bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Am 06.

(ID 1383693)



Am 06. August 2024 wurde auch die RB 59098 von München HBF nach Nürnberg HBF außerplanmäßig statt mit einem Twindexx-Triebzug mit Lok und Wagen gefahren. Für diesen Dienst war die 111 168 eingeteilt, die mir bisher nicht vor die Linse gefahren ist. Die Lok hat ihre Karriere bei der S-Bahn Rhein-Ruhr gestartet, war allerdings auch eine Zeit lang in Bayern stationiert. Aktuell gehört sie zum Bestand von DB Gebrauchtzug und war zum Aufnahmezeitpunkt an DB Regio Bayern verliehen. Ich konnte sie am besagten Tag kurz nach Verlassen des Esslinger Eisenbahntunnels fotografieren. Man beachte den dynamischen Fahrradfahrer im Vordergrund.

Am 06. August 2024 wurde auch die RB 59098 von München HBF nach Nürnberg HBF außerplanmäßig statt mit einem Twindexx-Triebzug mit Lok und Wagen gefahren. Für diesen Dienst war die 111 168 eingeteilt, die mir bisher nicht vor die Linse gefahren ist. Die Lok hat ihre Karriere bei der S-Bahn Rhein-Ruhr gestartet, war allerdings auch eine Zeit lang in Bayern stationiert. Aktuell gehört sie zum Bestand von DB Gebrauchtzug und war zum Aufnahmezeitpunkt an DB Regio Bayern verliehen. Ich konnte sie am besagten Tag kurz nach Verlassen des Esslinger Eisenbahntunnels fotografieren. Man beachte den dynamischen Fahrradfahrer im Vordergrund.

Christoph Schneider 11.10.2024, 213 Aufrufe, 2 Kommentare

2 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Korbinian Eckert 11.10.2024 08:15

Irgendwo war mal zu lesen dass der Bewuchs dort zu stark sein. Bei deinem Bild macht das aber nicht den Eindruck.

Ich war schon sehr lange nicht mehr an dieser Stelle. Muss wohl mal wieder hin!
Schönes Bild!

VG Korbinian

Christoph Schneider 11.10.2024 08:21

Hallo Korbinian, wie Du siehst, geht es noch ganz gut dort. Der Busch in der Zugmitte ist halt über die Jahre gewachsen. VG Christoph

Ein faszinierendes Stück Technik sind die EURO 9000 Maschinen aus dem Hause Stadler. Im Vergleich zur EuroDual sind sie mit 9000 kW nochmals leistungsstärker. Darüber hinaus besteht Mehrsystemfähigkeit. Allerdings sind die Dieselmotoren etwas schwächer als bei der Baureihe 159 ausgelegt - ein Tribut an die Platzverhältnisse in der Lok. ELP ist der erste Kunde für die Maschinen. Das Schweizer Leasingunternehmen hat die 2019 unter anderem an das niederländische Unternehmen Rail Force One vermietet. Am 07. September 2024 konnte ich die 2019 303 von RFO vor dem Kesselwagenzug DGS 95519 von Bohnsdorf nach Vohburg bei Dollstein im Altmühltal aufnehmen. Allzu oft ist dieses EVU mit ihren gefällig designten Loks nicht in Bayern zu beobachten.
Ein faszinierendes Stück Technik sind die EURO 9000 Maschinen aus dem Hause Stadler. Im Vergleich zur EuroDual sind sie mit 9000 kW nochmals leistungsstärker. Darüber hinaus besteht Mehrsystemfähigkeit. Allerdings sind die Dieselmotoren etwas schwächer als bei der Baureihe 159 ausgelegt - ein Tribut an die Platzverhältnisse in der Lok. ELP ist der erste Kunde für die Maschinen. Das Schweizer Leasingunternehmen hat die 2019 unter anderem an das niederländische Unternehmen Rail Force One vermietet. Am 07. September 2024 konnte ich die 2019 303 von RFO vor dem Kesselwagenzug DGS 95519 von Bohnsdorf nach Vohburg bei Dollstein im Altmühltal aufnehmen. Allzu oft ist dieses EVU mit ihren gefällig designten Loks nicht in Bayern zu beobachten.
Christoph Schneider

