bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

6969 Bilder
<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>
Eine unbekannte 218 durchfährt im April 1982 den damals noch besetzten Bahnhof Altstädten
Eine unbekannte 218 durchfährt im April 1982 den damals noch besetzten Bahnhof Altstädten
Horst Lüdicke

Auf diesen beiden Aufnahmen ist der zeittypische Alltagsbetrieb im Bahnhof Röthenbach am 12.02.1983 und am 25.02.2023 zu sehen: Oben verlässt 218 406-7 den Bahnhof, darunter fährt 612 573 weiter in Richtung Oberstaufen. Obwohl Gleis 1 schon längst nicht mehr existiert, sind die Bahnsteiggleise als 2 und 3 bezeichnet.
Auf diesen beiden Aufnahmen ist der zeittypische Alltagsbetrieb im Bahnhof Röthenbach am 12.02.1983 und am 25.02.2023 zu sehen: Oben verlässt 218 406-7 den Bahnhof, darunter fährt 612 573 weiter in Richtung Oberstaufen. Obwohl Gleis 1 schon längst nicht mehr existiert, sind die Bahnsteiggleise als 2 und 3 bezeichnet.
Horst Lüdicke

Noch einmal der Bahnhof Röthenbach am 12.02.1983 bei starkem Schneetreiben mit einem einfahrenden Vorserien-628.0-Doppel, darunter die Situation am 25.02.2023: Damals existierte die Strecke nach Lindenberg noch, kurz vorher hatte 211 149-0 einen Güterwagen von dort gebracht, heute präsentiert sich der Bahnhof modern, die schmalen Bahnsteige sind durch zwei Hochbahnsteige ersetzt worden, zu Gleis 3 führen eine Treppe und eine Rampe. Von den Güteranlagen ist nichts übrig geblieben und das Gleis nach Lindenberg ist zu einem Fuss- und Radweg mutiert.
Noch einmal der Bahnhof Röthenbach am 12.02.1983 bei starkem Schneetreiben mit einem einfahrenden Vorserien-628.0-Doppel, darunter die Situation am 25.02.2023: Damals existierte die Strecke nach Lindenberg noch, kurz vorher hatte 211 149-0 einen Güterwagen von dort gebracht, heute präsentiert sich der Bahnhof modern, die schmalen Bahnsteige sind durch zwei Hochbahnsteige ersetzt worden, zu Gleis 3 führen eine Treppe und eine Rampe. Von den Güteranlagen ist nichts übrig geblieben und das Gleis nach Lindenberg ist zu einem Fuss- und Radweg mutiert.
Horst Lüdicke

Auch bei dieser Vergleichsaufnahme im Bahnhof Röthenbach musste ich Kompromisse eingehen: Da sich an der Stelle, von der ich am 12.02.1983 eine unidentifizierte 218 vor einem schweizer Schnellzug aufnahm, heute die Rampe zum Bahnsteig 3 befindet, blieb mir nichts anderes übrig, als näher an das Bahnhofsgebäude heranzurücken. Wie man beim Vergleich mit dem unteren Bild, auf dem am 25.02.2023 612 577 einfährt, sieht, sind die Gleisanlagen inzwischen zurückgebaut worden, heute existieren nur noch zwei Durchgangsgleise.
Auch bei dieser Vergleichsaufnahme im Bahnhof Röthenbach musste ich Kompromisse eingehen: Da sich an der Stelle, von der ich am 12.02.1983 eine unidentifizierte 218 vor einem schweizer Schnellzug aufnahm, heute die Rampe zum Bahnsteig 3 befindet, blieb mir nichts anderes übrig, als näher an das Bahnhofsgebäude heranzurücken. Wie man beim Vergleich mit dem unteren Bild, auf dem am 25.02.2023 612 577 einfährt, sieht, sind die Gleisanlagen inzwischen zurückgebaut worden, heute existieren nur noch zwei Durchgangsgleise.
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Oberstaufen am 12.02.1983 und am 25.02.2023: Oben fährt ein Vorserien-628.0 aus Immenstadt auf Gleis 1 ein, darunter nähert sich ein 612 aus derselben Richtung auf Gleis 2. Sieht man einmal davon ab, dass die Bahnanlagen jetzt als Parkplatz genutzt werden, hat sich nicht viel geändert, noch immer beherrscht die Friedhofskapelle das Bild. Bei dieser Aufnahme stimmt die Perspektive nicht ganz, aber dazu hätte ich über den Zaun fast ins Gleisbett steigen müssen und darauf habe ich verzichtet, denn heute wird von seiten der Bahn empfindlicher als früher auf solche  Übertretungen  reagiert.
Der Bahnhof Oberstaufen am 12.02.1983 und am 25.02.2023: Oben fährt ein Vorserien-628.0 aus Immenstadt auf Gleis 1 ein, darunter nähert sich ein 612 aus derselben Richtung auf Gleis 2. Sieht man einmal davon ab, dass die Bahnanlagen jetzt als Parkplatz genutzt werden, hat sich nicht viel geändert, noch immer beherrscht die Friedhofskapelle das Bild. Bei dieser Aufnahme stimmt die Perspektive nicht ganz, aber dazu hätte ich über den Zaun fast ins Gleisbett steigen müssen und darauf habe ich verzichtet, denn heute wird von seiten der Bahn empfindlicher als früher auf solche "Übertretungen" reagiert.
Horst Lüdicke

