge für den Betrieb auf der Chôshi-Bahn hergerichtet. Chôshi, 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

737 1024x768 Px, 30.07.2010

Wagen 1001 in seinem alten rot/schwarzen Anstrich an einem kalten Wintertag in Inubô, 12.März 2001.
Wagen 1001 in seinem alten rot/schwarzen Anstrich an einem kalten Wintertag in Inubô, 12.März 2001.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

292 1024x700 Px, 30.07.2010

Triebwagenzüge 2001 und 2002: Diese Züge stammen von der Tokyo S-Bahn (Keiô-Konzern, erbaut 1959), 1984 an die Iyo-Bahn auf der Insel Shikoku verkauft, 2009 zur Chôshi-Bahn gelangt. Im Zeitpunkt dieser Aufnahme (1.Juli 2010) noch nicht einsetzbar. Zug 2001 ist im Original-Hellgrün des Keiô-Konzerns, Zug 2002 weiss. Bild: vor der Soyasaucen-Fabrik von Chôshi in Nakanochô.
Triebwagenzüge 2001 und 2002: Diese Züge stammen von der Tokyo S-Bahn (Keiô-Konzern, erbaut 1959), 1984 an die Iyo-Bahn auf der Insel Shikoku verkauft, 2009 zur Chôshi-Bahn gelangt. Im Zeitpunkt dieser Aufnahme (1.Juli 2010) noch nicht einsetzbar. Zug 2001 ist im Original-Hellgrün des Keiô-Konzerns, Zug 2002 weiss. Bild: vor der Soyasaucen-Fabrik von Chôshi in Nakanochô.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

370 1024x768 Px, 30.07.2010

Die Chôshi-Bahn und Blumen: Wagen 1002 an der Endstation Tokawa, 1.Juli 2010.
Die Chôshi-Bahn und Blumen: Wagen 1002 an der Endstation Tokawa, 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

445 1024x829 Px, 29.07.2010

Die Chôshi-Bahn und Blumen: Aus Wagen 1002 zwischen Inubô und Kimigahama, 1.Juli 2010.
Die Chôshi-Bahn und Blumen: Aus Wagen 1002 zwischen Inubô und Kimigahama, 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

320 1024x768 Px, 29.07.2010

Die Chôshi-Bahn und Blumen: Aus Wagen 801 zwischen Kimigahama und Inubô, 1.Juli 2010.
Die Chôshi-Bahn und Blumen: Aus Wagen 801 zwischen Kimigahama und Inubô, 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

326 1024x768 Px, 29.07.2010

Die Chôshi-Bahn und Blumen: Blick aus Wagen 1002 auf die Strecke bei Moto Chôshi. 1.Juli 2010.
Die Chôshi-Bahn und Blumen: Blick aus Wagen 1002 auf die Strecke bei Moto Chôshi. 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

397 1024x759 Px, 29.07.2010

Triebwagen 701 und 702: Hier kommt 701 (zusammen mit Wagen 1002) in der Kreuzungsstation Kasagami Kurohae entgegen. 1.Juli 2010.
Triebwagen 701 und 702: Hier kommt 701 (zusammen mit Wagen 1002) in der Kreuzungsstation Kasagami Kurohae entgegen. 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

320 1024x768 Px, 28.07.2010

Triebwagen 701 und 702: Ursprünglich 1928 als Gütertriebwagen für die Ômi-Bahn (östlich von Kyoto) gebaut; 1941 zu Personentriebwagen umgebaut; 1978 von der Chôshi-Bahn übernommen; eigentlich im Herbst 2009 ausgemustert. 701 (hier in Nakanochô) steht als Notreserve noch zur Verfügung. 1.Juli 2010.
Triebwagen 701 und 702: Ursprünglich 1928 als Gütertriebwagen für die Ômi-Bahn (östlich von Kyoto) gebaut; 1941 zu Personentriebwagen umgebaut; 1978 von der Chôshi-Bahn übernommen; eigentlich im Herbst 2009 ausgemustert. 701 (hier in Nakanochô) steht als Notreserve noch zur Verfügung. 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

440 1024x757 Px, 28.07.2010

Triebwagen 701 und 702: 702 hat im Januar 2010 seine letzte Fahrt absolviert und steht, zusammen mit einem verrosteten Aussichtswagen, auf den letzten Metern Gleise der Bahn im Fischerdorf Tokawa, 1.Juli 2010.
Triebwagen 701 und 702: 702 hat im Januar 2010 seine letzte Fahrt absolviert und steht, zusammen mit einem verrosteten Aussichtswagen, auf den letzten Metern Gleise der Bahn im Fischerdorf Tokawa, 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

