bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Peter Ackermann

4321 Bilder
<<  vorherige Seite  143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 nächste Seite  >>
JR Shikoku Serie 8000: Der ostseitige Endwagen des Zuges 8006 in Matsuyama. Während die westseitigen Wagen durch die Farbe hellorange gekennzeichnet sind, erscheinen die ostseitigen in tiefrot; die Mittelwagen haben dunkelblaue Grundfarbe. 19.September 2009.
JR Shikoku Serie 8000: Der ostseitige Endwagen des Zuges 8006 in Matsuyama. Während die westseitigen Wagen durch die Farbe hellorange gekennzeichnet sind, erscheinen die ostseitigen in tiefrot; die Mittelwagen haben dunkelblaue Grundfarbe. 19.September 2009.
Peter Ackermann

JR Shikoku Serie 8000 hoch über dem Meer auf der riesigen Seto-Brücke. Diese Brücke (eröffnet 1988) stellt erstmals eine Landverbindung zwischen der japanischen Hauptinsel und der Insel Shikoku her; insgesamt 13km lang, wovon ca. 9,4km Brücke (unter Nutzung kleiner Inselchen in der Inlandsee unterteilt in 10 Einzelbrücken). 17.September 2009.
JR Shikoku Serie 8000 hoch über dem Meer auf der riesigen Seto-Brücke. Diese Brücke (eröffnet 1988) stellt erstmals eine Landverbindung zwischen der japanischen Hauptinsel und der Insel Shikoku her; insgesamt 13km lang, wovon ca. 9,4km Brücke (unter Nutzung kleiner Inselchen in der Inlandsee unterteilt in 10 Einzelbrücken). 17.September 2009.
Peter Ackermann

JR Shikoku Serie 8000: Ein 8-Wagenzug (3+5 Wagen) hat die Endstation Matsuyama erreicht. Zuvorderst der westseitige Frontwagen 8501. 17.September 2009.
JR Shikoku Serie 8000: Ein 8-Wagenzug (3+5 Wagen) hat die Endstation Matsuyama erreicht. Zuvorderst der westseitige Frontwagen 8501. 17.September 2009.
Peter Ackermann

JR Shikoku Serie 8000: Frontwagen 8506 legt sich an der schönen Nordküste der Insel Shikoku in die Kurve. Aufnahme (durch die verglaste Führerstandrückwand) in der Nähe von Takuma, 17.September 2009.
JR Shikoku Serie 8000: Frontwagen 8506 legt sich an der schönen Nordküste der Insel Shikoku in die Kurve. Aufnahme (durch die verglaste Führerstandrückwand) in der Nähe von Takuma, 17.September 2009.
Peter Ackermann

JR Shikoku Serie 8000: Blick von den Sitzplätzen aus nach vorn. Bemerkenswert die beiden Verbotstafeln oben rechts:  Nicht rauchen  und  Keine Gespräche am Handy . Im westseitigen Frontwagen mit Stromlinienkopf Nr.8506 (3-Wageneinheit), 17.September 2009.
JR Shikoku Serie 8000: Blick von den Sitzplätzen aus nach vorn. Bemerkenswert die beiden Verbotstafeln oben rechts: "Nicht rauchen" und "Keine Gespräche am Handy". Im westseitigen Frontwagen mit Stromlinienkopf Nr.8506 (3-Wageneinheit), 17.September 2009.
Peter Ackermann

JR Shikoku Serie 8000: Eine 5-Wagen- und eine 3-Wageneinheit kommen in dieser für die Nordküste der Insel Shikoku typischen ländlichen Kreuzungsstation Ishizuchiyama entgegen. Aufnahme durch die verglaste Führerstandrückwand. 17.September 2009.
JR Shikoku Serie 8000: Eine 5-Wagen- und eine 3-Wageneinheit kommen in dieser für die Nordküste der Insel Shikoku typischen ländlichen Kreuzungsstation Ishizuchiyama entgegen. Aufnahme durch die verglaste Führerstandrückwand. 17.September 2009.
Peter Ackermann

