bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Baureihe 1116 ·ES 64 U2· Taurus Fotos

477 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
1116 166 + 1144 090 mit einem IC am 01.12.2013 bei Terfens.
1116 166 + 1144 090 mit einem IC am 01.12.2013 bei Terfens.
M. Schmid

1116 064 mit einem D nach Sopron am 27.07.2013 bei Biatorbágy.
1116 064 mit einem D nach Sopron am 27.07.2013 bei Biatorbágy.
M. Schmid

1116 139 mit einem IC am 24.12.2013 bei Hufschlag.
1116 139 mit einem IC am 24.12.2013 bei Hufschlag.
M. Schmid

Die 1116 175 mit einem Kesselzug am 24.08.2013 unterwegs bei Teisendorf.
Die 1116 175 mit einem Kesselzug am 24.08.2013 unterwegs bei Teisendorf.
Christian Maier

Feiertägliche Ruhe im Münchner HBF. Auf Gleis 12 steht zur Abfahrt bereit CNL 485  Lupus  nach Roma Termini mit Zugteil nach Milano Centrale. Erfreulicherweise hat der Lokführer der 1116.180 lange Zeit die Führerstandsbeleuchtung angelassen und ermöglichte damit eine Reihe von Aufnahmen (25. Dezember 2013).
Feiertägliche Ruhe im Münchner HBF. Auf Gleis 12 steht zur Abfahrt bereit CNL 485 "Lupus" nach Roma Termini mit Zugteil nach Milano Centrale. Erfreulicherweise hat der Lokführer der 1116.180 lange Zeit die Führerstandsbeleuchtung angelassen und ermöglichte damit eine Reihe von Aufnahmen (25. Dezember 2013).
Christoph Schneider

Am 16. Dezember 2013 beförderte 1116 056 den IC 2083 über den gesamten Laufweg von Hamburg nach Berchtesgaden, hier aufgenommen am ehemaligen Block Hilperting bei Bach.
Am 16. Dezember 2013 beförderte 1116 056 den IC 2083 über den gesamten Laufweg von Hamburg nach Berchtesgaden, hier aufgenommen am ehemaligen Block Hilperting bei Bach.
Christoph Schneider

Am 14. Dezember 2013 kam 1116.030 mit einem langen gemischten Güterzug nach Salzburg Gnigl an der Fotostelle bei Gutmart vorbei.
Am 14. Dezember 2013 kam 1116.030 mit einem langen gemischten Güterzug nach Salzburg Gnigl an der Fotostelle bei Gutmart vorbei.
Christoph Schneider

Oft ist es das Unerwartete und das Alltägliche, das dem Fotografen Freude macht! Am 14. Dezember 2013 konnte die 1116.036 bei Weiching vor einem gemischten Güterzug nach Salzburg Gnigl abgelichtet werden. Die Lok wies einen perfekten Pflegezustand auf, fast als wäre sie gerade aus den Werkshallen gerollt. Des Rätsels Lösung ergab sich durch die Vergrößerung des Revisionsdaten-Rasters: Dort stand der 13.12.2013 angeschrieben!
Oft ist es das Unerwartete und das Alltägliche, das dem Fotografen Freude macht! Am 14. Dezember 2013 konnte die 1116.036 bei Weiching vor einem gemischten Güterzug nach Salzburg Gnigl abgelichtet werden. Die Lok wies einen perfekten Pflegezustand auf, fast als wäre sie gerade aus den Werkshallen gerollt. Des Rätsels Lösung ergab sich durch die Vergrößerung des Revisionsdaten-Rasters: Dort stand der 13.12.2013 angeschrieben!
Christoph Schneider

 1116 019  bei Ulm  03.09.13
1116 019 bei Ulm 03.09.13
Hansjörg Brutzer

Fast die Uhr kann man nach dem samstäglich verkehrende Kesselwagenzug von München nach Koper stellen. Die Leistung ist auch leicht zu identifizieren, da er einheitlich aus neuen Kesselwagen mit GATX Beschriftung besteht. Am 13. Dezember 2013 entstand diese Aufnahme mit 1116.118 bei Hohenaich.
Fast die Uhr kann man nach dem samstäglich verkehrende Kesselwagenzug von München nach Koper stellen. Die Leistung ist auch leicht zu identifizieren, da er einheitlich aus neuen Kesselwagen mit GATX Beschriftung besteht. Am 13. Dezember 2013 entstand diese Aufnahme mit 1116.118 bei Hohenaich.
Christoph Schneider