Der heute noch als Reservetriebwagen vorhandene ABeh 2/4 23 steht am 27.02.2023 im Bahnhof Heiden. Der gelbe Streifen für die 1. Klasse ist zwar angebracht, gekennzeichnet ist der Bereich allerdings als 2. Klasse. Im Gegensatz zur geschlossenen talseitigen Front besitzt das Fahrzeug auf der Bergseite eine Übergangstür.
Der heute noch als Reservetriebwagen vorhandene ABeh 2/4 23 steht am 27.02.2023 im Bahnhof Heiden. Der gelbe Streifen für die 1. Klasse ist zwar angebracht, gekennzeichnet ist der Bereich allerdings als 2. Klasse. Im Gegensatz zur geschlossenen talseitigen Front besitzt das Fahrzeug auf der Bergseite eine Übergangstür.
Horst Lüdicke

Im Depot in Heiden steht im April 1979 der Zahnradtriebwagen DZeh 2/4 22 der Rorschach-Heiden-Bahn
Im Depot in Heiden steht im April 1979 der Zahnradtriebwagen DZeh 2/4 22 der Rorschach-Heiden-Bahn
Horst Lüdicke

An einem typischen Appenzeller Bauernhaus vorbei fährt der AB-BDeh 3/6 23 am 27.02.2023 hinunter nach Rorschach
An einem typischen Appenzeller Bauernhaus vorbei fährt der AB-BDeh 3/6 23 am 27.02.2023 hinunter nach Rorschach
Horst Lüdicke

Im April 1979 fährt der ABDeh 2/4 23 mit zwei Beiwagen von Heiden hinunter nach Rorschach. Bei dem ersten Wagen handelt es sich um den ex-Wohlen-Meisterschwanden-Bahn 25, jetzt B 14 II, dahinter einer der beiden EW-1 ex SBB 8202-03, die 1971 erworben wurden, jetzt B4 10-11 II.
Im April 1979 fährt der ABDeh 2/4 23 mit zwei Beiwagen von Heiden hinunter nach Rorschach. Bei dem ersten Wagen handelt es sich um den ex-Wohlen-Meisterschwanden-Bahn 25, jetzt B 14 II, dahinter einer der beiden EW-1 ex SBB 8202-03, die 1971 erworben wurden, jetzt B4 10-11 II.
Horst Lüdicke

Mit dem  B4 14 II im Schlepp fährt der ABDeh 2/4 23 der Rohrschach-Heiden-Bergbahn auf der Zahnradstrecke von Rohrschach nach Heiden
Mit dem B4 14 II im Schlepp fährt der ABDeh 2/4 23 der Rohrschach-Heiden-Bergbahn auf der Zahnradstrecke von Rohrschach nach Heiden
Horst Lüdicke

Im April 1979 kommt der ABDeh 2/4 23 der Rohrschach-Heiden-Bergbahn mit dem B4 14 II in Rohrschach an, im Vordergrund die Anlagen des SBB-Depot Rohrschach
Im April 1979 kommt der ABDeh 2/4 23 der Rohrschach-Heiden-Bergbahn mit dem B4 14 II in Rohrschach an, im Vordergrund die Anlagen des SBB-Depot Rohrschach
Horst Lüdicke

Im Bahnhof Rohrschach treffen sich am 27.02.2023 die S 25 nach Heiden mit dem BDeh 3/6 25 der Appenzeller Bahnen und die S 7 nach Weinfelden mit dem RABe 526 701 der Thurbo AG
Im Bahnhof Rohrschach treffen sich am 27.02.2023 die S 25 nach Heiden mit dem BDeh 3/6 25 der Appenzeller Bahnen und die S 7 nach Weinfelden mit dem RABe 526 701 der Thurbo AG
Horst Lüdicke

