bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

83 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Zwei Diesel Triebzüge der BR 648 des evb, kommen aus Richtung Cuxhaven in den Bahnhof von Bremerhaven eingefahren. Nach einem kurzen Aufenthalt werden diese wieder die Strecke in Richtung als RB 33 nach Cuxhaven bedienen. 21.09.2019 (Hans)
Zwei Diesel Triebzüge der BR 648 des evb, kommen aus Richtung Cuxhaven in den Bahnhof von Bremerhaven eingefahren. Nach einem kurzen Aufenthalt werden diese wieder die Strecke in Richtung als RB 33 nach Cuxhaven bedienen. 21.09.2019 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. In Ulm steht Triebzug 612 589 zur Abfahrt bereit.  05.09.2017 (Hans)
. In Ulm steht Triebzug 612 589 zur Abfahrt bereit. 05.09.2017 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Triebzug 628 903 ist soeben im Bahnhof Ulm eingefahren.  05.09.2017 (Hans)
. Triebzug 628 903 ist soeben im Bahnhof Ulm eingefahren. 05.09.2017 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Im Bahnhof Sigmaringen steht Triebzug 650 111 zur fahrt nach Leutkirch bereit.  05.09.2017 (Hans)
. Im Bahnhof Sigmaringen steht Triebzug 650 111 zur fahrt nach Leutkirch bereit. 05.09.2017 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Im Bahnhof Freiburg wartet ein Triebzugdoppel der Breisgauer S-Bahn (BR 650) auf das Abfahrt Signal um die Strecke in Richtung Elzach zu bedienen.  04.09.2017 (Hans)
. Im Bahnhof Freiburg wartet ein Triebzugdoppel der Breisgauer S-Bahn (BR 650) auf das Abfahrt Signal um die Strecke in Richtung Elzach zu bedienen. 04.09.2017 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

.  In Sigmaringen wartet Diesel Triebwagen 203 der HzL, (95 80 0650 606-6) abseits vom Bahnhof auf seinen nächsten Einsatz. 05.09.2017 (Hans)
. In Sigmaringen wartet Diesel Triebwagen 203 der HzL, (95 80 0650 606-6) abseits vom Bahnhof auf seinen nächsten Einsatz. 05.09.2017 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Triebzug 622 043 steht auf einem Abstellgleis im Bahnhofsbereich von Kaiserslautern.  10.09.2017 (Hans)
. Triebzug 622 043 steht auf einem Abstellgleis im Bahnhofsbereich von Kaiserslautern. 10.09.2017 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Triebzug 620 517 wartet im Bahnhof von Saarbrücken auf das Abfahrtsignal um in die Abstellung zu fahren.  10.09.2017. (Hans)
. Triebzug 620 517 wartet im Bahnhof von Saarbrücken auf das Abfahrtsignal um in die Abstellung zu fahren. 10.09.2017. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Wunderschönes Lahntal - Zwei gekuppelte Alstom Coradia LINT 27 (BR 640) der DB Regio „Lahn-Eifel-Bahn“ verlassen am 10.04.2016 den 302 m langen Weilburger Tunnel durch das Nordportal und erreichen gleich, nach dem Überqueren der Lahn, den Bahnhof Weilburg. Die beiden Triebzüge verkehren als RE 25 „Lahntalbahn“ Limburg/Lahn – Wetzlar – Gießen. (Hans)

Nach einem Entwurf des Architekten und Königlichen Eisenbahn- und Betriebsinspektors Heinrich Velde entstanden entlang der Lahntalbahn zahlreiche typisierte Tunnelportale.
. Wunderschönes Lahntal - Zwei gekuppelte Alstom Coradia LINT 27 (BR 640) der DB Regio „Lahn-Eifel-Bahn“ verlassen am 10.04.2016 den 302 m langen Weilburger Tunnel durch das Nordportal und erreichen gleich, nach dem Überqueren der Lahn, den Bahnhof Weilburg. Die beiden Triebzüge verkehren als RE 25 „Lahntalbahn“ Limburg/Lahn – Wetzlar – Gießen. (Hans) Nach einem Entwurf des Architekten und Königlichen Eisenbahn- und Betriebsinspektors Heinrich Velde entstanden entlang der Lahntalbahn zahlreiche typisierte Tunnelportale.
De Rond Hans und Jeanny