Bei Bach, am ehemaligen Block Hilperting entstand diese Aufnahme: 1116.159 befördert einen Zug des kombinierten Ladungsverkehrs in Richtung Kufstein. Dort wird sie eine weitere 1116 als Vorspann erhalten, um die Steigung zum Systemwechselbahnhof Brenner zu bewältigen (13. Dezember 2013).
Bei Bach, am ehemaligen Block Hilperting entstand diese Aufnahme: 1116.159 befördert einen Zug des kombinierten Ladungsverkehrs in Richtung Kufstein. Dort wird sie eine weitere 1116 als Vorspann erhalten, um die Steigung zum Systemwechselbahnhof Brenner zu bewältigen (13. Dezember 2013).
Christoph Schneider

Bei der Trennstelle zwischen Kirchberg in Tirol und Brixen im Thale gelang dann diese Aufnahme des SO-IC 80862, geführt von 1116.120 (26. Oktober 2013).
Bei der Trennstelle zwischen Kirchberg in Tirol und Brixen im Thale gelang dann diese Aufnahme des SO-IC 80862, geführt von 1116.120 (26. Oktober 2013).
Christoph Schneider

Rückkehr zum Windauer Bogen - diesmal von der anderen Talseite betrachtet, mit Blick auf die Hohe Salve. SO-RJ 30163 von Zürich HB nach Wien Westbahnhof nimmt gerade die Steigung in Richtung Westendorf in Angriff (26. Oktober 2013).
Rückkehr zum Windauer Bogen - diesmal von der anderen Talseite betrachtet, mit Blick auf die Hohe Salve. SO-RJ 30163 von Zürich HB nach Wien Westbahnhof nimmt gerade die Steigung in Richtung Westendorf in Angriff (26. Oktober 2013).
Christoph Schneider

Das Fotografieren an der landschaftlich schönen Giselabahn macht einfach Laune - wenn nur dichterer Zugverkehr wäre...Am Wochenende war aufgrund des Umleiterverkehrs deutlich mehr geboten, auch einige Güterzüge rollten, die Aufnahmen derselbigen fielen aber meist den Standortwechseln zum Opfer. Schon fast im Ortsgebiet von Kitzbühel entstand am 26. Oktober 2013 diese Aufnahme vom umgeleiteten SO-IC 30865 von Innsbruck nach Wien Westbahnhof, geführt von 1116.031. Im Hintergrund die beeindruckende Kulisse des Wilden Kaisers.
Das Fotografieren an der landschaftlich schönen Giselabahn macht einfach Laune - wenn nur dichterer Zugverkehr wäre...Am Wochenende war aufgrund des Umleiterverkehrs deutlich mehr geboten, auch einige Güterzüge rollten, die Aufnahmen derselbigen fielen aber meist den Standortwechseln zum Opfer. Schon fast im Ortsgebiet von Kitzbühel entstand am 26. Oktober 2013 diese Aufnahme vom umgeleiteten SO-IC 30865 von Innsbruck nach Wien Westbahnhof, geführt von 1116.031. Im Hintergrund die beeindruckende Kulisse des Wilden Kaisers.
Christoph Schneider

Grund, am 26. Oktober 2013 an die Giselabahn zu fahren, war der vermehrte Verkehr über die landschaftlich reizvolle Strecke. Aufgrund von Bauarbeiten bei Traunstein war die Korridorstrecke gesperrt und die Züge zwischen Wörgl und Salzburg nahmen den längeren innerösterreichischen Weg über Kitzbühel, Saalbach und Schwarzach-St.Veit. Hier ist der SO-OIC 30863 bei Brixen im Thale zu sehen, Zuglok ist 1116.066.
Grund, am 26. Oktober 2013 an die Giselabahn zu fahren, war der vermehrte Verkehr über die landschaftlich reizvolle Strecke. Aufgrund von Bauarbeiten bei Traunstein war die Korridorstrecke gesperrt und die Züge zwischen Wörgl und Salzburg nahmen den längeren innerösterreichischen Weg über Kitzbühel, Saalbach und Schwarzach-St.Veit. Hier ist der SO-OIC 30863 bei Brixen im Thale zu sehen, Zuglok ist 1116.066.
Christoph Schneider

