bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

62 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Die mit der Re 465 bespannten Autoshuttle sind als Sandwichzüge unterwegs. Am Schluss des von der Re 465 002 gezogenen Shuttles befand sich am 07.05.2024 die Re 465 007. Daneben die Re 425 194, die auf die Ausfahrt aus Goppenstein in Richtung Kandersteg wartet
Die mit der Re 465 bespannten Autoshuttle sind als Sandwichzüge unterwegs. Am Schluss des von der Re 465 002 gezogenen Shuttles befand sich am 07.05.2024 die Re 465 007. Daneben die Re 425 194, die auf die Ausfahrt aus Goppenstein in Richtung Kandersteg wartet
Horst Lüdicke

Mit einem Autozug aus Kandersteg kommt die Re 465 002 am 07.05.2024 im Bahnhof Goppenstein an
Mit einem Autozug aus Kandersteg kommt die Re 465 002 am 07.05.2024 im Bahnhof Goppenstein an
Horst Lüdicke

Neben der Re 425 192 war auch die Re 425 194 am 07.05.2024 vor den Autozügen durch den Lötschbergtunnel eingesetzt, hier beginnt sie soeben ihre Fahrt im Bahnhof Goppenstein
Neben der Re 425 192 war auch die Re 425 194 am 07.05.2024 vor den Autozügen durch den Lötschbergtunnel eingesetzt, hier beginnt sie soeben ihre Fahrt im Bahnhof Goppenstein
Horst Lüdicke

Mit einem Autozug durch den Lötschbergtunnel nach Kandersteg verlässt die Re 425 192 am 07.05.2024 den Bahnhof Goppenstein
Mit einem Autozug durch den Lötschbergtunnel nach Kandersteg verlässt die Re 425 192 am 07.05.2024 den Bahnhof Goppenstein
Horst Lüdicke

Am 07.05.2024 treffen sich drei Generationen von BLS-Fahrzeugen im Bahnhof Goppenstein: Links die 1994 in Dienst gestellte Re 465 002 und daneben die schon über 40 Jahre im Dienst stehende Re 425 192 vor Autozügen durch den Lötschbergtunnel, rechts fährt der erst 2021 beschaffte RABe 528 112 als RE 1 nach Bern
Am 07.05.2024 treffen sich drei Generationen von BLS-Fahrzeugen im Bahnhof Goppenstein: Links die 1994 in Dienst gestellte Re 465 002 und daneben die schon über 40 Jahre im Dienst stehende Re 425 192 vor Autozügen durch den Lötschbergtunnel, rechts fährt der erst 2021 beschaffte RABe 528 112 als RE 1 nach Bern
Horst Lüdicke

Am trüben 12.01.2024 durchfährt 482 015-3 mit einem beachtlich langen Kesselwagenzug Meerbusch-Osterrath. Hinweis zum Aufnahmeort: Vom Zugang zum Bahnsteig
Am trüben 12.01.2024 durchfährt 482 015-3 mit einem beachtlich langen Kesselwagenzug Meerbusch-Osterrath. Hinweis zum Aufnahmeort: Vom Zugang zum Bahnsteig
Horst Lüdicke

Abwechslungsreicher und dichter Verkehr herrscht auf der Strecke Chur - Domat/Ems. Neben den Zügen der Rhätischen Bahn verkehren hier auf einem Dreischienengleis auch Güterzüge der SBB zu den Emser Werken. Am 29.03.2022 fährt eine Re 6/6 bei Felsberg an den Felsstürzen des Calanda vorbei mit einem Güterzug in Richtung Chur. An dieser Stelle auch einen Gruß an Walter Ruetsch, schön, dass wir nach längerer Zeit wieder einmal eine gemeinsame Fototour machen konnten, ich freue mich schon auf unser nächstes Treffen!
Abwechslungsreicher und dichter Verkehr herrscht auf der Strecke Chur - Domat/Ems. Neben den Zügen der Rhätischen Bahn verkehren hier auf einem Dreischienengleis auch Güterzüge der SBB zu den Emser Werken. Am 29.03.2022 fährt eine Re 6/6 bei Felsberg an den Felsstürzen des Calanda vorbei mit einem Güterzug in Richtung Chur. An dieser Stelle auch einen Gruß an Walter Ruetsch, schön, dass wir nach längerer Zeit wieder einmal eine gemeinsame Fototour machen konnten, ich freue mich schon auf unser nächstes Treffen!
Horst Lüdicke

Mit der 484 016 im Schlepp ist die 421 371-6 am 30.03.2021 in Kaarst Broicherseite nach Krefeld unterwegs
Mit der 484 016 im Schlepp ist die 421 371-6 am 30.03.2021 in Kaarst Broicherseite nach Krefeld unterwegs
Horst Lüdicke

