bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

USA

3306 Bilder
<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>
Silverliner IV SEPTA 368, Philadelphia 30th Street Station, obere Platform, 10.08.2019. Einheit aus 5 Wagen, Einfahrt in den Bahnhof mit Zielrichtung Chestnut Hill West. Der vordere Zugteil hat gerade die Brücke über den Schuykill River hinter sich.
Silverliner IV SEPTA 368, Philadelphia 30th Street Station, obere Platform, 10.08.2019. Einheit aus 5 Wagen, Einfahrt in den Bahnhof mit Zielrichtung Chestnut Hill West. Der vordere Zugteil hat gerade die Brücke über den Schuykill River hinter sich.
Francisco Welter-Schultes

Silverliner IV SEPTA 367, Philadelphia 30th Street Station, obere Platform, 10.08.2019. Zug steht auf Gleis 3, ist pünktlich und wartet auf die Abfahrt nach Chestnut Hill West.
Silverliner IV SEPTA 367, Philadelphia 30th Street Station, obere Platform, 10.08.2019. Zug steht auf Gleis 3, ist pünktlich und wartet auf die Abfahrt nach Chestnut Hill West.
Francisco Welter-Schultes

Silverliner IV SEPTA 348, Philadelphia 30th Street Station, obere Platform, 10.08.2019. Vier-Wagen-Einheit auf der Brücke über den Schuykill River, Zielrichtung Trenton.
Silverliner IV SEPTA 348, Philadelphia 30th Street Station, obere Platform, 10.08.2019. Vier-Wagen-Einheit auf der Brücke über den Schuykill River, Zielrichtung Trenton.
Francisco Welter-Schultes

Silverliner IV SEPTA 299, Philadelphia 30th Street Station, obere Platform, 10.08.2019. Drei-Wagen-Einheit, im Display steht Chestnut Hill East. Auf der Bahnhofsanzeige steht hingegen Chestnut Hill West. Nach Chestnut Hill führen zwei unterschiedliche Strecken zu zwei getrennten Endbahnhöfen.
Silverliner IV SEPTA 299, Philadelphia 30th Street Station, obere Platform, 10.08.2019. Drei-Wagen-Einheit, im Display steht Chestnut Hill East. Auf der Bahnhofsanzeige steht hingegen Chestnut Hill West. Nach Chestnut Hill führen zwei unterschiedliche Strecken zu zwei getrennten Endbahnhöfen.
Francisco Welter-Schultes

Silverliner IV SEPTA 282, Philadelphia 30th Street Station, obere Platform, 10.08.2019. Drei-Wagen-Einheit auf Gleis 5 wartet mit leichter Verspätung auf Abfahrt nach Temple University.
Silverliner IV SEPTA 282, Philadelphia 30th Street Station, obere Platform, 10.08.2019. Drei-Wagen-Einheit auf Gleis 5 wartet mit leichter Verspätung auf Abfahrt nach Temple University.
Francisco Welter-Schultes

Silverliner IV SEPTA 170, Philadelphia, Airport Terminal A (SEPTA station), 16.06.2012.
Silverliner IV SEPTA 170, Philadelphia, Airport Terminal A (SEPTA station), 16.06.2012.
Francisco Welter-Schultes

Silverliner IV SEPTA 169, Philadelphia, Airport Terminal A (SEPTA station), 16.06.2012.
Silverliner IV SEPTA 169, Philadelphia, Airport Terminal A (SEPTA station), 16.06.2012.
Francisco Welter-Schultes

Silverliner IV SEPTA 159, Philadelphia 30th Street Station, obere Platform, 22.06.2012. Zug wartet auf Abfahrt nach Chestnut Hill East.
Silverliner IV SEPTA 159, Philadelphia 30th Street Station, obere Platform, 22.06.2012. Zug wartet auf Abfahrt nach Chestnut Hill East.
Francisco Welter-Schultes