Im April 1979 ist der ABDeh 2/4 23 der Rorschach-Heiden-Bergbahn mit dem B4 14 II (ex Wohlen-Meisterschwanden-Bahn 25) im Bahnhof Rorschach eingetroffen
Im April 1979 ist der ABDeh 2/4 23 der Rorschach-Heiden-Bergbahn mit dem B4 14 II (ex Wohlen-Meisterschwanden-Bahn 25) im Bahnhof Rorschach eingetroffen
Horst Lüdicke

Ausnahmsweise etwas positives hat sich im Bahnhof Oberstdorf getan: Oben verlässt 218 466-1 im April 1982 den Kopfbahnhof, flankiert wird sie dabei von 218 445-5 und 218 419-0. Die verschmutzte Front der Lok ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sie eine Zeitlang als zweite Lok einer Doppeltraktion im Einsatz war (Abgashutzen waren damals noch die absolute Ausnahme). Darunter 633 550 am 23.02.2023, inzwischen haben die Bahnsteige eine Überdachung erhalten.
Ausnahmsweise etwas positives hat sich im Bahnhof Oberstdorf getan: Oben verlässt 218 466-1 im April 1982 den Kopfbahnhof, flankiert wird sie dabei von 218 445-5 und 218 419-0. Die verschmutzte Front der Lok ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sie eine Zeitlang als zweite Lok einer Doppeltraktion im Einsatz war (Abgashutzen waren damals noch die absolute Ausnahme). Darunter 633 550 am 23.02.2023, inzwischen haben die Bahnsteige eine Überdachung erhalten.
Horst Lüdicke

Auch im Bahnhof Langenwang, den oben 218 410-9 im April 1982 und darunter am 28.02.2023 ein 633-Doppel mit 633 030 am Schluss verlassen, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten - sieht man einmal von der Bahnsteigmodernisierung ab - kaum etwas geändert.
Auch im Bahnhof Langenwang, den oben 218 410-9 im April 1982 und darunter am 28.02.2023 ein 633-Doppel mit 633 030 am Schluss verlassen, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten - sieht man einmal von der Bahnsteigmodernisierung ab - kaum etwas geändert.
Horst Lüdicke

Ein weiteres Vergleichsbild aus Immenstadt: Oben ist gerade 218 425-7 mit einem D-Zug aus Lindau auf Gleis 1 angekommen, auf Gleis 3 steht 628 101-8, einer der drei Vorserien-628.1. Darunter ein Bild vom aktuellen Betrieb in Immenstadt: 633 037 verlässt am 23.02.2023 Immenstadt in Richtung Oberstdorf.
Ein weiteres Vergleichsbild aus Immenstadt: Oben ist gerade 218 425-7 mit einem D-Zug aus Lindau auf Gleis 1 angekommen, auf Gleis 3 steht 628 101-8, einer der drei Vorserien-628.1. Darunter ein Bild vom aktuellen Betrieb in Immenstadt: 633 037 verlässt am 23.02.2023 Immenstadt in Richtung Oberstdorf.
Horst Lüdicke

Beim Vergleich der beiden Aufnahmen des Bahnhofs Immenstadt aus dem April 1982 und vom 24.02.2023 fällt neben der Modernisierung des Mittelbahnsteiges der damals noch vorhandene schmale Bahnsteig auf der Südseite auf. Dort steht einer der in Kempten stationierten Vorserien-VT der Baureihe 628.0. Auf Gleis 2 fährt 218 419-0 mit einem D-Zug aus Lindau ein. Diese Lok dürfte zu den ersten gehören, die Abgashutzen erhalten haben, ich kann mich jedenfalls an kaum eine weitere Lok mit Hutzen auf dem Dach zu diesem Zeitpunkt erinnern. Darunter wartet 612 083 auf die Abfahrt nach Augsburg. Im Gegensatz zu 1982 besteht die Bahnsteigüberdachung am Gleis 1 heute nur noch aus einem Gerippe. Wie ich hörte, ist dies wohl darauf zurückzuführen, dass sich die DB nach dem Verkauf des Bahnhofsgebäudes nicht mit dem neuen Eigentümer einigen kann, wer die Kosten der Reparatur zu tragen hat.
Beim Vergleich der beiden Aufnahmen des Bahnhofs Immenstadt aus dem April 1982 und vom 24.02.2023 fällt neben der Modernisierung des Mittelbahnsteiges der damals noch vorhandene schmale Bahnsteig auf der Südseite auf. Dort steht einer der in Kempten stationierten Vorserien-VT der Baureihe 628.0. Auf Gleis 2 fährt 218 419-0 mit einem D-Zug aus Lindau ein. Diese Lok dürfte zu den ersten gehören, die Abgashutzen erhalten haben, ich kann mich jedenfalls an kaum eine weitere Lok mit Hutzen auf dem Dach zu diesem Zeitpunkt erinnern. Darunter wartet 612 083 auf die Abfahrt nach Augsburg. Im Gegensatz zu 1982 besteht die Bahnsteigüberdachung am Gleis 1 heute nur noch aus einem Gerippe. Wie ich hörte, ist dies wohl darauf zurückzuführen, dass sich die DB nach dem Verkauf des Bahnhofsgebäudes nicht mit dem neuen Eigentümer einigen kann, wer die Kosten der Reparatur zu tragen hat.
Horst Lüdicke

