bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

353 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Auf den Tag genau vor 46 Jahren, am 30.12.1977, trifft die 144 509-7 mit einem Nahverkehrszug von Berchtesgaden nach Freilassing im Bahnhof Hallthurm ein. Hallturm ist mit 693 m der Scheitelpunkt dieser Bahnstrecke und heute nur noch Betriebsbahnhof für Zugkreuzungen, eine Reaktivierung ist allerdings geplant.
Auf den Tag genau vor 46 Jahren, am 30.12.1977, trifft die 144 509-7 mit einem Nahverkehrszug von Berchtesgaden nach Freilassing im Bahnhof Hallthurm ein. Hallturm ist mit 693 m der Scheitelpunkt dieser Bahnstrecke und heute nur noch Betriebsbahnhof für Zugkreuzungen, eine Reaktivierung ist allerdings geplant.
Horst Lüdicke

Ende Dezember 1977 ist 144 503-0 auf dem Weg von Freilassing nach Berchtesgaden im Bahnhof Bad Reichenhall eingetroffen, daneben wartet 144 507-1 auf die Ausfahrt in die Gegenrichtung.
Ende Dezember 1977 ist 144 503-0 auf dem Weg von Freilassing nach Berchtesgaden im Bahnhof Bad Reichenhall eingetroffen, daneben wartet 144 507-1 auf die Ausfahrt in die Gegenrichtung.
Horst Lüdicke

Mit einer Altbauwagengarnitur fährt die 144 503-0 Ende Dezember 1977 in den Bahnhof Bad Reichenhall ein. Die E 44 502 - 505 unterschieden sich von den E 44 506 - 509 durch die andere Form des Brückenrahmes (gerade und nach außen geschlossen), während er bei den letzteren trapezförmig mit Aussparungen an den Seiten ausgeführt war.
Mit einer Altbauwagengarnitur fährt die 144 503-0 Ende Dezember 1977 in den Bahnhof Bad Reichenhall ein. Die E 44 502 - 505 unterschieden sich von den E 44 506 - 509 durch die andere Form des Brückenrahmes (gerade und nach außen geschlossen), während er bei den letzteren trapezförmig mit Aussparungen an den Seiten ausgeführt war.
Horst Lüdicke

Am 31.12.1977 verlässt die 144 509-7 mit einem Nahverkehrszug den Bahnhof Freilassing in Richtung Berchtesgaden. Die E 44.5 wurden zwischen 1933 und 1935 speziell für diese steigungsreiche Bahnstrecke beschafft und beförderten fast ein halbes Jahrhundert lang die meisten Züge auf dieser Verbindung.
Am 31.12.1977 verlässt die 144 509-7 mit einem Nahverkehrszug den Bahnhof Freilassing in Richtung Berchtesgaden. Die E 44.5 wurden zwischen 1933 und 1935 speziell für diese steigungsreiche Bahnstrecke beschafft und beförderten fast ein halbes Jahrhundert lang die meisten Züge auf dieser Verbindung.
Horst Lüdicke

An einem Nachmittag Anfang Januar 1980 ist 111 084-0 mit einem Eilzug nach München zwischen Farchant und Oberau unterwegs
An einem Nachmittag Anfang Januar 1980 ist 111 084-0 mit einem Eilzug nach München zwischen Farchant und Oberau unterwegs
Horst Lüdicke

Nachdem es Sylvester und Neujahr heftig geschneit hatte, präsentierte sich das Werdenfelser Land als Wintermärchen. Anfang Januar 1980 verlässt die 111 105-3 mit einem Eilzug aus München den Bahnhof Farchant, heute nur noch ein eingleisiger Haltepunkt.
Nachdem es Sylvester und Neujahr heftig geschneit hatte, präsentierte sich das Werdenfelser Land als Wintermärchen. Anfang Januar 1980 verlässt die 111 105-3 mit einem Eilzug aus München den Bahnhof Farchant, heute nur noch ein eingleisiger Haltepunkt.
Horst Lüdicke