477 1024x768 Px, 28.07.2010

Triebwagen 801: Gebaut 1950 für die Iyo-Bahn auf der Insel Shikoku (zuerst unmotorisiert); 1985 von der Chôshi-Bahn übernommen. Der Wagen trägt einen Aufkleber, wonach er seine Abschiedsfahrt bereits im März 2010 gehabt haben soll. Die Aufsichtsbehörde warnte, der Wagen dürfe höchstens als Notreserve zum Einsatz kommen. Hier hat 801 die Mittelstation Kasagami Kurohae erreicht; ein älterer Dorfbewohner, der auch als Stationsbeamter fungiert, hilft bei der Uebergabe der Fahrtberechtigung an 801, damit er seine Fahrt fortsetzen kann. 1.Juli 2010.
Triebwagen 801: Gebaut 1950 für die Iyo-Bahn auf der Insel Shikoku (zuerst unmotorisiert); 1985 von der Chôshi-Bahn übernommen. Der Wagen trägt einen Aufkleber, wonach er seine Abschiedsfahrt bereits im März 2010 gehabt haben soll. Die Aufsichtsbehörde warnte, der Wagen dürfe höchstens als Notreserve zum Einsatz kommen. Hier hat 801 die Mittelstation Kasagami Kurohae erreicht; ein älterer Dorfbewohner, der auch als Stationsbeamter fungiert, hilft bei der Uebergabe der Fahrtberechtigung an 801, damit er seine Fahrt fortsetzen kann. 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

441 1024x753 Px, 27.07.2010

Triebwagen 801: Blick ins Innere. 1.Juli 2010.
Triebwagen 801: Blick ins Innere. 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

352 1024x768 Px, 27.07.2010

Triebwagen 801: Bei der Einfahrt in die Haltestelle Moto Chôshi warten Grundschüler darauf, mitgenommen zu werden. 1.Juli 2010.
Triebwagen 801: Bei der Einfahrt in die Haltestelle Moto Chôshi warten Grundschüler darauf, mitgenommen zu werden. 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

339 1024x768 Px, 27.07.2010

Grunddaten der Chôshi-Bahn (Chôshi Dentetsu,  elektr.Bahn von Chôshi ): Sie beginnt im Fischerhafen Chôshi an der Spitze der in den Pazifik ragenden Halbinsel direkt östlich von Tokyo und führt zum 6,4km entfernten Fischerdorf Tokawa. Sie ging 1998 und wieder 2006 pleite und konnte nach Veruntreuung von Geldern durch die alte Direktion sich nicht refinanzieren. Schliesslich brachte sie durch eine berühmt gewordene Verkaufsoffensive von schmackhaften rice crackers und einen Unterstützungsverein genug Geld zusammen für eine minimale Revision eines Wagens und der Anlagen. Im Bild ist ein Zug gerade in Chôshi eingetroffen, 1.Juli 2010.
Grunddaten der Chôshi-Bahn (Chôshi Dentetsu, "elektr.Bahn von Chôshi"): Sie beginnt im Fischerhafen Chôshi an der Spitze der in den Pazifik ragenden Halbinsel direkt östlich von Tokyo und führt zum 6,4km entfernten Fischerdorf Tokawa. Sie ging 1998 und wieder 2006 pleite und konnte nach Veruntreuung von Geldern durch die alte Direktion sich nicht refinanzieren. Schliesslich brachte sie durch eine berühmt gewordene Verkaufsoffensive von schmackhaften rice crackers und einen Unterstützungsverein genug Geld zusammen für eine minimale Revision eines Wagens und der Anlagen. Im Bild ist ein Zug gerade in Chôshi eingetroffen, 1.Juli 2010.
Peter Ackermann

Japan / Privatbahnen: Elektrisch A - J / Chôshi

388  1 1024x756 Px, 26.07.2010

Ehemalige Staatsbahn JNR KUMOHA 42 001(クモハ42 001), gebaut 1933, der weitaus älteste bis vor kurzem noch aktive Triebwagen der ehem.Staatsbahn; seine letzte Fahrt führte er am 14.März 2003 aus. Friedliche Stimmung an der Endstation dieser 2,5km langen Strecke im Westen Japans, Nagato Motoyama, 6.Oktober 2001.
Ehemalige Staatsbahn JNR KUMOHA 42 001(クモハ42 001), gebaut 1933, der weitaus älteste bis vor kurzem noch aktive Triebwagen der ehem.Staatsbahn; seine letzte Fahrt führte er am 14.März 2003 aus. Friedliche Stimmung an der Endstation dieser 2,5km langen Strecke im Westen Japans, Nagato Motoyama, 6.Oktober 2001.
Peter Ackermann

Die Fahrt des KUMOHA 42 001 (クモハ42001) endet nach 5 Minuten in Nagato Motoyama - in einem Haufen Blumen!  6.Oktober 2001.
Die Fahrt des KUMOHA 42 001 (クモハ42001) endet nach 5 Minuten in Nagato Motoyama - in einem Haufen Blumen! 6.Oktober 2001.
Peter Ackermann

Der Alleinfahrer KUMOHA 42 001 (クモハ42001) im Spiegel an der Haltestelle Hamagôchi, 6.Oktober 2001.
(Zur Bezeichnung: KU=elektr.Triebwagen mit Führerstand; MO=mit elektrischem Motor; HA=gewöhnliche, nicht Luxus-Sitzplätze)
Der Alleinfahrer KUMOHA 42 001 (クモハ42001) im Spiegel an der Haltestelle Hamagôchi, 6.Oktober 2001. (Zur Bezeichnung: KU=elektr.Triebwagen mit Führerstand; MO=mit elektrischem Motor; HA=gewöhnliche, nicht Luxus-Sitzplätze)
Peter Ackermann

<<  vorherige Seite  142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.