bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

57 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Bayerische B IX Nummer 1000 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Leider ist diese schöne Lok im Profil entlang der Kesselachse aufgeschnitten.
104 Maschinen wurden von der KBayStB in den Jahren 1874 bis 1887 beschafft. Die Reichsbahn sah noch eine Umzeichnung als Baureihe 34 vor, doch wurden alle Maschinen bis 1925 vor der Umzeichnung ausgemustert.


Hersteller: Maffei
Radsatzfolge: 1B n2
Vmax (km/h): 90
Dienstmasse (t): 33,6
Radsatzfahrmasse (t): 11
LüP (mm): 14.050
Bayerische B IX Nummer 1000 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Leider ist diese schöne Lok im Profil entlang der Kesselachse aufgeschnitten. 104 Maschinen wurden von der KBayStB in den Jahren 1874 bis 1887 beschafft. Die Reichsbahn sah noch eine Umzeichnung als Baureihe 34 vor, doch wurden alle Maschinen bis 1925 vor der Umzeichnung ausgemustert. Hersteller: Maffei Radsatzfolge: 1B n2 Vmax (km/h): 90 Dienstmasse (t): 33,6 Radsatzfahrmasse (t): 11 LüP (mm): 14.050
Ingo Konrad Müller

Dieses Versuchsfahrzeug einer Magnetschwebebahn von MBB war das erste Fahrzeug dieses Systems, das Personen befördern konnte. Es fuhr 1971 auf einer 660m langen Teststrecke in Ottobrunn bei München

Hersteller: MBB
Baujahr: 1971
Vmax (km/h): 90
Leistung (kW): 200
Masse (t): 5,2
Länge (mm): 7.600  
Schwebehöhe (mm): 10
Dieses Versuchsfahrzeug einer Magnetschwebebahn von MBB war das erste Fahrzeug dieses Systems, das Personen befördern konnte. Es fuhr 1971 auf einer 660m langen Teststrecke in Ottobrunn bei München Hersteller: MBB Baujahr: 1971 Vmax (km/h): 90 Leistung (kW): 200 Masse (t): 5,2 Länge (mm): 7.600 Schwebehöhe (mm): 10
Ingo Konrad Müller

Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Brown-Boveri(elektrisch)
Fabriknr.: 8172(Krauss-Maffei), 5045 (BBC)
Nivellier-Stopfmaschine Duomatic 06-32

Hersteller: Plasser
Baujahr: 1966
Vmax (km/h): 45
Arbeitsleistung (m/h): 800
Gesamtmasse (t): 24
max. Radsatzfahrmasse (t): 13,3
Länge (mm): 9.500
Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Brown-Boveri(elektrisch) Fabriknr.: 8172(Krauss-Maffei), 5045 (BBC) Nivellier-Stopfmaschine Duomatic 06-32 Hersteller: Plasser Baujahr: 1966 Vmax (km/h): 45 Arbeitsleistung (m/h): 800 Gesamtmasse (t): 24 max. Radsatzfahrmasse (t): 13,3 Länge (mm): 9.500
Ingo Konrad Müller

Zahnradlok 97-019 der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB) am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing

Hersteller: Floridsdorf
Radsatzfolge: Czz1'
Vmax (km/h): 30
Leistung (PS): 300
Dienstmasse (t): 37,5
LüK (mm): 10.143 
Zahnradsystem: Abt
Spurweite (mm): 760
Zahnradlok 97-019 der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB) am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing Hersteller: Floridsdorf Radsatzfolge: Czz1' Vmax (km/h): 30 Leistung (PS): 300 Dienstmasse (t): 37,5 LüK (mm): 10.143 Zahnradsystem: Abt Spurweite (mm): 760
Ingo Konrad Müller

E16 07 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.
Die E16 war die erste deutsche E-Lok ohne Stangenantrieb. Der Antrieb erfolgte mit dem schweizerischen System Buchli.

Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Brown-Boveri(elektrisch)
Fabriknr.: 8172(Krauss-Maffei), 5045 (BBC)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E06 07
Umzeichnungen: E16 007, 116 007-6 (01.01.1968)
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E06 07
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
z-Stellung: 05.02.1974
Ausmusterung: 01.05.1974
Radsatzfolge: 1'Do1'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.340
Dienstmasse (t): 110
Radsatzfahrmasse (t): 18,3
LüP (mm): 16.300
E16 07 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Die E16 war die erste deutsche E-Lok ohne Stangenantrieb. Der Antrieb erfolgte mit dem schweizerischen System Buchli. Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Brown-Boveri(elektrisch) Fabriknr.: 8172(Krauss-Maffei), 5045 (BBC) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E06 07 Umzeichnungen: E16 007, 116 007-6 (01.01.1968) ursprüngl. Fahrzeugnr.: E06 07 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Deutsches Museum z-Stellung: 05.02.1974 Ausmusterung: 01.05.1974 Radsatzfolge: 1'Do1' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.340 Dienstmasse (t): 110 Radsatzfahrmasse (t): 18,3 LüP (mm): 16.300
Ingo Konrad Müller

244 051-9 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.

Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch)
Fabriknr.: 15554(Krauss-Maffei), 3104 (SSW)
Baujahr: 1936
Abnahmedatum: 15.08.1936
Erst-Bw: Halle P
Umbeheimatungen: Leipzig Hbf West, Bitterfeld, Leipzig-Wahren, Weißenfels
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 244 051-9
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E44 051
Umzeichnungen: 244 051-9 (01.06.1970)
Ausmusterung: 26.07.1991
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 90
Leistung (kW): 2.200
Dienstmasse (t): 78
Radsatzfahrmasse (t): 19,5
LüP (mm): 15.290
244 051-9 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch) Fabriknr.: 15554(Krauss-Maffei), 3104 (SSW) Baujahr: 1936 Abnahmedatum: 15.08.1936 Erst-Bw: Halle P Umbeheimatungen: Leipzig Hbf West, Bitterfeld, Leipzig-Wahren, Weißenfels Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 244 051-9 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E44 051 Umzeichnungen: 244 051-9 (01.06.1970) Ausmusterung: 26.07.1991 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 90 Leistung (kW): 2.200 Dienstmasse (t): 78 Radsatzfahrmasse (t): 19,5 LüP (mm): 15.290
Ingo Konrad Müller

144 508-9 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.

Hersteller: AEG
Fabriknr.: 4821
Baujahr: 1934
Abnahmedatum: 12.07.1934
Erst-Bw: Freilassing
Umbeheimatungen: AW Freimann, Rosenheim
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Museum
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 144 508-9
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E44 108
Umzeichnungen: E44 508 (1938), 144 508-9 (01.01.1968)
z-Stellung: 21.02.1977
Ausmusterung: 30.06.1977
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 90
Leistung (kW): 2.200
Dienstmasse (t): 79,1
Radsatzfahrmasse (t): 19,8
LüP (mm): 14.300
144 508-9 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Hersteller: AEG Fabriknr.: 4821 Baujahr: 1934 Abnahmedatum: 12.07.1934 Erst-Bw: Freilassing Umbeheimatungen: AW Freimann, Rosenheim Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Museum Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 144 508-9 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E44 108 Umzeichnungen: E44 508 (1938), 144 508-9 (01.01.1968) z-Stellung: 21.02.1977 Ausmusterung: 30.06.1977 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 90 Leistung (kW): 2.200 Dienstmasse (t): 79,1 Radsatzfahrmasse (t): 19,8 LüP (mm): 14.300
Ingo Konrad Müller

103 167-3 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.

Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens (elektrisch)
Fabriknr.: 19508 (Krauss-Maffei)
Baujahr: 1971
Abnahmedatum: 15.09.1971
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Museum
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3
z-Stellung: 18.07.2003
Ausmusterung: 15.12.2012
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 200
Leistung (kW): 7.440
Dienstmasse (t): 116
Radsatzfahrmasse (t): 19,3
LüP (mm): 19.500
103 167-3 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens (elektrisch) Fabriknr.: 19508 (Krauss-Maffei) Baujahr: 1971 Abnahmedatum: 15.09.1971 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: DB Museum Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3 z-Stellung: 18.07.2003 Ausmusterung: 15.12.2012 Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 200 Leistung (kW): 7.440 Dienstmasse (t): 116 Radsatzfahrmasse (t): 19,3 LüP (mm): 19.500
Ingo Konrad Müller

Lokwelt Freilassing, 03.01.2020
Von links nach rechts: L.A.G. 1, E16 07, 244 051-9 und 144 508-9.
Lokwelt Freilassing, 03.01.2020 Von links nach rechts: L.A.G. 1, E16 07, 244 051-9 und 144 508-9.
Ingo Konrad Müller

E16 07 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.
Die E16 war die erste deutsche E-Lok ohne Stangenantrieb. Der Antrieb erfolgte mit dem schweizerischen System Buchli.

Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Brown-Boveri(elektrisch)
Fabriknr.: 8172(Krauss-Maffei), 5045 (BBC)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E06 07
Umzeichnungen: E16 007, 116 007-6 (01.01.1968)
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E06 07
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
z-Stellung: 05.02.1974
Ausmusterung: 01.05.1974
Radsatzfolge: 1'Do1'
Vmax (km/h): 120
Leistung (kW): 2.340
Dienstmasse (t): 110
Radsatzfahrmasse (t): 18,3
LüP (mm): 16.300
E16 07 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Die E16 war die erste deutsche E-Lok ohne Stangenantrieb. Der Antrieb erfolgte mit dem schweizerischen System Buchli. Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Brown-Boveri(elektrisch) Fabriknr.: 8172(Krauss-Maffei), 5045 (BBC) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E06 07 Umzeichnungen: E16 007, 116 007-6 (01.01.1968) ursprüngl. Fahrzeugnr.: E06 07 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Deutsches Museum z-Stellung: 05.02.1974 Ausmusterung: 01.05.1974 Radsatzfolge: 1'Do1' Vmax (km/h): 120 Leistung (kW): 2.340 Dienstmasse (t): 110 Radsatzfahrmasse (t): 18,3 LüP (mm): 16.300
Ingo Konrad Müller

244 051-9 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.

Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch)
Fabriknr.: 15554(Krauss-Maffei), 3104 (SSW)
Baujahr: 1936
Abnahmedatum: 15.08.1936
Erst-Bw: Halle P
Umbeheimatungen: Leipzig Hbf West, Bitterfeld, Leipzig-Wahren, Weißenfels
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 244 051-9
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E44 051
Umzeichnungen: 244 051-9 (01.06.1970)
Ausmusterung: 26.07.1991
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 90
Leistung (kW): 2.200
Dienstmasse (t): 78
Radsatzfahrmasse (t): 22,5
LüP (mm): 15.290
244 051-9 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Hersteller: Krauss-Maffei (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch) Fabriknr.: 15554(Krauss-Maffei), 3104 (SSW) Baujahr: 1936 Abnahmedatum: 15.08.1936 Erst-Bw: Halle P Umbeheimatungen: Leipzig Hbf West, Bitterfeld, Leipzig-Wahren, Weißenfels Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 244 051-9 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E44 051 Umzeichnungen: 244 051-9 (01.06.1970) Ausmusterung: 26.07.1991 Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 90 Leistung (kW): 2.200 Dienstmasse (t): 78 Radsatzfahrmasse (t): 22,5 LüP (mm): 15.290
Ingo Konrad Müller

V16 101 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing.
Dieser Einzelgänger war die erste deutsche Großdiesellok mit hydraulicher Kraftübertragung. Die Kraftübertragung erfolgt auf eine Blindwelle und von dort per Stangenantrieb auf die Treibradsätze. Diese Antriebsart führte zu erheblichen Betriebsproblemen, sodaß diese Lok auch die letzte Großdiesellok mit Stangenantrieb war. Als wichtiger Entwicklungsträger des dieselhydraulichen Antriebs blieb dieser Prototyp museal erhalten.

