bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

292 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Beförderung des mit Speiseöl beladenen Kesselwagenzuges vom Hammer Hafen zum Übergabebahnhof durch die Lokomotiven 80 039 und Radbod der Museumseisenbahn Hamm war Abschluss und Höhepunkt der vom Revierdampfteam organisierten Plandampfveranstaltung  1000 Tonnen und die 80  am 14.02.2009
Die Beförderung des mit Speiseöl beladenen Kesselwagenzuges vom Hammer Hafen zum Übergabebahnhof durch die Lokomotiven 80 039 und Radbod der Museumseisenbahn Hamm war Abschluss und Höhepunkt der vom Revierdampfteam organisierten Plandampfveranstaltung "1000 Tonnen und die 80" am 14.02.2009
Horst Lüdicke

Deutschland / Dampfloks / BR 80

100  2 801x1200 Px, 01.11.2023

Die Lokomotiven 80 039 und (die verdeckte) Radbod haben am 14.02.2009 sichtlich Mühe, den schweren Speiseölwagenzug im Hammer Hafen in Bewegung zu setzen
Die Lokomotiven 80 039 und (die verdeckte) Radbod haben am 14.02.2009 sichtlich Mühe, den schweren Speiseölwagenzug im Hammer Hafen in Bewegung zu setzen
Horst Lüdicke

Deutschland / Dampfloks / BR 80

69 818x1200 Px, 01.11.2023

Die letzte Leistung, die die Lokomotiven 80 039 und Radbod am 14.02.2009 zu erbringen hatten, war gleichzeitig die größte Herausforderung: Die Beförderung eines 1500 Tonnen schweren Speiseölzuges von der Firma Bröckelmann zum Übergabebahnhof. Gespannt warten die Lokpersonale und eine Handvoll Fotografen auf die Abfahrt.
Die letzte Leistung, die die Lokomotiven 80 039 und Radbod am 14.02.2009 zu erbringen hatten, war gleichzeitig die größte Herausforderung: Die Beförderung eines 1500 Tonnen schweren Speiseölzuges von der Firma Bröckelmann zum Übergabebahnhof. Gespannt warten die Lokpersonale und eine Handvoll Fotografen auf die Abfahrt.
Horst Lüdicke

Während der Plandampfveranstaltung am 14.02.2009 pausieren die Lokomotiven 80 039 und Radbod der Museumseisenbahn Hamm im Hammer Hafengelände, ebenso wie die 80 039 ist auch die Radbod ein Produkt der Düsseldorfer Lokomotivfabrik Hohenzollern, ihr Baujahr ist allerdings schon 1906. Sie gehört zur Bauart  Crefeld C , einer leistungsstärkeren Variante der preußischen T 3.
Während der Plandampfveranstaltung am 14.02.2009 pausieren die Lokomotiven 80 039 und Radbod der Museumseisenbahn Hamm im Hammer Hafengelände, ebenso wie die 80 039 ist auch die Radbod ein Produkt der Düsseldorfer Lokomotivfabrik Hohenzollern, ihr Baujahr ist allerdings schon 1906. Sie gehört zur Bauart "Crefeld C", einer leistungsstärkeren Variante der preußischen T 3.
Horst Lüdicke

Fabrikschild der 80 039 (14.02.2009): Zwischen 1874 und 1929 lieferte die Lokomotivfabrik Hohenzollern AG insgesamt 4.665 Lokomotiven nicht nur nach Deutschland und Europa, sondern auch nach Japan, Rußland, Java, China, Brasilien und Paraguay. Die 80 039 gehört zu den letzten dort gefertigten Lokomotiven, noch im selben Jahr wurde die Lokomotivfabrik ein Opfer der Weltwirtschaftskrise.
Fabrikschild der 80 039 (14.02.2009): Zwischen 1874 und 1929 lieferte die Lokomotivfabrik Hohenzollern AG insgesamt 4.665 Lokomotiven nicht nur nach Deutschland und Europa, sondern auch nach Japan, Rußland, Java, China, Brasilien und Paraguay. Die 80 039 gehört zu den letzten dort gefertigten Lokomotiven, noch im selben Jahr wurde die Lokomotivfabrik ein Opfer der Weltwirtschaftskrise.
Horst Lüdicke