Am 07. September 2024 fuhr eine sehr fotogene Leistung durch das Altmühltal. Die zum Aufnahmezeitpunkt erst seit wenigen Tagen frisch revisionierte 139 314 der BayernBahn beförderte den Kesselwagenzug DGS 95474 von Karlsruhe nach Vohburg. Zwischen Dollnstein und Breitenfurt lag dieser gut im Licht und wurde von einigen Fotografen erwartet. Die im Jahre 1964 bei Krauss-Maffei in Allach gebaute Lok wurde mustergültig in den Zustand der frühen Epoche IV mit chromdioxidgrünem Lack versetzt. Damals war sie zunächst im BW Hagen-Eckesey stationiert, ab 1975 in Offenburg. 1977 erhielt die Maschine dann das ozeanblau-beige Farbschema. Bei der BayernBahn hat die ehemalige Bundesbahn-Lok nun ihre endgültige Heimat erhalten und wird vor Plangüterzügen wie auch vor Sonderleistungen zu beobachten sein.
Am 07. September 2024 fuhr eine sehr fotogene Leistung durch das Altmühltal. Die zum Aufnahmezeitpunkt erst seit wenigen Tagen frisch revisionierte 139 314 der BayernBahn beförderte den Kesselwagenzug DGS 95474 von Karlsruhe nach Vohburg. Zwischen Dollnstein und Breitenfurt lag dieser gut im Licht und wurde von einigen Fotografen erwartet. Die im Jahre 1964 bei Krauss-Maffei in Allach gebaute Lok wurde mustergültig in den Zustand der frühen Epoche IV mit chromdioxidgrünem Lack versetzt. Damals war sie zunächst im BW Hagen-Eckesey stationiert, ab 1975 in Offenburg. 1977 erhielt die Maschine dann das ozeanblau-beige Farbschema. Bei der BayernBahn hat die ehemalige Bundesbahn-Lok nun ihre endgültige Heimat erhalten und wird vor Plangüterzügen wie auch vor Sonderleistungen zu beobachten sein.
Christoph Schneider

Die RB 59094 von München HBF nach Nürnberg HBF wurde am 07. September 2024 statt des planmäßigen Triebzuges der Baureihe 445 von der 111 143 und fünf Doppelstockwagen gebildet. Die Lok war eine Leihgabe von DB Gebrauchtzug. Die von Henschel im Jahre 1979 gefertigte 111 143 begann ihre Karriere im BW Düsseldorf für S-Bahn Einsätze an Rhein und Ruhr. Sie ist eine der wenigen Vertreterinnen der Baureihe, die nie in Bayern beheimatet waren.
Die RB 59094 von München HBF nach Nürnberg HBF wurde am 07. September 2024 statt des planmäßigen Triebzuges der Baureihe 445 von der 111 143 und fünf Doppelstockwagen gebildet. Die Lok war eine Leihgabe von DB Gebrauchtzug. Die von Henschel im Jahre 1979 gefertigte 111 143 begann ihre Karriere im BW Düsseldorf für S-Bahn Einsätze an Rhein und Ruhr. Sie ist eine der wenigen Vertreterinnen der Baureihe, die nie in Bayern beheimatet waren.
Christoph Schneider

Einen sehr fotogenen Ganzzug - bestehend aus Kesselwagen des Leasingunternehmens Greenbrier - hatte die für RBP fahrende 186 422 am 07. September 2024 zu transportieren. Bei Breitenfurt im Altmühltal konnte ich die Leistung in kompletter Länge dokumentieren.
Einen sehr fotogenen Ganzzug - bestehend aus Kesselwagen des Leasingunternehmens Greenbrier - hatte die für RBP fahrende 186 422 am 07. September 2024 zu transportieren. Bei Breitenfurt im Altmühltal konnte ich die Leistung in kompletter Länge dokumentieren.
Christoph Schneider





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.