Nachschuss auf das Trio 421 731-6, 484 013 und 482 039-5 (Neuss Süd am 14.02.2021). Interessant die an der 482 angebrachten Zugschlußschilder.
Nachschuss auf das Trio 421 731-6, 484 013 und 482 039-5 (Neuss Süd am 14.02.2021). Interessant die an der 482 angebrachten Zugschlußschilder.
Horst Lüdicke

Fernab der Heimat ist 421 371-6 mit 484 013 und 482 039-5 im Schlepp am 14.02.2021 von Basel nach Krefeld unterwegs, hier durchfährt das Trio den S-Bahnhof Neuss Süd. Während die 482 weiter zu Locon nach Hamburg fährt, kehren die 421 und 484 am Dienstag mit fünf Wagen der Centralbahn in die Schweiz zurück.
Fernab der Heimat ist 421 371-6 mit 484 013 und 482 039-5 im Schlepp am 14.02.2021 von Basel nach Krefeld unterwegs, hier durchfährt das Trio den S-Bahnhof Neuss Süd. Während die 482 weiter zu Locon nach Hamburg fährt, kehren die 421 und 484 am Dienstag mit fünf Wagen der Centralbahn in die Schweiz zurück.
Horst Lüdicke

Bei Boisheim befördern die  Alpinisten  von BLS Cargo mit der 485 016 am 27.03.2020 einen Güterzug in Richtung Kaldenkirchen, aber Berge werden sie dort weit und breit nicht finden...
Bei Boisheim befördern die "Alpinisten" von BLS Cargo mit der 485 016 am 27.03.2020 einen Güterzug in Richtung Kaldenkirchen, aber Berge werden sie dort weit und breit nicht finden...
Horst Lüdicke

Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: Die Ce 4/4 311 wurde Anfang der 1920er Jahre als Ce 4/6 in Dienst gestellt und in den 1950er Jahren zur Ce 4/4 umgebaut. Zuletzt war sie nur noch im Rangierdienst wie hier in Spiez eingesetzt. Als letzte ihrer Baureihe schied sie nach 81 Jahren aus dem Betriebsdienst aus.
Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: Die Ce 4/4 311 wurde Anfang der 1920er Jahre als Ce 4/6 in Dienst gestellt und in den 1950er Jahren zur Ce 4/4 umgebaut. Zuletzt war sie nur noch im Rangierdienst wie hier in Spiez eingesetzt. Als letzte ihrer Baureihe schied sie nach 81 Jahren aus dem Betriebsdienst aus.
Horst Lüdicke

Schweiz / Bahnhöfe / Spiez, Schweiz / E-Loks / Ce 4/4

295 1200x746 Px, 08.01.2020

Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: Blick in das Depot Spiez mit der Ae 8/8 275, dahinter eine Ae 6/8 (Anmerkung: Nur ungefähre Positonsangabe)
Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: Blick in das Depot Spiez mit der Ae 8/8 275, dahinter eine Ae 6/8 (Anmerkung: Nur ungefähre Positonsangabe)
Horst Lüdicke

Schweiz / E-Loks / Ae 8/8 BLS

457 1200x771 Px, 08.01.2020

Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: Die im März 1945 in Dienst gestellte Ae 4/4 252 verläßt den Bahnhof Interlaken West in Richtung Interlaken Ost. Die Ae 4/4 der BLS war die die erste laufachslose Lokomotive mit Drehgestellen für den Einsatz im Schnellzugsverkehr und damit so etwas wie die Mutter aller modernen Elektrolokomotiven. Insgesamt stellte die BLS acht Lokomotiven in Dienst, von denen 4 später zu Doppelloks umgebaut wurden. Die Ae 4/4 252 wurde im März 1945 ausgeliefert und als erste der verbliebenen Ae 4/4 nach einem Brand 2002 ausrangiert.
Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: Die im März 1945 in Dienst gestellte Ae 4/4 252 verläßt den Bahnhof Interlaken West in Richtung Interlaken Ost. Die Ae 4/4 der BLS war die die erste laufachslose Lokomotive mit Drehgestellen für den Einsatz im Schnellzugsverkehr und damit so etwas wie die Mutter aller modernen Elektrolokomotiven. Insgesamt stellte die BLS acht Lokomotiven in Dienst, von denen 4 später zu Doppelloks umgebaut wurden. Die Ae 4/4 252 wurde im März 1945 ausgeliefert und als erste der verbliebenen Ae 4/4 nach einem Brand 2002 ausrangiert.
Horst Lüdicke

Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: An einem Maiabend verläßt die Ae 6/8 208 mit einem Personenzug den Bahnhof Thun. Die Lok blieb erhalten, ist aber z. Zt. wegen eines Schadens abgestellt.
Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: An einem Maiabend verläßt die Ae 6/8 208 mit einem Personenzug den Bahnhof Thun. Die Lok blieb erhalten, ist aber z. Zt. wegen eines Schadens abgestellt.
Horst Lüdicke

Schweiz / E-Loks / Ae 6/8 BLS, Schweiz / Bahnhöfe / Thun

288 1200x791 Px, 08.01.2020

Im April 1979 wartet die Ae 3/6 I 10637 vor einem Personenzug im Bahnhof Romanshorn auf die Abfahrt
Im April 1979 wartet die Ae 3/6 I 10637 vor einem Personenzug im Bahnhof Romanshorn auf die Abfahrt
Horst Lüdicke

Schweiz / E-Loks / Ae 3/6 I, Schweiz / Bahnhöfe / Romanshorn, Bahnen der Schweiz 1979 - 1983

477 1200x811 Px, 18.11.2019

In den 1960er Jahren wurden die Ae 3/5 10218-10226 für die Beförderung von Autozügen durch den Gotthard- und Simplontunnel umgebaut, u. a. erhielten sie eine Fernsteuerung, damit eine Bedienung vom Steuerwagen aus erfolgen konnte. Äußerlich erkennbar waren sie am fehlenden zweiten Stromabnehmer. Im Mai 1980 wurde die Ae 3/5 10219 in Brig aufgenommen.
In den 1960er Jahren wurden die Ae 3/5 10218-10226 für die Beförderung von Autozügen durch den Gotthard- und Simplontunnel umgebaut, u. a. erhielten sie eine Fernsteuerung, damit eine Bedienung vom Steuerwagen aus erfolgen konnte. Äußerlich erkennbar waren sie am fehlenden zweiten Stromabnehmer. Im Mai 1980 wurde die Ae 3/5 10219 in Brig aufgenommen.
Horst Lüdicke

Schweiz / Bahnhöfe / Brig, Schweiz / E-Loks / Ae 3/5, Bahnen der Schweiz 1979 - 1983

535  2 1200x722 Px, 18.11.2019

Portrait der Ae 3/5 10217 im Mai 1980 im Bahnhof Biel. Die Lok bliebt als historisches Fahrzeug erhalten.
Portrait der Ae 3/5 10217 im Mai 1980 im Bahnhof Biel. Die Lok bliebt als historisches Fahrzeug erhalten.
Horst Lüdicke

Schweiz / E-Loks / Ae 3/5, Schweiz / Bahnhöfe / Biel/Bienne PB, Bahnen der Schweiz 1979 - 1983

438  3 1200x765 Px, 18.11.2019

Im Mai 1980 trifft die Ae 3/5 10217 mit einem Personenzug in Biel ein. 26 dieser Lokomotiven wurden zwischen 1922 und 1925 für den Flachlanddienst gebaut, die Ausmusterung erfolgte zwischen 1979 und 1983.
Im Mai 1980 trifft die Ae 3/5 10217 mit einem Personenzug in Biel ein. 26 dieser Lokomotiven wurden zwischen 1922 und 1925 für den Flachlanddienst gebaut, die Ausmusterung erfolgte zwischen 1979 und 1983.
Horst Lüdicke

Schweiz / E-Loks / Ae 3/5, Schweiz / Bahnhöfe / Biel/Bienne PB, Bahnen der Schweiz 1979 - 1983

508  2 1200x700 Px, 18.11.2019

Die Re 4/4 I 10027, die im April 1979 im Bahnhof Romanshorn eingetroffen ist, war die erste Lokomotive der 2. Bauserie, bei denen die stirnseitige Tür entfiel
Die Re 4/4 I 10027, die im April 1979 im Bahnhof Romanshorn eingetroffen ist, war die erste Lokomotive der 2. Bauserie, bei denen die stirnseitige Tür entfiel
Horst Lüdicke

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 I · Re 410, Schweiz / Bahnhöfe / Romanshorn, Bahnen der Schweiz 1979 - 1983

412 1200x769 Px, 18.11.2019

Vor einem klassischen Personenzug wurde die Re 4/4 I 10018 der ersten Bauserie im Mai 1980 im Bahnhof Solothurn angetroffen
Vor einem klassischen Personenzug wurde die Re 4/4 I 10018 der ersten Bauserie im Mai 1980 im Bahnhof Solothurn angetroffen
Horst Lüdicke

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 I · Re 410, Schweiz / Bahnhöfe / Solothurn, Bahnen der Schweiz 1979 - 1983

375  3 1200x771 Px, 18.11.2019

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.