JR Shikoku Serie 8000: Der westseitige Endwagen 8403 des 5-Wagenzugs Zuges 8003; dieser Wagen hat keinen Stromlinienkopf. Matsuyama, 18.September 2009.
JR Shikoku Serie 8000: Der westseitige Endwagen 8403 des 5-Wagenzugs Zuges 8003; dieser Wagen hat keinen Stromlinienkopf. Matsuyama, 18.September 2009.
Peter Ackermann

JR Shikoku Serie 8000: Der Wagen 8102 aus dem 5-Wagenzug 8002. Nach Sonnenuntergang, Matsuyama, 17.September 2009.
JR Shikoku Serie 8000: Der Wagen 8102 aus dem 5-Wagenzug 8002. Nach Sonnenuntergang, Matsuyama, 17.September 2009.
Peter Ackermann

JR Shikoku Serie 8000: JR Shikoku ist aus dem Nummernschema der alten Staatsbahn ausgestiegen und bezeichnet seine elektrischen Intercityzüge als Serie 8000; sie verbinden die jap.Hauptinsel mit der Nordküste der Insel Shikoku bis Matsuyama. Es gibt 6 5-Wagen und 6 3-Wagenzüge, neigbarer Wagenkasten, 130 km/h, gebaut 1992-1997. Das westliche Ende der 3-Wagenzüge und das östliche Ende der 5-Wagenzüge sind stomlinienförmig (wie im Bild). Hier wartet 3-Wagenzug mit Frontwagen 8506 in Utazu auf Shikoku darauf, dass sich der 5-Wagenzug von der Hauptinsel her hinten ankuppelt. 17.September 2009.
JR Shikoku Serie 8000: JR Shikoku ist aus dem Nummernschema der alten Staatsbahn ausgestiegen und bezeichnet seine elektrischen Intercityzüge als Serie 8000; sie verbinden die jap.Hauptinsel mit der Nordküste der Insel Shikoku bis Matsuyama. Es gibt 6 5-Wagen und 6 3-Wagenzüge, neigbarer Wagenkasten, 130 km/h, gebaut 1992-1997. Das westliche Ende der 3-Wagenzüge und das östliche Ende der 5-Wagenzüge sind stomlinienförmig (wie im Bild). Hier wartet 3-Wagenzug mit Frontwagen 8506 in Utazu auf Shikoku darauf, dass sich der 5-Wagenzug von der Hauptinsel her hinten ankuppelt. 17.September 2009.
Peter Ackermann

ED16: Lok ED16 6 wartet vor den Kalksteinverarbeitungsanlagen zuhinterst im Tama-Tal (Tokyo). Rechts von ihr steht ED16 5. Oku-Tama, 22.Januar 1977.
ED16: Lok ED16 6 wartet vor den Kalksteinverarbeitungsanlagen zuhinterst im Tama-Tal (Tokyo). Rechts von ihr steht ED16 5. Oku-Tama, 22.Januar 1977.
Peter Ackermann

ED16: Lok ED16 6 wartet mit einem Kalksteinzug in den Bergen von Oku-Tama, 22.Januar 1977.
ED16: Lok ED16 6 wartet mit einem Kalksteinzug in den Bergen von Oku-Tama, 22.Januar 1977.
Peter Ackermann

ED16: 18 dieser Loks wurden 1931 für Strecken mit grossen Steigungen gebaut; Höchstgeschwindigkeit nur 65km/h. Ab 1970 waren sie den Kalksteintransportzügen auf der Strecke nach Oku-Tama (einem zur Stadt Tokyo gehörenden Gebirgstal) zugeteilt, wo keine grösseren Loks fahren durften. Ihr Ende kam mit dem Umbau der Strecke 1983. Bild: ED16 6, Oku-Tama, 22.Januar 1977.
ED16: 18 dieser Loks wurden 1931 für Strecken mit grossen Steigungen gebaut; Höchstgeschwindigkeit nur 65km/h. Ab 1970 waren sie den Kalksteintransportzügen auf der Strecke nach Oku-Tama (einem zur Stadt Tokyo gehörenden Gebirgstal) zugeteilt, wo keine grösseren Loks fahren durften. Ihr Ende kam mit dem Umbau der Strecke 1983. Bild: ED16 6, Oku-Tama, 22.Januar 1977.
Peter Ackermann