Silverliner IV SEPTA 137, Philadelphia 30th Street Station, obere Platform, Gleis 6, 10.08.2019. Zug hat leichte Verspätung, zur Weiterfahrt Richtung Wilmington. SEPTA ist das Unternehmen für den Nahverkehr im Großraum Philadelphia, das seit 2012 zwei Baureihen von Elektrotriebwagen im Einsatz hat: Silverliner IV (von General Electric) und Silverliner V (von Hyundai Rotem).
Silverliner IV SEPTA 137, Philadelphia 30th Street Station, obere Platform, Gleis 6, 10.08.2019. Zug hat leichte Verspätung, zur Weiterfahrt Richtung Wilmington. SEPTA ist das Unternehmen für den Nahverkehr im Großraum Philadelphia, das seit 2012 zwei Baureihen von Elektrotriebwagen im Einsatz hat: Silverliner IV (von General Electric) und Silverliner V (von Hyundai Rotem).
Francisco Welter-Schultes

Silverliner IV SEPTA 125, Philadelphia, Airport Terminal A (SEPTA station), 10.08.2019. SEPTA ist das Unternehmen für den Nahverkehr im Großraum Philadelphia, das seit 2012 zwei Baureihen von Elektrotriebwagen im Einsatz hat: Silverliner IV (von General Electric) und Silverliner V (von Hyundai Rotem).
Silverliner IV SEPTA 125, Philadelphia, Airport Terminal A (SEPTA station), 10.08.2019. SEPTA ist das Unternehmen für den Nahverkehr im Großraum Philadelphia, das seit 2012 zwei Baureihen von Elektrotriebwagen im Einsatz hat: Silverliner IV (von General Electric) und Silverliner V (von Hyundai Rotem).
Francisco Welter-Schultes

EMD GP40PH-2B, New Jersey Transit 4212, Cherry Hill Station, 16.6.2012.
EMD GP40PH-2B, New Jersey Transit 4212, Cherry Hill Station, 16.6.2012.
Francisco Welter-Schultes

EMD GP40PH-2B, New Jersey Transit 4204, Cherry Hill Station, 22.6.2012.
EMD GP40PH-2B, New Jersey Transit 4204, Cherry Hill Station, 22.6.2012.
Francisco Welter-Schultes

EMD GP40PH-2B, New Jersey Transit 4202, Cherry Hill Station, 16.6.2012.
EMD GP40PH-2B, New Jersey Transit 4202, Cherry Hill Station, 16.6.2012.
Francisco Welter-Schultes

Der Winter 2018 war der letzte auf dem noch Localtrains auf der Runneg Subdivison verkehrten.
Die AWVR SD40-2 #1206 fährt nach reichlich Schneefällen am 8.12.2018 mit dem Russell Snowplow SP124 und einem CB&Q Grain Hopper im Runneg River Canyon.
Im Sommer 2019 wurde die landschaftlich schöne Strecke wegen zu wenig Fracht und dem schlechten Zustand der Gleise eingestellt und abgetragen.
Bild vom 13.12.2021
Der Winter 2018 war der letzte auf dem noch Localtrains auf der Runneg Subdivison verkehrten. Die AWVR SD40-2 #1206 fährt nach reichlich Schneefällen am 8.12.2018 mit dem Russell Snowplow SP124 und einem CB&Q Grain Hopper im Runneg River Canyon. Im Sommer 2019 wurde die landschaftlich schöne Strecke wegen zu wenig Fracht und dem schlechten Zustand der Gleise eingestellt und abgetragen. Bild vom 13.12.2021
Max Kiegerl

An einem kalten Abend im Spätherbst 2018 verschiebt die AWVR SD40-2 #1206 am Lake Lonsperch entlang der Runneg Subdivison mit einem kurzen Localtrain.
Mangels viel Fracht und dem immer schlechteren Zustand der Gleisanlagen wurde die Strecke 2019 abgetragen.

