bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

26 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Am 08.05.2024 treffen sich der ETR 521 004 nach Milano Nord und der ETR 610 der SBB nach Genf im Bahnhof Domodossola
Am 08.05.2024 treffen sich der ETR 521 004 nach Milano Nord und der ETR 610 der SBB nach Genf im Bahnhof Domodossola
Horst Lüdicke

Der ALe 501 078 nach Novara verlässt am 08.05.2024 den Bahnhof Domodossola. Im Vergleich zu mitteleuropäischen Bahnen wirken die Fahrleitungsmasten des italienischen Gleichstromsystems erstaunlich zierlich. Im Hintergrund die über 3000 m hohen Berge der Leone-Gruppe, die die Grenze zur Schweiz bilden.
Der ALe 501 078 nach Novara verlässt am 08.05.2024 den Bahnhof Domodossola. Im Vergleich zu mitteleuropäischen Bahnen wirken die Fahrleitungsmasten des italienischen Gleichstromsystems erstaunlich zierlich. Im Hintergrund die über 3000 m hohen Berge der Leone-Gruppe, die die Grenze zur Schweiz bilden.
Horst Lüdicke

Am Südende des Bahnhofes Domodossola wartet der ALe 501 078 am 08.05.2024 auf Fahrgäste nach Novara
Am Südende des Bahnhofes Domodossola wartet der ALe 501 078 am 08.05.2024 auf Fahrgäste nach Novara
Horst Lüdicke

Schon Stunden vor der Abfahrt steht ein SBB-ETR 610 als EC 38 nach Genf am 08.05.2024 am Bahnsteig in Domodossola
Schon Stunden vor der Abfahrt steht ein SBB-ETR 610 als EC 38 nach Genf am 08.05.2024 am Bahnsteig in Domodossola
Horst Lüdicke

Ziemlich verlassen präsentiert sich der Bahnhof Domodossola am 08.05.2024. Neben einem ALe 501 der FS nach Novara stand zur Mittagszeit nur ein SBB-ETR 610 nach Genf (Abfahrt 14:48 Uhr) am Bahnsteig
Ziemlich verlassen präsentiert sich der Bahnhof Domodossola am 08.05.2024. Neben einem ALe 501 der FS nach Novara stand zur Mittagszeit nur ein SBB-ETR 610 nach Genf (Abfahrt 14:48 Uhr) am Bahnsteig
Horst Lüdicke

Ein dreiteiliger Nahverkehrstriebwagen der Serie ALe 803 im September 1986 in Bologna C.
Ein dreiteiliger Nahverkehrstriebwagen der Serie ALe 803 im September 1986 in Bologna C.
Horst Lüdicke

Im September 1986 ist ein aus Rom kommender Schnellzug, bestehend aus mehreren vierachsigen Triebwagen der Serie ALe 601 und den dazugehörigen Beiwagen, in Bologna angekommen. Hier wurde der Zug geflügelt und die einzelnen Einheiten fuhren weiter zu den verschiedenen Endbahnhöfen. Die zu den Triebwagen passenden Beiwagen der Serie Le 420 hatten unterschiedliche Inneneinrichtungen, u. a. auch mit Küche und Speiseabeil. Die ALe 601 der 2. Serie waren statt für 180 km/h für 200 km/h ausgelegt, mit einem entsprechend umgerüsteten Triebwagen wurden bei einer Testfahrt sogar 278 km/h erreicht.
Im September 1986 ist ein aus Rom kommender Schnellzug, bestehend aus mehreren vierachsigen Triebwagen der Serie ALe 601 und den dazugehörigen Beiwagen, in Bologna angekommen. Hier wurde der Zug geflügelt und die einzelnen Einheiten fuhren weiter zu den verschiedenen Endbahnhöfen. Die zu den Triebwagen passenden Beiwagen der Serie Le 420 hatten unterschiedliche Inneneinrichtungen, u. a. auch mit Küche und Speiseabeil. Die ALe 601 der 2. Serie waren statt für 180 km/h für 200 km/h ausgelegt, mit einem entsprechend umgerüsteten Triebwagen wurden bei einer Testfahrt sogar 278 km/h erreicht.
Horst Lüdicke