ED22 / Kônan-Bahn ED22: 3 solche Loks wurden 1926/27 für eine Privatbahn in der Präfektur Nagano von Baldwin/Westinghouse (USA) beschafft. 1937 kamen sie zur Staatsbahn als ED22 Nr.1-3. Die Nr. 1 wanderte ab 1948 zu den verschiedensten Privatbahnen, bis sie 1974 zur Kônan Bahn im äussersten Nordwesten Japans kam, wo sie heute noch ist. Im Bild steht sie mit dem grossen Schneepflug in Ôwani, 3.September 1983.
ED22 / Kônan-Bahn ED22: 3 solche Loks wurden 1926/27 für eine Privatbahn in der Präfektur Nagano von Baldwin/Westinghouse (USA) beschafft. 1937 kamen sie zur Staatsbahn als ED22 Nr.1-3. Die Nr. 1 wanderte ab 1948 zu den verschiedensten Privatbahnen, bis sie 1974 zur Kônan Bahn im äussersten Nordwesten Japans kam, wo sie heute noch ist. Im Bild steht sie mit dem grossen Schneepflug in Ôwani, 3.September 1983.
Peter Ackermann

Serie 101: In der Tokyo-Stadtmitte zur Kirschblütenzeit fährt ein gelber Zug der Sôbu-Linie (Tokyo-Chiba) in Tokyo-Yotsuya ein. Frontwagen ist der motorlose Steuerwagen KUHA 100-53, 15.April 1985. CHÛÔ-SÔBU-LINIE
Serie 101: In der Tokyo-Stadtmitte zur Kirschblütenzeit fährt ein gelber Zug der Sôbu-Linie (Tokyo-Chiba) in Tokyo-Yotsuya ein. Frontwagen ist der motorlose Steuerwagen KUHA 100-53, 15.April 1985. CHÛÔ-SÔBU-LINIE
Peter Ackermann

Meitetsu-Konzern (Nagoya), Serie 200: Die beiden Loks 201 und 202 wurden 1927 für den Verkehr der Linie nach Seto (bis 1978 Gleichstrom 600V) gebaut; ihre Aufgabe war die Beförderung der Güterzüge mit der berühmten Seto-Töpferware bzw. des Holzes für die Brennöfen. 1978 endete dieser Verkehr und die Loks wurden ausgemustert. Bild: Lok 202 in Nagoya-Ôzone, 29.August 1977.
Meitetsu-Konzern (Nagoya), Serie 200: Die beiden Loks 201 und 202 wurden 1927 für den Verkehr der Linie nach Seto (bis 1978 Gleichstrom 600V) gebaut; ihre Aufgabe war die Beförderung der Güterzüge mit der berühmten Seto-Töpferware bzw. des Holzes für die Brennöfen. 1978 endete dieser Verkehr und die Loks wurden ausgemustert. Bild: Lok 202 in Nagoya-Ôzone, 29.August 1977.
Peter Ackermann