Hersteller: Krauss-Maffei
Fabriknr.: 15528
Baujahr: 1935
Abnahmedatum: 11.12.1936
Erst-Bw: RZA München
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V16 101
Umzeichnungen: V140 001
Ausmusterung: 13.10.1953
Radsatzfolge: 1'C1'
Vmax (km/h): 100
Leistung (kW): 1.030
Dienstmasse (t): 75
Radsatzfahrmasse (t): 15
LüP (mm): 14.450
V16 101 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Dieser Einzelgänger war die erste deutsche Großdiesellok mit hydraulicher Kraftübertragung. Die Kraftübertragung erfolgt auf eine Blindwelle und von dort per Stangenantrieb auf die Treibradsätze. Diese Antriebsart führte zu erheblichen Betriebsproblemen, sodaß diese Lok auch die letzte Großdiesellok mit Stangenantrieb war. Als wichtiger Entwicklungsträger des dieselhydraulichen Antriebs blieb dieser Prototyp museal erhalten. Hersteller: Krauss-Maffei Fabriknr.: 15528 Baujahr: 1935 Abnahmedatum: 11.12.1936 Erst-Bw: RZA München Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum ursprüngl. Fahrzeugnr.: V16 101 Umzeichnungen: V140 001 Ausmusterung: 13.10.1953 Radsatzfolge: 1'C1' Vmax (km/h): 100 Leistung (kW): 1.030 Dienstmasse (t): 75 Radsatzfahrmasse (t): 15 LüP (mm): 14.450
Ingo Konrad Müller

L.A.G. 1  Katharina  im Bw Freilassing, 03.01.2020
Erste deutsche Einphasenwechselstrom-Lok (5,5 kV, 16Hz), gebaut für die Lokalbahn AG und dem Einstz auf der Ammergaubahn. Dahinter stehen E16 07, 244 051-9, und 144 508-9.

L.A.G. 1
Hersteller: Maschinenfabrik Katharinahütte (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch)
Baujahr: 1905
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum
ursprüngl. Fahrzeugnr.: L.A.G. 1
Umzeichnungen: E69 01
Ausmusterung: 25.11.1954
Radsatzfolge: 1'C1'
Leistung (kW): 160
Dienstmasse (t): 23,5
Radsatzfahrmasse (t): 11,8
LüP (mm): 7.500
L.A.G. 1 "Katharina" im Bw Freilassing, 03.01.2020 Erste deutsche Einphasenwechselstrom-Lok (5,5 kV, 16Hz), gebaut für die Lokalbahn AG und dem Einstz auf der Ammergaubahn. Dahinter stehen E16 07, 244 051-9, und 144 508-9. L.A.G. 1 Hersteller: Maschinenfabrik Katharinahütte (mechanisch), Siemens-Schuckert (elektrisch) Baujahr: 1905 Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: Freilassing Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Deutsches Museum ursprüngl. Fahrzeugnr.: L.A.G. 1 Umzeichnungen: E69 01 Ausmusterung: 25.11.1954 Radsatzfolge: 1'C1' Leistung (kW): 160 Dienstmasse (t): 23,5 Radsatzfahrmasse (t): 11,8 LüP (mm): 7.500
Ingo Konrad Müller

14.08.1956? Nein, 60 Jahre später steht E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016
Analogaufnahme auf Ilford HP5 (400 ASA), Nikon F501, 35mm, 1/250s, f/11, Digitalaufnahme vom Negativ

Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil
Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07
Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 05.02.1974
Ausmusterung (DB):  01.05.1974
14.08.1956? Nein, 60 Jahre später steht E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016 Analogaufnahme auf Ilford HP5 (400 ASA), Nikon F501, 35mm, 1/250s, f/11, Digitalaufnahme vom Negativ Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07 Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 05.02.1974 Ausmusterung (DB): 01.05.1974
Ingo Konrad Müller

E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016
Analogaufnahme auf Ilford HP5 (400 ASA), Nikon F501, 50mm, 1/500s, f/11, Digitalaufnahme vom Negativ

Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil
Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri)
Baujahr: 1927
Erst-Bw: Freilassing
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07
Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 05.02.1974
Ausmusterung (DB):  01.05.1974
E16 07 auf der Drehscheibe des Bw Freilassing. 14.08.2016 Analogaufnahme auf Ilford HP5 (400 ASA), Nikon F501, 50mm, 1/500s, f/11, Digitalaufnahme vom Negativ Hersteller: Krauss-Maffei (mrchanischer Teil), Brown Boveri (elektrischer Teil Fabriknummer: 8172 (Krauss-Maffei), 5045 (Brown Boveri) Baujahr: 1927 Erst-Bw: Freilassing Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: E16 07 ursprüngl. Fahrzeugnr.: E16 07 Umzeichnungen: 116 007-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 05.02.1974 Ausmusterung (DB): 01.05.1974
Ingo Konrad Müller

Ungewöhnliche Bauform eines Prellbocks. Wegen der Mauer (Grundstücksgrenze) war hinten kein Platz für die rechte Schrägstütze. Offensichtlich wurde hier jeder Gleismeter gebraucht. Der Gleisstutzen ist recht kurz, bereits wenige Meter hinter dem Fotostandpunkt liegt eine Weiche. Landschaftspark Duisburg Nord, ehemalige August-Thyssen-Hütte, 22.12.2015.
Ungewöhnliche Bauform eines Prellbocks. Wegen der Mauer (Grundstücksgrenze) war hinten kein Platz für die rechte Schrägstütze. Offensichtlich wurde hier jeder Gleismeter gebraucht. Der Gleisstutzen ist recht kurz, bereits wenige Meter hinter dem Fotostandpunkt liegt eine Weiche. Landschaftspark Duisburg Nord, ehemalige August-Thyssen-Hütte, 22.12.2015.
Ingo Konrad Müller

Für die schweren Erzwagen sind die Prellböcke am Ende der Entladegleise über den Bunkertaschen besonders massiv ausgelegt. Landschaftspark Duisburg Nord, ehemalige August-Thyssen-Hütte am 22.12.2015.
Für die schweren Erzwagen sind die Prellböcke am Ende der Entladegleise über den Bunkertaschen besonders massiv ausgelegt. Landschaftspark Duisburg Nord, ehemalige August-Thyssen-Hütte am 22.12.2015.
Ingo Konrad Müller

Grubenlok auf dem Gelände der ehemaligen August-Thyssen-Hütte in Duisburg Meiderich, heute ein Landschaftspark. 22.12.2015
Grubenlok auf dem Gelände der ehemaligen August-Thyssen-Hütte in Duisburg Meiderich, heute ein Landschaftspark. 22.12.2015
Ingo Konrad Müller

Torpedopfannenwagen zum Transport von geschmolzenem Roheisen (vorne) und Schlackewagen im Landschaftspark Duisburg Nord, der ehemaligen August-Thyssen-Hütte. 22.12.2015
Torpedopfannenwagen zum Transport von geschmolzenem Roheisen (vorne) und Schlackewagen im Landschaftspark Duisburg Nord, der ehemaligen August-Thyssen-Hütte. 22.12.2015
Ingo Konrad Müller

Schlackewagen (vorne) und Torpedopfannenwagen zum Transport von geschmolzenem Roheisen im Landschaftspark Duisburg Nord, der ehemaligen August-Thyssen-Hütte. 22.12.2015
Schlackewagen (vorne) und Torpedopfannenwagen zum Transport von geschmolzenem Roheisen im Landschaftspark Duisburg Nord, der ehemaligen August-Thyssen-Hütte. 22.12.2015
Ingo Konrad Müller

103 167-3 auf der Drehscheibe der Lokwelt Freilassing am 13.09.2015.

Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 19508
Indienststellung: 15.09.1971
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3
z-Stellung: 18.07.2003
Ausmusterung: 15.12.2012
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum
Verbleib: Lokwelt Freilassing
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 200
Stundenleistung (kW): 7500
Anfahrzugkraft (kN): 312
Dienstmasse (t): 114
max. Radsatzfahrmasse (t): 20
LüP (mm): 19.500
103 167-3 auf der Drehscheibe der Lokwelt Freilassing am 13.09.2015. Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 19508 Indienststellung: 15.09.1971 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3 z-Stellung: 18.07.2003 Ausmusterung: 15.12.2012 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum Verbleib: Lokwelt Freilassing Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 200 Stundenleistung (kW): 7500 Anfahrzugkraft (kN): 312 Dienstmasse (t): 114 max. Radsatzfahrmasse (t): 20 LüP (mm): 19.500
Ingo Konrad Müller

103 167-3 auf der Drehscheibe der Lokwelt Freilassing am 13.09.2015.

Hersteller: Krauss-Maffei, München
Fabriknummer: 19508
Indienststellung: 15.09.1971
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3
z-Stellung: 18.07.2003
Ausmusterung: 15.12.2012
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum
Verbleib: Lokwelt Freilassing
Radsatzfolge: Co'Co'
Vmax (km/h): 200
Stundenleistung (kW): 7500
Anfahrzugkraft (kN): 312
Dienstmasse (t): 114
max. Radsatzfahrmasse (t): 20
LüP (mm): 19.500
103 167-3 auf der Drehscheibe der Lokwelt Freilassing am 13.09.2015. Hersteller: Krauss-Maffei, München Fabriknummer: 19508 Indienststellung: 15.09.1971 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Frankfurt (Main) 1, Hamburg-Eidelstedt Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 103 167-3 z-Stellung: 18.07.2003 Ausmusterung: 15.12.2012 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum Verbleib: Lokwelt Freilassing Radsatzfolge: Co'Co' Vmax (km/h): 200 Stundenleistung (kW): 7500 Anfahrzugkraft (kN): 312 Dienstmasse (t): 114 max. Radsatzfahrmasse (t): 20 LüP (mm): 19.500
Ingo Konrad Müller

75 501 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg. 04.06.2015

öffentlich zugängliches Museumsgelände

Hersteller: Richard Hartmann, Chemnitz
Fabriknummer: 3836
Abnahmedatum: 23.04.1915
Erst-Bw: Zwickau (Sachs)
weitere Beheimatungen: Aue (Sachs), Dresden-Friedrichstadt, Dresden-Altstadt, Zittau, Löbau (Sachs), Görlitz
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 75 501
ursprüngl. Fahrzeugnr.: XIV HT 1851 (sächs)
z-Stellung (DR): 20.07.1967
Ausmusterung (DB): 28.07.1967
75 501 im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg. 04.06.2015 öffentlich zugängliches Museumsgelände Hersteller: Richard Hartmann, Chemnitz Fabriknummer: 3836 Abnahmedatum: 23.04.1915 Erst-Bw: Zwickau (Sachs) weitere Beheimatungen: Aue (Sachs), Dresden-Friedrichstadt, Dresden-Altstadt, Zittau, Löbau (Sachs), Görlitz Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 75 501 ursprüngl. Fahrzeugnr.: XIV HT 1851 (sächs) z-Stellung (DR): 20.07.1967 Ausmusterung (DB): 28.07.1967
Ingo Konrad Müller

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.