Blick in die Halle des Bahnhofes Milano Centrale im April 1996: Links eine unbekannte E 656, in der Bildmitte die E 656 201, rechts die E 444 187. Damals dominierten noch die Lokomotiven, heute beherrschen Triebwagen das Bild.
Blick in die Halle des Bahnhofes Milano Centrale im April 1996: Links eine unbekannte E 656, in der Bildmitte die E 656 201, rechts die E 444 187. Damals dominierten noch die Lokomotiven, heute beherrschen Triebwagen das Bild.
Horst Lüdicke

Mit einem Personenzug kommt E 633 022 im April 1985 in Trento an
Mit einem Personenzug kommt E 633 022 im April 1985 in Trento an
Horst Lüdicke

E 633 013 durchfährt im April 1985 mit einem Güterzug den Bahnhof Bozen/Bolzano
E 633 013 durchfährt im April 1985 mit einem Güterzug den Bahnhof Bozen/Bolzano
Horst Lüdicke

Als E 444 087 (mit einer E 402A im Schlepp) im April 1986 in Milano Centrale einfährt, hat sie bereits den kastenförmigen Führerstand, den die Lokomotiven zwischen 1989 und 1997 erhielten. Dadurch haben sich zwar die Arbeitsbedingungen für die Lokführer verbessert, die Lokomotiven wurden m. E. aber ihrer Eleganz beraubt.
Als E 444 087 (mit einer E 402A im Schlepp) im April 1986 in Milano Centrale einfährt, hat sie bereits den kastenförmigen Führerstand, den die Lokomotiven zwischen 1989 und 1997 erhielten. Dadurch haben sich zwar die Arbeitsbedingungen für die Lokführer verbessert, die Lokomotiven wurden m. E. aber ihrer Eleganz beraubt.
Horst Lüdicke

Im April 1985 rangiert eine E 636 im Bahnhof Bozen/Bolzano. Über einen Zeitraum von 22 Jahren wurden insgesamt 469 dieser Bo'Bo'Bo-Maschinen in Dienst gestellt.
Im April 1985 rangiert eine E 636 im Bahnhof Bozen/Bolzano. Über einen Zeitraum von 22 Jahren wurden insgesamt 469 dieser Bo'Bo'Bo-Maschinen in Dienst gestellt.
Horst Lüdicke

Eher selten kamen die mächtigen (2'Bo)(Bo2')-Lokomotiven der Serie 428 nach Bozen/Bolzano. Im April 1985 hat es eine Maschine der zweiten Serie (428.123-203  Semi-Aerodinamica ) aber bis dorthin geschafft und wartet nun auf die nächsten Aufgaben.
Eher selten kamen die mächtigen (2'Bo)(Bo2')-Lokomotiven der Serie 428 nach Bozen/Bolzano. Im April 1985 hat es eine Maschine der zweiten Serie (428.123-203 "Semi-Aerodinamica") aber bis dorthin geschafft und wartet nun auf die nächsten Aufgaben.
Horst Lüdicke

Zum Abschluss noch eine Erinnerung an den italienischen Hochgeschwindigkeitsverkehr der 1990er Jahre: Im Mai 1996 trifft ein aus Rom kommender ETR 450 in Milano Centrale ein. Diese für 250 km/h ausgelegten Triebwagen wurden inzwischen abgestellt.
Zum Abschluss noch eine Erinnerung an den italienischen Hochgeschwindigkeitsverkehr der 1990er Jahre: Im Mai 1996 trifft ein aus Rom kommender ETR 450 in Milano Centrale ein. Diese für 250 km/h ausgelegten Triebwagen wurden inzwischen abgestellt.
Horst Lüdicke