Bild vom 8.11.2021
An einem kalten Abend im Spätherbst 2018 verschiebt die AWVR SD40-2 #1206 am Lake Lonsperch entlang der Runneg Subdivison mit einem kurzen Localtrain. Mangels viel Fracht und dem immer schlechteren Zustand der Gleisanlagen wurde die Strecke 2019 abgetragen. Bild vom 8.11.2021
Max Kiegerl

An einem sehr heißen Sommertag in den späten 60er Jahren kämpfen die F3 #200C und die GP7 #2678  mit einem gemischten Güterzug den Lonsperchpass hinauf.
An einem sehr heißen Sommertag in den späten 60er Jahren kämpfen die F3 #200C und die GP7 #2678 mit einem gemischten Güterzug den Lonsperchpass hinauf.
Max Kiegerl

Der Frontrunner der UTA (Utah Transit Authority) ist praktisch die S-Bahn von Salt Lake City in Utah und fährt zwischen Provo und Ogden, hier am südlichen Endpunkt Provo am 7.5.2019
Der Frontrunner der UTA (Utah Transit Authority) ist praktisch die S-Bahn von Salt Lake City in Utah und fährt zwischen Provo und Ogden, hier am südlichen Endpunkt Provo am 7.5.2019
Heinz Bergner

Der Spirit of Washington Dinner Train war ein Dinner Train , der 15 Jahre lang von Renton, Washington , mit Fahrten nach Woodinville und zurück in der Nähe des Mount Rainier verkehrte. Obwohl der Zug sehr beliebt war, wurde er eingestellt. Bild vom 25.September 1999.
In einer amerikanischen Publikation fand ich eine Erklärung zur Einstellung, die mir nicht ganz unbekannt war: Der Grund dafür ist die Strategie, den gesamten Verkehr von der Eisenbahn zu entfernen, um den unpopulären Plan einiger lokaler Regierungsbeamter zu erleichtern, die Gleise zu entfernen und durch einen Radweg zu ersetzen.
Der Spirit of Washington Dinner Train war ein Dinner Train , der 15 Jahre lang von Renton, Washington , mit Fahrten nach Woodinville und zurück in der Nähe des Mount Rainier verkehrte. Obwohl der Zug sehr beliebt war, wurde er eingestellt. Bild vom 25.September 1999. In einer amerikanischen Publikation fand ich eine Erklärung zur Einstellung, die mir nicht ganz unbekannt war: Der Grund dafür ist die Strategie, den gesamten Verkehr von der Eisenbahn zu entfernen, um den unpopulären Plan einiger lokaler Regierungsbeamter zu erleichtern, die Gleise zu entfernen und durch einen Radweg zu ersetzen.
Heinz Bergner

Die HATX801 war eine von 2 EMD GP40-2 für den damaligen Rocky Mountaineer Railtours-Zug, der Tagesfahrten in den kanadischen Rocky Mountains rund um Jasper anbot. Negativscan vom 7.6. 1997.
Im Jahr 2009, längst in den USA im Einsatz, fuhr diese Lokomotive immer noch mit dieser Lackierung im Güterverkehr.
Die HATX801 war eine von 2 EMD GP40-2 für den damaligen Rocky Mountaineer Railtours-Zug, der Tagesfahrten in den kanadischen Rocky Mountains rund um Jasper anbot. Negativscan vom 7.6. 1997. Im Jahr 2009, längst in den USA im Einsatz, fuhr diese Lokomotive immer noch mit dieser Lackierung im Güterverkehr.
Heinz Bergner

USA / Dieselloks | EMD / EMD GP40-2

168 1200x767 Px, 21.08.2021

Eine Sammlung historischer Fahrzeuge am Fishermans Wharf von San Francisco auf der Line F, die Triebwagen sind aus San Francisco, Philadelphia und der vordere ist aus dem italienischen Mailand. Die Linie F ist eine 32 Haltestellen lange Strecke und führt vom District Castro aus über die Marketstreet, streift den Financial District und fährt dann entlang der San Francisco Bay bis Fishermans Wharf. Zum Einsatz kommen nur historische Straßenbahnen die zum größten Teil italienischen Ursprungs sind. Viele von Ihnen stammen aus den 50er Jahren und sind vor allem bei den Touristen sehr beliebt. Aufnahme vom September 2017.
Eine Sammlung historischer Fahrzeuge am Fishermans Wharf von San Francisco auf der Line F, die Triebwagen sind aus San Francisco, Philadelphia und der vordere ist aus dem italienischen Mailand. Die Linie F ist eine 32 Haltestellen lange Strecke und führt vom District Castro aus über die Marketstreet, streift den Financial District und fährt dann entlang der San Francisco Bay bis Fishermans Wharf. Zum Einsatz kommen nur historische Straßenbahnen die zum größten Teil italienischen Ursprungs sind. Viele von Ihnen stammen aus den 50er Jahren und sind vor allem bei den Touristen sehr beliebt. Aufnahme vom September 2017.
Heinz Bergner