. Das lange Warten hat sich gelohnt für die beiden am kleinen Bach in Rudersdorf ausharrenden Fotografen. Endlich erschien ein HLB (Hessische Landesbahn) Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation auf dem Rudersdorfer Viadukt und konnte auf dem Chip verewigt werden. 12.04.2016 (Jeanny)
. Das lange Warten hat sich gelohnt für die beiden am kleinen Bach in Rudersdorf ausharrenden Fotografen. Endlich erschien ein HLB (Hessische Landesbahn) Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation auf dem Rudersdorfer Viadukt und konnte auf dem Chip verewigt werden. 12.04.2016 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Der Fotograf und sein Sujet – Während die Herbstsonne versucht sich gegen den Dunst in Herdorf durchzusetzen, erreicht am 01.11.2015 der VT 116 (95 80 0946 417-2 D-HEB/95 80 0646 417-5 D-HEB/95 80 0946 917-1 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn , als RB 96  Hellertal-Bahn  (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) den Bahnhof von Herdorf und wird dort fachmännisch vom Lokalmatador festgehalten. ;-) (Jeanny)
. Der Fotograf und sein Sujet – Während die Herbstsonne versucht sich gegen den Dunst in Herdorf durchzusetzen, erreicht am 01.11.2015 der VT 116 (95 80 0946 417-2 D-HEB/95 80 0646 417-5 D-HEB/95 80 0946 917-1 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn , als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) den Bahnhof von Herdorf und wird dort fachmännisch vom Lokalmatador festgehalten. ;-) (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Etwas später fuhren wir in den Nachbarort von Pünderich, nach Reil an der Mosel. Durch diesen Ort verläuft die Moselwein Strecke Bullay - Traben-Trarbach. Diese schöne Strecke ist noch mit Telegrafenmasten ausgestattet und kann von oben aus den Weinbergen in Reil eingesehen werden. 
Der Stadler RegioShuttle 650 351 der Rhenus Veniro GmbH & Co. KG hat am 13.05.2015 die Haltestelle Reil verlassen und fährt als RB 85 (Moselwein-Bahn) Traben-Trarbach - Bullay an der Mosel entlang dem Endbahnhof entgegen. Bahnstrecke 3112 Pünderich - Traben-Trarbach (Jeanny)
. Etwas später fuhren wir in den Nachbarort von Pünderich, nach Reil an der Mosel. Durch diesen Ort verläuft die Moselwein Strecke Bullay - Traben-Trarbach. Diese schöne Strecke ist noch mit Telegrafenmasten ausgestattet und kann von oben aus den Weinbergen in Reil eingesehen werden. Der Stadler RegioShuttle 650 351 der Rhenus Veniro GmbH & Co. KG hat am 13.05.2015 die Haltestelle Reil verlassen und fährt als RB 85 (Moselwein-Bahn) Traben-Trarbach - Bullay an der Mosel entlang dem Endbahnhof entgegen. Bahnstrecke 3112 Pünderich - Traben-Trarbach (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Der Fotograf und sein Sujet - Hoch oben über dem Mühlburg Tunnel in Scheuerfeld/Sieg hat Armin Position bezogen, um den Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn abzulichten.  

Der Zug hat soeben den Bahnhof in Scheuerfeld verlassen und fährt als RB 95 Dillenburg - Siegen - Au/Sieg dem Mühlburg Tunnel entgegen. 22.03.2014 (Jeanny)
. Der Fotograf und sein Sujet - Hoch oben über dem Mühlburg Tunnel in Scheuerfeld/Sieg hat Armin Position bezogen, um den Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn abzulichten. Der Zug hat soeben den Bahnhof in Scheuerfeld verlassen und fährt als RB 95 Dillenburg - Siegen - Au/Sieg dem Mühlburg Tunnel entgegen. 22.03.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Der ICE-TD 605 114-7 verschwindet in Puttgarden im Bauch der Fähre Prinsesse Benedikte (Puttgarden – Rødby). 15.09.2013 (Hans)
. Der ICE-TD 605 114-7 verschwindet in Puttgarden im Bauch der Fähre Prinsesse Benedikte (Puttgarden – Rødby). 15.09.2013 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Deutschland / Dieseltriebzüge | 95 80 / 0 605 BR 605 ·ICE-TD·

2500  18 1200x913 Px, 12.10.2013

. Leben unter der Brücke - Die Rendsburger Hochbrücke ist eine zwischen 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion in Rendsburg (Schleswig-Holstein). Sie überspannt den Nord-Ostsee-Kanal und dient als Eisenbahn-Brücke, außerdem trägt sie eine angehängte Schwebefähre für den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr. Sie ist Wahrzeichen der Stadt Rendsburg und eines der bedeutenden Technikdenkmäler in Deutschland.