Serie 103-1200 (JR)/ Tokyo Metro Tôzai-Linie: Diese U-Bahn-tauglichen Züge (erkennbar an der Stirnwandtüre) mit gelben Streifen verkehrten über die Tôzai-U-Bahnlinie von Ost nach West unter Tokyo hindurch, gemeinsam mit den U-Bahn-eigenen Zügen. Heute sind sie durch neuere Fahrzeuge (Serie 231-800) ersetzt. Bild: Ueber den Dächern von Tokyo in Asagaya, Endwagen KUMOHA 102-1201. 6.September 1978. CHÛÔ-LINIE
Serie 103-1200 (JR)/ Tokyo Metro Tôzai-Linie: Diese U-Bahn-tauglichen Züge (erkennbar an der Stirnwandtüre) mit gelben Streifen verkehrten über die Tôzai-U-Bahnlinie von Ost nach West unter Tokyo hindurch, gemeinsam mit den U-Bahn-eigenen Zügen. Heute sind sie durch neuere Fahrzeuge (Serie 231-800) ersetzt. Bild: Ueber den Dächern von Tokyo in Asagaya, Endwagen KUMOHA 102-1201. 6.September 1978. CHÛÔ-LINIE
Peter Ackermann

ED12 / Seibu E50: Die beiden Loks dieser Serie wurden 1923 von Brown, Boveri und Co. (Baden, Schweiz) geliefert und standen als äusserst zuverlässige Maschinen bis 1949 im Güterzugsdienst auf der Tôkaidô-Hauptstrecke. Dann wurden sie an den Seibu-Konzern in Tokyo verkauft (neue Nummern E51 und E52). Sie waren wegen der Komplexität ihrer Komponenten nicht allzu beliebt und schieden 1976 (E51) und 1987 (E52) aus. Aufnahme der E52 in Tokorozawa, 6.März 1986.
ED12 / Seibu E50: Die beiden Loks dieser Serie wurden 1923 von Brown, Boveri und Co. (Baden, Schweiz) geliefert und standen als äusserst zuverlässige Maschinen bis 1949 im Güterzugsdienst auf der Tôkaidô-Hauptstrecke. Dann wurden sie an den Seibu-Konzern in Tokyo verkauft (neue Nummern E51 und E52). Sie waren wegen der Komplexität ihrer Komponenten nicht allzu beliebt und schieden 1976 (E51) und 1987 (E52) aus. Aufnahme der E52 in Tokorozawa, 6.März 1986.
Peter Ackermann

ED12 / Seibu E50: Das Fabrikationsschild an der Seite der Lok E52. Ob ein solches Schild wohl als Original gelten darf? Tokorozawa, 6.März 1986.
ED12 / Seibu E50: Das Fabrikationsschild an der Seite der Lok E52. Ob ein solches Schild wohl als Original gelten darf? Tokorozawa, 6.März 1986.
Peter Ackermann

EB10: Die beiden Loks EB10 wurden 1927 als Batterielokomotiven gebaut und 1931 zu Elektroloks umgebaut; bei der alten Staatsbahn gab es die Lokform mit Zentralführerstand kaum. Sie verbrachten ihr ganzes Leben auf einer Werksanlage in Tokyo (bei Ôji) bis zu deren Stilllegung 1971. Heute steht die EB10 1 im Verkehrspark des Gesundheitszentrums von Tokyo-Fuchû. 3.März 2010. (Wegen der Absperrung und der Treppe hatte ich gar keine andere Möglichkeit, diese Lok aufzunehmen, ausser ganz von vorn ohne Blick aufs Fahrwerk)
EB10: Die beiden Loks EB10 wurden 1927 als Batterielokomotiven gebaut und 1931 zu Elektroloks umgebaut; bei der alten Staatsbahn gab es die Lokform mit Zentralführerstand kaum. Sie verbrachten ihr ganzes Leben auf einer Werksanlage in Tokyo (bei Ôji) bis zu deren Stilllegung 1971. Heute steht die EB10 1 im Verkehrspark des Gesundheitszentrums von Tokyo-Fuchû. 3.März 2010. (Wegen der Absperrung und der Treppe hatte ich gar keine andere Möglichkeit, diese Lok aufzunehmen, ausser ganz von vorn ohne Blick aufs Fahrwerk)
Peter Ackermann