Vor allem im Winterhalbjahr ist es wegen des Sonnenstandes nicht ganz einfach, zwischen Garmisch-Partenkirchen und Farchant in Richtung Norden fahrende Züge mit dem Zugspitzmassiv im Hintergrund zu fotografieren. Auch an diesem Dezembervormittag 1979 war die Sonne schon so weit fortgeschritten, dass bei dieser Aufnahme einer unbekannten 111 vor einem Eilzug nach München  die Lokfront schon im Schatten lag. Schnee lag zu diesem Zeitpunkt nur auf den Gipfeln, das sollte sich aber zu Sylvester ändern. Den genauen Fotostandpunkt kann ich leider wegen der inzwischen fortgeschrittenen Bebauung nicht mehr identifizieren.
Vor allem im Winterhalbjahr ist es wegen des Sonnenstandes nicht ganz einfach, zwischen Garmisch-Partenkirchen und Farchant in Richtung Norden fahrende Züge mit dem Zugspitzmassiv im Hintergrund zu fotografieren. Auch an diesem Dezembervormittag 1979 war die Sonne schon so weit fortgeschritten, dass bei dieser Aufnahme einer unbekannten 111 vor einem Eilzug nach München die Lokfront schon im Schatten lag. Schnee lag zu diesem Zeitpunkt nur auf den Gipfeln, das sollte sich aber zu Sylvester ändern. Den genauen Fotostandpunkt kann ich leider wegen der inzwischen fortgeschrittenen Bebauung nicht mehr identifizieren.
Horst Lüdicke

Als Nachtrag zum Bild ID 1348085 eine Aufnahme vom 22.09.2017: Damals verkehrten noch die Integrale auf der KBS 955, hier der VT 103 kurz vor Fischbachau, und auch die Telegrafenmasten existierten noch
Als Nachtrag zum Bild ID 1348085 eine Aufnahme vom 22.09.2017: Damals verkehrten noch die Integrale auf der KBS 955, hier der VT 103 kurz vor Fischbachau, und auch die Telegrafenmasten existierten noch
Horst Lüdicke

Ein LINT 54-Doppel der Bayerischen Regiobahn fährt am 26.08.2023 in Osterhofen ein. Links der 1838 m hohe Wendelstein, darunter der 75 m hohe Mast der Wendelsteinseilbahn.
Ein LINT 54-Doppel der Bayerischen Regiobahn fährt am 26.08.2023 in Osterhofen ein. Links der 1838 m hohe Wendelstein, darunter der 75 m hohe Mast der Wendelsteinseilbahn.
Horst Lüdicke

Zwei LINT 54 der Bayerischen Regiobahn verlassen am 26.08.2023 den Haltepunkt Osterhofen in Richtung München
Zwei LINT 54 der Bayerischen Regiobahn verlassen am 26.08.2023 den Haltepunkt Osterhofen in Richtung München
Horst Lüdicke

In der Nachmittagsssone des 04.09.2023 fährt ein unbekannter LINT 54 der Bayerischen Regiobahn bei Aurach von Bayrischzell nach München
In der Nachmittagsssone des 04.09.2023 fährt ein unbekannter LINT 54 der Bayerischen Regiobahn bei Aurach von Bayrischzell nach München
Horst Lüdicke

Ein LINT 54 der Bayerischen Regiobahn ist am 04.09.2023 bei Aurach in Richtung München unterwegs, im Hintergrund der 1838 m hohe Wendelstein
Ein LINT 54 der Bayerischen Regiobahn ist am 04.09.2023 bei Aurach in Richtung München unterwegs, im Hintergrund der 1838 m hohe Wendelstein
Horst Lüdicke

Zwischen Fischhausen-Neuhaus und Fischbachau fährt ein LINT 54-Doppel am 30.08.2023 nach Bayrischzell
Zwischen Fischhausen-Neuhaus und Fischbachau fährt ein LINT 54-Doppel am 30.08.2023 nach Bayrischzell
Horst Lüdicke

Auf dem Weg nach Bayrischzell hat ein unbekannter LINT 54 der Bayerischen Regiobahn am 30.08.2023 das Südende des Schliersees erreicht und wird gleich im Bahnhof Fischhausen-Neuhaus eintreffen
Auf dem Weg nach Bayrischzell hat ein unbekannter LINT 54 der Bayerischen Regiobahn am 30.08.2023 das Südende des Schliersees erreicht und wird gleich im Bahnhof Fischhausen-Neuhaus eintreffen
Horst Lüdicke