Deutschland / Dampfloks / BR 80

76 1200x741 Px, 31.10.2023

Seitenansicht der 80 039 am 14.02.2009 im Hafen von Hamm (Westfalen)
Seitenansicht der 80 039 am 14.02.2009 im Hafen von Hamm (Westfalen)
Horst Lüdicke

Deutschland / Dampfloks / BR 80

203 1200x812 Px, 31.10.2023

Hafenatmosphäre in Hamm am 14.02.2009: Während 80 039 Wasser fasst, ist auf dem Kanal ein Tankschiff unterwegs
Hafenatmosphäre in Hamm am 14.02.2009: Während 80 039 Wasser fasst, ist auf dem Kanal ein Tankschiff unterwegs
Horst Lüdicke

Deutschland / Dampfloks / BR 80

89 1200x1200 Px, 31.10.2023

Als Lz durchfahren 80 039 und die Radbod am 14.02.2009 das Hammer Hafengelände
Als Lz durchfahren 80 039 und die Radbod am 14.02.2009 das Hammer Hafengelände
Horst Lüdicke

Deutschland / Dampfloks / BR 80

65 817x1200 Px, 31.10.2023

Unter dem Motto  1000 Tonnen und die 80  fand am 14.02.2009 eine Plandampfveranstaltung des Revierdampfteams statt, bei der die 80 039 und die Radbod der Museumseisenbahn Hamm die Leistungen der Dieselloks übernahmen. Hier befördern die beiden Lokomotiven einen Zug durch den Südhafen.
Unter dem Motto "1000 Tonnen und die 80" fand am 14.02.2009 eine Plandampfveranstaltung des Revierdampfteams statt, bei der die 80 039 und die Radbod der Museumseisenbahn Hamm die Leistungen der Dieselloks übernahmen. Hier befördern die beiden Lokomotiven einen Zug durch den Südhafen.
Horst Lüdicke

Deutschland / Dampfloks / BR 80

87 797x1200 Px, 31.10.2023

An zahlreichen Fotografen vorbei donnert 012 104-6 mit einem Sonderzug (13 Wagen ohne Angstlok!) vom Niederrhein nach Rüdesheim am 23.09.2023 durch Neuss-Elvekum - optisch und akustisch ein Erlebnis! Grüße an die Mitfotografen!
An zahlreichen Fotografen vorbei donnert 012 104-6 mit einem Sonderzug (13 Wagen ohne Angstlok!) vom Niederrhein nach Rüdesheim am 23.09.2023 durch Neuss-Elvekum - optisch und akustisch ein Erlebnis! Grüße an die Mitfotografen!
Horst Lüdicke

