Nachdem die Gleisbauarbeiten auf der Oberen Ruhrtalbahn zwischen Arnsberg und Neheim-Hüsten beendet waren, konnte am 7.12.2020 Wiebe 216 032 mit Flachwagen- und Schüttgutzug, welche bei der Baustelle zum Einsatz kamen, auf der Fahrt Arnsberg - Löhne in Neheim-Hüsten abgelichtet werden. Frederik Löhring
Wiebe V100 rangiert in Arnsberg auf Gleis 1 zum Ausfahrtsignal, um wenig später Arnsberg zu verlassen und begegnet dabei 216 032.(5.12.2020) Frederik Löhring
Nachdem Wiebe 216 032 mit leerem Schotterzug von Gleisbaustelle Neheim Hüsten - Arnsberg in Arnsberg ans Verladegleis rangiert hatte, begann sofort die neue Verladung des Zuges.(2.12.2020) Frederik Löhring
Am 2.12.2020 konnte Wiebe 216 032 schiebend mit beladenem Schotterzug am Bhf Arnsberg beobachtet werden. Lok schiebt Zug zur Gleisbaustelle Neheim Hüsten - Arnsberg. Frederik Löhring
Loktreffen in Arnsberg. 216 032 von Wiebe mit Schotterzug und Links 2x Press 203, deren Holzzug zum Zeitpunkt der Aufnahme beladen wird.(28.11.2020) Frederik Löhring
212 192-9 (V 100 2192 | DB V 100.20) der Wiebe Holding GmbH & Co. KG überquert, zusammen mit der unternehmenseigenen Universal-Gleisstopfmaschine Plasser & Theurer UNIMAT 09-32 4S "Bremen" (99 80 9124 007-2 D-HFW) sowie der Schotterplanier- und Profilierungsmaschine Plasser & Theurer SSP 110 SW (Nr. 739 | 99 80 9425 009-4 D-HFW), die Saaleaue bei Angersdorf auf der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) Richtung Halle (Saale).
[2.6.2020 | 18:08 Uhr] Clemens Kral
Nach vielen Jahren kann ich nun endlich Wiebe in meine Sammlung aufnehmen. In Bottrop Süd konnte ich 212 107-7 Lz auf den Weg in Richtung Osterfeld aufnehmen.
Bottrop Süd 06.04.2020 Dennis Fiedler
KBS 650 - Zwingenberg nördlich des Bahnhofs am 14.03.2020: Die Spitze der Recycling Planumsverbesserungsmaschine RMPW 2002-2 (99 80 9415 002-1)der Firma Wiebe, in der offensichtlich der Großteil der Energieversorgung stekt. Der Arbeitszug hat die ersten etwa 200 Meter Gleis bearbeitet. Das Planum wird mit diesem Großgerät von Plasser&Theurer in einem Zug gleichzeitig verbessert und der Schotter aufbereitet. 2 Räumketten nehmen im ersten Schritt den Schotter weg und im 2. Schritt ca. 40 cm Planum. Dieses wird dann mit Neumaterial ersetzt und verdichtet bevor geschottert, grob gerichtet und gestopft wird. Die Maschine selbst ist 140 Meter lang, wiegt 560 Tonnen und ist mit 2400 kW ausgestattet. Wenn alles glatt läuft sind 110 Meter Gleis und 800 Kubikmeter Schotter pro Stunde bearbeitet. Weitere Deatils gibt es bei Weibe auf der Homepage.
P.S. Das Bild habe ich jetzt aufgerichtet Thomas Krause
KBS 650 - Zwingenberg nördlich des Bahnhofs am 14.03.2020: Die Kegelbrecher-Einhiet der Recycling Planumsverbesserungsmaschine RMPW 2002-2 (99 80 9415 002-1)der Firma Wiebe. Von hinten (rechts im Bild) kommt das gesiebte Material und wird nach dem Brechen/Sieben auch wieder nach hinten zur Schottereinheit über die seitlichen Bänder im Vordergrund zurückgeführt. Ausschuß-Material wird nach vorne (rechts im Bild) über den ersten Teil der RPMW in MFS-250- und BSW 11.000-Einheiten abtransportiert. Diese speichern und transportieren den Abraum dann bis am Anfang des Zuges wo in die Fas 560 des Abraumzuges auf dem Parallelgleis verladen wird.
Weitere Deatils gibt es bei Weibe auf der Homepage. Es gibt auch ein frei lesbares, sehr detailiertes e-Book über Gleisbaumaschinen und Methoden auf Google, wenn man nach "RPMW 2002-2" sucht. Thomas Krause
KBS 650 - Bahnhof Zwingenberg am 14.03.2020: Wiebe-Lok Nr. 12 (MAK G1700 BB - 92 80 1277 018-8 D-BLB)hängt am Endes des Arbeitszuges des RPMW 2002-2 der Firma Wiebe und wartet auf weiteren Bedarf an Neu-Material. Sie versorgt den Bauzug mit einigen MFS-250 Einheiten im Pendel zum Ende der RPMW. Thomas Krause
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.