Direkt am Schliersee fährt der VT 494 der Bayerischen Regiobahn am 30.08.2023 auf seinem Weg von Bayrischzell nach München entlang. Wegen des dichten Bewuchses ist der allerdings nicht zu sehen.
Direkt am Schliersee fährt der VT 494 der Bayerischen Regiobahn am 30.08.2023 auf seinem Weg von Bayrischzell nach München entlang. Wegen des dichten Bewuchses ist der allerdings nicht zu sehen.
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1989 kam das  Stuttgarter Rössle  im Rahmen einer Sonderfahrt nach Schliersee, abgestellt wurde er auf einem damals noch vorhandenden Gleise, die früher weiter zum 1978 abgerissenen Lokschuppen führten, darunter eine Vergleichsaufnahme vom 01.09.2023.
Im Frühjahr 1989 kam das "Stuttgarter Rössle" im Rahmen einer Sonderfahrt nach Schliersee, abgestellt wurde er auf einem damals noch vorhandenden Gleise, die früher weiter zum 1978 abgerissenen Lokschuppen führten, darunter eine Vergleichsaufnahme vom 01.09.2023.
Horst Lüdicke

Ein Vergleichsblick aus Richtung Südosten auf den Bahnhof Schliersee: Oben treffen sich im Frühsommer 1991 die beige-türkise 218 321-8 und die 218 315-0 im (damals) neuen DB-Outfit, darunter eine Aufnahme vom 01.09.2023. Die früher zum Lokschuppen führenden Gleise wurden 1984 abgebaut, heute wird das frühere Bahngelände als Parkplatz genutzt. Das aus den 1870er Jahren stammende Empfangsgebäude im spätklassizistischen Stil einer italienischen Villa wurde wegen der schlechten Bausubstanz 2008 abgerissen und durch einen als  Palais am Bahnhof  vermarkteten Neubau ersetzt, der sich an der äußeren Gestaltung des Vorgängerbaus orientiert.
Ein Vergleichsblick aus Richtung Südosten auf den Bahnhof Schliersee: Oben treffen sich im Frühsommer 1991 die beige-türkise 218 321-8 und die 218 315-0 im (damals) neuen DB-Outfit, darunter eine Aufnahme vom 01.09.2023. Die früher zum Lokschuppen führenden Gleise wurden 1984 abgebaut, heute wird das frühere Bahngelände als Parkplatz genutzt. Das aus den 1870er Jahren stammende Empfangsgebäude im spätklassizistischen Stil einer italienischen Villa wurde wegen der schlechten Bausubstanz 2008 abgerissen und durch einen als "Palais am Bahnhof" vermarkteten Neubau ersetzt, der sich an der äußeren Gestaltung des Vorgängerbaus orientiert.
Horst Lüdicke

Wären nicht die Fahrzeuge zu sehen, würde kaum jemand glauben, dass zwischen diesen beiden Aufnahmen rund 60 Jahre liegen Den oberen Nachschuss mit einer unbekannten nach Bayrischzell fahrenden Lok der Baureihe 78 machte mein Vater Heinz Lüdicke unweit von Geitau entweder im Sommer 1963 oder 1965, darunter ebenfalls ein Nachschuss, diesmal mit dem VT 488 der Bayerischen Regiobahn am 03.09.2023. Hier hat sich fast nichts verändert, selbst die Telegrafenmasten wurden erst vor kurzem entfernt. Von den späten 1920er Jahren bis 1967 beförderte die Baureihe 78 die meisten Züge nach Bayrischzell, danach prägte die Baureihe 218 bis zur Übernahme durch die Bayerische Oberlandbahn und die Integrale 1998/2000 das Bild auf der KBS 955. Im Juli 2020 lösten die LINT 54 die Integrale komplett ab.
Wären nicht die Fahrzeuge zu sehen, würde kaum jemand glauben, dass zwischen diesen beiden Aufnahmen rund 60 Jahre liegen Den oberen Nachschuss mit einer unbekannten nach Bayrischzell fahrenden Lok der Baureihe 78 machte mein Vater Heinz Lüdicke unweit von Geitau entweder im Sommer 1963 oder 1965, darunter ebenfalls ein Nachschuss, diesmal mit dem VT 488 der Bayerischen Regiobahn am 03.09.2023. Hier hat sich fast nichts verändert, selbst die Telegrafenmasten wurden erst vor kurzem entfernt. Von den späten 1920er Jahren bis 1967 beförderte die Baureihe 78 die meisten Züge nach Bayrischzell, danach prägte die Baureihe 218 bis zur Übernahme durch die Bayerische Oberlandbahn und die Integrale 1998/2000 das Bild auf der KBS 955. Im Juli 2020 lösten die LINT 54 die Integrale komplett ab.
Horst Lüdicke