Wären nicht die Fahrzeuge zu sehen, würde kaum jemand glauben, dass zwischen diesen beiden Aufnahmen rund 60 Jahre liegen Den oberen Nachschuss mit einer unbekannten nach Bayrischzell fahrenden Lok der Baureihe 78 machte mein Vater Heinz Lüdicke unweit von Geitau entweder im Sommer 1963 oder 1965, darunter ebenfalls ein Nachschuss, diesmal mit dem VT 488 der Bayerischen Regiobahn am 03.09.2023. Hier hat sich fast nichts verändert, selbst die Telegrafenmasten wurden erst vor kurzem entfernt. Von den späten 1920er Jahren bis 1967 beförderte die Baureihe 78 die meisten Züge nach Bayrischzell, danach prägte die Baureihe 218 bis zur Übernahme durch die Bayerische Oberlandbahn und die Integrale 1998/2000 das Bild auf der KBS 955. Im Juli 2020 lösten die LINT 54 die Integrale komplett ab.
Wären nicht die Fahrzeuge zu sehen, würde kaum jemand glauben, dass zwischen diesen beiden Aufnahmen rund 60 Jahre liegen Den oberen Nachschuss mit einer unbekannten nach Bayrischzell fahrenden Lok der Baureihe 78 machte mein Vater Heinz Lüdicke unweit von Geitau entweder im Sommer 1963 oder 1965, darunter ebenfalls ein Nachschuss, diesmal mit dem VT 488 der Bayerischen Regiobahn am 03.09.2023. Hier hat sich fast nichts verändert, selbst die Telegrafenmasten wurden erst vor kurzem entfernt. Von den späten 1920er Jahren bis 1967 beförderte die Baureihe 78 die meisten Züge nach Bayrischzell, danach prägte die Baureihe 218 bis zur Übernahme durch die Bayerische Oberlandbahn und die Integrale 1998/2000 das Bild auf der KBS 955. Im Juli 2020 lösten die LINT 54 die Integrale komplett ab.
Horst Lüdicke

Knapp 51 Jahre nach ihrer letzten Fahrt auf der Marschbahn verlässt die 012 104-6 am Morgen des 08.07.2023 fast pünktlich gegen 08:07 Uhr den Bahnhof Elmshorn und befährt die ersten Meter in das 207 km entfernte Westerland. Leider begann die Fahrt etwas behutsam, eigentlich hatte ich auf eine Dampffahne gehofft (trotz der schon am Morgen herrschenden Temperatur von rd. 20 Grad). Auf eine  Angstlok  wurde übrigens verzichtet - wieso nicht, zu Planzeiten schaffte die 012 das ja auch. Im Gegensatz zur chaotischen Fahrt vor 4 Wochen ging alles glatt und der Zug traf pünktlich in Westerland ein.
Knapp 51 Jahre nach ihrer letzten Fahrt auf der Marschbahn verlässt die 012 104-6 am Morgen des 08.07.2023 fast pünktlich gegen 08:07 Uhr den Bahnhof Elmshorn und befährt die ersten Meter in das 207 km entfernte Westerland. Leider begann die Fahrt etwas behutsam, eigentlich hatte ich auf eine Dampffahne gehofft (trotz der schon am Morgen herrschenden Temperatur von rd. 20 Grad). Auf eine "Angstlok" wurde übrigens verzichtet - wieso nicht, zu Planzeiten schaffte die 012 das ja auch. Im Gegensatz zur chaotischen Fahrt vor 4 Wochen ging alles glatt und der Zug traf pünktlich in Westerland ein.
Horst Lüdicke

Ein Empfang wie bei einem Staatsbesuch: Die 012 104-6 bei der Einfahrt am 10.06.2023 in Erkelenz
Ein Empfang wie bei einem Staatsbesuch: Die 012 104-6 bei der Einfahrt am 10.06.2023 in Erkelenz
Horst Lüdicke