Gleich drei Tauri waren damit beschäftigt, den KT 42177 von Hamburg Billwerder nach Verona Q.E. die Brenner Nordrampe hinaufzubefördern. Der komplett mit Aufliegern der Spedition LKW Walter beladene Zug wurde am 23. September 2013 von 1116 145 nachgeschoben, hier aufgenommen bei St. Jodok. Im Hintergrund kann man noch einen talwärtsfahrenden Talent entdecken.
Gleich drei Tauri waren damit beschäftigt, den KT 42177 von Hamburg Billwerder nach Verona Q.E. die Brenner Nordrampe hinaufzubefördern. Der komplett mit Aufliegern der Spedition LKW Walter beladene Zug wurde am 23. September 2013 von 1116 145 nachgeschoben, hier aufgenommen bei St. Jodok. Im Hintergrund kann man noch einen talwärtsfahrenden Talent entdecken.
Christoph Schneider

Immer wieder schön und deswegen auch Ziel unzähliger Eisenbahnbegeisterter ist der Bogen bei St. Jodok an der Brennerbahn - sehr zum Leidwesen des Bauern, der die Wiesen bewirtschaftet. Ende September waren die Wiesen abgemäht und von daher ein Betreten möglich. Der 23. September 2013 war ein wolkenloser Tag mit optimaler Fernsicht - prädestiniert für einen Besuch an der Brennerbahn. Montags ist der Güterverkehr allerdings merklich schwächer, RoLa 53331 von Wörgl zum Brenner war aber sichere Beute. 1116.129 schiebt hier den gut ausgelasteten Zug nach.
Immer wieder schön und deswegen auch Ziel unzähliger Eisenbahnbegeisterter ist der Bogen bei St. Jodok an der Brennerbahn - sehr zum Leidwesen des Bauern, der die Wiesen bewirtschaftet. Ende September waren die Wiesen abgemäht und von daher ein Betreten möglich. Der 23. September 2013 war ein wolkenloser Tag mit optimaler Fernsicht - prädestiniert für einen Besuch an der Brennerbahn. Montags ist der Güterverkehr allerdings merklich schwächer, RoLa 53331 von Wörgl zum Brenner war aber sichere Beute. 1116.129 schiebt hier den gut ausgelasteten Zug nach.
Christoph Schneider

Von Bremen Grolland nach Verona ist der Laufweg von KT 42175, der mit Aufliegern der Speditionen Terratrans und Paneuropa beladen ist. Ab München Ost Rangierbahnhof übernimmt ein ÖBB Taurus den Zug und bespannt ihn bis zum Brenner. Am 24. August 2013 oblag diese Aufgabe der 1116.076, hier aufgenommen bei Hilperting.
Von Bremen Grolland nach Verona ist der Laufweg von KT 42175, der mit Aufliegern der Speditionen Terratrans und Paneuropa beladen ist. Ab München Ost Rangierbahnhof übernimmt ein ÖBB Taurus den Zug und bespannt ihn bis zum Brenner. Am 24. August 2013 oblag diese Aufgabe der 1116.076, hier aufgenommen bei Hilperting.
Christoph Schneider

Ein Hingucker ist der samstäglich verkehrende Kesselwagenzug von München nach Koper, da er einheitlich aus neuen Kesselwagen mit GATX Beschriftung besteht. Am Morgen des 24. August 2013 konnte die Leistung mit Zuglok 1116.175 beim ehemaligen Block Hilperting abgelichtet werden.
Ein Hingucker ist der samstäglich verkehrende Kesselwagenzug von München nach Koper, da er einheitlich aus neuen Kesselwagen mit GATX Beschriftung besteht. Am Morgen des 24. August 2013 konnte die Leistung mit Zuglok 1116.175 beim ehemaligen Block Hilperting abgelichtet werden.
Christoph Schneider