Vom Biergarten der Krugalm aus entstanden diese beiden Vergleichsfotos, oben eine unbekannte aus Bayrischzell kommende 218 Mitte der 1990er Jahre mit einer Regionalbahn nach München, darunter ein LINT 54 der Bayerischen Regiobahn am 03.09.2023. Leider wurden bei der Streckensanierung auch die Telegrafenleitungen entfernt.
Vom Biergarten der Krugalm aus entstanden diese beiden Vergleichsfotos, oben eine unbekannte aus Bayrischzell kommende 218 Mitte der 1990er Jahre mit einer Regionalbahn nach München, darunter ein LINT 54 der Bayerischen Regiobahn am 03.09.2023. Leider wurden bei der Streckensanierung auch die Telegrafenleitungen entfernt.
Horst Lüdicke

Ein weiteres Vergleichsbild aus Schliersee, oben mit der aus München ankommenden 218 354-9 im Sommer 1994, darunter verlässt ein VT-Doppel der Bayerischen Regiobahn mit dem VT 469 am Schluss den Bahnhof am 01.09.2023
Ein weiteres Vergleichsbild aus Schliersee, oben mit der aus München ankommenden 218 354-9 im Sommer 1994, darunter verlässt ein VT-Doppel der Bayerischen Regiobahn mit dem VT 469 am Schluss den Bahnhof am 01.09.2023
Horst Lüdicke

Zwar habe ich schon ein Vergleichsfoto vom Bahnhof Schliersee gezeigt, leider muss ich jetzt ein weiteres anfügen: Oben fährt 218 308-5 im Frühjahr 1991 mit einem Nahverkehrszug aus Bayrischzell ein, darunter kommen VT 492 und ein weiterer LINT 54 der Bayerischen Regiobahn am 01.09.2023 aus derselben Richtung an. Die zuletzt noch vorhandenen zwei Formsignale wurden zwischen dem 30.09. und 17.10.2021 durch Lichtsignale ersetzt, damit ging ein schönes Fotomotiv für immer verloren. Auch für Gleis 1 wurde ein Lichtsignal installiert, das sich allerdings hinter einem Busch versteckt. Nachdem die Weiche entfernt wurde, sind dort Ausfahrten nur noch in Richtung München möglich. Das Stellwerk ist jetzt nicht mehr besetzt, die Gemeinde Schliersee bemüht sich, es zu erwerben und eventuell kulturell zu nutzen.
Zwar habe ich schon ein Vergleichsfoto vom Bahnhof Schliersee gezeigt, leider muss ich jetzt ein weiteres anfügen: Oben fährt 218 308-5 im Frühjahr 1991 mit einem Nahverkehrszug aus Bayrischzell ein, darunter kommen VT 492 und ein weiterer LINT 54 der Bayerischen Regiobahn am 01.09.2023 aus derselben Richtung an. Die zuletzt noch vorhandenen zwei Formsignale wurden zwischen dem 30.09. und 17.10.2021 durch Lichtsignale ersetzt, damit ging ein schönes Fotomotiv für immer verloren. Auch für Gleis 1 wurde ein Lichtsignal installiert, das sich allerdings hinter einem Busch versteckt. Nachdem die Weiche entfernt wurde, sind dort Ausfahrten nur noch in Richtung München möglich. Das Stellwerk ist jetzt nicht mehr besetzt, die Gemeinde Schliersee bemüht sich, es zu erwerben und eventuell kulturell zu nutzen.
Horst Lüdicke

Wie man sieht, wurde die Fussgängerbrücke an der südlichen Ausfahrt des Bahnhofes Hergatz im Rahmen der Elektrifizierung durch einen Neubau ersetzt, oben die alte Brücke mit 612 124 am 15.03.2018, darunter der Neubau mit dem nach Lindau entschwindenden ET 4.29 von Go-Ahead Bayern am 24.02.2023
Wie man sieht, wurde die Fussgängerbrücke an der südlichen Ausfahrt des Bahnhofes Hergatz im Rahmen der Elektrifizierung durch einen Neubau ersetzt, oben die alte Brücke mit 612 124 am 15.03.2018, darunter der Neubau mit dem nach Lindau entschwindenden ET 4.29 von Go-Ahead Bayern am 24.02.2023
Horst Lüdicke

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.