Noch einmal die 012 104-6 etwas formatfüllender bei der Einfahrt am 10.06.2023 in den Bahnhof Erkelenz. Leider endete die Fahrt in einem Desaster: Eigentlich war eine Rundfahrt Mönchengladbach - Aachen - Köln - Neuss - Krefeld geplant, doch der Zug kam noch nicht einmal bis Aachen. Ausnahmsweise möchte ich aus der Facebook-Seite des Veranstalters NostalgieZugReisen zitieren:  Wir sind einfach nur enttäuscht. Uns fehlen die Worte... Aufgrund zahlreicher Personen die sich auf unserer Fahrtstrecke, insbesondere im Abschnitt Kohlscheider Rampe, an und in den Gleisen aufgehalten haben und damit verbundenen, langen Streckensperrungen mussten wir die Sonderfahrt in Herzogenrath abbbrechen. Der Zug fährt E-Lok voran zurück nach Mönchengladbach. Eine Konsequenz daraus wird sein, dass wir auf unbestimmte Zeit keine Fahrzeiten unserer Sonderzüge mehr veröffentlichen werden.  Im Netz war sogar zu lesen, dass irgendwelche ... (leider fallen mir im Moment nur Worte ein, die justiziabel sein könnten) versuchten, auf Fahrleitungsmasten zu klettern! Welche Folgen das Verhalten dieser ...  für uns alle haben könnte, werden wir sehen. Welcher Veranstalter will unter solchen Bedingungen noch Sonderfahrten durchführen oder wird es ein neues  Dampflokverbot  (vielleicht ergänzt um Altbau-E-Loks und die V 200) geben? Ich kann langsam jeden Eisenbahnfotografen verstehen, der einen weiten Bogen um solche Veranstaltungen macht! Leid tun mir auch nicht die Fotografen, die vergeblich an der Strecke warteten (zu denen auch ich nachmittags in Neuss gehörte), sondern nur die zahlenden Fahrgäste, die sich auf einen schönen Tag gefreut hatten!
Noch einmal die 012 104-6 etwas formatfüllender bei der Einfahrt am 10.06.2023 in den Bahnhof Erkelenz. Leider endete die Fahrt in einem Desaster: Eigentlich war eine Rundfahrt Mönchengladbach - Aachen - Köln - Neuss - Krefeld geplant, doch der Zug kam noch nicht einmal bis Aachen. Ausnahmsweise möchte ich aus der Facebook-Seite des Veranstalters NostalgieZugReisen zitieren: "Wir sind einfach nur enttäuscht. Uns fehlen die Worte... Aufgrund zahlreicher Personen die sich auf unserer Fahrtstrecke, insbesondere im Abschnitt Kohlscheider Rampe, an und in den Gleisen aufgehalten haben und damit verbundenen, langen Streckensperrungen mussten wir die Sonderfahrt in Herzogenrath abbbrechen. Der Zug fährt E-Lok voran zurück nach Mönchengladbach. Eine Konsequenz daraus wird sein, dass wir auf unbestimmte Zeit keine Fahrzeiten unserer Sonderzüge mehr veröffentlichen werden." Im Netz war sogar zu lesen, dass irgendwelche ... (leider fallen mir im Moment nur Worte ein, die justiziabel sein könnten) versuchten, auf Fahrleitungsmasten zu klettern! Welche Folgen das Verhalten dieser ... für uns alle haben könnte, werden wir sehen. Welcher Veranstalter will unter solchen Bedingungen noch Sonderfahrten durchführen oder wird es ein neues "Dampflokverbot" (vielleicht ergänzt um Altbau-E-Loks und die V 200) geben? Ich kann langsam jeden Eisenbahnfotografen verstehen, der einen weiten Bogen um solche Veranstaltungen macht! Leid tun mir auch nicht die Fotografen, die vergeblich an der Strecke warteten (zu denen auch ich nachmittags in Neuss gehörte), sondern nur die zahlenden Fahrgäste, die sich auf einen schönen Tag gefreut hatten!
Horst Lüdicke