USA / Straßenbahnfahrzeuge / PCC-Wagen

163  2 1200x900 Px, 12.08.2021

ALCO FEF-3 #844 Baujahr 1944 am 12.5.2019 in Evanston (Wyoming). Die 844 war die letzte für die UP gebaute Dampflokomotive. Sie wurde nie ausgemustert und wird von der UP bis heute betriebsfähig gehalten. Sie durfte zusammen mit BigBoy 4014 den Sonderzug zum Promontory Summit in Promontory, Utah, an dem vor 150 Jahren die transkontinentale Eisenbahnverbindung vollendet wurde, von Cheyenne WY nach Odgen UT und zurück fahren.
ALCO FEF-3 #844 Baujahr 1944 am 12.5.2019 in Evanston (Wyoming). Die 844 war die letzte für die UP gebaute Dampflokomotive. Sie wurde nie ausgemustert und wird von der UP bis heute betriebsfähig gehalten. Sie durfte zusammen mit BigBoy 4014 den Sonderzug zum Promontory Summit in Promontory, Utah, an dem vor 150 Jahren die transkontinentale Eisenbahnverbindung vollendet wurde, von Cheyenne WY nach Odgen UT und zurück fahren.
Heinz Bergner

Zahnradlok #1 der Manitou and Pike’s Peak Railway im Colorado Railroad Museum Golden am 15.9.2017. Dieses Exemplar ist Baujahr 1893 von den Baldwin Locomotive Works.
Von den 7 gebauten Exemplaren sind noch 4 vorhanden, #5 steht im Ort Manitou Springs und #4 ist betriebsfähig für Sonderfahrten.
Zahnradlok #1 der Manitou and Pike’s Peak Railway im Colorado Railroad Museum Golden am 15.9.2017. Dieses Exemplar ist Baujahr 1893 von den Baldwin Locomotive Works. Von den 7 gebauten Exemplaren sind noch 4 vorhanden, #5 steht im Ort Manitou Springs und #4 ist betriebsfähig für Sonderfahrten.
Heinz Bergner

UP Gasturbinen-Elektrolok der 3. Generation von General Electric im Utah State Railroad Museum Ogden, Turbinenleistung 8500 PS, Achsfolge (CC)+(CC), Höchstgeschwindigkeit 105 km/h.
Ausmusterung bis 1970
Es ist eine der zwei noch erhaltenen Exemplare.
8.5.2019
UP Gasturbinen-Elektrolok der 3. Generation von General Electric im Utah State Railroad Museum Ogden, Turbinenleistung 8500 PS, Achsfolge (CC)+(CC), Höchstgeschwindigkeit 105 km/h. Ausmusterung bis 1970 Es ist eine der zwei noch erhaltenen Exemplare. 8.5.2019
Heinz Bergner

Grand Canyon Railroad Station von 1909 in Grand Canyon Village am 20.9.2017
1968 endete der Passagierverkehr auf der Strecke Williams AZ-Grand Canyon und wurde 1989 wieder aufgenommen.
Grand Canyon Railroad Station von 1909 in Grand Canyon Village am 20.9.2017 1968 endete der Passagierverkehr auf der Strecke Williams AZ-Grand Canyon und wurde 1989 wieder aufgenommen.
Heinz Bergner

USA / Bahnhöfe / ~ Sonstige

137 1200x900 Px, 05.08.2021

<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.