Sieht man einmal von den Fahrzeugen ab, hat sich in den mehr als 40 Jahren, die zwischen den beiden Aufnahmen liegen, erstaunlich wenig im Bahnhof Kempten im Allgäu geändert. Auf der oberen Aufnahme, die im April 1982 entstand, sind die 218 442-2 vor einem D-Zug in beige-türkiser Farbgebung und im Hintergrund etwas verdeckt die 218 419-0 zu sehen, darunter verlässt ein in DB-Rot lackiertes 612-Duo am Abend des 24.02.2023 den Bahnhof in Richtung Immenstadt.
Sieht man einmal von den Fahrzeugen ab, hat sich in den mehr als 40 Jahren, die zwischen den beiden Aufnahmen liegen, erstaunlich wenig im Bahnhof Kempten im Allgäu geändert. Auf der oberen Aufnahme, die im April 1982 entstand, sind die 218 442-2 vor einem D-Zug in beige-türkiser Farbgebung und im Hintergrund etwas verdeckt die 218 419-0 zu sehen, darunter verlässt ein in DB-Rot lackiertes 612-Duo am Abend des 24.02.2023 den Bahnhof in Richtung Immenstadt.
Horst Lüdicke

Blick von der Fussgängerbrücke auf den Bahnhof Memmingen am 27.08.2010 und am 24.02.2023: Auf der oberen Aufnahme treffen sich vier Lokomotiven der Baureihe 218, auf Gleis 2 sind 218 491-9 und eine weitere 218 mit einem IC nach Oberstdorf eingefahren, auf Gleis 3 steht 218 469-5 und auf Gleis 4 218 360-6. Im Hintergrund auf Gleis 5 ist noch ein Regio-Shuttle zu erkennen. Heute sind die 218 nur noch vor den beiden IC-Paaren nach Oberstdorf anzutreffen, ansonsten beherrschen Triebwagen verschiedener Bahngesellschaften das Bild: Auf Gleis 2 hält ein RABe 503 der SBB auf dem Weg von München nach Zürich, daneben auf Gleis 3 der ET 4.29 von GoAhead Bayern und auf Gleis 5 der 623 036 der Bayerischen Regiobahn. Die Fussgängerbrücke hat im Rahmen der Elektrifizierung der Strecke Buchloe - Lindau aus Sicherheitsgründen Glasscheiben mit durchgehenden schwarzen Streifen erhalten, damit sind von dort keine gescheiten Aufnahmen mehr möglich.
Blick von der Fussgängerbrücke auf den Bahnhof Memmingen am 27.08.2010 und am 24.02.2023: Auf der oberen Aufnahme treffen sich vier Lokomotiven der Baureihe 218, auf Gleis 2 sind 218 491-9 und eine weitere 218 mit einem IC nach Oberstdorf eingefahren, auf Gleis 3 steht 218 469-5 und auf Gleis 4 218 360-6. Im Hintergrund auf Gleis 5 ist noch ein Regio-Shuttle zu erkennen. Heute sind die 218 nur noch vor den beiden IC-Paaren nach Oberstdorf anzutreffen, ansonsten beherrschen Triebwagen verschiedener Bahngesellschaften das Bild: Auf Gleis 2 hält ein RABe 503 der SBB auf dem Weg von München nach Zürich, daneben auf Gleis 3 der ET 4.29 von GoAhead Bayern und auf Gleis 5 der 623 036 der Bayerischen Regiobahn. Die Fussgängerbrücke hat im Rahmen der Elektrifizierung der Strecke Buchloe - Lindau aus Sicherheitsgründen Glasscheiben mit durchgehenden schwarzen Streifen erhalten, damit sind von dort keine gescheiten Aufnahmen mehr möglich.
Horst Lüdicke

Nach dem Umsetzen im Bahnhof Immenstadt setzt 218 425-7 am 26.02.2023 ihre Fahrt mit dem IC 2012 nach Stuttgart fort
Nach dem Umsetzen im Bahnhof Immenstadt setzt 218 425-7 am 26.02.2023 ihre Fahrt mit dem IC 2012 nach Stuttgart fort
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.