Nach jahrzehntelanger Abstellung unternahm die 012 104-6 am 10.06.2023 ihre erste Publikumsfahrt, hier bei der Einfahrt in den Bahnhof Erkelenz mit der 110 278-9 am Zugschluss. Die Lok wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopf mit der Fabrik-Nr. 11360 gebaut und am 17.08.1940 im Bw München Hbf. abgenommen. Weitere Stationen waren Nürnberg, Kassel, Bebra, Hamburg-Altona und zum Schluss Rheine, hier wurde sie am 01.10.1974 ausgemustert. Danach erwarb sie der englische Arzt und Eisenbahnenthusiast Peter L. Beet und ließ sie in das Eisenbahnmuseum  Steamtown Carnforth /Nordengland überführen. 1997 kam sie zurück nach Deutschland in das BEM Nördlingen, später in das Eisenbahnmuseum Heilbronn. 2009 begannen die Arbeiten zur betriebsfähigen Wiederaufarbeitung der Lok, ab 2015 in den Eisenbahnwerkstätten Krefeld, die im Mai 2023 abgeschlossen werden konnten.
Nach jahrzehntelanger Abstellung unternahm die 012 104-6 am 10.06.2023 ihre erste Publikumsfahrt, hier bei der Einfahrt in den Bahnhof Erkelenz mit der 110 278-9 am Zugschluss. Die Lok wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopf mit der Fabrik-Nr. 11360 gebaut und am 17.08.1940 im Bw München Hbf. abgenommen. Weitere Stationen waren Nürnberg, Kassel, Bebra, Hamburg-Altona und zum Schluss Rheine, hier wurde sie am 01.10.1974 ausgemustert. Danach erwarb sie der englische Arzt und Eisenbahnenthusiast Peter L. Beet und ließ sie in das Eisenbahnmuseum "Steamtown Carnforth"/Nordengland überführen. 1997 kam sie zurück nach Deutschland in das BEM Nördlingen, später in das Eisenbahnmuseum Heilbronn. 2009 begannen die Arbeiten zur betriebsfähigen Wiederaufarbeitung der Lok, ab 2015 in den Eisenbahnwerkstätten Krefeld, die im Mai 2023 abgeschlossen werden konnten.
Horst Lüdicke

Glück gehabt: Gerade noch rechtzeitig macht der Personenzug den Blick frei auf 44 0689-8, die im Oktober 1978 mit einem Güterzug die Rampe von Saalfeld nach Unterwellenborn hinaufdampft. Gebaut wurde die Lok 1941 unter der Fabrik-Nr. 9276 in Wien-Floridsdorf und kam nach Stationierungen u. a. in Linz, Erfurt und Berlin Ostbahnhof nach Saalfeld, wo sie bis zum 15.01.1982 verblieb. Anschließend wurde sie noch bis 1990 als provisorische mobile Heizanlage in Sassnitz eingesetzt.
Glück gehabt: Gerade noch rechtzeitig macht der Personenzug den Blick frei auf 44 0689-8, die im Oktober 1978 mit einem Güterzug die Rampe von Saalfeld nach Unterwellenborn hinaufdampft. Gebaut wurde die Lok 1941 unter der Fabrik-Nr. 9276 in Wien-Floridsdorf und kam nach Stationierungen u. a. in Linz, Erfurt und Berlin Ostbahnhof nach Saalfeld, wo sie bis zum 15.01.1982 verblieb. Anschließend wurde sie noch bis 1990 als provisorische mobile Heizanlage in Sassnitz eingesetzt.
Horst Lüdicke

44 0600-5 rollt im Oktober 1980 durch den Bahnhof Saalfeld. Die Lok wurde 1943 von der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques Graffenstaden (Fabrik-Nr. 7854) gebaut und war vom 01.08.1979 bis 18.11.1981 in Saafeld beheimatet, z-gestellt wurde sie am 25.08.1991 in Erfurt und anschließend in Meiningen zerlegt.
44 0600-5 rollt im Oktober 1980 durch den Bahnhof Saalfeld. Die Lok wurde 1943 von der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques Graffenstaden (Fabrik-Nr. 7854) gebaut und war vom 01.08.1979 bis 18.11.1981 in Saafeld beheimatet, z-gestellt wurde sie am 25.08.1991 in Erfurt und anschließend in Meiningen zerlegt.
Horst Lüdicke