Am 18.09.2013 fährt ein unbekannt gebliebener LINT (BR 648) in luftiger Höhe über die Rendsburger Hochbrücke. (Jeanny)
. Leben unter der Brücke - Die Rendsburger Hochbrücke ist eine zwischen 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion in Rendsburg (Schleswig-Holstein). Sie überspannt den Nord-Ostsee-Kanal und dient als Eisenbahn-Brücke, außerdem trägt sie eine angehängte Schwebefähre für den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr. Sie ist Wahrzeichen der Stadt Rendsburg und eines der bedeutenden Technikdenkmäler in Deutschland. Am 18.09.2013 fährt ein unbekannt gebliebener LINT (BR 648) in luftiger Höhe über die Rendsburger Hochbrücke. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Sommer an der Mosel - Nur selten fließt das Wasser der Mosel so sanft dahin, dass sich eine angedeutete Spiegelung ergibt, als der RE 5213 Luxembourg - Trier Hbf über die Sauerbrücke in Wasserbillig fährt. 16.07.2013 (Jeanny)
. Sommer an der Mosel - Nur selten fließt das Wasser der Mosel so sanft dahin, dass sich eine angedeutete Spiegelung ergibt, als der RE 5213 Luxembourg - Trier Hbf über die Sauerbrücke in Wasserbillig fährt. 16.07.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Sommerzeit ist Blumenzeit - Die wilden Möhren tanzen im Wind, als der RE 5211 Luxembourg - Trier Hbf ohne Halt durch den Bahnhof von Mertert dieselt. 16.07.2013 (Jeanny)
. Sommerzeit ist Blumenzeit - Die wilden Möhren tanzen im Wind, als der RE 5211 Luxembourg - Trier Hbf ohne Halt durch den Bahnhof von Mertert dieselt. 16.07.2013 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Herbst im Hellertal - Ein Stadler GTW 2/6  der Hellertalbahn erreicht am 13.10.2012 den Bahnhof von Herdorf vor der Kulisse der herbstlich gefärbten Bäumen. (Hans)
- Herbst im Hellertal - Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn erreicht am 13.10.2012 den Bahnhof von Herdorf vor der Kulisse der herbstlich gefärbten Bäumen. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