Ein Frecciarossa 500 windet sich am 01.05.2019 durch das Gleisvorfeld von Milano Centrale, dahinter Cabina A, eines der imposanten Reiterstellwerke
Ein Frecciarossa 500 windet sich am 01.05.2019 durch das Gleisvorfeld von Milano Centrale, dahinter Cabina A, eines der imposanten Reiterstellwerke
Horst Lüdicke

Ein AGV 575 der Nuovo Trasporto Viaggiatori S.P.V. (NTV) steht am 01.05.2019 abfahrbereit in Milano Centrale. Seit 2012 setzt NTV als Konkurrent zur Trenitalia Hochgeschwindigkeitszüge zwischen verschiedenen italienischen Städten ein.
Ein AGV 575 der Nuovo Trasporto Viaggiatori S.P.V. (NTV) steht am 01.05.2019 abfahrbereit in Milano Centrale. Seit 2012 setzt NTV als Konkurrent zur Trenitalia Hochgeschwindigkeitszüge zwischen verschiedenen italienischen Städten ein.
Horst Lüdicke

Am 01.05.2019 treffen sich ein Frecciarossa 1000 und eine E 414 mit einem Frecciabianca in Milano Centrale
Am 01.05.2019 treffen sich ein Frecciarossa 1000 und eine E 414 mit einem Frecciabianca in Milano Centrale
Horst Lüdicke

SBB RABe 503 022  Johann Wolfgang von Goethe  am 01.05.2019 in Milano Centrale
SBB RABe 503 022 "Johann Wolfgang von Goethe" am 01.05.2019 in Milano Centrale
Horst Lüdicke

E 464.486 der Trenord fährt am 01.05.2019 mit einem Regionalzug in Richtung Mortara aus dem Bahnhof Milano Porta Genova aus
E 464.486 der Trenord fährt am 01.05.2019 mit einem Regionalzug in Richtung Mortara aus dem Bahnhof Milano Porta Genova aus
Horst Lüdicke

Blick auf die Anlagen des Bahnhofes Milano Porta Genova mit E 464.486 der Trenord und einer weiteren E 464 (02.05.2019)
Blick auf die Anlagen des Bahnhofes Milano Porta Genova mit E 464.486 der Trenord und einer weiteren E 464 (02.05.2019)
Horst Lüdicke

E 464.288 und eine weitere E 464 der Trenord am 02.05.2019 im Bahnhof Milano Porta Genova, Ausgangspunkt der Regionalzüge nach Mortara und Alessandria
E 464.288 und eine weitere E 464 der Trenord am 02.05.2019 im Bahnhof Milano Porta Genova, Ausgangspunkt der Regionalzüge nach Mortara und Alessandria
Horst Lüdicke

Ein ETR 425 der Trenord verlässt am 01.05.2019 Milano Centrale. Die Trenord ist ein Zusammenschluss der Regionaldirektion von Trenitalia und LeNord, der Personenverkehrstochter der Ferrovia-Nord Milano, der zweitgrößten Bahngesellschaft Italiens.
Ein ETR 425 der Trenord verlässt am 01.05.2019 Milano Centrale. Die Trenord ist ein Zusammenschluss der Regionaldirektion von Trenitalia und LeNord, der Personenverkehrstochter der Ferrovia-Nord Milano, der zweitgrößten Bahngesellschaft Italiens.
Horst Lüdicke

An einem Regentag im April 1985 ist ein aus Bozen kommender ALe 840 in Meran eingetroffen. Die Abdichtung der Fronttür macht einen ziemlich provisorischen Eindruck.
An einem Regentag im April 1985 ist ein aus Bozen kommender ALe 840 in Meran eingetroffen. Die Abdichtung der Fronttür macht einen ziemlich provisorischen Eindruck.
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 840, Italien / Bahnhöfe / Meran

507  6 1200x739 Px, 20.02.2018

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.