44 0280-6 (Borsig 15266/1942) und 44 0393-7 (Schichau 3585/1943) im Oktober 1980 am Wasserkran im Bahnhof Saalfeld. Die 44 0380-6 war bis zum 31.01.1982 in Saafeld beheimatet und wurde dann nach Rostock abgegeben, am 26.09.1986 wurde sie ausgemustert. 44 0393-7 befand sich bis 26.12.1982 in Saafeld und kam noch bis zum 17.05.1989 als Heizlok nach Elsterwerda.
44 0280-6 (Borsig 15266/1942) und 44 0393-7 (Schichau 3585/1943) im Oktober 1980 am Wasserkran im Bahnhof Saalfeld. Die 44 0380-6 war bis zum 31.01.1982 in Saafeld beheimatet und wurde dann nach Rostock abgegeben, am 26.09.1986 wurde sie ausgemustert. 44 0393-7 befand sich bis 26.12.1982 in Saafeld und kam noch bis zum 17.05.1989 als Heizlok nach Elsterwerda.
Horst Lüdicke

Dampftage im Allgäu: An der Immenstädter Erlöserkirche vorbei dampfen 01 202 und 01 519 am 26.02.2023 in Richtung Norden, das Gleis im Hintegrund führt nach Oberstdorf
Dampftage im Allgäu: An der Immenstädter Erlöserkirche vorbei dampfen 01 202 und 01 519 am 26.02.2023 in Richtung Norden, das Gleis im Hintegrund führt nach Oberstdorf
Horst Lüdicke

Dampftage im Allgäu: Bei leider nicht mehr ganz optimalen Lichtverhältnissen donnert 18 478 mit ihrem Sonderzug am Abend des 25.02.2023 durch Heimenkirch, sowohl ein optisches als auch akustisches Spektakel
Dampftage im Allgäu: Bei leider nicht mehr ganz optimalen Lichtverhältnissen donnert 18 478 mit ihrem Sonderzug am Abend des 25.02.2023 durch Heimenkirch, sowohl ein optisches als auch akustisches Spektakel
Horst Lüdicke

Dampftage im Allgäu: Mit ihrem Sonderzug von Nördlingen nach Lindau dampft die 18 478 am 25.02.2023 am Ortsrand von Immenstadt ihrem Ziel entgegen
Dampftage im Allgäu: Mit ihrem Sonderzug von Nördlingen nach Lindau dampft die 18 478 am 25.02.2023 am Ortsrand von Immenstadt ihrem Ziel entgegen
Horst Lüdicke

Dampftage im Allgäu: Völlig fixiert auf die am 25.02.2023 in Kürze erwartete S 3/6 mit ihrem Sonderzug nach Lindau vernahme ich plötzlich einen Pfiff in meinem Rücken und kurz danach fuhr 23 058 mit der 77.250 im Schlepp an mir am Ortsrand von Immenstadt vorbei
Dampftage im Allgäu: Völlig fixiert auf die am 25.02.2023 in Kürze erwartete S 3/6 mit ihrem Sonderzug nach Lindau vernahme ich plötzlich einen Pfiff in meinem Rücken und kurz danach fuhr 23 058 mit der 77.250 im Schlepp an mir am Ortsrand von Immenstadt vorbei
Horst Lüdicke

Ein Hauch von Winter: Am 21.01.2023 durchfährt 78 468 mit einem Sonderzug von Münster nach Winterberg Freienohl
Ein Hauch von Winter: Am 21.01.2023 durchfährt 78 468 mit einem Sonderzug von Münster nach Winterberg Freienohl
Horst Lüdicke

Die zur  Letzten Fahrt  entsprechend beschriftete 38 1772 am 29.12.1974 in Sigmaringen. Genau genommen war es ihre vorletzte Fahrt, denn am 31.12.1974 beförderte sie noch einen Sonderzug nach Basel.
Die zur "Letzten Fahrt" entsprechend beschriftete 38 1772 am 29.12.1974 in Sigmaringen. Genau genommen war es ihre vorletzte Fahrt, denn am 31.12.1974 beförderte sie noch einen Sonderzug nach Basel.
Horst Lüdicke

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.