- Grenzverkehr - Ein RE Luxemburg - Trier fährt am 10.08.2012 in Wasserbillig über die Sauerbrücke und gleichzeitig über die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland. (Jeanny)
- Grenzverkehr - Ein RE Luxemburg - Trier fährt am 10.08.2012 in Wasserbillig über die Sauerbrücke und gleichzeitig über die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Goldener Oktober - Zwischen Wasserbillig (L) und Igel (D) fährt am 16.10.2011 eine 628er Einheit an den Weinbergen und dem Grutenhäuschen vorbei. Das Grutenhäuschen ist ein teilrekonstruierter römischer Grabtempel, der sich in einem Weinberghang nahe der Gemeinde Igel an der Mosel befindet. Es wurde auf den Resten der ursprünglichen Grabkammer 1962 vom Rheinischen Landesmuseum Trier restauriert. 2001 wurden die oberen und vorderen Teile des ursprünglichen Tempels rekonstruiert. Der zweigeschossige Grabtempel wurde im 3./4. Jahrhundert errichtet, nachdem Augusta Treverorum (Trier) Kaiserresidenz geworden war. Unterhalb des Grutenhäuschens (Grut = Grotte) verlief entlang der Mosel die römische Straße nach Trier. In der Nähe wurden die Reste eines römischen Gebäudes entdeckt, die auf die Wohnstätte der Erbauer deuten. Das Untergeschoss besteht aus einem überwölbtem Raum, in dem die steinernen Särge der Verstorbenen aufbewahrt wurden. Nachdem bisher die Verbrennung der Toten mit anschließender Urnenbestattung üblich gewesen war, kam bei Christen und Nicht-Christen ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts die Körperbestattung in Mode. Ein Beispiel für die bisher durchgeführten Urnenbestattungen ist die Igeler Säule, die sich unweit des Grutenhäuschens in Igel befindet. Über der Grabkammer befindet sich ein fast quadratischer Raum, der als Versammlungsstätte für Totengedenken genutzt wurde. Vom römischen Dichter Ausonius ist überliefert, dass der Lauf der Mosel mit prächtigen Villenanlagen gesäumt war, die zweifellos mit weiteren Begräbnisstätten ausgestattet waren. Heute wird das Grutenhäuschen für Feste und standesamtliche Trauungen genutzt. (Quelle: Wikipedia) (Hans)
- Goldener Oktober - Zwischen Wasserbillig (L) und Igel (D) fährt am 16.10.2011 eine 628er Einheit an den Weinbergen und dem Grutenhäuschen vorbei. Das Grutenhäuschen ist ein teilrekonstruierter römischer Grabtempel, der sich in einem Weinberghang nahe der Gemeinde Igel an der Mosel befindet. Es wurde auf den Resten der ursprünglichen Grabkammer 1962 vom Rheinischen Landesmuseum Trier restauriert. 2001 wurden die oberen und vorderen Teile des ursprünglichen Tempels rekonstruiert. Der zweigeschossige Grabtempel wurde im 3./4. Jahrhundert errichtet, nachdem Augusta Treverorum (Trier) Kaiserresidenz geworden war. Unterhalb des Grutenhäuschens (Grut = Grotte) verlief entlang der Mosel die römische Straße nach Trier. In der Nähe wurden die Reste eines römischen Gebäudes entdeckt, die auf die Wohnstätte der Erbauer deuten. Das Untergeschoss besteht aus einem überwölbtem Raum, in dem die steinernen Särge der Verstorbenen aufbewahrt wurden. Nachdem bisher die Verbrennung der Toten mit anschließender Urnenbestattung üblich gewesen war, kam bei Christen und Nicht-Christen ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts die Körperbestattung in Mode. Ein Beispiel für die bisher durchgeführten Urnenbestattungen ist die Igeler Säule, die sich unweit des Grutenhäuschens in Igel befindet. Über der Grabkammer befindet sich ein fast quadratischer Raum, der als Versammlungsstätte für Totengedenken genutzt wurde. Vom römischen Dichter Ausonius ist überliefert, dass der Lauf der Mosel mit prächtigen Villenanlagen gesäumt war, die zweifellos mit weiteren Begräbnisstätten ausgestattet waren. Heute wird das Grutenhäuschen für Feste und standesamtliche Trauungen genutzt. (Quelle: Wikipedia) (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

- An der Ostsee - Der VT 0004 der Ostseelandverkehr GmbH (OLA) verlässt am 20.09.2011 den Hauptbahnhof von Stralsund in Richtung Neustrelitz. (Hans)
- An der Ostsee - Der VT 0004 der Ostseelandverkehr GmbH (OLA) verlässt am 20.09.2011 den Hauptbahnhof von Stralsund in Richtung Neustrelitz. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

- An der Ostsee -  Usedom (polnisch Uznam) ist eine Insel in der Ostsee vor dem Stettiner Haff, welche zum größeren Teil zum deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern gehört. Der östlichste Teil der Insel um die Hafenstadt Swinemünde (Świnoujście) ist polnisches Staatsgebiet. Seit dem 20. 09.2008 fährt die Usedomer Bäderbahn bis zum vorläufigen Endpunkt Świnoujście Centrum, wo am 23.09.2011 dieses Bild enstand. (Jeanny)
- An der Ostsee - Usedom (polnisch Uznam) ist eine Insel in der Ostsee vor dem Stettiner Haff, welche zum größeren Teil zum deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern gehört. Der östlichste Teil der Insel um die Hafenstadt Swinemünde (Świnoujście) ist polnisches Staatsgebiet. Seit dem 20. 09.2008 fährt die Usedomer Bäderbahn bis zum vorläufigen Endpunkt Świnoujście Centrum, wo am 23.09.2011 dieses Bild enstand. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.