Japan / E-Loks | Gleichstrom / Altbauloks

597 1024x768 Px, 15.06.2010

ED17: Die Lok ED17 20 gehört zur Serie von 28 Loks ED17, welche unter Verwendung von Bauteilen von Loks englischer Herkunft (1923-1925) zwischen 1930 und 1950 für Bergstrecken hergerichtet wurden. Hier steht die Lok am 9.Februar 1973 in der Verschrottungsanlage Ômiya; daneben wartet eine der beiden kleinen EB10 auf ihr Schicksal.
ED17: Die Lok ED17 20 gehört zur Serie von 28 Loks ED17, welche unter Verwendung von Bauteilen von Loks englischer Herkunft (1923-1925) zwischen 1930 und 1950 für Bergstrecken hergerichtet wurden. Hier steht die Lok am 9.Februar 1973 in der Verschrottungsanlage Ômiya; daneben wartet eine der beiden kleinen EB10 auf ihr Schicksal.
Peter Ackermann

Japan / E-Loks | Gleichstrom / Altbauloks

696 1024x621 Px, 14.06.2010

ED17: In der Verschrottungsanlage Ômiya (Nähe Tokyo) stehen 3 Loks ED17, eine der beiden kleinen EB10 und die Dampflok D51 272. Die im Vordergrund stehenden ED17 14 und ED17 20 sind Umbauten ganz alter, mit vielen Problemen behafteter Loks aus England von 1923-1925. Sie wurden 1930-1950 für Personenzüge auf der steilen Chûô-Linie von Tokyo nach Kôfu umgebaut und sind bis 1970 ausgeschieden. 9.Februar 1973.
ED17: In der Verschrottungsanlage Ômiya (Nähe Tokyo) stehen 3 Loks ED17, eine der beiden kleinen EB10 und die Dampflok D51 272. Die im Vordergrund stehenden ED17 14 und ED17 20 sind Umbauten ganz alter, mit vielen Problemen behafteter Loks aus England von 1923-1925. Sie wurden 1930-1950 für Personenzüge auf der steilen Chûô-Linie von Tokyo nach Kôfu umgebaut und sind bis 1970 ausgeschieden. 9.Februar 1973.
Peter Ackermann

Japan / E-Loks | Gleichstrom / Altbauloks

604 1024x554 Px, 14.06.2010

Lokalverkehr in Ost-Hokkaido: KIHA 40 833 stellt sich für den Abendzug nach Abashiri in Shiretoko Shari bereit. Gut sichtbar ist der Wassertank für die Toilette auf dem Dach. 17.Februar 2009. SEMMÔ-LINIE
Lokalverkehr in Ost-Hokkaido: KIHA 40 833 stellt sich für den Abendzug nach Abashiri in Shiretoko Shari bereit. Gut sichtbar ist der Wassertank für die Toilette auf dem Dach. 17.Februar 2009. SEMMÔ-LINIE
Peter Ackermann

Lokalverkehr in Ost-Hokkaido: Nach Ankunft in Abashiri zieht sich der KIHA 40 833 in die Unterhaltsanlagen zurück. 17.Februar 2009. SEMMÔ-LINIE
Lokalverkehr in Ost-Hokkaido: Nach Ankunft in Abashiri zieht sich der KIHA 40 833 in die Unterhaltsanlagen zurück. 17.Februar 2009. SEMMÔ-LINIE
Peter Ackermann

Lokalverkehr in Ost-Hokkaido: Im tief verschneiten Shirataki an der nördlichen Pass-Strecke zwischen West- und Ost-Hokkaido wartet KIHA 54 528. 17.Februar 2009 (Aufnahme durch die verglaste Führerstandsrückwand eines Panoramawagens) SEKIHOKU-HAUPTLINIE
Lokalverkehr in Ost-Hokkaido: Im tief verschneiten Shirataki an der nördlichen Pass-Strecke zwischen West- und Ost-Hokkaido wartet KIHA 54 528. 17.Februar 2009 (Aufnahme durch die verglaste Führerstandsrückwand eines Panoramawagens) SEKIHOKU-HAUPTLINIE
Peter Ackermann

<<  vorherige Seite  143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.