Früher war die KBS 950 bekannt für ihre bunten Balkan-Schnellzüge. Geblieben ist von der einstigen Herrlichkeit wenig, ein Nachtzug und eine Kurswagenverbindung tagsüber nach Zagreb reichen heute aus. Im August 2013 gab es aufgrund von Bauarbeiten eine zweiwöchige Sperre der Tauernbahn, deswegen nahm der Nachtzug einen Umweg über Selzthal und die Vereinigung mit dem ungarischen Zugteil in Salzburg unterblieb. Bezeichnet wurde diese umleitungsbedingte Leistung als EN 1198 und diese war dann gegen kurz nach 9 Uhr am Zielbahnhof München. Am 18. August konnte ich den lichttechnisch schwierig umzusetzenden, aber vom Wagenpark her reizvollen Zug in Haus dokumentieren. Zuglok war 1116.139.
Früher war die KBS 950 bekannt für ihre bunten Balkan-Schnellzüge. Geblieben ist von der einstigen Herrlichkeit wenig, ein Nachtzug und eine Kurswagenverbindung tagsüber nach Zagreb reichen heute aus. Im August 2013 gab es aufgrund von Bauarbeiten eine zweiwöchige Sperre der Tauernbahn, deswegen nahm der Nachtzug einen Umweg über Selzthal und die Vereinigung mit dem ungarischen Zugteil in Salzburg unterblieb. Bezeichnet wurde diese umleitungsbedingte Leistung als EN 1198 und diese war dann gegen kurz nach 9 Uhr am Zielbahnhof München. Am 18. August konnte ich den lichttechnisch schwierig umzusetzenden, aber vom Wagenpark her reizvollen Zug in Haus dokumentieren. Zuglok war 1116.139.
Christoph Schneider

Am 17. August 2013 wurde diese Fotostelle bei Parsberg aufgesucht und dabei festgestellt, dass das Motiv durch den neu gekiesten Feldweg etwas verloren hat. Die Rettung kam zeitgleich mit dem  Löblein -KLV-Zug daher, eine Bauersfamilie lieferte sich eine  Parallel-Einfahrt  auf dem Traktor mit dem ÖBB Stier 1116 269.
Am 17. August 2013 wurde diese Fotostelle bei Parsberg aufgesucht und dabei festgestellt, dass das Motiv durch den neu gekiesten Feldweg etwas verloren hat. Die Rettung kam zeitgleich mit dem "Löblein"-KLV-Zug daher, eine Bauersfamilie lieferte sich eine "Parallel-Einfahrt" auf dem Traktor mit dem ÖBB Stier 1116 269.
Christoph Schneider

Ein ÖBB Taurus Tandem (1116.050 und 263) befördert am 22. Juli 2013 einen KLV Zug bei Flintsbach unter der Kulisse des Heubergs in Richtung Kufstein.
Ein ÖBB Taurus Tandem (1116.050 und 263) befördert am 22. Juli 2013 einen KLV Zug bei Flintsbach unter der Kulisse des Heubergs in Richtung Kufstein.
Christoph Schneider

Auch am 16. Juli 2013 wurde dem Mangfalltal-Güterzug an der Großhesseloher Brücke aufgelauert! Diesmal kam er um 19 Uhr 47, der Taurus war leider etwas verblichen, dafür entschädigten die zahlreichen Schotterwagen hinter der Lok.
Auch am 16. Juli 2013 wurde dem Mangfalltal-Güterzug an der Großhesseloher Brücke aufgelauert! Diesmal kam er um 19 Uhr 47, der Taurus war leider etwas verblichen, dafür entschädigten die zahlreichen Schotterwagen hinter der Lok.
Christoph Schneider

ÖBB 1116.137 + 1016.045 am 13. Juli 2013 vor einem gemischten Güterzug bei Bad Hofgastein.
ÖBB 1116.137 + 1016.045 am 13. Juli 2013 vor einem gemischten Güterzug bei Bad Hofgastein.
Christoph Schneider

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.